bisher 381 Folgen, Folge 73–96

  • Folge 73 (46 Min.)
    Der Kampf der Pferde ist für die Zuschauer auch körperlich spürbar. Wenn die Hengste nach ihren Angriffen mit den Hufen auf dem Boden landen, kann man das Gewicht und die Kraft der Tiere als Zuschauer förmlich spüren. Der legendären Hengsttrieb in Rauris, bei dem mehr als Achthundert Kilogramm schwere Hengste mit allen Mitteln und einigem Durchhaltevermögen darum kämpfen einen Sommer lang der Leithengst auf der Alm zu sein, ist ein Ereignis das weltweit einzigartig ist. Ein anderer Weltweit einzigartiger Ort ist das „verruckte“ Dorf. Deutlich weiter im Osten, kurz hinter vor der tschechischen Grenze, liegt der unbeugsame Ort nur eine Autostunde von Wien entfernt. Hier hausen sie: Querdenker, die ihr Leben dem wohlwollendem Missverständnis widmen.
    Das Ergebnis ein eigenes Museum in dem Erfindungen gezeigt werden, die sicher Niemand braucht. Außerdem ein gewaltiges Kellerlabyrinth, in dem wohl schon seit Jahren Gäste nach dem Ausgang suchen. Wenn dann auch noch die Männer von Ehrwald in Tirol über Wochen und nur mit eigener Muskelkraft tonnenweise Brennmaterial in die Berggipfel und auf die Geröllfelder tragen und sich tausende Menschen im Tal fragen, welches Bild sie heute mit ihren Fackeln in die Berge zeichnen, dann wird eines unmissverständlich klar. Grandiose Momente kommen neben kuriosen und dubiosen Geschichten in dieser Sendung nicht zu kurz. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 03.11.2017 ServusTV
  • Folge 74 (6 Min.)
    Die Villen am Semmering sind auch heute noch spektakulär – Bild zeigt Villa Daheim.
    Vor 150 Jahren war am Semmering-Pass noch Urwald. Mit der ersten Hochgebirgsbahn der Welt eroberten die kaiserliche Familie, Adel und Geldadel diese wilde Natur. Mit Schlössern, Grand Hotels und Villen haben sie sich eine kleines, zweites Wien in den Bergen gebaut. Eine große Vergangenheit, die bis heute die Menschen fasziniert. Persönlichkeiten wie Christian Ludwig Attersee, der am Semmering sein Atelier hat, mischen sich in der Region heute auf einzigartige Weise mit tief verwurzeltem Landleben und großer landschaftlicher Vielfalt. Die besondere Tradition des Volkslieds in der Region, der Wasserschutz des Quellgebiets, der einzigartige Gebirgstruthahn, ungewöhnliche Kunst im Höllental und eine Begehung der Rax bilden das Porträt eines zauberhaften Landstrichs vor den Toren Wiens. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 10.11.2017 ServusTV
  • Folge 75 (46 Min.)
    Enge Gassen, imposante Bauten und moderne Architektur, Design und Tradition diesem Wechselspiel an Eindrücken begegnet Conny auf ihren Streifzügen durch Graz. Sie beginnt ihre Entdeckungsreise am Wahrzeichen der Stadt dem Uhrturm. Uhrmachermeister Josef Reicht zeigt Conny warum die Zeiger der Turmuhr öfters für Verwirrung sorgen. Eine weitere Grazer Legende darf nicht fehlen der Puch 500! Aus der ganzen Welt kommen Sammler des „Pucherl“ zum 60-Jahre Jubiläum, und Conny erkundet stilecht im Haflinger die bereits 1906 angelegte Geländewagenteststrecke von Johann Puch, dem Begründer der Puch Werke. Auch musikalisch präsentiert sich Graz vielfältig: Margrets Musi, die Gruppe Puella und die Freigarten Blas begleiten Conny durch die Grazer Innenstadt, wo Besuche bei alten Druckmaschinen von Druckzeug, der Hutmanufaktur Kepka und bei Feinkost Mild auf dem Programm stehen. Danach stürzt sich Conny in charmanter Begleitung ins quirlige Grazer Nachtleben! (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 17.11.2017 ServusTV
  • Folge 76 (46 Min.)
    Im jahrzehntelangen Schatten des Eisernen Vorhangs hat sich das Waldviertel seinen Zauber bewahrt. Entlang der Grenze Österreichs und Tschechiens konnte die Natur ihre Ursprünglichkeit behalten und Teile einer jahrhundertealten Kulturlandschaft zurückerobern. Nicht nur die Natur, auch die Menschen sind hier unverfälscht und authentisch. Das Waldviertel ist ein Ort für Vor-, Quer- und Nachdenker. Georg Schuh kreierte aus einem Abfallprodukt eine ganz neue Art der Lederverarbeitung. Er ist Österreichs einziger Fischlederer. Rainer Mattejka ist einer der Letzten seines Berufsstandes.
    Er beliefert mit seiner Perlmuttknopf-Manufaktur die ganze Welt. Auf Ursprünglichkeit setzt Whiskeybrenner Hermann Rogner. Für seine weit über das Waldviertel hinaus bekannten Spirituosen verwendet er Roggen vom eigenen Feld und Holz, zum Befeuern der Destillen, aus dem familieneigenen Wald. Der nördlichste Rand Österreichs hat sich als Naturschatz und Delikatessenkammer einen Namen gemacht. Nicht zuletzt dank einheimischer Spezialitäten wie Mohn oder den weltberühmten Weißweinen aus der Wachau. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 24.11.2017 ServusTV
  • Folge 77 (47 Min.)
    In Österreichs größtem Skigebiet dreht sich das Winterkarussell auch in der Adventzeit. Das Passgebiet zwischen Tirol und Vorarlberg ist die Wiege des alpinen Skisports und zugleich auch einer der berühmtesten Wintersportorte des Landes. In der Zeit vor Weihnachten herrscht hier bereits Hochbetrieb. Jeder Einheimische ist in das Karussell des Winters eingebunden. Egal ob Bäcker Martin Walch, Förster Norbert Egger, Lawinensprengerin Angelika Kaufmann, Hotelière Andrea Schuler oder Bauer Hans Küng die Betriebsamkeit der Vorweihnachtszeit macht vor ihrem Alltag keinen Halt. Stille und Besinnlichkeit gibt es dennoch. Fernab der Pisten, in unberührter Natur, oder in den wenigen Momenten, die den Menschen bleiben, um sich auf Weihnachten vorzubereiten. Hinter Glanz und Glamour verborgen, leben auch die Menschen am Arlberg ihre adventlichen Traditionen und schätzen ihr Stück der besonderen Heimat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 01.12.2017 ServusTV
  • Folge 78 (46 Min.)
    Impressionen Winterlandschaften Österreich
    Frau Holle legt ihr weißes Kleid über die Landschaft. Winterstille und Frost halten Einzug in die Alpen und ihre Täler. Die „staade Zeit“ beginnt, Natur und Mensch kommen zur Ruhe scheinbar. Denn ob in den warmen Stuben oder in der verschneiten Landschaft für Manches ist der Winter genau die richtige, die einzige Zeit … eine filmische Reise quer durch Österreich besucht Menschen, die genau diese Zeit nutzen, um die Natur auf spezielle Weise zu erleben oder ganz besondere Dinge herzustellen von edler Schokolade aus Milch von Tiroler Grauvieh, Tortenherstellung auf über 3000m, Eisfischen am Weidachsee bis zu Pferderennen im Schnee oder Holzrücken im Bergwald. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 08.12.2017 ServusTV
  • Folge 79 (45 Min.)
    Das Steyrer Kripperl ist das letzte bespielte Stabpuppentheater der Welt. Jedes Jahr aufs Neue werden hier die bis zu 400 Jahre alten Puppen zum Leben erweckt und Alltagsgeschichten des Ortes dargestellt. Beim Krampusspiel in Öblarn wird ursprüngliches Brauchtum spürbar gemacht. Hier gibt es neben dem Krampus noch weitere Gestalten wie Waldgeister, Schabmänner oder die Habergeiß. Beim Hofbesuch werden alte Texte als Schauspiel für die Kinder im kleinen Rahmen der Stube in ihrer Ursprungsform dargeboten. Ein schauriges Spektakel sondergleichen.
    Advent ist aber auch die Zeit der freudigen Erwartung auf Weihnachten. In Rauris zum Beispiel gibt es den Brauch des Anklöckelns. In der Rolle des Josef zieht Franz Eidenhammer mit seiner Gruppe schon mehr als 40 Jahre von Haus zu Haus und stellt die Herbergssuche mit alten Hirtenliedern in traditioneller Tracht dar. In den Bauernstuben herrscht dann eine besonders besinnliche Stimmung. All diese Bräuche sind Ausdruck der Vorfreude auf das Fest der Geburt Christi, die wieder Licht in die Dunkelheit bringt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 15.12.2017 ServusTV
  • Folge 80
    In herrlicher Almlandschaft auf 1597 Meter Seehöhe, hoch über Dienten, liegt die „Bürgl“, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird. Ein gigantischer Rundumblick auf die herrliche Bergwelt des Hochkönig-Massivs, der hohen Tauern und des Steinernen Meers eröffnet sich hier den Gästen, die Conny Bürgler und Sebastian Weber zu einer Weihnachtssendung der besonderen Art eingeladen haben. Es gilt ungewöhnliche Weihnachtsbräuche und handgemachte Musik ohne Playback aus dem Salzburger Land zu entdecken. Von Tresterern, die mit ihren kunstvollen Kostümen aus Hahnenfedern und ihrem eigenartigen Tanz in den Rauhnächten für gute Ernten bitten.
    Bis zu den Weihnachtsschützen, die mit ihren Handböllern die Geburt Jesu wohl weltweit am lautesten ankündigen. Weihnachten am Berg ist ein besonderes Erlebnis, abseits des hektischen Trubels in unseren Innenstädten. Etwa wenn es bei einer nächtlichen Skitour bei Vollmond ganz leise wird oder wenn am vermutlich einsamsten Arbeitsplatz in der Weihnachtszeit, der Wetterwarte am Sonnblick auf über 3000 Meter Seehöhe, der Wetterwart ganz auf sich allein gestellt der Frage nachgeht, ob es denn heuer weiße Weihnachten geben wird. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.12.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 22.12.2017 ServusTV
  • Folge 81
    Egal, ob die sanften grünen Hügel der Nockberge, die rauen Felswände des Gesäuses oder am Ufer des winterlichen Weißensees oder der wilden Enns Österreich ist ein Platz voller Schönheit Der Heimatleuchten-Jahresrückblick lässt das Jahr 2017 in seiner ganzen Pracht noch einmal Revue passieren. Es sind aber nicht nur Österreichs schönste Regionen, sondern auch die Menschen, die dort leben und arbeiten. Sei es der Fischer am Neusiedlersee, die Jungen am Land, die sich in der Landjugend ihre Freizeit gestalten oder die Meteorologin, die auf 3106 Meter am Rauriser Sonnblick, Wetter und Klima erforscht. Sie alle machen unser Land aus. Conny Bürgler wagt auf ihren Reisen sogar noch einmal einen kleinen Blick über die Grenzen Österreichs hinaus. Aus der Luft entdeckt sie die Gipfelwelt der Südtiroler Dolomiten. Wieder in Österreich, wirft sie am Attersee einen Blick in die Geschichte des Bootsbaus und unternimmt eine Ausfahrt mit der Taranga, einem historischen Stahlschiff. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.12.2017 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 29.12.2017 ServusTV
  • Folge 82
    Im 19. Jahrhundert wurde die kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Das machte sie zugleich zu einem kulinarischen Schmelztiegel. Bis heute hat die Hauptstadt an ihrer Vielfalt nichts eingebüßt. Im Gegenteil: Zwischen Tradition und Moderne gedeihen Ideen und Gaumenfreuden – von traditioneller Umsetzung bis hin zu Future Food. Heimatleuchten begibt sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise, quer durch die Wiener Welt der Küche – von damals bis morgen. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Mo. 01.01.2018 ServusTV
  • Folge 83 (46 Min.)
    Abgeschlossen von Österreich und nur über Deutschland erreichbar. Für die Bewohner ist das Kleinwalsertal auch im Winter der schönste Ort der Welt.
    Das Kleinwalsertal ist eine Enklave innerhalb Vorarlbergs. Von Bergen eingekesselt, gehört es zwar zu Österreich, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar. Seine Bewohner fühlen sich weder als Österreicher noch als Deutsche, sondern als stolze Walser. Auch wenn das Kleinwalsertal abgeschlossen wirken mag, so abwechslungsreich sind die Pfade, auf denen man sich hier bewegt. Egal ob Gotthard Paul, der mit seinen über 70 Jahren noch als Snowboard-Lehrer aktiv tätig ist oder Sabine Ott, die die Bärgunthütte am Fuß des großen Widdersteins bewirtschaftet auch im Winter. „Wege sind das Wichtigste für die Walser“, sagt die Wirtin und erzählt mit leuchtenden Augen, dass die frühen Walser ihre Handelswege bis nach Genua führten – von wo sie ihren Frauen Muscheln als Souvenir mitbrachten, weshalb noch heute eine Muschelkette Teil der Walser Tracht ist.
    Peter Hammerer muss genau wissen, wohin er seine Pferde den Schlitten ziehen lässt. So bullig und kantig der typische Walser auf den ersten Blick wirkt, so feinfühlig ist er mit den 25 Norikern, die er züchtet und dafür etliche Preise gewonnen hat. Und Xander Mathies ist im wahrsten Sinne ein Wegbereiter. Mit seinem hypermodernen Räuple, wie er es liebevoll nennt, sorgt er dafür, dass Langläufer auf den Loipen auf ihre Kosten kommen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.01.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 12.01.2018 ServusTV
  • Folge 84 (46 Min.)
    Winterstimmung in Kitzbühel.
    Für Drachenflieger und Glasbläser Seppi Salvenmoser ist es „ein irrsinnig nettes, kleines Dorf“ Kitzbühel, bekannt vor allem wegen seines alljährlichen Höhepunkts, dem Hahnenkammrennen auf der gefürchteten Streif. Jährlich lockt es bis zu 100.000 Besucher an und versetzt die Stadt in einen Ausnahmezustand, den die Kitzbüheler als die fünfte Jahreszeit bezeichnen. Doch das mondäne Kitzbühel hat auch eine weniger bekannte Seite, die der heimischen Bevölkerung. Zwischen den Gebirgszügen des Wilden Kaisers und der Hohen Tauern liegen sanfte grüne Kuppen, die Grasberge.
    Eine Landschaft von weitgehend unbekannter Schönheit, eine alte Bergbauernregion mit tief mit ihr verwurzelten Menschen. Familien, die seit Generationen mit der Region verbunden sind wie Bauernfamilie Friesinger, Schuhmacher Herbert Haderer und seine Frau, Kunstschmied Heinz Sohler, Trachtenschneiderin Hildegard Wahrstätter, die Präsidentin von Kitzbühel Tourismus Signe Reisch, Skilegende Karl Koller und Glasbläser Seppi Salvenmoser zeigen ihr Kitzbühel. Intim, authentisch und unprätentiös. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.01.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 19.01.2018 ServusTV
  • Folge 85 (46 Min.)
    Conny Bürgler beim Skifahren in Berwang.
    In ihrem Heimatort Maria Alm beginnt für Conny Bürgler die Wintertour begleitet von zwei ihrer besten Freunde: Ihren Skiern. Beim Training des Demo-Skiteams aus Maria Alm versucht sie bezüglich Tempo und Technik mitzuhalten, um ihnen später bei den österreichischen Meisterschaften in Fieberbrunn die Daumen zu drücken. Im Salzburger Trattenbachtal stärkt sie sich nach einer anstrengenden Skitour mit H.P. Kreidl beim Gericht „Owischneinidei“ und Sauerkraut. Beim Brauch des Scheibenschlagens im malerischen Grins beweist Conny Fingerspitzengefühl und erfährt warum hier schon seit Maria Theresias Zeiten eine berühmte Schnapsbrennkultur existiert. Im familiären Skigebiet Berwang im Tiroler Außerfern erlebt sie hautnah, was es heißt mit einer Pistenraupe steilste Naturschneepisten zu präparieren. Und beim Besuch der Filzmooser Ballonwochen schwebt Conny hoch über den Bergen mit Blick auf eine faszinierende Winterlandschaft. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 26.01.2018 ServusTV
  • Folge 86 (45 Min.)
    In der kleinen und ruhig wirkenden Gemeinde Tarrenz in den Tiroler Bergen wird die Faschingszeit wie kaum an einem anderen Ort spürbar. Alle vier Jahre zur Fasnacht verwandelt Norbert Müller mit seiner Tarrenzer Hexengruppe das Dorf in eine Schaubühne für Narren. Ein Jahr Vorbereitung und über 3.000 Arbeitsstunden benötigen die Tarrenzer, um ihren großen Wagenumzug vorzubereiten. Wie man das besondere Gefühl des Faschings weitergibt, das wissen auch die Bewohner von Ebensee im Salzkammergut und Mils in Tirol. Seltsame Figuren und aufwendig geschmückte „Fetzen“ verwandeln mit ihren Umzügen die Ortschaften in bunte Schauplätze närrischen Treibens. Conny Bürgler macht eine Entdeckungsreise durch Österreich auf den Spuren bekannter und außergewöhnlicher Bräuche in der wohl ausgelassensten Zeit des Jahres. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 09.02.2018 ServusTV
  • Folge 87 (47 Min.)
    Winterliche Impressionen von Ausservillgraten.
    Gerade, ehrlich und mit einem ordentlichen Sturschädel ausgestattet. So könnte man die Menschen aus dem Villgratental beschreiben. Nicht zu vergessen, eine große Portion Herz ist auch dabei. Vielleicht liegt es daran, dass man hier so abgeschlossen gelebt hat, dass man lernen musste, grad und ehrlich miteinander auszukommen. Umgeben von den Karnischen Alpen, den Lienzer Dolomiten und den Villgrater Bergen, entwickelte sich entlang des Villgratenbaches eine bäuerliche Kultur, die stark von Autarkie und Nachbarschaftshilfe geprägt war und heute noch ist. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts bekamen sie durch eine befestigte Straße von Außervillgraten rein ins Tal eine bessere Verbindung zum Rest der Welt.
    Wer den Villgratern allerdings den Stempel eines hinterwäldlerischen, eigenbrötlerischen Bergvolkes aufdrücken möchte, liegt falsch. Hier wird dem Fremden mit einem offenen Blick begegnet, der ehrliches Interesse fern von plumper Anbiederung signalisiert. Der zwar sagt: Mir san mir und wir haben unsere Traditionen, wir schauen aber auch gerne über den Bergrand hinweg und verschließen uns nicht gegenüber neuen Ideen. Vielleicht ist es genau diese Haltung, die das Villgratental zu einer Heimat für geniale Tüftler, Querköpfe, Rebellen und weitsichtige Vordenker macht. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 16.02.2018 ServusTV
  • Folge 88
    Der Winter an Oberkärntens Seen ist eine zauberhafte, aber alles andere als stille Zeit. Große Betriebsamkeit herrscht am zugefrorenen Weißensee. Europas größte Natureisfläche ist aber nicht nur für Wintersportler ein Anziehungspunkt. So muss sich am Ufer des Sees Naturparkranger Robert Röbl auch im Winter um das Schilf kümmern. Nur wenige Kilometer vom Weißensee entfernt, tut sich im winterlich-verschlafenen Gegendtal, ein anderes Bild auf. Der Afritzer- und der Brennsee unterscheiden sich von ihrem großen Bruder nicht nur durch ihre Größe.
    Hier zaubert Klaus Kohlweiß mit anderen Käsemachern Kärntner Käseköstlichkeiten aus dem Keller. Am Millstättersee tauchen wir in die Welt der Hufschmiede und Instrumentenbauer ein. Adi Jamnig ist aufs Pferd gekommen. Der Schmied beschlägt in Oberkärnten unter anderem die englischen Shire Horses, die größten Pferde der Welt. Während Anton Possegger Blechblasinstrumente aus seiner kleinen Werkstätte in Dellach mit großem Erfolg in die weite Welt exportiert. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 23.02.2018 ServusTV
  • Folge 89 (46 Min.)
    Imagebild für die ServusTV-Produktion „Heimatleuchten – Wachau – Steile Lagen, tiefe Wurzeln“
    Eine 40 km lange Flusslandschaft mit 1400 ha. Weinbaufläche- die Wachau ist eine der bekanntesten Weinbauregionen Österreichs. Im Frühling blühen hier die Marillenbäume und tauchen die Landschaft in zartes rosa. Wir zeigen, was die Region kulturell, kulinarisch und landschaftlich zu bieten hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.03.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 02.03.2018 ServusTV
  • Folge 90 (7 Min.)
    Taut der Schnee nach dem langen Winter weg, erwacht das Lechtal – mit einem neuen „Gesicht. Das eigensinnige Wesen des Lechs ist untrennbar mit dem Leben der Talbewohner verbunden. Eine Flussreise von der Quelle abwärts, die die wilde Natur, die Lechtaler, ihre Gewohnheiten und ihre Geschichten vorstellt. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.03.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 23.03.2018 ServusTV
  • Folge 91 (90 Min.)
    Der Nationalpark Hohe Tauern ist Österreichs ältester und größter Nationalpark. Seine landschaftliche Vielfalt, im Schatten des Großglockners, erstreckt sich über Salzburg, Tirol und Kärnten. Die Menschen haben sich über die Jahrhunderte das Gebiet zu eigen gemacht. Klimaforscher, Archehofbauern, Almsenner und Wildhüter leben heute aber von und mit den Schätzen die ihnen der Nationalpark in den Hohen Tauern bietet. Das Thayatal ist ein wertvolles Stück Wildnis. Die Nationalparkregion an der tschechischen Grenze ist nicht nur Österreichs kleinster Nationalpark, sondern auch Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Über Jahrzehnte hinweg hat das Leben mit dem Eisernen Vorhang die Natur geschützt und auch das Leben der Menschen geprägt.
    Der letzte Perlmuttdrechsler oder der jüngster Schlossherr Österreichs würden diese nur wenig bekannte Perle gegen nichts auf der Welt eintauschen. Im Nationalpark Gesäuse versucht sich die Natur seit jeher gegen jeglichen menschlichen Einfluss zu wehren, doch gelang es ihr über die Jahrhunderte nicht, die Bewohner des Gesäuses abzuschütteln. Irgendetwas muss dieser wilde und zugleich schöne Ort haben, dass die Leute, die hier an Enns und Salza leben, nicht von hier wegwollen. Junger Tischler, alter Bergfex oder interessierte Forscherin – alle können sie von diesem unbändigen Ort in der Steiermark nicht lassen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.04.2018 ServusTV Deutschland
  • Folge 92 (8 Min.)
    Eine steirische Zwetschgenplantage
    Nicht ohne Stolz nennen die Steirer ihr Land den „Bauch von Österreich“. Die kulinarischen Spezialitäten der Steiermark bestehen aus weit mehr als nur Kernöl und Schilcher. So ist beispielsweise das steirische Hügelland eine der fruchtbarsten Regionen Österreichs – große, zusammenhängende Flächen fehlen hier oftmals, so hat hier auch die Agrarindustrie kaum Fuß fassen können. Bäuerliche Kleinbetriebe, die mit viel Liebe wertvolle Spezialitäten kreieren, sind noch immer die Hauptproduzenten. Sie setzen kompromisslos auf Qualität. Die besten Schinken, Käse und Schnäpse aus der Steiermark stehen für Viele auf der gleichen Stufe wie Produkte aus Italien oder Frankreich. Die buntesten Eier, der fetteste Speck und Kren, der bis zum Himmel duftet – eine kulinarische Reise, die mit einem Besuch auf dem Bauernmarkt in Graz beginnt und zu den Menschen führt, die hinter den Produkten stehen und alle mit Herzblut ganz Besonderes herstellen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 04.05.2018 ServusTV
  • Folge 93 (8 Min.)
    Der „Eis-Greissler“ in der Buckligen Welt – Über 100 Eis-Sorten wurden bereits erschaffen und man arbeitet ständig an neuen Rezepten, am liebsten aus heimischen Zutaten.
    Bezaubernd schön und wie gemalt liegen die über tausend Hügel der Buckligen Welt in Niederösterreich verstreut. Straßen und Wege schlängeln sich in der Weite der Landschaft in Richtung des Wechselmassivs im Süden. Klein, aber fein ist die Gegend, die sich vom Wiener Becken bis an die Grenze zur Steiermark und zum Burgenland zieht. Kulinarisch und künstlerisch geben die runden, bewaldeten Rücken und breiten Täler einiges her. Engelbert Jeindl ist Herr über rund 200 Waldschafe, die geschoren werden und in die Weite der Buckligen Welt hinaus wollen. Der Wanderschäfer kümmert sich liebevoll um seine Tiere, aber mit der Gewissheit, dass das Fleisch seiner heute seltengewordenen Wanderschafe in den Küchen der Umgebung äußerst gefragt ist.
    Denise Pölzelbauer liebt und lebt die Tradition ihrer Familie. Bereits ihre Ur-ur-Großeltern waren Bäcker. Vor über zehn Jahren hat Denise den Betrieb übernommen, auf bio-dynamisches Backen gesetzt und fast alles umgekrempelt – das alte Handwerk und die Liebe zum Brot ist geblieben. Andrea und Georg Blochberger haben sich gegen die Idee, dass gutes Eis nur aus Italien kommen kann zur Wehr gesetzt. Die Bio-Bauern haben ihren Bauernhof von reiner Milch-Produktion auf Eis-Spezialitäten erweitert. Mit Ihren Eissalons sind sie mittlerweile in sechs Bundesländern vertreten und haben sich den Ruf als eine der besten Eismanufakturen Österreichs erarbeitet. Und das ist nur eine Erfolgsgeschichte, die aus der Buckligen Welt in die weite Welt geführt hat. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 11.05.2018 ServusTV
  • Folge 94
    Wirtshaus ist Kommunikation. Wirtshaus ist Zusammenhalt. Sie gehören seit Jahrhunderten zum Dorfleben wie die freiwillige Feuerwehr, die Trachtenkapelle und der Maibaum. Mancherorts sind sie ein wahrer Mythos, weil sie der Mittelpunkt des Dorflebens sind: Stammtisch, Kummerstube, zweites Wohnzimmer, Gerüchteküche, Schauplatz von unzähligen Lebens- und Liebesereignissen – von der Tauffeier bis zum Leichenschmaus. Für „Heimatleuchten“ haben wir vier besonders bodenständige Exemplare dieser echten, österreichischen Wirtshauskultur portraitiert. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.05.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 18.05.2018 ServusTV
  • Folge 95 (46 Min.)
    Jeder Südtirol-Reisende kennt die 700 Jahre alte Trostburg oberhalb der Ortschaft Waidbruck vom Vorbeifahren. (Luftaufnahme)
    Bertl reist ganz klassisch über die alte Brennerstraße an, wo sich entlang des Eisacks der Frühling in seiner schönsten Blüte zeigt. Er bekommt spektakuläre Einblicke in den Brenner Basis Tunnel – und damit in die verkehrstechnische Zukunft. Weitere Stationen sind die alte Fuggerstadt Sterzing, die historischen Städte Klausen und Brixen. In Spinges marschieren die Schützen auf, zu Ehren der Jungfrau Katharina Lanz. Sie vertrieb 1797 nur mit einer Mistgabel die französischen Truppen. In der archaischen Trostburg, oberhalb des Eisacks, trifft Bertl die „Trostburg-Tresl“, die ihr ganzes Leben in den Gemäuern verbracht hat. Mit einem Besuch in der Ruhe Oase Bad Dreikirchen beschließt Bertl seine Reise. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.05.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 25.05.2018 ServusTV
  • Folge 96 (46 Min.)
    Gleich neben dem höchsten Gipfel des Wienerwaldes (893m), dem Schöpfl, liegt der Gföhlberg (885m) mit der gleichnamigen Schutzhütte, die wegen ihrer modernsten ökologischen Kriterien beim Wiederaufbau mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Betreiber rund um Leopold Dworak, 8 Familien teilen sich den Betrieb und müssen jedes Wochenende die Zutaten für die Versorgung auf die Hütte bringen.
    Mitten in der Wildnis und doch am Rande einer Millionenstadt. Er ist der nordöstlichste Ausläufer der Alpen, ein über 105.000 Hektar großer Erholungsraum unmittelbar vor den Toren Wiens – Der Wienerwald. Mit einer Sinfonie aus Farben, Gerüchen und Geschichten, lockt und empfängt die Wald- und Hügellandschaft mit einem Reichtum an Natur, an gelebter Kultur und an Traditionen, die ihresgleichen suchen. Egal ob Holzkohleherstellung nach alter Familientradition oder händische Harzgewinnung aus alten Schwarzföhren, altem Handwerk wird hier neues Leben eingehaucht. Im Kloster Heiligenkreuz vereinen die Zisterzienser-Mönche ihr geistliches Leben mit Buchbinderei, Kunst, Weinbau und Holzwirtschaft. Auf welchen Pfaden auch immer die Wanderer und Erholungsuchenden im Wienerwald wandeln – etwa im Naturpark Sparbach oder der Steinwandklamm – im UNESCO Biosphärenpark findet jeder seinen ganze eigenen Pfad und seinen persönlichen Geschichtenschatz. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.06.2018 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Fr. 01.06.2018 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App