2019/2020 (Folge 520⁠–⁠539)

  • Folge 520 (15 Min.)
    (1): Die Formel Katharina Kloss sucht eine Wohnung in Paris. Kein einfaches Unterfangen, wenn man dreimal die Monatsmiete verdienen muss. (2): Das Wort Der Linguist Hinrich Schmidt-Henkel hat während der Sommerpause über Gemeinplätze nachgedacht. (3): Das Getränk Jeanette Konrad erzählt die Geschichte eines Sommeraperitifs, den jeder kennt: Spritz. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2019 arte
  • Folge 521 (11 Min.)
    (1): Die Mail Agnès Manet ist Französin. In Deutschland hat sie einen französischen Käse entdeckt, der ihr bis dahin unbekannt war: Géramont (2): Die Lautmalerei Wie klingt eine deutsche Blaskapelle, und wie klingt eine französische Blaskapelle? (3): Das Territorium „Karambolage“ nimmt die Zuschauer mit auf die Fasaneninsel an der französisch-spanischen Grenze, die munter ihre Nationalität wechselt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2019 arte
  • Folge 522 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Luisa Jendrek ist Deutsche, sie lebt in Frankreich und möchte die französische Staatsbürgerschaft erwerben. Dabei hat sie Bekanntschaft mit dem „timbre fiscal“ gemacht, an dem man bei Behördengängen in Frankreich nicht vorbeikommt. (2): Der Ausdruck Wie nennt man in Deutschland und in Frankreich ein Kreisdiagramm zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen? (3): Der Stil Das Bauhaus wird 100. Der ideale Anlass für Volker Saux, auf die Geschichte der wichtigsten deutschen Kunstschule des 20. Jahrhunderts zurückzukommen. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2019 arte
  • Folge 523 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck Nikola Obermann stellt einen französischen Begriff vor, für den es im Deutschen keine Entsprechung gibt: die „mauvaise foi“. (2): Inventar Von Kiel bis München: die Bismarck-Denkmäler in den deutschen Städten. (3): Der Alltag Die Nummerierung der Häuser in Berlin ist ein wenig speziell. Maija-Lene Rettig erzählt, wie es dazu kam. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2019 arte
  • Folge 524 (11 Min.)
    (1): Die Mail Eine französische Zuschauerin wundert sich über den deutschen Ausdruck „Affenlücke“. (2): Das Gesetz Fashion Week bei „Karambolage“: die deutschen und französischen Anwaltsroben. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2019 arte
  • Folge 525 (11 Min.)
    (1): Die Speise Melanie van Kempen stellt eine deutsche Spezialität vor, über die die Franzosen nur den Kopf schütteln können: die Götterspeise. (2): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel fragt sich, woher das französische Wort cerf-volant, also Drache, kommt. (3): Sprechen Sie Deutsch? „Karambolage“ hat seine Kamera in Paris aufgestellt und einige Franzosen gefragt, ob sie Deutsch sprechen. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2019 arte
  • Folge 526 (11 Min.)
    (1): Die Sprache Claire Doutriaux schäkert gerne im „second degré“ und sorgt damit für große Verwirrung bei ihren deutschen Kollegen. (2): Sprechen Sie Französisch? „Karambolage“ hat die Kamera mitten in Berlin aufgestellt und einige Deutsche gefragt, ob sie Französisch sprechen. (3): Die Mail In einer deutschen Sauna ist man völlig nackt in Gesellschaft von wildfremden Menschen. Cécile Dumaret ist aufgefallen, dass dies im Ursprungsland der Sauna nicht der Fall ist. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2019 arte
  • Folge 527 (11 Min.)
    (1): Das Wort In Frankreich werden Polizisten oft als „flic“ bezeichnet, aber nur wenige Franzosen wissen, dass das Wort eine deutsch-französische Geschichte hat. (2): Das Inventar Die Satellitenschüsseln in Berlin und in Paris (3): Die Tradition Claire Doutriaux erzählt uns von etwas, das sie in Deutschland sehr beeindruckt hat: die Tanzstunde. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche.
    Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2019 arte
  • Folge 528 (11 Min.)
    (1): Das Monument Nikola Obermann besichtigt eine der meistbesuchten Pariser Sehenswürdigkeiten, die bei den Franzosen eher verschrien ist: die Sacré-Cœur. (2): Die Lautmalerei Mit welchem lautmalerischen Wort sagen die Deutschen zum Beispiel einem Hund, dass er gerade dabei ist, etwas Schmutziges zu tun? (3): Die Mail „Essen ist fertig!“ Um 18:00 Uhr? So früh? Und warum gibt es nur Brot, Wurst und Käse auf dem Tisch? Die Französin Chloé Ribotta erzählt von ihrer ersten Begegnung mit dem deutschen Abendbrot. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2019 arte
  • Folge 529 (11 Min.)
    (1): Die Mail Eine französische Zuschauerin wundert sich über das deutsche Wort „Blümchenkaffee“. (2): Das Wort Unser Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von einem lustigen falschen Freund: dem Wort „Delikatesse“. (3): Die Institution In Frankreich kommt es vor, dass der Staat Menschen adoptiert. Nikola Obermann erklärt, was es mit dem „Pupille de la Nation“, also dem „Mündel der Nation“, auf sich hat. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2019 arte
  • Folge 530 (11 Min.)
    (1): Die Lautmalerei Welches Geräusch macht der Auslöser eines Fotoapparats? (2): Das Foto Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Idealer Anlass für Jeanette Konrad, um auf ein sehr bekanntes Foto zurückzukommen: das von der Flucht des Volkspolizisten Conrad Schumann beim Bau der Mauer 1961. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2019 arte
  • Folge 531 (11 Min.)
    (1): Das Wort In Frankreich werden Polizisten oft als „flic“ bezeichnet, aber nur wenige Franzosen wissen, dass das Wort eine deutsch-französische Geschichte hat. (2): Das Inventar Die Satellitenschüsseln in Berlin und in Paris. (3): Die Tradition Claire Doutriaux erzählt von etwas, das sie in Deutschland sehr beeindruckt hat: die Tanzstunde. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2019 arte
  • Folge 532 (11 Min.)
    (1): Der Alltag Claire Doutriaux geht in eine Bäckerei-Konditorei in Frankreich und in Deutschland. (2): Der Ausdruck Was sagt man, wenn man jemandem etwas Wertvolles gibt, ohne dass dieser es wertschätzt? (3): Der Buchstabe Tonguç Baykurt erzählt von seinem Lieblingsbuchstaben, ein Buchstabe, der im deutschen und im türkischen Alphabet vorkommt: das ü. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2019 arte
  • Folge 533 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Nikola Obermann erinnert sich an ein Obst aus ihrer Kindheit, das ihr gar nicht schmeckte: die Stachelbeere. (2): Lautmalerei Was sagen Deutsche und Franzosen, wenn sie eine schlechte Nachricht erhalten? (3): Das Ritual Sondes Zouaghi lädt ein, sie in den Hammam zu begleiten. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2019 arte
  • Folge 534 (11 Min.)
    (1): Die Speise Nikola Obermann bringt uns alles über Mayonnaise bei. (2): Das Porträt Romy Straßenburg porträtiert einen Nachwuchsstar der deutschen Politik: Kevin Kühnert. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2019 arte
  • Folge 535 (11 Min.)
    (1): Das Wort Katja Petrovic erklärt, woher der Ausdruck „marie-louise“ kommt, der eine Art und Weise Bilder zu rahmen beschreibt. (2): Das Territorium Hajo Kruse erläutert den Unterschied zwischen Preußen und Deutschland. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2019 arte
  • Folge 536 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Corinne Delvaux stellt eine französische Delikatesse vor, die wir in Deutschland nicht kennen: glacierte Maronen. (2): Inventar Weihnachtsbäume in Deutschland und Frankreich (3): Das Wort Claire Doutriaux beschäftigt sich mit der Bedeutung des Wortes „marron“, das in der französischen Sprache sehr oft verwendet wird. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2019 arte
  • Folge 537 (11 Min.)
    (1): Die Art und Weise Nikola Obermann erklärt, warum die Franzosen eine so komplizierte Art zu zählen haben und „vier zwanzig“ sagen, anstelle von „achtzig“. (2): Die Lautmalerei Wie sagen Franzosen und Deutsche, wenn ihnen kalt ist? (3): Die Institution Volker Saux schaut sich den Werdegang der deutschen und französischen Staatsoberhäupter genauer an. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2020 arte
  • Folge 538 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Moussa Lebkiri erzählt die Geschichte einer in Frankreich sehr beliebten Wurst: die Merguez. (2): Die Lautmalerei Was für ein Geräusch macht ein Stein, der in Deutschand und Frankreich ins Wasser fällt? (3): Das Porträt Claire Doutriaux erzählt die Geschichte von Herrn Diesel. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2020 arte
  • Folge 539 (11 Min.)
    (1): Das Wort Die österreichische Linguistin Waltraud Legros denkt über den Ursprung des Wortes Hamburger nach. (2): Inventar Die Weihnachtsbäume, die in Frankreich und Deutschland nach Weihnachten auf der Straße landen. (3): Die Art und Weise Nikola Obermann erklärt, warum die Musiknoten in Frankreich do, ré, mi, fa, so, la, si, do heißen und in Deutschland c, d, e, f, g, a, h, c. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2020 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App