2018/2019 (Folge 501⁠–⁠519)

  • Folge 501 (11 Min.)
    (1): Die Mail
    Alexander Abdelilah, ein französischer Journalist, macht die „Karambolage“-Redaktion auf ein gesellschaftliches Problem in Deutschland aufmerksam.
    (2): Der Ausdruck
    Was man in Frankreich und in Deutschland sagt, wenn jemand in seine eigene Falle tappt.
    (3): Der Ort
    Thomas Harms nimmt die Zuschauer mit auf einen Spaziergang über den größten Friedhof von Paris: den Père Lachaise.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2019 arte
  • Folge 502 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck
    Claire Doutriaux erzählt, woher der mysteriöse Ausdruck „en deux coups de cuillère de pot“ kommt.
    (2): Die Formel
    Wie gibt man den Startschuss in Deutschland und Frankreich?
    (3): Die Geschichte
    Sara Roumette erklärt die besondere Topographie der Stadt Berlin.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2019 arte
  • Folge 503 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck
    Claire Doutriaux erzählt, woher der Spitzname „Paname“ für die französische Hauptstadt Paris kommt.
    (2): Die Lautmalerei
    Welches Geräusch machen Regentropfen in Deutschland und in Frankreich?
    (3): Das Zeichen
    Jeanette Konrad erzählt die Geschichte eines Zeichens, das wir alle täglich benutzen: @.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2019 arte
  • Folge 504 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Claire Doutriaux stellt einen typisch deutschen Gegenstand vor: die Pickelhaube.
    (2): Die Sprache
    Claire Doutriaux erklärt die Grammatik-Debatte, an der sich in Frankreich die Geister scheiden, rund um die Regel der männlichen Form, die die weibliche besiegt.
    (3): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2019 arte
  • Folge 505 (11 Min.)
    (1): Der Alltag
    Nikola Obermann gibt ein paar Insidertipps zur Benutzung der Pariser Métro.
    (2): Was mir fehlt
    Fouzia Decouture ist in Frankreich geboren, doch ihre Eltern sind Marokkaner. Sie stellt ein Ritual aus Marokko vor, an dem ihr sehr viel liegt: das Einwickeln der Babys.
    (3): Der Fußballverein
    Vincent Lecoq porträtiert einen etwas speziellen Fußballverein: den FC St. Pauli.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2019 arte
  • Folge 506 (11 Min.)
    (1): Das Ritual
    Die Französin Flora Brunier erzählt von ihrem ersten Besuch in einer deutschen Sauna.
    (2): Die Lautmalerei
    Der Zuschauer erfährt, wie die französische und wie die deutsche Ente schnattert.
    (3): Die Zeitung
    Thomas Harms stellt eine Zeitung vor, die in Frankreich eine wahre Institution ist: „Le Canard enchaîné“.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2019 arte
  • Folge 507 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand:
    Jeanette Konrad erzählt von einem in Deutschland sehr berühmten gelben Büchlein: dem Reclamheft.
    (2): Inventar:
    Der Berliner Bär, das Symbol von Berlin.
    (3): Die Geschichte:
    Laure Godineau erzählt, wie die Preußen im Jahre 1870 Paris belagerten.
    (4): Das Rätsel:
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2019 arte
  • Folge 508 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand:
    Der Französin Juliette Baily ist auf ihrem Spaziergang durch Berlin ein Gegenstand aufgefallen: der Kaugummiautomat.
    (2): Die Lautmalerei:
    Was sagen die Deutschen und die Franzosen, wenn sie zögern?
    (3): Die Geschichte:
    In der letzten Sendung erzählte Laure Godineau, wie die Preußen im Jahre 1870 die französische Hauptstadt belagerten. Diese Woche erzählt sie, was danach kam: die berühmte Pariser Kommune.
    (4): Das Rätsel:
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2019 arte
  • Folge 509 (11 Min.)
    (1): Das Monument:
    Vor 175 Jahren wurde in Regensburg die Walhalla eröffnet. Idealer Anlass für Hajo Kruse, auf eine kleine Besichtigungstour zu gehen.
    (2): Inventar:
    Die Graffiti auf den Ladengittern der Pariser und Berliner Geschäfte.
    (3): Der Gegenstand:
    Nikola Obermann steht vor einer großen Existenzfrage: Warum funktioniert der kleine Schalter an der Zapfpistole, den man feststellen kann, damit das Benzin von alleine fließt, in Deutschland und nicht in Frankreich?
    (4): Das Rätsel:
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2019 arte
  • Folge 510 (11 Min.)
    (1): Das Wort
    Claire Doutriaux erklärt, warum wir Karwoche, Karfreitag und Gründonnerstag sagen.
    2): Das Gesetz
    Dorothea Jung erklärt den Franzosen, warum in Deutschland an bestimmten Tagen Tanzverbot herrscht.
    (3): Das Wort
    Nikola Obermann interessiert sich für den Ursprung der Wörter Ostern und „Pâques“.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2019 arte
  • Folge 511 (11 Min.)
    (1): Was mir fehlt
    Abida Feghouli gibt Unterricht im Frisieren.
    (2): Das Wort
    Die österreichische Linguistin Waltraud Legros erzählt von einem deutschen Wort, das man nur schwer ins Französische übersetzen kann: „Heimat“.
    (3): Die Lautmalerei
    Wie bellt ein deutscher Hund und wie bellt ein französischer Hund?
    (4): Der Alltag
    Haben Sie einen Hund? Einen deutschen oder ein französischen? Und wie sind Sie auf seinen Namen gekommen? Romain Seignovert kommt auf ein paar Basisregeln zurück.
    (5): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2019 arte
  • Folge 512 (11 Min.)
    (1): Der Sport
    Vincent Platini erzählt von seinem Lieblingssport: das französische Boxen.
    (2): Inventar
    Die Notarschilder in Deutschland und in Frankreich.
    (3): Die Mail
    Während eines Deutschlandaufenthaltes stolperte die französische Studentin Marie-Ange Sicot über ein Wort französischen Ursprungs: Conférencier.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2019 arte
  • Folge 513 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck
    Die Polin Alicja Jablonska räumt mit einem Vorurteil auf, das von einem französischen Ausdruck kommt: „saoul comme un Polonais“ – betrunken wie ein Pole.
    (2): Inventar
    Die bunten Rohre auf den Berliner Baustellen.
    (3): Das Ritual
    Die Französin Sara Roumette hat in ihrem Urlaub mit einem deutsches Ritual Bekanntschaft gemacht: Wassertreten
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 arte
  • Folge 514 (11 Min.)
    (1): Die Lautmalerei
    Europäer prosten sich zu.
    (2) Der Alltag
    Wer in Europa serviert das beste Katerfrühstück?
    (3): Die Lautmalerei
    Wie drücken die Europäer Ekel aus?
    (4): Das Symbol
    Die Geschichte der Europaflagge, erzählt von Nikola Obermann.
    (5): Die Lautmalerei
    Wie kräht der Hahn in den verschiedenen EU-Staaten?
    (6): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 arte
  • Folge 515 (11 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2019 arte
  • Folge 516 (11 Min.)
    (1): Der Alltag
    Myriam Huth ist Französin, aber sie lebt in Deutschland. Vor kurzem hat sie das Konzept des Selberpflückens entdeckt.
    (2): Die Straßenumfrage
    „Karambolage“ hat ein paar Passanten gebeten, spontan die Namen dreier berühmter Franzosen zu nennen.
    (3): Der Gegenstand
    Claire Doutriaux erzählt eine sehr persönliche Geschichte aus ihrer Kindheit, eine Geschichte zur Hostie.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 arte
  • Folge 517 (11 Min.)
    (1): Die berühmten Deutschen
    „Karambolage“ hat eine Kamera in Paris aufgestellt und die Franzosen nach drei berühmten Deutschen gefragt.
    (2): Das Gemälde
    Michel Souris nimmt die Zuschauer auf eine kleine Besichtigung in den Louvre mit, um Mona Lisa vorzustellen.
    (3): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2019 arte
  • Folge 518 (11 Min.)
    (1): Die Geschichte
    Claire Doutriaux erzählt von einem geschichtsträchtigen Ereignis: dem Waffenstillstand zwischen Frankreich und Nazideutschland am 22. Juni 1940.
    (2): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2019 arte
  • Folge 519 (11 Min.)
    Was ist ein „cagole“ in Marseille?
    Wie macht der Schluckauf in Frankreich, wie in Deutschland?
    Über die Dächer Berlins. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2019 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App