2018/2019 (Folge 479–500)
Karambolage 479
Folge 479 (11 Min.)(1): Das Wort: Nathalie Karanfilovic war in Deutschland im Freibad und ist dort auf eine sehr populäre Tätowierung gestoßen: das sogenannte „Arschgeweih“.(2): Inventar: Die Berliner Mauerreste. (3): Das Porträt: Isabelle Foucrier porträtiert einen französischen Schriftsteller, der in Deutschland ein Star ist: Michel Houellebecq. (4): Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2018 arte Karambolage 480
Folge 480 (11 Min.)(1): Der Tanz Das „Karambolage“-Team gibt einen Madison-Tanzkurs! (2): Was mir fehlt Hélène Coineau ist Französin, aber sie lebt in Deutschland. Sie erzählt, was ihr in Deutschland fehlt: Coquillettes.(3): Das Getränk Kerstin Acker stellt ein typisch deutsches Getränk vor, das es in sich hat: Federweißer. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 09.09.2018 arte Karambolage 481
Folge 481 (11 Min.)(1): Das Geschäft Nathalie Karanfilovic wundert sich über ein sehr beliebtes deutsches Kaffeegeschäft: Tchibo. (2): Das Inventar Die Bildstöcke in Deutschland und in Frankreich. (3): Das Ritual Hajo Kruse erklärt, was es mit der Fête de l’Humanité auf sich hat. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2018 arte Karambolage 482
Folge 482 (11 Min.)(1): Der Ausdruck Jeanette Konrad erzählt die abenteuerliche Geschichte des Ausdrucks „Retourkutsche“. (2): Lautmalerei Wie quakt ein deutscher Frosch und wie quakt ein französischer Frosch? (3): Die Architektur Isabelle Foucrier stellt uns ein typisch französisches Haus vor, das sogenannte Phönix-Haus. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 23.09.2018 arte Karambolage 483
Folge 483 (11 Min.)(1): Die Mai Eine deutsche Zuschauerin schreibt ihre Beobachtungen zur deutschen und französischen Art, das Bett zu machen.(2): Der Gegenstand Claire Doutriaux erzählt die Geschichte der französischen Karten des IGN, mit denen sich eine Radtour viel einfacher planen lässt als in Deutschland. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 30.09.2018 arte Karambolage 484
Folge 484 (11 Min.)(1): Die Hundenamen „Karambolage“ hat Passanten in Berlin und Paris gefragt, ob sie spontan drei Hundenamen nennen können.(2): Die Geschichte incent Lecoq erklärt, warum in Frankreich ein Hund Médor heißt. (3): Die Lautmalerei Wie bellt ein deutscher Hund und wie bellt ein französischer Hund? (4): Die Tradition Thomas Harms stellt die Hunde der französischen Staatspräsidenten vor. (5): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 07.10.2018 arte Karambolage 485
Folge 485 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Mélanie Tual stellt uns ein ungemein praktisches deutsches Kleidungsstück für Kinder vor: die Matschhose.(2): Inventar Die Pariser und Berliner Fotoautomaten (3): Das Ritual Moussa Lebkiri erklärt uns heute, was hinter den rätselhaften Tätowierungen steckt, die manche nordafrikanischen Frauen tragen. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 14.10.2018 arte Karambolage 486
Folge 486 (11 Min.)Die Mail: loustic Eine deutsche Zuschauerin, Nina Wohlmeister, schreibt von ihrer Verwunderung über das französische Wort „loustic“.Was mir fehlt: Mohrenkopf Clemens Heilmann ist Deutscher und lebt seit 12 Jahren in Paris. Er scheint in Frankreich nicht unglücklich zu sein, auch wenn ihm gewisse Dinge fehlen: Mohrenkopfbrötchen. Die Geschichte: Russier-Affäre Claire Doutriaux erinnert sich an die Russier-Affäre, die Frankreich Ende der sechziger Jahre erschüttert hat. Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2018 arte Karambolage 487
Folge 487 (11 Min.)Das Gesetz: Ehrenpatenschaft Magdalena Emser erklärt uns, warum der Pate ihres siebten Geschwisterchens der Präsident der Bundesrepublik Deutschland ist.Die Lautmalerei: Türklopfen Wie sagen die Deutschen, wenn Sie an eine Tür klopfen, und wie sagen die Franzosen? Die Architektur: Castors auto-constructeurs Jean-Baptiste Lévêque erzählt uns die Geschichte einer sehr interessanten Vereinigung: die Castors Autoconstructeurs. Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 arte Karambolage 488
Folge 488 (11 Min.)Geschichte – Sondersendung zum Waffenstillstand von 1918 Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. In Compiègne besucht Claire Doutriaux den Ort, an dem der Waffenstillstand am 11. November 1918 geschlossen wurde.Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2018 arte Karambolage 489
Folge 489 (11 Min.)Der Gegenstand: Das Michelin-Männchen Michel Souris erzählt die Geschichte eines kleinen dicken französischen Mannes, der weltbekannt ist: das Michelinmännchen.Die Institution: Schufa Als die Französin Prune Antoine neu nach Berlin gezogen ist, hat sie dort Bekanntschaft mit einer deutschen Institution gemacht, die sie ziemlich schockiert hat: die SCHUFA. Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 18.11.2018 arte Karambolage 490
Folge 490 (11 Min.)Der Alltag Sarah Eichhoff erklärt, warum Comics in Frankreich einen viel besseren Ruf haben als in Deutschland.Die Lautmalerei Wie krächzt ein Rabe in Deutschland, und wie in Frankreich? Die kleine Geschichte Jeanette Konrad erzählt eine amüsante kleine deutsch-französische Geschichte zu dem Schriftsteller Stendhal. Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2018 arte Karambolage 491
Folge 491 (11 Min.)Der Alltag: Latte macchiato Claire Doutriaux erzählt von einer Mode, die Deutschland vor einigen Jahren überrollt hat: der Latte macchiato.Der erste Satz im Deutsch- bzw. Französischlehrbuch „Karambolage“ hat in Paris eine Kamera aufgestellt und Passanten gefragt, ob sie sich an den ersten Satz aus ihrem ersten Deutschlehrbuch erinnern. Und in Berlin hat „Karambolage“ das Gleiche getan und Passanten gefragt, ob sie sich an den ersten Satz aus ihrem ersten Französischlehrbuch erinnern. Das Archiv: Das Begräbnis von Johnny Hallyday Christophe Duchiron kommt auf das außergewöhnliche Begräbnis des französischen Rockstars Johnny Hallyday zurück, das vor einem Jahr stattfand. Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 02.12.2018 arte Karambolage 492
Folge 492 (11 Min.)Das Lied: 99 Luftballons Michel Souris erzählt die Geschichte eines deutschen Hits, der auch in Frankreich sehr populär ist: „99 Luftballons“.Die Lautmalerei: Die Hupe Welches Geräusch macht eine Hupe in Deutschland und welches in Frankreich? Die Stadt: Cherbourg Claire Doutriaux stellt eine französische Stadt vor, von der ihre Landsleute eine bestimmte Vorstellung haben, ohne sie unbedingt zu kennen: Cherbourg. Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2018 arte Karambolage 493
Folge 493 (11 Min.)(1): Die Speise In der Vorweihnachtszeit stellt Nikola Obermann eine sehr umstrittene Speise vor: Foie gras – Gänse- oder Entenstopfleber.(2): Die Straßenumfrage „Karambolage“ hat Deutsche und Franzosen dazu befragt, ob sie Stopfleber essen – und warum (nicht). (3): Das Inventar Wie sieht die Fensterdekoration zur Weihnachtszeit in Deutschland und Frankreich aus? (4): Was mir fehlt Alicja Jablonska stammt aus Polen. Sie fühlt sich sehr wohl in ihrer Wahlheimat Paris, nur eines fehlt ihr an Weihnachten: warmes Bier. (5): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 16.12.2018 arte Karambolage 494
Folge 494 (11 Min.)(1): Die Frage Eine französische Zuschauerin hat von einer deutschen Freundin ein Stoffschwein für das neue Jahr geschenkt bekommen. Sie fragt, warum Schweine in Deutschland Glück bringen.(2): Was mir überhaupt nicht fehlt Jeanette Konrad ist Deutsche und lebt seit vielen Jahren in Frankreich. Aus Deutschland fehlen ihr viele Dinge … aber eins, das fehlt ihr ganz und gar nicht: die Silvesterböllerei. (3): Die Sprache Die Ferien sind nun vorbei: Claire Doutriaux stellt ein sehr französisches Ritual vor – das Diktat. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 13.01.2019 arte Karambolage 495
Folge 495 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Nikola Obermann stellt ein deutsches Turngerät vor, das es in sich hat: das Rhönrad. (2): Die Straßenumfrage „Karambolage“ hat Franzosen und Deutsche gefragt, welche Sprachen man in Belgien spricht. (3): Die Geschichte Claire Doutriaux erzählt die ereignisreiche Geschichte der deutschsprachigen Gemeinde in Belgien. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.01.2019 arte Karambolage 496
Folge 496 (11 Min.)(1): Der Alltag Claire Doutriaux führt in die hohe Kunst des Trinkgeldgebens in deutschen und französischen Restaurants ein.(2): Die Straßenumfrage „Karambolage“ hat Passanten in Paris und Berlin gefragt, ob sie sich an den ersten Satz aus ihrem ersten Deutsch- beziehungsweise Französischlehrbuch erinnern. (3): Das Symbol Baptiste Touverey erzählt die Geschichte eines internationalen Symbols, dessen Geschichte in Frankreich begonnen hat: die rote Fahne. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2019 arte Karambolage 497
Folge 497 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Claire Doutriaux erzählt eine kleine Geschichte rund ums Schneeschippen in Deutschland. (2): Die Straßenumfrage „Karambolage“ hat Passanten in Paris gefragt, ob sie sich an den ersten Satz aus ihrem ersten Deutschlehrbuch erinnern. In Berlin hat „Karambolage“ das gleiche getan und gefragt, ob sich die Passanten an den ersten Satz aus ihrem Französischlehrbuch erinnern.(3): Die Fernseherinnerung Der Franzose Marc Chevalier erzählt von einer Fernseherinnerung aus dem Jahr 1981, die ihn als Kind geprägt hat: die Präsidentschaftswahl von François Mitterrand. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2019 arte Karambolage 500
Folge 500 (13 Min.)Im Februar 2019 strahlt „Karambolage“, das sonntägliche Magazin auf ARTE, das seit 2004 die französische und die deutsche Kultur mit Witz unter die Lupe nimmt, seine fünfhundertste Folge aus. In dieser Sondersendung, an deren Herstellung gleich neun Animationsfilmer aus Frankreich und Deutschland beteiligt waren, steht der Spezialist für deutsch-französische Fragen, Inspektor Karambo, vor einem Rätsel: Während der Dreharbeiten zum Rätsel am Ende der Sendung ist ein Passant über das Indiz gestolpert und auf den Kopf gefallen. Der Mann hat sein Gedächtnis verloren und weiß nicht mehr, ob er Deutscher oder Franzose ist. Bei der abenteuerlichen Ermittlung, die Karambo und Monsieur X nach Paris und Berlin führt, helfen ihnen die Rituale, Gegenstände und Wörter der deutschen und französischen Kultur auf die Sprünge. Wird Karambo der Identität von Monsieur X auf die Spur kommen? Die Antwort gibt es am 10. Februar. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2019 arte Die Folgennummern 498+499 wurden bei der arte-Zählung ausgelassen.
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
