2019/2020 (Folge 540–559)
Karambolage 540
Folge 540 (11 Min.)(1): Die Mail: Eine deutsche Zuschauerin fragt sich, warum man im Französischen davon spricht, „nach Paris aufzusteigen“ – selbst wenn man im Norden Frankreichs lebt.(2): Was mir fehlt: Benjamin Ansari ist ein junger Deutscher, der gerade ein Praktikum in Frankreich absolviert. Er scheint in Frankreich nicht unglücklich zu sein, auch wenn ihm ein Ding fehlt: der Apfelwein. (3): Das Tier: Nikola Obermann zeichnet das Porträt eines berühmten Nashorns. Der Holzschnitt von Albrecht Dürer prägte lange Zeit das Bild der Europäer von diesem Tier. (4): Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2020 arte Karambolage 541
Folge 541 (11 Min.)(1): Der Ausdruck Nikola Obermann ist um „midi pétantes“ verabredet, zur knallenden oder furzenden Mittagszeit. Ein lustiger Ausdruck, der zu einer kleinen Zeitreise einlädt.(2): Die Lautmalerei Wie piept ein französisches und wie ein deutsches Küken? (3) Das Ritual Siir Eloglu ist Türkin und lebt in Berlin. Sie beschreibt den Ablauf einer türkischen Beerdigung in Deutschland. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2020 arte Karambolage 542
Folge 542 (11 Min.)(1): Der Brauch Auf dem Rückweg von einer Dienstreise in Deutschland macht Jérôme einen Abstecher nach Köln. Und stellt fest, dass er mitten im Trubel der Weiberfastnacht gelandet ist.(2): Was mir fehlt Sabine Okoni-Tatjes ist Deutsche aber sie lebt in Paris. Sie erzählt von einer Sache, die ihr in Frankreich fehlt: der Karneval. (3): Das Wort Waltraud Legros lädt ein, über den Ursprung des Wortes „Beton“ nachzudenken. Eine Geschichte, die zurück in die Antike führt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2020 arte Karambolage 543
Folge 543 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Nathalie Tric ist eine junge, modebewusste Deutsch-Französin. Sie erzählt von Schuhen, die zurzeit wieder sehr angesagt sind: Dr. Martens.(2): Die Lautmalerei Was sagen Deutsche und Franzosen, wenn sie sich wehtun? (3): Das Wort Waltraud Legros lädt dazu ein, über den Ursprung des Wortes „Beton“ nachzudenken. Eine Geschichte, die zurück in die Antike führt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2020 arte Karambolage 544
Folge 544 (11 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2020 arte Karambolage 545
Folge 545 (11 Min.)(1): Die Mail Michel Vincent und seine deutsche Frau haben ein gemeinsames Konto bei einer französischen Bank eröffnet. Zu ihrer großen Überraschung stehen auf dem Scheckheft die Namen Herr oder Frau Michel Vincent.(2): Sprachspiele Ene mene Miste, es rappelt in der Kiste … (3): Die Sprache Claire Doutriaux weiht die Franzosen in die Geheimnisse der deutschen Aussprache ein. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 08.03.2020 arte Karambolage 546
Folge 546 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Ariane Kujawski ist Französin. Sie stellt einen deutschen Gegenstand vor, den sie durch ihren zweijährigen Sohn kennengelernt hat: die Draisine(2): Der Ausdruck Der Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel stellt die Ausdrücke vor, mit denen sich die Franzosen über Ausländer lustigmachen, wenn sie französisch sprechen. (3): Die Art und Weise Alexander Abdelilah wundert sich, warum man in Deutschland so selten mit Kreditkarte zahlen kann. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2020 arte Karambolage 547
Folge 547 (11 Min.)(1): Mir reichts! Bernd Velten, ein deutscher Zuschauer, war in Paris im Urlaub. Der sogenannte Rohkostsalat, der in jeder Brasserie serviert wird, ist ihm im Hals steckengeblieben.(2): Das Gesetz Anlässlich der Kommunalwahlen in Frankreich erklärt Claire Doutriaux, wie man in Deutschland und Frankreich wählt. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2020 arte Karambolage 548
Folge 548 (11 Min.)(1): Die Frage Fréderic Lalanne, ein Zuschauer aus Paris, fragt, ob es stimmt, dass Lehrerinnen in Deutschland früher nicht heiraten durften.(2): Das Wort Der Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel widmet sich einer Frucht, die gerade sehr in Mode ist: der Avokado. (3): Der Gegenstand Unter einer Praline stellen sich ein Deutscher und ein Franzose nicht dasselbe vor. Kleine Geschichtsstunde der Zuckerbäckerei von Nikola Obermann. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2020 arte Karambolage 549
Folge 549 (11 Min.)(1): Das Getränk Carine Catogni ist in Deutschland und in Frankreich aufgewachsen. Sie stellt ihr deutsches Lieblingsgetränk vor: Malzbier.(2): Inventar Die „Cafés Achteck“, diese charmanten Berliner Pissoirs aus der Gründerzeit. (3): Der Ausdruck Nikola Obermann schaut sich eines verwunderlichen französischen Ausdrucks an: „faire avancer le Schmilblick“ – „den Schmilblick voranbringen“ – und fragt sich, ob „Schmilblick“ vielleicht aus dem Deutschen kommt. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2020 arte Karambolage 550
Folge 550 (11 Min.)(1): Das Tier Der Osterhase ist über die Grenze nach Frankreich gehoppelt und hat sich dort in ein Osterkaninchen verwandelt.(2): Mein Rezept Der Hase eröffnet eine neue Rubrik in unserer Sendung: skurrile Rezepte aus Deutschland und Frankreich. Maija-Lene Rettigs falscher Hase macht den Anfang. Kochen Sie mit! (3): Der Ausdruck Lena Grünwald schaut sich eine deutsche Redewendung an, in der der Hase vorkommt: „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts.“ (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 12.04.2020 arte Karambolage 551
Folge 551 (11 Min.)(1): Die Bildanalyse Claire Doutriaux nimmt ein Ritual der französischen Republik unter die Lupe, dem sich die Staatspräsidenten im Laufe ihrer Amtszeit regelmäßig unterziehen: die Pressekonferenz.(2): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2020 arte Karambolage 552
Folge 552 (11 Min.)(1): Die Mail Die Französin Marie Guin war zum Schüleraustausch in Deutschland. Dort hat sie mit der Teewurst Bekanntschaft gemacht.(2): Die Lautmalerei Wie drücken Deutsche und Franzosen ihre Schadenfreude aus? (3): Der Gegenstand Maija-Lene Rettig erzählt uns die Geschichte einer uralten Kanone namens Vogel Greif, die jahrhundertelang als Kriegsbeute zwischen Frankreich und Deutschland hin- und hergereist ist. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2020 arte Karambolage 553
Folge 553 (11 Min.)(1): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel erklärt uns den Ursprung des Wortes Gendarm. (2): Inventar Die Feuerwehrzufahrten in Frankreich und in Deutschland. (3): Die Geschichte Paul Ouazan stammt aus Algerien; 1962 wurde Algerien unabhängig und er musste mit seiner Familie das Land verlassen, in dem er seine Kindheit verbracht hatte. Er schildert uns seine Erinnerungen.(4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2020 arte Karambolage 554
Folge 554 (11 Min.)(1): Die Institution: Gestern war Europatag. Idealer Anlass für Nikola Obermann, sich einmal anzuschauen, wie die Europäische Union eigentlich funktioniert.(2): Das Rätsel: Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2020 arte Karambolage 555
Folge 555 (11 Min.)(1): Das Wort Jeanette Konrad schaut sich den kuriosen Ursprung eines Wortes an, das sie alle kennen: Keks. (2): Was mich erstaunt Ayman Hisnawi kommt aus Syrien. Er hat seine Heimat verlassen, um in Europa ein neues Leben anzufangen. Heute lebt er in Deutschland. Karambolage hat ihm die Frage gestellt: Was erstaunt Sie in Deutschland?(3): Die Geschichte Claire Doutriaux hat auf einer Wanderung durch die Bretagne eine erstaunliche Entdeckung gemacht: den Leuchtturm von Eckmühl. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2020 arte Karambolage 556
Folge 556 (11 Min.)(1): Der Look Corinne Delvaux schaut sich einen Kragen an, der zurzeit sehr in Mode ist: den Claudine-Kragen, auch Peter-Pan- oder Bubikragen genannt.(2): Was mich erstaunt Raha Shegeft kommt aus dem Iran. Sie hat ihre Heimat verlassen, um in Europa ein neues Leben anzufangen. Heute lebt sie in Deutschland. Karambolage hat ihr die Frage gestellt: Was erstaunt Sie in Deutschland? (3): Das Getränk Claire Doutriaux erzählt uns die Geschichte des Rotspons, eines Rotweins, der ursprünglich aus Frankreich kommt. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2020 arte Karambolage 557
Folge 557 (11 Min.)(1): Das Getränk Prune Antoine wundert sich über ein deutsches Getränk mit einem sehr seltsamen Namen: das Herrengedeck.(2): Was mich erstaunt Mohamed Nour Wana kommt aus dem Sudan. Er hat seine Heimat verlassen, um in Europa ein neues Leben anzufangen. Heute lebt er in Frankreich. Karambolage hat ihm die Frage gestellt: Was erstaunt Sie in Frankreich? (3): Das Geschäft Claire Doutriaux erzählt uns die Geschichte eines Pariser Kaufhauses, das seinerzeit nahezu revolutionär war: Le Bon Marché. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2020 arte Karambolage 558
Folge 558 (11 Min.)(1): Der Ort Als sich die Ferien ankündigen, nimmt uns Michel Souris mit auf eine Spazierfahrt auf einer legendären französischen Straße: die Nationalstraße 7.(2): Was mich erstaunt Fabrice Kalonji Mbikayi kommt aus der Demokratischen Republik Kongo. Er hat seine Heimat verlassen, um in Europa ein neues Leben anzufangen. Heute lebt er in Frankreich. Karambolage hat ihm die Frage gestellt: Was erstaunt Sie in Frankreich? (3): Der Club Ariane Kujawski ist Französin. Sie stellt uns einen typisch französischen Club vor, der für sie untrennbar mit den Ferien am Meer verbunden ist: den Mickey Club. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2020 arte Karambolage 559
Folge 559 (11 Min.)(1): Das Tier Endlich Sommer! Und zur warmen Jahreszeit fliegt auch wieder „la bête à bon Dieu“, „das Tier vom lieben Gott“, wie die Franzosen den roten Käfer nennen. Nikola Obermann schaut sich den kuriosen Spitznamen genauer an.(2): Was mich erstaunt Madhiyeh Sayed Hassan kommt aus Afghanistan. Sie hat ihre Heimat verlassen, um in Europa ein neues Leben anzufangen. Heute lebt sie in Deutschland. Karambolage hat ihr die Frage gestellt: Was erstaunt Sie in Deutschland? (3): Die Fernseherinnerung Christophe Duchiron erinnert sich an das Endspiel des Europapokals der Landesmeister 1976, bei der sich der AS Saint-Etienne und der FC Bayern München gegenüber standen – ein Spiel, das vor allem wegen der eckigen Torpfosten im Stadion von Glasgow in Erinnerung geblieben ist. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2020 arte
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
