bisher 381 Folgen, Folge 25–48
25. Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix (4)
Folge 25 (48 Min.)Wer will das nicht, ein ganzes Dorf sein Eigen nennen? Im Handwerkerdorf in Pichla bei Mureck hat Gerhard Seher im Laufe von mehr als fünfzehn Jahren ein komplettes Dorf aufgebaut, mit Schule, Kapelle und verschiedenen Handwerkerstätten. Die Kostbarkeiten hat er in der ganzen Steiermark abgebaut und vor dem Verfall gerettet. Auf seinem Grund hat der Enthusiast die Hütten und Häuser wieder aufgebaut und originalgetreu ausgestattet. Nicht alles was Sinn macht, rechnet sich auch. Aber wenn man Andrina Theissl nach ihrer Leidenschaft fragt, dann wird man irgend etwas zwischen Blütenzauber und Schmetterlingstreiben zu hören bekommen.
Auch sie geht bei der Umsetzung ihres Traumes ungewöhnliche Wege. Mehrere tausend Schmetterlinge aus aller Herren Länder bevölkern die Gewächshäuser der umtriebigen Floristin jedes Jahr. Von fliegenden Preziosen zu Kostbarkeiten mit nachhaltiger Wertsteigerung. Das obere Murtal würde man nicht unbedingt mit edlen Steinen und Mineralien in Verbindung bringen, – und doch gibt es ein erstaunenswert „lebendiges Steinleben“.
Das einige Mineralien im Namen ihren Fundort verraten ist nur ein kleiner Teil ihres Geheimnisses. Genauso wie die aufwändige Fertigung eines Klapotetz in der Südsteiermark. Wer hätte gedacht, dass es fünf Sorten verschiedener Hölzer braucht, um das Wahrzeichen der Region zu bauen. Ganz nebenbei gibt es auch einen Wettbewerb um den größten, schönsten und seltsamsten Klapotetz. Erleben Sie die Steiermark von Ihrer unbekannten, einzigartigen und schönsten Seite. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 07.10.2016 ServusTV deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.10.2016 angekündigt26. Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix (5)
Folge 26 (48 Min.)Wenn man in Krakau und Umgebung unterwegs ist, dann sollte man sich nicht erschrecken, falls einem ein Fabelwesen, Adler oder sonstiges Getier auf dem Wanderweg begegnet. Sepp Pirkner schnitzt hier alles, was nicht mehr lebendig und aus Holz ist, zu echten Meisterwerken. Für die Bauern ein Grund mehr, die Bäume nicht mehr ganz in Bodennähe umzusägen. Schließlich kennen sie die Leidenschaft ihres Meisterschnitzers, der ganz im Verborgenen die Kunstwerke für sich und die Wanderer in den Wald zaubert. Was für Sepp Pirkner das Holz aus dem er seine Träume zaubert ist, ist für die Landjugend in Kulm am Zirbitz das Material aus dem sie Ihre Vision zu Ostern realisiert.
Dem Osterfeuer in Kulm wird nicht mit einem banalen „Funkenhaufen“ genüge getan, da muss schon was Besonderes her. Die Landjugend hat zahlreiche Zimmerer in ihren Reihen, also muss das Osterfeuer auch ihrer Zunft entsprechend was her machen. Wer mit Holz unter den Füßen auch die Bretter auf dem Schnee meint, ist in Gaal richtig. Hier sind es jedoch keine edlen Schi sondern noch echte Fassdauben.
Das es da zu spektakulären Stürzen kommt ist selbstverständlich, viel aufsehenerregender ist jedoch, die Damen und Herren es mit höchster Eleganz auch bis ins Tal hinab schaffen. Wer danach sagt, es gebe zu viele Trotteln auf der Welt, liegt sicher verkehrt. Dennoch hat das Musiktrio Reazamix aus Judenburg mit ihrem provokanten Lied über die Idiotie in unseren Breitengraden enormen Erfolg. Erleben Sie die Steiermark von Ihrer unbekannten, einzigartigen und schönsten Seite. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 14.10.2016 ServusTV deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 15., dann 16.10.2016 angekündigt27. Der letzte große Kaiser – kein Schmarrn
Folge 27 (47 Min.)Österreich und Kaiser Franz Joseph – schwer, das eine ohne das andere zu denken. Vor hundert Jahren starb der Regent, der siebzig Jahre lang das Land beherrscht und geprägt hat. Der Kaiser hat Österreich seinen sichtbaren Stempel aufgedrückt. Der imperiale Glanz der Wiener Ringstraße und manches Detail im österreichischen Alltag. Die Habsburg – Monarchie ist vergangen, doch ihr Erbe lebt. Leopold Altenburg, Schauspieler, Regisseur und Ururenkel von Kaiser Franz Joseph I. ist auf den Spuren seiner eigenen Familiengeschichte und gibt ganz private Einblicke in das Leben des letzten großen Monarchen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 21.10.2016 ServusTV 28. Der Kaiser und die Erotik der Mehlspeise
Folge 28Kaiser Franz Joseph I. und seine Familie. Kaiserin Elisabeth. Kronprinz Rudolph. Schicksale, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Österreicher eingebrannt haben. Der Alltag des Kaisers ist minutiös dokumentiert in Hofakten, aufgearbeitet in zahllosen Büchern und Filmen. Und doch ist der private Franz Joseph immer noch ein Geheimnis, das es Stück für Stück zu entdecken gilt … Leopold Altenburg, Schauspieler, Regisseur und Ururenkel des Kaisers ist auf den Spuren seiner eigenen Familiengeschichte unterwegs und gibt ganz private Einblicke in das Leben des letzten großen Monarchen, der vor hundert Jahren starb. Gab es ihn überhaupt, den privaten Kaiser? Wie ging es ihm mit seiner Stellung als Familienoberhaupt, und wie war sein Verhältnis zu Frauen? (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 28.10.2016 ServusTV 29. Der private Kaiser
Folge 29 (47 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 28.10.2016 ServusTV 30. Mit Bertl Göttl im Ötscherland
Folge 30Am Berg scheint der Himmel nah – rund um den Ötscher, zwischen Annaberg und Mariazell, ist das Wirklichkeit, denn die Orte an der Via Sacra ziehen seit Jahrhunderten die Menschen an. So auch Bertl Göttl, der sich sich einer Pilgergruppe von Annaberg nach Mariazell anschließt. Doch nicht nur der Basilika mit der Gnadenmutter gilt sein Interesse, auch den 300 Jahre alten, geheimen Rezepten der Apothekerin Angelika Prentner, der er bei der Zubereitung von Original Mariazeller Kräuterlikören über die Schulter schaut. Über einzigartige Brückenkonstruktionen mit klingenden Namen wie Hühnernest- und Wetterbachviadukt führt die historische Ybbstalbahn, mit der Bertl stilgerecht das Land rund um den mächtigen Ötscher bereist.
Dabei trifft er Holzknechte mit Kunstverständnis, Zimmerleute mit Sammelleidenschaft und Schisprunglegenden mit einem großen Schatz an Erinnerungen. Nicht zuletzt ist die Kartause Gaming ein besonders interessantes Ziel seiner Reise: 1330 begründet war sie lange Zeit die größte in Mitteleuropa. Musikalisch begleiten Bertl Göttl die Familienmusik Grössbacher und der Tannberger Viergesang. Mit Musik und farbenprächtigen Vereinen beschließt Bertl Göttl auch seine Runde um den Ötscher: beim traditionellen Erntedankfest mit Blasmusik, Goldhauben und Trachtenfrauen. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 04.11.2016 ServusTV 31. Alte Liebe rostet nicht
Folge 31 (46 Min.)Making Of im Cafe Supersense in Wien mit Roland David, Punjo Hofer und Christian Ecker für ServusTV’s ‚Heimatleuchten – Alte Liebe rostet nicht‘.Bild: ServusTVAusgestattet mit einer 8-Millimeter-Kamera entdeckt Roland David Wiens moderne technische und mobile Geschichte. So besucht er etwa Europas größten Schrottplatz, der unfassbare Schmankerl für Automobilliebhaber birgt. Bei Waffenrad-Papst Manfred Dittler bekommt er einen seltenen Audienz-Termin in seiner Fahrrad-Werkstatt und findet neben rostigen bis zu wunderschön revitalisierten Drahteseln auch so einige Dekostücke aus vergangenen Tagen. In einem stylischen Caféhaus, das gleichzeitig ein Buchgeschäft ist, bekommt er von einem Schriftsteller, der gerne auf einer mechanischen Schreibmaschine tippt, den Hinweis, dass es in Wien noch einen Spezialisten gibt, der die nostalgischen „Tippapparate“ am Leben erhält. Wie es sich in einem Hydroplane aus den 50er Jahren fährt, wo sich Wiens ältestes Bonbon-Geschäft befindet oder wie alte Musicboxen heute noch am Leben gehalten werden – all dem ist Roland David auf der Spur. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 11.11.2016 ServusTV 32. So schmeckt Wien
Folge 32 (47 Min.)Fleischerei Besitzer Franz Dormayer in der Fleischerei „Dormayer“ fuer ServusTV’s „Heimatleuchten – So schmeckt Wien“.Bild: ServusTVIm 19. Jahrhundert wurde die kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Das machte sie auch zu einem kulinarischen Schmelztiegel. Auch heute hat die Hauptstadt an Vielfalt nichts eingebüßt. Im Gegenteil. Zwischen Tradition und Moderne gedeihen Ideen und Gaumenfreuden – von traditioneller Umsetzung bis hin zu Future Food. Heimatleuchten begibt sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise, durch die Wiener Welt der Küche – von damals bis morgen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 18.11.2016 ServusTV 33. Tour der Wolfshunde
Folge 33 (46 Min.)Martin Eigentler ist ein Mann, der alles hatte, um es dann aufzugeben. Einen erfolgreichen Beruf und seine Ehe ließ er hinter sich, um auf einer Ranch zusammen mit einem Rudel Huskys in Freiheit und am Rande der Gesellschaft zu leben. Mit seinen Hunden sucht Martin immer wieder die Herausforderung: Mit seinem stärksten Huskygespann will er versuchen die Ötztaler Alpen zu überqueren. Der Beginn einer abenteuerlichen Reise … (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 25.11.2016 ServusTV 34. Altes Handwerk, junge Meister
Folge 34Bildhauer und Haselfichte-Experte Kassian Erhart und Instrumentenbauerin Claudia Unterkofler.Bild: megaherz gmbh film und fernsehenHandwerk ist „greifen“ und „begreifen“ zugleich. Tradition und regionale Gegebenheiten liegen hier oft eng beieinander. Handwerkskunst vererbt man, von Generation zu Generation. Technik, Material und nicht zuletzt der Meister selbst sind stark verwurzelt mit ihrer Heimat. Ein Blick aus der Werkstatt zeigt, Österreich liebt sein Handwerk noch. Hier hat es goldenen Boden und wird hinüber getragen in die Zukunft. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.12.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 02.12.2016 ServusTV 35. Winterfreuden
Folge 35In der Vorweihnachtszeit gibt es viel zu tun und zu erleben. Conny Bürgler präsentiert ein winterlich-adventliches Potpourri aus Musik, Brauchtum und Ski- und Rodelvergnügen. So zum Beispiel trifft sie Weltmeister und Olympiasieger Mario Matt am Arlberg beim Skifahren, ist Teil einer flotten Schlittenpartie im Salzburger Pinzgau und besucht das Christkindl-Postamt in Steyr. Bertl Göttl hilft indes beim Ross putzen und einspannen – eine gemütliche Ausfahrt mit dem Pferdeschlitten geht sich natürlich ebenso aus. Außerdem besucht er den Schlösseradvent in Gmunden, fährt mit dem Schiff über den winterlichen Wolfgangsee und besucht im bayerischen Piding Kinder beim Kletzei geh. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 09.12.2016 ServusTV 36. Die SEER-Weihnacht
Folge 36Nach dem großen Erfolg im Vorjahr begeben sich die SEER auch heuer wieder auf „STAD“-Tour. Die acht Musiker präsentieren unplugged ihre schönsten Balladen sowie die Höhepunkte ihres aktuellen Weihnachts-Albums. Bei dem im geschichtsträchtigen Stadttheater Berndorf (Niederösterreich) aufgezeichneten Konzert berühren die SEER mit ihren emotionalen, stimmgewaltigen Interpretationen das Publikum auf ihre ganz eigene Art. Eine Aufzeichnung vom 22. November 2015. Ursprünglich als musikalisches Experiment zwischen Volks- und Popmusik geplant, zählen die SEER heute zu den erfolgreichsten Bands Österreichs. Ausnahmslos alle in den vergangenen 13 Jahren veröffentlichten Alben haben mindestens Platin-Status erreicht. Publikumsnähe sowie „die Kraft der Mundart“ (Fred Jaklitsch) zählen zu den Erfolgsgeheimnissen des Ensembles aus dem Salzkammergut. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2016 ServusTV Deutschland 37. Weihnachten auf Schloss Glanegg
Folge 37Conny Bürgler und Sebastian Weber treffen beim Bauernadvent in Glanegg verschiedenste Handwerker wie zB. einen Maskenschnitzer, einen Glockengießer, probieren regionale weihnachtliche Gerichte, sprechen über Kunst zu Weihnachten und die Geschichte des Christbaumes. Umrahmt wird das Ganze von viel Musik und Gesang. Im gemütlichen Stall auf Glanegg spricht Conny Bürgler mit Pater Virgil Steindlmüller über die heutige Bedeutung von Weihnachten und Nächstenliebe. Graf Landolf Revertera kommt ebenfalls in unsere Weihnachtsstube und erzählt von den aktuellen Projekten der Aktion „Bauern helfen Bauern“. Natürlich darf die Servus Wunschbaum-Aktion nicht fehlen. Weihnachtsengel Kathi Wörndl präsentiert einen ganz besonderen Wunsch, der noch erfüllt wird. Das große Finale bildet das gemeinsam Singen von „Stille Nacht, heilige Nacht“. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2016 ServusTV Deutschland 38. A guade Speis (1)
Folge 38Manchen nennen ihn den „Herrn der Schnecken“. Andreas Gugumuck ist Bauern und hat Einiges vor. Nicht Rind, Schwein oder Huhn, sondern Schnecken sollen die Feinkosttempel des Landes erobern. Mittlerweile hat er mehr als 500.000 Schnecken auf seiner Schneckenfarm. Was exotisch klingt, ist dabei eigentlich nichts Neues. Schnecken wurden früher sogar am Kaiserlichen Hof geschätzt. Andreas Gugumuck ist Idealist und Kämpfer für die gute und bunte Küche Österreichs. Und da gibt es Einiges zu entdecken. Vom Blauschimmel aus Tirol über die Bladln aus dem Pongau bis zum Ursaibling aus dem Salzkammergut, Conny Bürgler präsentiert eine einzigartige Reise durch Österreichs Küchen. Denn Essen ist mehr als nur Genuss. Essen ist Identität. Und nicht zuletzt sagen viele: „Man ist, was man isst!“ (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Di. 27.12.2016 ServusTV 39. A guade Speis (2)
Folge 39Deutsche TV-Premiere Mi. 28.12.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 28.12.2016 ServusTV 40. Gschmackig und Guat – Rund um den Käse
Folge 40Johann Schönauer käst seit über 20 Jahren auf der Schönangeralm in Tirol. Sein „Star“ ist der Weichkäse. Mit dem hat der Tiroler Senner bereits die Goldmedaille bei der Almkäseolympiade in Galtür gewonnen. Wichtiger aber noch als Auszeichnungen ist es Schönauer, dass es seinen Kunden schmeckt. Den Sommer verbringt der Käser auf der Alm und produziert dort neben Weichkäse noch andere Sorten wie Bergkäse und Emmentaler. Emmentaler ist auch die Spezialität der Pötzelsberges aus dem Salzburger Land. Die Familie macht seit mehr als 120 Jahren Käse. Heute führt Franz Pötzelsberger die Tradition in einer kleinen Dorfkäserei südwestlich von Salzburg fort. Fachkundige und tatkräftige Unterstützung findet er dabei von seinen Eltern, seiner Frau und den drei Kindern. Der Käser freut sich, dass seine beiden Söhne die Liebe zum Handwerk geerbt haben – der Fortbestand des Familienbetriebs ist gesichert. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Do. 29.12.2016 ServusTV 41. Gschmackig und guat – in Salzburg
Folge 41Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzburger Land wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 ServusTV 42. Das Feuer weitergeben, unsere Bräuche
Folge 42„Mehr als fünf Puppenspieler müssen in absolutem Einklang miteinander arbeiten, wenn die Prima Ballerina die Zuschauer mit ihrem einzigartigen Tanz verzaubert.“ Die Leiterin des Salzburger Marionettentheaters Barbara Heuberger spricht voller Hochachtung von „ihren“ Künstlern. Aus der ganzen Welt kommen begnadete Puppenspieler, um sich die einzigartigen Vorstellungen in Salzburg anzusehen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einer kleinen Renaissance dieses Schauspiels gekommen, die auch der Konkurrenz durch moderne Medien getrotzt hat. Wie viele besondere Künste und Bräuche, die Österreich ausmachen, und die von vielen Freiwilligen und echten Enthusiasten gelebt und an die nächste Generation weiter gegeben werden.
Wie auch beim Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel. Das Aperschnalzen ist ein aus der kunstvollen Handhabung der Peitschen entsprungener Brauch, der aus Zeiten stammt, in denen der Umgang mit Tieren wesentlich den Alltag geprägt hat. Seit mehr als 200 Jahren knallen die Peitschen während der Winterszeit. Und wenn sich die besten Passen im Wettstreit messen, dann ist das ein ganz besonderer Moment, bei dem die mehr als tausend Zuhörer ganz still werden. Erleben Sie Österreichs lebendiges Erbe von seiner schönsten Seite. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.01.2017 ServusTV Deutschland 43. Am Ufer daham – Der Weißensee
Folge 43 (47 Min.)Der Winter am Weißensee ist keine stade Zeit. Viele Gewerke haben Hochsaison. Naturparkranger und Eismeister bereiten alles für den großen Servus Alpenpokal vor, in der Forellenzucht am See gibt es jede Menge zu tun und die Perchtenläufer wollen die Geister des alten Jahres austreiben. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2017 ServusTV Deutschland 44. Wenn’s am Glockner ruhig wird
Folge 44 (46 Min.)Wenn Martin Glantschnig von „purer Magie“ spricht, dann hören viele seiner Gäste nur noch mit einem Ohr zu. Viel lauter ist ihr Pulsschlag. Martin ist professioneller Bergführer und seine Gäste haben in der Regel einen anstrengenden Aufstieg hinter sich. Aber viel gesprochen wird am Gipfel des Glockners ohnehin nicht. Der höchste Berg Österreichs verzaubert seine Besucher nicht nur durch schiere Größe. Schließlich reicht die Aussicht vom Gipfel an guten Tagen bis zu 220 Kilometer weit. Gänsegeier, Steinadler, Murmeltier und der seltene Alpensteinbock leben im Nationalpark Hohe Tauern und damit auch im Glocknergebiet.
Tiere, die sich vor allem dann blicken lassen, wenn der Besucherstrom über die berühmte Hochalpenstrasse nachlässt. Wenn der erste Schnee fällt und der Glockner wieder seinen Bewohnern gehört. Ein Jahr am Großglockner, dass bedeutet Unwetter in extremer Höhenlage, steile Schiabfahrten über die Pallavicinirinne und Begegnungen mit ganz besonderen Menschen, die im Einklang mit Ihrem Berg leben. Die Belohnung für die aufwendigen Dreharbeiten: eine einzigartige Reise zum Herzen des bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.01.2017 ServusTV Deutschland 45. Unsere Natur von oben
Folge 45 (46 Min.)Die größte Eisriesenhöhle der Welt, der letzte Urwald Mitteleuropas oder die heimische Bergwelt aus der Perspektive deines Vogels. Unsere Heimat aus der Vogelperspektive ist nur schön anzusehen, sie hat auch unglaubliche Geschichten zu erzählen. „Österreich von oben“ zeigt ein Land, das sich im stetigen Wandel befindet. Mit Bildern, gefilmt ausschließlich aus der Luft mit modernster Technik, eröffnen sich völlig neue Perspektiven: Vom höchsten Gipfel des Landes über die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bis zu den versteckten Schätzen, die man nur aus der Luft erkennt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2017 ServusTV Deutschland 46. Österreich von oben – Unsere Geschichte …
Folge 46 (46 Min.)Wenn der Luftbildarchäologe Michael Doneus mit seiner Fotokamera in eine Cessna steigt, dann ist er auf der Suche nach der Vergangenheit aus der Luft. Welche geheimen Zeichen verbergen sich in unserer Landschaft? Unsere Heimat aus der Vogelperspektive ist nur schön anzusehen, sie hat auch unglaubliche Geschichten zu erzählen. „Österreich von oben“ zeigt ein Land, das sich im stetigen Wandel befindet. Mit Bildern, gefilmt ausschließlich aus der Luft mit modernster Technik, eröffnen sich völlig neue Perspektiven: Vom höchsten Gipfel des Landes über die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bis zu den versteckten Schätzen, die man nur aus der Luft erkennt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2017 ServusTV Deutschland 47. Österreich von oben – Unser Leben …
Folge 47 (47 Min.)Unsere Heimat aus der Vogelperspektive ist nicht nur schön anzusehen, sie hat auch unglaubliche Geschichten zu erzählen. „Österreich von oben“ zeigt ein Land, das sich im stetigen Wandel befindet. Mit Bildern, gefilmt ausschließlich aus der Luft mit modernster Technik, eröffnen sich völlig neue Perspektiven: Vom höchsten Gipfel des Landes über die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bis zu den versteckten Schätzen, die man nur aus der Luft erkennt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2017 ServusTV Deutschland 48. Bertl Göttls Winterreise
Folge 48 (46 Min.)Eine Fahrt über den Katschberg nach Kärnten konnte früher im Winter oft zu einem Abenteuer werden. Bertl Göttl nimmt heute bei seinem winterlichen Ausflug den komfortablen Postbus, um die historische Altstadt von Gmünd zu erkunden. Im Porsche Automuseum erfährt er mehr über die Kraftwägen und Persönlichkeiten, die die Stadt seit den Anfängen der 1940er Jahre prägten. Auf rasantere Weise verlässt er Gmünd wieder und steigt in einen Porsche aus Kärntner Fabrikation. Im Lungau ist Bertl Göttl dabei, wenn die älteste Bruderschaft Österreichs ihren neuen Kommissär bekommt und ganz Tamsweg für eine Woche Kopf steht.
Er erlebt aber auch die ruhigen Seiten des Winters in der Region, wenn mit handwerklichem Geschick kleine Kostbarkeiten entstehen, wie zum Beispiel Eisstöcke in der Wagnerei von Christian Lassacher oder Fleckerlteppiche in der Weberei Pirkner. Der Fasching macht sich auch bemerkbar und zwar mit einem lautstarken „Hui!“ der Faschingrenner in Ranten – ein buntes Spektakel, das Bertl Göttl nicht versäumen möchte. Musikalisch begleiten ihn auf seiner Winterreise die Blechsaitn-Musi, der Tamsweger Dreigesang und die Dreiländer Tanzlmusi. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2017 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail