bisher 381 Folgen, Folge 1–24
1. Mode und die Macht der Tracht
Folge 1Was ist der Mode letzter Schrei gegen das Echo der Ewigkeit – dieser Frage geht Modedesignerin Marina Hoermanseder auf einer Reise durch das Salzkammergut auf den Grund. Der Shooting-Star der internationalen Mode-Szene möchte zwischen Altaussee und Attersee herausfinden, wie Land und Leute die dortige Tracht prägen. Sie blickt den Machern von Dirndl und Lederhose über die Schulter und lässt diese Trachten-Inspirationen in ihre eigene Haute Couture einfließen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.04.2016 ServusTV Deutschland 2. Leidenschaft. Rund um Bad Ischl
Folge 2 (47 Min.)Roland David hat sein Leben der alten mechanischen Welt verschrieben und geht im Salzkammergut auf Entdeckungsreise: Am Traunsee taucht er in die Geschichte der „Gisela“ – einem der ältesten Raddampfer der Welt, hinter den Kulissen von Österreichs meistgebauter Dampflokomotive fängt seine Leidenschaft neues Feuer und in Hallstatt trifft er einen passionierten Flugzeugbauer, der einen historischen Flieger wieder zum Leben erwecken will. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2016 ServusTV Deutschland 3. So schmeckt das Salzkammergut
Folge 3 (46 Min.)Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzkammergut wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2016 ServusTV Deutschland 4. Wildes Gailtal
Folge 4 (45 Min.)Im Lesachtal zeigt der unbändige Gebirgsfluss Gail seine wildromantische Seite. Die engen Schluchten und schroffen Gebirgshänge haben dazu geführt, dass sich die Menschen hier von alters her auf ihre eigenen Ressourcen besinnen mussten. Zu schwer war es damals das Tal zu erreichen. Die Abgeschiedenheit ist ein Grund, weshalb sich die faszinierende naturbelassene Flusslandschaft erhalten hat. Aber nicht nur das, auch die einzigartige regionale Kultur der 1.500 Lesachtaler lebt in liebenswürdiger Weise weiter. Was noch vor kurzem aus der Zeit gefallen schien, ist heute wieder fortschrittlich. Ob das Lesachtaler Brot aus dem Holzofen, seit 2010 sogar immaterielles Weltkulturerbe, oder der erste österreichische Golfplatz auf landwirtschaftlicher Nutzfläche. Bio, Slow Food, Nachhaltigkeit, sanfter Tourismus – im Lesachtal musste man die Bedeutung dieser Begriffe nicht lernen, denn der Gedanke dahinter ist nie verlorengegangen.Bild: Servus TVIm Lesachtal zeigt der unbändige Gebirgsfluss Gail seine wildromantische Seite. Die engen Schluchten und schroffen Gebirgshänge haben zu einer Besonderheit geführt: Die Menschen hier mussten sich von alters her auf ihre eigenen Ressourcen besinnen – zu schwer war das Tal zu erreichen, bis in jüngere Zeit. Die Abgeschiedenheit ist ein Grund, weshalb sich die faszinierende naturbelassene Flusslandschaft erhalten hat. Aber nicht nur das, auch die einzigartige regionale Kultur der 1.500 Lesachtaler lebt in liebenswürdiger Weise weiter. Was noch vor kurzem aus der Zeit gefallen schien, ist heute wieder fortschrittlich. Ob das Lesachtaler Brot aus dem Holzofen, seit 2010 sogar immaterielles Weltkulturerbe, oder der erste österreichische Golfplatz auf landwirtschaftlicher Nutzfläche, Bio, Slow Food, Nachhaltigkeit, sanfter Tourismus … im Lesachtal musste man die Bedeutung dieser Begriffe nicht lernen, denn der Gedanke dahinter ist nie verlorengegangen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2016 ServusTV Deutschland 5. Donau, Deine Meister
Folge 5 (46 Min.)Arthur MoinatBild: ServusTV / WieserArthur Moinat, ein begnadeter Maskenschnitzer aus dem Salzburger Land, begibt sich auf eine Entdeckungsreise entlang der Donau. Unterwegs besucht er meisterliche Handwerker der Region: Einen Schmied in Ybbsitz, einen Modellbauer in Pressbaum, einen Bootsbauer in Nussdorf und einen Vergolder in Wien. Arthur Moinat lernt und arbeitet mit diesen besonderen Künstlern und entdeckt auf seiner Reise ganz nebenbei die Schönheiten der Donau-Region. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2016 ServusTV Deutschland 6. Mit Bertl Göttl in Wien
Folge 6 (46 Min.)Abendstimmung über Wien – Türme der Votivkirche in der AbendsonneBild: Brigitte Erhart-Bermadinger / ServusTVWenn in in Wien neben den blühenden Kastanienbäumen in der Prater-Hauptallee die Gondeln des Riesenrades erneuert werden, wenn hoch über dem Verkehrsgetümmel der Ringstraße das Dach der Votivkirche neu gedeckt wird und wenn sich mitten in der Stadt Dachlandschaften in Frühlingsgärten verwandeln, dann ist Bertl Göttl nicht mehr am Boden zu halten. Auf Türmen, in Kuppeln und Dachböden, entlang von Dachgiebeln und Schornsteinen begleitet er Dombaumeister, Steinmetze und Denkmalschützer bei ihrer Arbeit. Dach-Imker und Hobbygärtner zeigen ihre luftigen Arbeitsplätze, die oftmals auch Rückzugsorte für Mensch und Tier sind. So zum Beispiel im Dachgeschoss des Stephansdoms, wenn dort Dombaumeister und Steinmetz musizieren. Spektakulär wird es für Bertl auf Einladung der Flugpolizei, die ihn zu einem Übungsflug über die Dächer von Wien mitnimmt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2016 ServusTV Deutschland 7. Seensucht Wörthersee
Folge 7Was ist das Geheimnis des Wörthersees? Ist es das Wasser, das man trinken kann, türkisfarben und von ungeheurer Weichheit? Liegt es an der nahezu mediterranen Sonne? Ist es das Nebeneinander von Tourismus und Natur? Sind es am Ende vielleicht sogar jene Menschen, die immer wieder jeden Sommer zu ihm zurückkehren? Der Pörtschacher Regisseur Gerald Salmina erzählt ungewöhnliche Geschichten, die nur der entdeckt, der mit dem See lebt und auch bereit ist, die Wege zu gehen, die Mühsam und abseits der ausgetretenen Pfade liegen. Gemeinsam mit Felix Baumgartner erkundet er den See aus der Luft, ist mit einem historischen Luftkissenboot unterwegs und entführt die Zuschauer zu den Spielorten legendärer Spielfilme, an denen Schauspieler wie Uschi Glas eine ganze Generation weit über die Grenzen Österreichs hinaus für Kärntens Riviera begeisterten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2016 ServusTV Deutschland 8. Österreichs Riviera
Folge 8Der Wörthersee ist mehr als nur der größte See Kärntens. Kraftort, Urlaubsparadies und Naturwunder. Für den renommierten Filmemacher Gerald Salmina ist der See mehr als das. Der gebürtige Pörtschacher ist am See aufgewachsen. Es ist seine Heimat, die er nicht, wie so viele junge Talente aus der Region, verlassen hat, um im fernen Wien Karriere zu machen. Mit seinen erfolgreichen Kinofilmen wie „Streif – Hell of a Ride“ begeisterte Gerald Salmina ein Millionenpublikum. Nun hat sich der Regisseur viel Zeit genommen und den See über ein Jahr hinweg begleitet. Das Ergebnis – ein hinreißendes Portrait des Wörthersees und der Menschen, die mit und von ihm leben. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2016 ServusTV Deutschland 9. Sommer-Special: Krassnitzers Weinreise
Folge 9Schauspieler Harald Krassnitzer taucht ein in das Leben und die Arbeit österreichischer Winzer. Beim Wein kommt es nicht nur auf die Rebsorte an: Ein guter Tropfen erfordert viel Arbeit und Hingabe. Jeder Winzer hat eine eigene Strategie, um seinem Wein das gewisse Etwas zu verleihen. Harald Krassnitzer entlockt den besten Winzern Österreichs ihre Geheimnisse. Dabei führt ihn seine Weinreise auf Weingüter in Niederösterreich, im Burgenland, in der Steiermark und in Kärnten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2016 ServusTV Deutschland 10. Sommer-Special: Bertl Göttls Reiseträume
Folge 10Wenn alter Käse in Triest in über 70 Meter tiefen Höhlen reift, wenn das moderne Luftschiff aus dem Erbe von Graf Zeppelin über dem Bodensee abhebt oder die jungen Männer im Kärntner Feistritz an der Gail zum Kufenstechen zusammenkommen – Bertl Göttl zeigt uns die Höhepunkte aus seinen vergangenen Reisen durch Österreich und über die Grenzen hinaus. In der ehemaligen kaiserlich-königlichen Hafenstadt Triest, am Dreiländereck des Bodensees oder im Kärntner Gailtal, auf all seinen Reisen entdeckt Bertl Göttl verborgene Plätze und Kulturgüter. Auch vor verbreiteten Traditionen oder Brauchtum macht er nicht Halt, denn auch sie haben oft weniger bekannte Seiten. Und dass Musik aus der Region, oft könnte sie unterschiedlicher nicht sein, immer eine Rolle spielt, versteht sich beinahe von selbst. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2016 ServusTV Deutschland 11. Spezial: Das Feuer weitergeben
Folge 11Jeder kennt das Weltkulturerbe der UNESCO. Vom historischen Zentrum der Stadt Salzburg bis zur Semmeringeisenbahn hat die UNESCO neun Stätten aus Österreich in die Welterbeliste aufgenommen. Doch neben Jahrhundertealten Gebäuden und Kulturlandschaften gibt es auch das immatrielle Kulturerbe. Das sind besondere Traditionen, Feste und Rituale, der besondere Umgang mit der Natur oder alte Handwerkstechniken, die von der UNESCO ebenfalls als Welterbe ausgezeichnet wurden. Dabei stehen nicht Folklore oder kommerzielle Veranstaltungen im Mittelpunkt, sondern das echte und unverfälschte kulturelle Erbe Österreichs.
Über ein Jahr hat ServusTV besondere Menschen aus ganz Österreich begleitet, die sich dafür einsetzen, dass dieses Erbe weiter getragen wird. Vom Falkner, dessen Herz für den Steinadler schlägt, über die Ranggler aus dem Pinzgau und die Aberseer mit ihrem ganz besonderen Tanz, dem Schleuniger, bis zum Blaudrucker, dessen Familie schon seit Generationen für das besondere Handwerk lebt. Menschen, die das Feuer weiter geben, auch wenn der Wert ihres Wirkens allzu oft verkannt wird. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2016 ServusTV Deutschland 12. Die Hirschrufer
Folge 12In der Goldegger Förster- und Jägerfamilie Hochleitner stehen Hirsche hoch im Kurs, allerdings nicht nur zur Jagd. Berufsförster Fritz und sein Sohn Julian sind Hirschrufer – genauer gesagt Hirschlaut-Imitatoren. Für beide sind die unterschiedlichsten Arten des Hirschrufens mehr als nur ein Hobby, denn ganz nebenbei sind sie Staatsmeister und sogar in Europa ausgezeichnet. Fritz und Julian vertrauen beim Hirschrufen selbst auf Triton-Muscheln als natürliche Hilfsmittel. Andere Weidmänner verwenden Widder-Hörner oder Plastik-Rohre und Gartenschläuche, um die Rufe der Hirsche nachzumachen. Ob genau das, das Erfolgsgeheimnis der Familie Hochleitner ist? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2016 ServusTV Deutschland Erstausstrahlung ursprünglich für den 09.07.2016 angekündigt13. Mit Bertl Göttl rund um den Dobratsch
Folge 13Im knallroten Steyr Oldtimer ist Bertl Göttl dieses Mal in Kärnten unterwegs. Zwischen Dobratsch und Wurzenpass stößt er auf Menschen, die der Natur ihrer Heimat verpflichtet sind. So ist er im Naturpark Dobratsch mit eine Rangerin unterwegs, die ihm das Felssturzgebiet Schütt zeigt oder auf der Egger Alm in Hermagor bei einem Förster, der auf der Spur von Braunbären ist. Langgeübte Traditionen werden in Bad Bleiberg mit neuem Leben erfüllt, wo alte Bleierz-Stollen liebevoll vor dem Verfall bewahrt werden. In Nötsch besucht Bertl Göttl die älteste Mühle des Gailtals und entdeckt, dass dort noch immer gemahlen wird, aber auch zeitgenössische Kunst eine große Rolle spielt.
Die jahrhundertealte Tradition des Kufenstechens wird in Feistritz hochgehalten, wo junge Männer auf ungesattelten Pferden wilde Reiterspiele aufführen. Musikalisch begleiten Bertl Göttls Reise die Mauthner Tanzlmusi, die Knappenmusik Bad Bleiberg und natürlich – wie kann es im sangesfreudigen Kärnten anders sein – die melodischen Klänge des Quintett Oisternig. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2016 ServusTV Deutschland 14. So schmeckt Salzburg
Folge 14 (46 Min.)Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzburger Land wirft der 38-jährige Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und die Kochtöpfe der Menschen vor Ort. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2016 ServusTV Deutschland Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.07.2016 angekündigt15. Mei Tracht – Unter der Gürtellinie
Folge 15Tracht, die sich unter der Gürtellinie abspielt – dazu gehören die Lederhose, das Charivari und echte Leder-Faltenstiefel. All diese Dinge sind derzeit wieder sehr modern, waren aber alle auch schon einmal fast vergessen. Darum machen sich Katharina Strasser und Jürgen Maurer auf die Suche nach der wahren Geschichte der Lederhose in München und Zell am See, besuchen Charivari-Hersteller und Sammler und erleben die verschiedenen Tragemöglichkeiten der originalen Faltenstiefel. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2016 ServusTV Deutschland 16. Mei Tracht – Punk und Dirndlboom
Folge 16Dirndlboom, Dirndlpunk oder doch nur Tradition? Kathi Strasser und Jürgen Maurer sind unterwegs im Salzkammergut auf der Suche nach der echten Tracht. Auch Experten wie Gexi Tostmann können nicht genau sagen, was nun echt „echt“ ist. Viele Modeformen sind entstanden, Designer wie Susanne Bisovsky kombiniert erfolgreich Trachtenstoffe und traditionelle Schnitte mit Haute Couture. Das Label Dirndlpunk in München will hauptsächlich auffalle und provozieren. Und Tracht für jedermann und jedermanns Geldbörsel findet man in der Zillertaler Trachtenwelt. Alle haben ihre Berechtigung und Abnehmer. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2016 ServusTV Deutschland 17. Mei Tracht – Gailes Tal, strenger Wald
Folge 17Die Gailtaler Tracht sorgte unter Maria Theresia für einen regelrechten Skandal wegen ihrer Freizügigkeit. Die Bregenzerwälder Juppe hingegen besticht durch ihre Einzigartigkeit und durch die Bewahrung in einem einzigen Tal. Kathi Strasser und Jürgen Maurer begeben sich in dieser Folge auf eine Weltreise der Trachten und ihre Besonderheiten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2016 ServusTV Deutschland 18. Mei Tracht – Behüten und behaupten
Folge 18Was hat die Linzer Goldhaube mit einem pakistanischen Kopftuch zu tun? Das finden Jürgen Maurer und Katharina Strasser in Gmunden heraus. Die Kopfbedeckung als Schmuck des Hauptes hat in vielen Kulturen seit Jahrhunderten Tradition. Ob als klassischer Hut mit Gamsbart, Die Herstellung eines solchen bedarf Geschick, Geduld und Geld. Für Kathi und Jürgen der perfekte Abschluss ihrer Trachtenreise und am Ende kommt es sogar zu einem Tänzchen der beiden hoch über Schloss Hellbrunn. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2016 ServusTV Deutschland 19. Auf der Ochsenalm im Stubaital
Folge 19Die Falbesoner Ochsenalm liegt auf 1822 m im Tiroler Stubaital und Sennerin Mariedl Brugger macht noch selber Butter, Graukäse, Brot im Holzofen und ihre berühmten Striezel. Moderatorin Conny Bürgler wird mit Mariedl einen Tag auf der Alm verbringen. Begleitet werden sie von den Musikanten der Stubaier Freitagsmusig und sie zeigen, wie eng die Texte der Almlieder mit dem wahren Leben als Senner, Hirte oder Jäger verbunden waren und sind. Und für das Gewand der Jäger ist ein Mann im Tal besonders wichtig: Martin Stern. Er betreibt in Neustift eine der letzten Handwebereien Österreichs und stellt einen besonderen Stoff her, den Stubaier Wilfling …ein Stubaier Geheimrezept. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2016 ServusTV Deutschland 20. Mit Bertl Göttl im Rupertiwinkel
Folge 20 (46 Min.)Ein historisches Ereignis gibt diesmal den Ausschlag für Bertl Göttls Reise. 1816, vor genau 200 Jahren, fiel das Land Salzburg an Österreich – allerdings nicht zur Gänze. Auf der linken Seite von Salzach und Saalach blieb das fruchtbare Gebiet des heutigen Rupertiwinkels bei Bayern. Bertl Göttl begibt sich in der ehemaligen Kornkammer der Erzbischöfe auf Spurensuche nach historischen und aktuellen Gemeinsamkeiten und findet im Wesen der Menschen, in der Musik, Kirchenarchitektur und im Brauchtum noch viel Verbindendes. Er trifft auf Schnalzer und Plattler, Sammler alten bäuerlichen Kulturgutes und begleitet Wallfahrer bei einem Bittgang. Dass der Rupertiwinkel in Zukunft wieder zur Kornkammer werden könnte, zeigen die erfreulichen Entwicklungen rund um die Aichermühle und den Laufener Landweizen. Rosig schaut die Zukunft auch in musikantischer Hinsischt aus – die junge „6-Egg-Musi“ und der Plattlernachwuchs aus Waging am See geleiten mit Schwung durch die Sendung. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 02.09.2016 ServusTV 21. Almleben
Folge 21Bergbauern in ihrem harten Alltag auf den Almen Österreichs.Bild: BergblickHeidi und die heile Welt oben am Berg. Klischees gibt es zuhauf, vom Leben auf der Alm. Aber was ist dran, am Alltag zwischen Kühe melken und Käse machen? Wer will überhaupt noch auf der Alm arbeiten, in Zeiten von Wireless Lan und Social Networking? Über mehrere Sommer hat ServusTV Bergbauern, Schnappsbrenner und Senner bei ihrem harten Alltag auf den Almen Österreichs begleitet. „Almleben“ ist eine Liebeserklärung an das Leben auf dem Berg. Eine Liebe, die den Menschen Einiges abverlangt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 09.09.2016 ServusTV 22. Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix (1)
Folge 22 (47 Min.)Der Schleifer Wasserfall in der Palfauer Wasserloch Klamm fuer ServusTV’s Heimatleuchten – Steiermark.Bild: DF1Es ranken sich viele Mythen um das Spiegelschießen am Schattensee. Hier wird mit Feuerstutzen auf Zielscheiben geschossen, die sich im See spiegeln. Doch das Spiegelschießen ist nur eine von vielen Geschichten aus dem vielleicht interessantesten Bundesland Österreichs. Um die Berufung eines Urbexers zu ergründen stieg der Filmemacher gemeinsam mit dem Steirer Stephan Baumann in verfallene Hotels und Kirchen ein. Denn urbexen, dass heißt schon lange verfallene Gebäude mit dem Fotoapparat dokumentieren. Und bei dieser Arbeit ist Baumann einer der Besten seiner Zunft. Wesentlich schwieriger und auch gefährlicher war es den Auerhahn Jakob zu filmen.
Der eindrucksvolle Auerhahn ist vermutlich ein typisch steirischer Vertreter seine Zunft. Schließlich verlässt er sein Versteck jedes Jahr pünktlich zum ersten Mai, um Wanderer auf den Wegen, rund um seinen Balzplatz zu attackieren. Das Filmteam inklusive. Der Grüne See ist ein Naturjuwel, doch neuerdings geht eine grobe Wandlung im See vor sich. Algen, verursacht durch Badegäste und Hunde im Wasser, bringen das Gleichgewicht des Wasserwunders der Steiermark in Gefahr. Über ein Jahr haben wir den See in seiner Entwicklung verfolgt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 16.09.2016 ServusTV 23. Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix (2)
Folge 23 (46 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 23.09.2016 ServusTV 24. Die Steiermark – oafoch echt, sunst nix (3)
Folge 24 (48 Min.)Bild: Servus TVAls die Pest in Europa wütete, wurde ein kleiner Ort in der Steiermark verschont. Dafür danken die Bewohner von St. Benedikten noch heute einmal im Jahr dem Herrn, indem sie eine riesige Pestkerze durch den Ort tragen. Ein Brauch an dem die Bewohner festhalten, obwohl es auch schon zu Opfern während der Prozession gekommen ist. Vor Generationen kam eine Ordensschwester um, als die Pestkerze den Trägern entglitt und sie erschlug. Etwas ungefährlicher, aber ganz sicher nicht weniger sinnvoll ist es zur Sonnenwende nach Graden zu fahren.
Hier existiert ein besonderer Brauch, das „Sunnwend-Rachn“. Frisch verliebte und noch nicht verheiratete Paare springen über ein stark rauchendes Feuer. Das bringt Glück für die ausstehende Hochzeit. Welchen Brauch es für die Zeit nach der Hochzeit gibt, haben uns die Gradener allerdings nicht verraten. Ein anderer Brauch sagt, dass wer mit einem besonderen Kräutergürtel über das Feuer springt und den Gürtel anschließend verbrennt, vor Krankheiten geschützt durch das nächste Jahr geht.
. Alljährlich im Herbst wird der Waldschachersee abgelassen und die Abfischung von weit über 100 Tonnen Fisch begonnen. Ein eindrucksvolles Gewusel von Fischen aller Größen und Gattungen. Die Fischer sprechen dann davon, dass das Wasser kocht. Ein echter Steirischer Querdenker ist Bernhard Schmid. Mehr als zwanzig Jahre brauchen seine Stühle bis sie fertig sind. Er lässt Bäume in Stuhlform wachsen. Der Erfolg spricht für den Steirer mit dem ungewöhnlichen Hobby. Schmids Stühle stehen mittlerweile sogar in Galerien. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2016 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 30.09.2016 ServusTV
weiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.