2018, Folge 25–48

  • Folge 25
    Hautkrebsscreening: Wie sinnvoll ist die Vorsorgemaßnahme? Hautkrebs ist eine Bedrohung für jeden, der sich der Sonne aussetzt. Neben dem weniger gefährlichen weißen Hautkrebs, gibt es auch den schwarzen Hautkrebs, der tödlich verlaufen kann. 2008 wurde deshalb das Haut-Screening eingeführt. Die Kassen zahlen es alle zwei Jahre ab einem Alter von 35 Jahren. Neun Jahre nach Einführung stellt sich die Frage, was die Vorsorgemaßnahme bisher gebracht hat. Barfuß-Laufschuhe: ein gesunder Trend? Joggen kann süchtig machen.
    Wenn die körpereigenen Glückshormone ausgeschüttet werden, fühlt man sich richtig gut. Der aktuelle Jogger-Trend heißt „natural running“, also Laufen in Barfuß-Laufschuhen. Gesundheit! fragt nach: Was ist von diesen Schuhen zu halten? Für wen sind sie geeignet? Blutarmut: Wie gefährlich ist sie? Für andauernde Müdigkeit gibt es viele Ursachen. Eine davon heißt Anämie, umgangssprachlich Blutarmut genannt. Von Anämie spricht man generell dann, wenn im Körper zu wenig rote Blutkörperchen sind, die den lebenswichtigen Sauerstoff zu den Organen transportieren.
    Gründe dafür gibt es auch viele: Mal steckt hinter Blutarmut ein relativ harmloser Eisenmangel, bisweilen aber auch eine lebensbedrohliche Erkrankung. Gesundheitsfalle Klimaanlage Sommer, Sonne, Hitzestau. Wer über eine Klimaanlage verfügt, braucht das alles nicht zu fürchten. Dann lassen sich auch Temperaturen jenseits der 30 Grad prima aushalten. Doch der künstliche Temperaturdimmer ist tückisch. Häufig kommt es zu Erkältungen oder Verspannungen durch Zugluft.
    Besonders gefährlich sind Klimaanlagen, die schlecht gewartet sind. Denn sie sind regelrechte Keimschleudern. Hochseilgarten: Action, Spaß und Gesundheit Wer nicht nur etwas für seine Fitness tun möchte, sondern auch für Koordination und Beweglichkeit, für den ist ein Hochseilgarten der ideale Ort. Aber auch zum therapeutischen Klettern eignet er sich. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat einen Hochseilgarten besucht und erfahren, dass ein Kletterparcour nicht nur viel Action und Spaß verspricht, sondern auch der Gesundheit viel bringt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.07.2018BR Fernsehen
  • Folge 26
    * Neue Studie: Hilft Karate Parkinsonkranken?
    Bewegungs- und Sprachprobleme, depressive Gefühle, kognitive Einschränkungen – mit einer Parkinsonerkrankung können unterschiedliche Beschwerden einhergehen. Für die Betroffenen ist es daher wichtig, körperlich und geistig aktiv zu bleiben. Kann die Kampfkunst Karate dabei helfen? Das wird derzeit in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Universität Regensburg untersucht, denn Karate trainiert den ganzen Körper, Gleichgewichtssinn und Koordination und fördert Gedächtnis und Aufmerksamkeit.
    * Nickelallergie – Riskant sind Ohrstecker und Piercings
    Modeschmuck ist schuld daran, dass Frauen häufiger von einer Nickelallergie betroffen sind als Männer. Besonders problematisch sind Piercings, zu denen auch die Ohrstecker zählen. Der Grund: Allergene können besonders leicht eindringen, wenn die Hautoberfläche durchstochen wird. Wie genau es zu einer Sensibilisierung gegen Nickel kommt und wo man im Alltag auf das Metall trifft, das erfahren Sie in Gesundheit!.
    * Milch – gesund oder ungesund?
    Joghurt, Käse, Quark und Butter – alles Produkte aus demselben Rohstoff: Milch. Lange galt sie als der Inbegriff eines wertvollen Nahrungsmittels, als wichtige Quelle für Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiß. Heute dagegen greifen Verbraucher immer häufiger zu pflanzlichen Alternativen: z.B. Mandelmilch, Sojamilch, Hafermilch oder Reismilch. Denn Kuhmilch ist in Verruf geraten, viele Menschen halten sie für einen schlecht verträglichen Dickmacher, der zu Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen führt. Gesund oder schädlich? – Unser Reporter Fero Andersen will Licht ins Milchwirrwarr bringen.
    * Rückenschmerzen – Fünf häufige Irrtümer
    80 Prozent aller Deutschen haben mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Sie sind hierzulande die Volkskrankheit Nr. 1: sorgen für die meisten Krankentage und sind der häufigste Grund für Frühverrentung. Dennoch wissen Betroffene häufig nicht, was bei Rückenschmerzen hilft. Sollte man sich schonen, Schmerzmittel einnehmen oder hilft womöglich nur eine Operation? Gesundheit! räumt weitverbreitete Rücken-Irrtümer aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.07.2018BR Fernsehen
  • Folge 27
    Notaufnahmen vor dem Kollaps: was tun?
    Die Notaufnahmen bayerischer Kliniken sind chronisch überfüllt. Das liegt vor allem daran, dass viele Patienten gar keine echten Notfälle sind. Der Vorschlag der kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Gebühr zu verlangen, ist längst wieder vom Tisch. Denn es gibt bessere Ideen, die nicht zu Lasten der Patienten gehen.
    Mandelentzündung: Wenn Schlucken zur Qual wird
    Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Fieber. So äußert sich in aller Regel eine Mandelentzündung. Kommt eine Entzündung häufiger vor, stellt sich die Frage nach der Entfernung der Mandeln. Doch eine Mandel-OP ist nicht ganz ohne Risiko.
    Sauna im Sommer: Warum nicht?
    Sauna im Sommer? Bei Temperaturen über 30 Grad klingt das paradox. Doch es ist ein Unterschied, ob in schwülwarmer Luft der Schweiß rinnt, oder in der trockenen wesentlich angenehmeren Hitze einer finnischen Sauna. Wieso Sauna auch im Sommer eine gute Idee ist, erklärt „Gesundheit!“.
    Bogenschießen: Schulung für Körper und Geist
    Das traditionelle Bogenschießen ist eine handfeste Sportart, die nicht nur den Charakter formt, sondern auch der Gesundheit dient. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen hat sich mit Pfeil und Bogen bewaffnet und entdeckt, dass Bogenschießen ein Medikament ohne Nebenwirkungen ist. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.07.2018BR Fernsehen
  • Folge 28
    Immer mehr Menschen gehen, wenn sie krank sind, zum Heilpraktiker. Sie erhoffen sich dort eine sanftere Behandlung, vor allem aber mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung. Was viele allerdings nicht wissen: Obwohl sie mit Blut hantieren und Spritzen geben dürfen, werden Heilpraktiker kaum staatlich kontrolliert. Die Heilpraktiker-Prüfung ist vergleichsweise einfach. In Deutschland genügt der Hauptschulabschluss und eine schriftlich und mündlich-praktische Prüfung vor dem Gesundheitsamt. Die Dokumentation geht der Frage nach, warum in Deutschland die Heilpraktiker so wenig kontrolliert werden und ob diese Unterregulierung vielleicht sogar gewollt ist. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.07.2018BR Fernsehen
  • Folge 29
    Für viele ist es ein Pharma-Skandal, ein Fall so schlimm wie mit Contergan. Für Andre Sommer ist es ein Kampf um Gerechtigkeit. Er will erreichen, dass ein Pharma-Konzern endlich zu seiner Schuld und Verantwortung steht. Und er will Gewissheit haben, dass nicht eine Laune der Natur für seine Missbildungen und die Tausender anderer verantwortlich ist, sondern ein Pharmakonzern, der fahrlässig gehandelt hat. Andre Sommer kommt 1976 auf die Welt. Seine Blase befindet sich außerhalb seines Körpers, er muss mehrere schwere Operationen über sich ergehen lassen, hat einen künstlichen Blasenausgang.
    Viele Kinder kommen in den 60er- und 70er-Jahren mit Missbildungen auf die Welt: Hirnschäden, Herzfehler, verkümmerte Gliedmaßen. Sie haben alles eines gemeinsam: Ihre Mütter haben das Mittel Duogynon von ihrem Hausarzt als Schwangerschaftstest bekommen. Eigentlich ist Duogynon von der Firma Schering in den 60er- und 70er-Jahren ein Hormonpräparat, das bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird. Frauenärzte verabreichen es gern als Schwangerschaftstest.
    Was die zugeführten Hormone bei ungeborenen Kindern anrichten – daran denkt niemand. Seitdem Andre Sommer weiß, dass auch seine Mutter das Mittel eingenommen hat, lässt er nicht mehr locker. Er gründet eine kleine Selbsthilfegruppe, baut eine Internetseite, stellt sie ins Netz. Er bekommt Tausende von Zuschriften. 2010 geht er vor Gericht. Er will den Pharma-Konzern Bayer auf Akteneinsicht verklagen und eine Stiftung für die Duogynon-Opfer einrichten lassen. Bayer hat die Firma Schering aufgekauft und ist jetzt der Rechtsnachfolger.
    Doch Bayer will keine Akteneinsicht gewähren und schon gar nicht zahlen. Der Pharma-Konzern verweist darauf, dass die Geschichte längst verjährt ist. Nach langem Kampf gibt Andre Sommer verzweifelt auf – bis Dokumente auftauchen, die das Wissen Scherings um die Gefährlichkeit des Medikaments für Ungeborene beweisen. Andre Sommer erfährt, dass es in Großbritannien einen Untersuchungsausschuss zu Primodos (englischer Name für Duogynon) gibt, und: In England sind die Verjährungsfristen anders, der Rechtsweg steht noch immer offen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.08.2018BR Fernsehen
  • Folge 30
    Zeigt die Waage deutlich zu viele Kilos an, steigt das Risiko für Typ-2- Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenk- und Rückenbeschwerden. „Endlich schlank!“ – das ist das Ziel vieler. Doch wie kann das Gewicht reduziert werden? Wann schadet eine Diät dem Körper mehr als sie nützt? Der Gesundheits-Check gibt Antworten. Wie gut kennen sich die Deutschen mit Ernährung aus? Bei einer Großaktion in der Münchner Innenstadt bitten Caro Matzko und Fero Andresen Passanten auf die Waage. Wie übergewichtig sind die Münchner und ist ihnen bewusst, wo echte Kalorienfallen lauern? Gemeinsam mit der Ernährungsmedizinerin Dr. med.
    Alessandra Boscheri machen die beiden Reporter den Check. Mediterrane Diät und Sport Reporter Fero Andersen begleitet Martin Kandlbinder bei seinem Aufbruch in ein leichteres Leben. Der Koch aus der Oberpfalz wiegt 125 Kilo und hat von Crash-Diäten und Jojo-Effekt genug. Unterstützt durch Dr. Frank Möckel möchte er nun seine Ernährung umstellen und Sport treiben. Wie wird es ihm nach sechs Monaten gehen? Magenverkleinerung Zu einem radikalen Schritt hat sich Maike Ditsche entschlossen. Die junge Frau lässt sich operativ 90% ihres Magens entfernen, um endlich auf Normalgewicht zu kommen.
    Unglaubliche 50 Kilo verliert sie zwischen dem ersten und dem letzten Besuch von Reporterin Caro Matzko. Doch welche Risiken birgt der Eingriff? Gefährliche Schlankheitspillen Im Internet werden Diätpillen und Appetitzügler als wahre Wundermittel angepriesen und versprechen den schnellen Erfolg. Caro Matzko testet, wie einfach man die umstrittenen oder sogar verbotene Pillen bestellen kann. Im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in Eschborn werden ihre Einkäufe analysiert, die Resultate sind erschreckend.
    Liegt Dicksein in den Genen? Warum ist das Abnehmen eigentlich so schwierig? Fero Andersen fährt ins Max-Planck-Institut in Leipzig. Die Wissenschaftler dort beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen. Ist Übergewicht genetisch bedingt? Ist Fett gleich Fett? Oder gibt es Unterschiede zwischen harmlosem und gefährlichem Fett? Gesundheit! Die wünschen wir uns alle. Dafür kann man auch aktiv etwas tun – für sich selbst und für die ganze Familie. „Gesundheit!“ informiert, motiviert, regt an, fragt nach und gibt Anstöße, selbst in Sachen Gesundheit aktiv zu werden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.08.2018BR Fernsehen
  • Folge 31
    Die Moderatoren Caro Matzko und Fero Andersen sind im Gesundheits-Check den Versprechen, Tricks und Lockmitteln der Anti-Aging-Industrie auf der Spur und begleiten Patienten, die für ein junges Aussehen (fast) alles tun. Antifaltencremes und Haarwuchsmittel: Wunderwaffe oder Abzocke? Der Gesundheits-Check macht den Test mit dem Lieblingsprodukt der Frauen und dem der Männer: Antifalten- Cremes und Haarwuchsmittel. Bringen Produkte mit Antioxidantien, wie Q10, wirklich etwas? Lassen Wässerchen aus der Drogerie tatsächlich die Haare wieder sprießen? Die Dermatologen Prof. Philipp Babilas und Dr. Gerd Gauglitz begleiten den Kosmetik-Check.
    Schönheits-OPs: Lidstraffung bei Männern beliebt Fero Andersen begleitet im Gesundheits-Check einen 47jährigen Mann, der sich seine Augenlider straffen lässt. Was sind seine Beweggründe? Warum geht er das Risiko einer medizinisch unnötigen OP ein? Bio-Alter: plötzlich zehn Jahre älter als im Pass? Entspricht das Alter auf der Geburtsurkunde dem sogenannten Bio-Alter? Bei einem groß angelegten Parcours im Olympiapark in München werden Probanden verschiedenen Alters „vermessen“. Unter medizinischer Aufsicht von Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen werden z.B. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit getestet.
    Bei den Ergebnissen gibt es positive und negative Überraschungen Rundum Verjüngt: Botox und Hormone Caro Matzko begleitet eine Münchnerin, die den vielfältigen Angeboten der Anti-Aging-Industrie sehr positiv gegenüber steht. Sie lässt sich schon seit 20 Jahren Botox spritzen. Was sind ihre Beweggründe? Welche Strapazen nimmt sie für ein jüngeres Aussehen in Kauf? Gesundheit! Die wünschen wir uns alle. Dafür kann man auch aktiv etwas tun – für sich selbst und für die ganze Familie. „Gesundheit!“ informiert, motiviert, regt an, fragt nach und gibt Anstöße, selbst in Sachen Gesundheit aktiv zu werden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.08.2018BR Fernsehen
  • Folge 32
    • Neues Gebiss: so teuer wie ein Mittelklassewagen?
    Für viele ist ein strahlendes Lächeln mit ebenmäßigen weißen Zähnen ein unbezahlbarer Luxus. Die Moderatoren Caro Matzko und Fero Andersen fühlen im „Gesundheitscheck“ der Branche auf den Zahn und decken Tricks und Preisfallen auf. Die Themen der Sendung: Neues Gebiss: so teuer wie ein Mittelklassewagen? Fero Andresen begleitet eine verzweifelte Patientin, die für die Sanierung ihres Gebisses über 51.000 Euro zahlen soll. Sie hat seit Jahren Schmerzen und braucht dringend eine Lösung für mehrere fehlende Zähne.
    Doch, wenn sie sich auf den Heil- und Kostenplan einlassen würde, wäre sie ruiniert. Patientenberatung oder Verkaufsgespräch? „ … Es ist leicht, an das Geld anderer Menschen zu kommen und deren Tresor zu öffnen …“, so heißt es in einem Fortbildungsseminar für Zahnärzte. Eigentlich gleicht die Veranstaltung eher einem Verkaufstraining. Doch die meisten Patienten stellen sich unter einer guten Beratung wohl etwas anderes vor. „Gesundheit!“ im Spannungsfeld zwischen Unternehmertum und Medizin.
    Allergie: Füllmaterialien können Probleme machen.
    Kunststoff scheint das moderne Standard-Füllmaterial zu sein, dabei geht es vielen hauptsächlich um die Optik. Aber wie steht es um mögliche Risiken? Caro Matzko begleitet eine Patientin, die aufgrund einer Allergie gegen solche Komposite einen jahrelangen Leidensweg hinter sich hat. Amalgam: besser als sein Ruf Amalgam ist heute aus den meisten Zahnarzt-Praxen verschwunden. Denn in den 1980er-Jahren gab es eine riesige Debatte um das quecksilberhaltige Material und es folgte eine regelrechte Sanierungswelle. Längst wurde die Zusammensetzung von Amalgam geändert und das Material ist vom Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein, frei gesprochen.
    Richtig Putzen: weiche Bürste oder harte? In der großen Check-Aktion in der Münchner Fußgängerzone laden Caro Matzko und Fero Andersen Passanten dazu ein, ihre Putz-Gewohnheiten vom Profi checken zu lassen. Prof. Dr. Stefan Zimmer aus Witten ist Experte, wenn es um das Zähneputzen geht. Er deckt die gängigsten Mythen und Irrtümer rund um die Mundhygiene auf und zeigt, wie jeder wirklich effektiv putzen kann und womit. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.08.2018BR Fernsehen
  • Folge 33
    Wenn Miriam Brenner und Luitpold Klassen sich schminken, ihre Kostüme und einen Arztkittel anziehen, verwandeln sie sich in die Clowns Lilo und Lupino. In mehreren Münchner Kliniken und Hospizeinrichtungen gehören sie zum festen Inventar. Filmautorin Beatrice Sonhüter begleitet die Clowns auf vier verschiedene Krankenstationen: Auf die Kinderkardiologie, wo die 3-jährige Medina auf ein Spenderherz wartet, auf die Strahlentherapiestation, wo sich drei Frauen in der Chemotherapie befinden, auf die Palliativstation, wo Lilo und Lupino einer sterbenden Frau die Hand halten und ganz leise ein Lied für sie singen und ins Hospiz, wo sie drei schwerstkranken Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die Klinik-Clowns haben kein festes Programm.
    Sie gehen situationsabhängig und ganz individuell auf ihr „Publikum“ ein. Das Projekt „Klinik-Clowns“ ist mittlerweile ein eingetragener Verein, der bayernweit den Besuch professioneller Clowns am Krankenbett organisiert und finanziert. Ursprünglich kommt die Idee aus Amerika. Trotz des ungewöhnlichen Themas ist „Klinikclowns – Vom Lachen und vom Weinen“ keineswegs ein trauriger, sondern ein anrührender Film, der eine positive Stimmung transportiert. Gesundheit! Die wünschen wir uns alle. Dafür kann man auch aktiv etwas tun – für sich selbst und für die ganze Familie. „Gesundheit!“ informiert, motiviert, regt an, fragt nach und gibt Anstöße, selbst in Sachen Gesundheit aktiv zu werden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.09.2018BR Fernsehen
  • Folge 34
    IGeL-Leistungen: Kritik gegen Abzocke beim Arzt wächst. Ob beim Augenarzt, Gynäkologen oder in der alternativmedizinischen Praxis – immer öfter sollen Patienten selbst in die Tasche greifen. Mehr als eine Milliarde Euro geben die Deutschen im Jahr für sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL-Leitungen aus. Diese Untersuchungen, die die Krankenkassen nicht bezahlen, geraten immer mehr in die Kritik. Verbraucherschützer warnen: Viel zu oft geht es um sinnlose Untersuchungen für teures Geld.
    Zahnspange: gesundheitlicher Nutzen oder ästhetische Abzocke? Fast jeder zweite Heranwachsende trägt eine Zahnspange. Für die Zahngesundheit und perfekt gerade Zähne nehmen Jugendliche und Eltern einiges in Kauf. Nicht nur eine lange Behandlungszeit, sondern vielfach auch hohe Kosten für Leistungen, die nicht von der Kasse übernommen, aber vom Kiefernorthopäden empfohlen werden. Doch ist das wirklich immer nötig? Wo handelt es sich um notwendige gesundheitliche Maßnahmen, wo um ästhetische Abzocke. Eine Frage, die sich viele Eltern stellen. Superfood – wirklich gesund? Es soll das Immunsystem und das Herz stärken, beim Abnehmen helfen und für einen gesunden Schlaf sorgen. Superfood ist in aller Munde, doch hält es auch, was es verspricht? Sind Goji-Beeren, Chia-Samen oder Algen-Pulver wirklich so gesund, oder steckt nur Marketing dahinter? „Gesundheit!“ hat Superfood unter die Lupe genommen.
    Nahrungsergänzungsmittel: Für wen sind sie wirklich sinnvoll? Jeder dritte Deutsche fürchtet, durch herkömmliche Lebensmittel nicht ausreichend mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder Omega 3-Fettsäuren versorgt zu werden. Viele greifen deshalb zu Nahrungsergänzungsmitteln. Magnesiumtabletten, Multivitaminpillen oder Karotinkapseln – der Markt boomt. 172 Mio. Packungen Nahrungsergänzungsmittel kauften die Deutschen 2017 und gaben dafür mehr als eine Milliarde Euro aus. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller macht den Test: Was bringen die Vitamin- und Mineralstoffpräparate? Für wen sind sie sinnvoll? Und weshalb kann die Extraportion Vitamine auch schaden? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.09.2018BR Fernsehen
  • Folge 35
    Gürtelrose: Neue Impfung schützt ältere und immungeschwächte Patienten. Nach Schätzungen erkrankt etwa jeder dritte Mensch einmal im Lebens an Gürtelrose (Herpes Zoster). Ein bandförmiger Hautausschlag am Rumpf ist dafür typisch, oft begleitet von starken Schmerzen, die zum Teil Monate anhalten. Diese Post-Zoster-Neuralgie ist eine häufige Komplikation. Ist das Gesicht und die Augen von der Gürtelrose betroffen, besteht die Gefahr zu erblinden. Ältere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Für diese Personengruppe gibt es nun einen neuen, wirksamen Impfstoff.
    Mundtrockenheit: Was hilft, wenn die Spucke wegbleibt?
    Wem beim Anblick deftiger Schmankerln oder süßer Naschereien das Wasser im Mund zusammenläuft, der sollte sich freuen und das genießen. Denn vielen geht es nicht so: Etwa die Hälfte der über 65-Jährigen leidet an Mundtrockenheit. Für sie können Essen, Sprechen und vor allem Schlucken zur Qual werden.
    Lauf-Events: Hauptsache nicht langweilig
    Der normale Volkslauf auf der Straße ist vielen Sportlern heute zu langweilig. Beim Wettkampf wollen sie mehr erleben, die eigenen Grenzen testen, Spaß haben. Sie joggen durch Matsch, überwinden Hindernisse, besprühen sich mit Farben oder rennen bei Dunkelheit durchs Gelände. Was halten Sportmediziner von den außergewöhnlichen Lauf-Events? „Gesundheit!“ macht den Lauf-Check.
    Tomaten: gesund und vielseitig
    Im Sommer war „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen als Erntehelfer im Einsatz und hat in einer Gärtnerei viel Wissenswertes über Tomaten gelernt. Die sind hierzulande eine der beliebtesten Gemüsesorten: 22 Kilogramm pro Jahr isst jeder Deutsche im Durchschnitt. Etwa die Hälfte davon frisch. Roh liefern Tomaten viel Vitamin C, zerschnitten – beispielsweise als Salat – erhöht sich der Anteil des verfügbaren Antioxidans Lycopin und auch Dosentomaten enthalten mehr gesunde Nährstoffe als man meint. „Gesundheit!“ zeigt, warum es sich lohnt Tomaten häufig auf den Speiseplan zu setzen und bei der Zubereitungsart abzuwechseln. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.09.2018BR Fernsehen
  • Folge 36
    Blutdrucksenker: Senkt die abendliche Einnahme das Infarktrisiko?
    Morgens, mittags oder abends – wann ist der beste Zeitpunkt Blutdrucksenker einzunehmen? Spanische Wissenschaftler haben das in einer groß angelegten Studie untersucht. Das Ergebnis: Wer Blutdrucksenker vor dem Schlafen einnimmt, senkt sein Infarkt-und Schlaganfallrisiko um ein Vielfaches. Doch stimmt das wirklich?
    Mit Immuntherapie gegen Migräne
    900.000 Deutsche leiden unter Migräne, nehmen starke Medikamente, um den rasenden Kopfschmerz und die Übelkeit zu überstehen. Bei einigen helfen sie, bei anderen zeigen sie ab er leider keine Wirkung. Doch jetzt gibt es eine neue Therapie, bei der spezifische Antikörper die Migräne bekämpfen sollen. Sind sie die neue Wunderwaffe?
    Schwammerlsuche: ein nicht ganz ungefährliches Vergnügen
    Während der Pilzsaison zieht es viele in den Wald. Rund 5.000 verschiedene Pilzarten gibt es, zwischen 500 und 800 davon sind essbar und wertvoll wegen ihres geringen Fettgehalts, der essentielle Aminosäuren, Spurenelemente sowie Mineral- und Ballaststoffe. Das ist die eine Seite. Denn wer danebengreift, der läuft Gefahr sich zu vergiften. Einige Pilze sind sogar tödlich. „Gesundheit!“ mit Tipps zur Schwammerlsuche.
    Senf: die gesunde Schärfe
    Senf ist vor allem in Deutschland sehr beliebt. Er schmeckt gut und macht viele Speisen bekömmlich. Doch Senf hat noch andere Eigenschaften: Er ist gesund und ein althergebrachtes Heilmittel, das immer stärker in den Fokus der Wissenschaft rückt. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat sich auf Spurensuche begeben und manch wissenswertes erfahren. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.09.2018BR Fernsehen
  • Folge 37
    Hornhauttransplantation: ein Tag in der Augenklinik: Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle – Retter, Pfleger, Ärzte. Regelmäßig zeigt „Gesundheit!“ den Alltag in Bayerns Kliniken und geht mit den Docs auf Schicht. Diesmal in der Augenklinik der Universität Erlangen. Dort ist „Gesundheit!“ bei einer Hornhauttransplantation und einer Operation am Grauen Star mit dabei. Die Patienten halten hier Ärzte und Pfleger mit den unterschiedlichsten Problemen rund um das komplexe Organ Auge auf Trab. Im Check: Wie ungesund ist Pizza? Der Klassiker unter den Fast-Food-Gerichten hat einen schlechten Ruf: zu viel Käse, Salz, Fett und lauter schlechte Zutaten.
    Pizza macht also dick! Doch stimmt das? Und: Gibt es vielleicht eine richtig gesunde Pizza? „Gesundheit!“ macht den Test. Bauch-Beine-Po: Zirkeltraining auf der Wiesn: Oktoberfest, das bedeutet einmal im Jahr ausgelassen feiern ohne ans Morgen zu denken. Wer aber am nächsten Tag nach was aussehen will, muss davor etwas tun und zwar am besten mit dem coolsten Fitness-Parcours der Welt. „Gesundheit!“ macht das Wiesn-Zirkeltraining mit fünf Workouts, um den Po in Form zu bringen, etwas für Oberkörper und Rumpfmuskulatur zu tun sowie die biathletische Disziplin und Gleichgewichtssinn zu trainieren, Und das alles auf dem größten Volksfest der Welt.
    Erntedank: Ein Bauernhof bereitet sich vor: Am 7. Oktober wird in diesem Jahr das Erntedankfest in Bayern gefeiert. Damit bedanken sich die Menschen im Herbst für die Früchte der Natur. Auf dem Billesberger Hof packt „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen bei Landwirt Mogli dafür mit an. Aus dem geernteten Gemüse soll auch gleich das Festmahl für das hofeigene Erntedankfest gezaubert werden. Außerdem bastelt Fero typischen Tischschmuck aus Getreideähren und erfährt vieles über die alten Traditionen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.10.2018BR Fernsehen
  • Folge 38
    Medizin-Nobelpreis: für die Entwicklung der Immuntherapie gegen Krebs
    Die Immunologen James Allison aus den USA und Tasuku Honjo aus Japan erhalten den Nobelpreis für Medizin. „Durch die Stimulierung der Fähigkeit unseres Immunsystems, Krebszellen anzugreifen, haben die diesjährigen Nobelpreisträger ein ganz neues Verfahren der Krebsbehandlung begründet“, schreibt das Nobel-Komitee. Neben Operation, Bestrahlung und Chemotherapie steht nun eine neue Therapiemöglichkeit im Kampf gegen Krebs zu Verfügung. „Gesundheit!“ erklärt, wie die Immuntherapie wirkt, und bei welchen Tumorarten sie zum Einsatz kommt.
    Kinesiotapes selbst kleben: So geht es richtig
    Die elastischen Klebebänder sitzen wie eine zweite Haut und sollen unter anderem gegen Knie-, Schulter-, Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Tennisarm, Achillessehnenreizung und Muskelverspannungen helfen. Wie wirken die bunten Tapes? Und braucht man zu deren Anwendung tatsächlich einen Physiotherapeuten, oder kann man sie auch selbst aufkleben?
    Tickende Zeitbombe: angeborener Herzfehler bei Erwachsenen
    Dank medizinischem Fortschritt kann man heute vieles operieren und reparieren: Eine Erfolgsgeschichte ist die Behandlung von Kindern mit angeborenem Herzfehler. Heute erreichen etwa 90 Prozent das Erwachsenenalter. Etwa 300.000 solcher Patienten leben mittlerweile in Deutschland. Für diese sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen extrem wichtig, denn obwohl sie sich gesund und fit fühlen, kann es unbemerkt zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung kommen.
    Körperbeherrschung: Wie kann man sie verbessern?
    Spitzensportler und Artisten beherrschen ihren Körper perfekt. Sie besitzen Beweglichkeit, Koordination und nicht zuletzt Kraft. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller will herausfinden, wie es um ihre eigne Körperbeherrschung bestellt ist, und wie sie diese verbessern kann. Deshalb trainiert sie mit einem Slackline-Profi und einer Gymnastiklehrerin. Danach lässt sie sich am Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft der TU München vermessen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.10.2018BR Fernsehen
  • Folge 39
    Was tun, wenn die Krankenkasse die Leistung verweigert? „Zu teuer, unnötig, ohne Aussicht auf Erfolg – Antrag abgelehnt!“ Das hören Versicherte von ihrer Krankenkasse oft. Insbesondere, wenn es um Kuren, Reha-Maßnahmen oder Hilfsmittel geht. Doch kämpfen kann sich lohnen. Rund zwei Drittel aller Widersprüche sind erfolgreich. „Gesundheit!“ gibt Tipps. Fazialis Parese: das verlorene Lächeln Die Mimik starr, der Mundwinkel hängt, ein Auge schließt nicht mehr. Das sind typische Symptome einer Fazialis Parese. In Bayern erkranken daran jedes Jahr rund 3.000 Menschen.
    Die Ursache ist in den meisten Fällen nicht bekannt. Doch es gibt Hoffnung das „verlorene Lächeln“ wiederzugewinnen. „Gesundheit!“ stellt Therapieansätze vor. Roboter in der Medizin: die Zukunft? In Operationssälen und Kliniken arbeiten bereits jetzt schon Roboter. Aber was machen sie und wie intelligent sind Medizinroboter? Was erwartet uns in der Zukunft? „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller und Gesundheits-Roboter Vitali wollen wissen, wo und wie intelligente Maschinen heute schon für unsere Gesundheit tätig sind. Haltbarmachen ohne Chemie: einfach & gesund! Noch vor ein paar Jahrzehnten war es selbstverständlich, Fleisch, Gemüse und Obst ganz ohne Chemie zu konservieren und Vorratshaltung zu betreiben.
    Dieses Wissen ist verloren gegangen. Nicht nur, weil wir die meisten Produkte ganzjährig einkaufen können, sondern auch, weil immer häufiger zu Fertigprodukten gegriffen wird, die mit Konservierungsstoffen behandelt werden. Das ist zwar nicht unbedingt schädlich, aber gesund ist es sicherlich auch nicht? „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat sich deshalb auf eine kulinarische Reise des Haltbarmachens begeben. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.10.2018BR Fernsehen
  • Folge 40
    Was hat Zähneputzen mit dem katastrophalen Fischsterben in den Weltmeeren zu tun? Was hat ein Wohlfühl-Peeling der Haut mit den gigantischen Plastikwirbeln im Nord- und Südpazifik zu tun? Und warum bekommen wir das alles wieder auf den Tisch, was wir durch den Abfluss gespült haben? Viele Fragen, eine Antwort: Ursache für diesen unheilvollen Kreislauf ist Plastik! Denn damit die Zähne strahlend weiß werden und die Haut von alten Haut-Schüppchen befreit wird, setzt die Industrie solchen Produkten Mikroplastikteilchen zu, die diese gewünschten Effekte erzielen.
    Und Plastik besteht aus vielen unterschiedlichen, auch problematischen und gesundheitsgefährdenden, Substanzen, zum Beispiel den Weichmachern: Die sog. Phthalate haben eine hormonähnlich Wirkung, können zu Unfruchtbarkeit führen, da sie die Spermien angreifen. Sie können Asthma und Allergien auslösen, fördern Adipositas, mindern die Intelligenz und führen zu Unkonzentriertheit. Entfliehen kann man dem Plastik nicht. Denn alles, was wir essen, was wir anhaben, mit dem wir uns umgeben, hat mit Plastik und damit auch mit den gefährlichen Weichmachern zu tun.
    Es sind besonders die Mikroplastikteilchen, die sich überall wieder finden: In der Raumluft, im Olivenöl, im Fisch und in unseren Körpern. Bei jeder Haarwäsche mit anschließender Conditioner-Verwendung schaden wir den Korallenriffen weltweit. Wie risikoreich also sind diese ganzen Substanzen? Für die Umwelt, für uns? Die Fernsehdokumentation „Alles aus Plastik – Alles gut?“ beschreibt diesen fatalen Kreislauf, erklärt, wie die Mikroplastikteichen beispielsweise aus Körperpflegeprodukten in die Ozeane gelangen und sich in den Fischen anreichern und somit wieder auf unseren Tellern landen.
    Wir begleiten eine Familie mit drei Töchtern durch ihren „Plastik-Alltag“, untersuchen, wo und wie die einzelnen Familienmitglieder mit Plastik in Berührung kommen. Aber die Dokumentation beklagt nicht nur die „Ist-Situation“, sondern sucht nach neuen, intelligenten Konzepten und ihren Protagonisten: Professor Michael Braungart beispielsweise erfindet neue, gesundheitlich-unbedenkliche Materialien, die entweder wieder in technische oder in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können.
    Wir zeigen das erste Plüschtier, das ohne bedenkliche Substanzen auskommt, ebenso einen kompostierbaren Turnschuh oder einen Bürostuhl, der in 5 Minuten zerlegt und seine Materialien alle wieder zu neuen Produkten werden können – ohne die lästigen Mikropartikel. Dass man Teppichböden auch ohne die kritischen und umweltbelastenden Klebstoffe produzieren kann, sowie Sportbekleidung schneidern kann, die nach dem Gebrauch alle wieder verwendet werden können, beschreibt die interessante Dokumentation „Alles Plastik – Alles gut?“ (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.10.2018BR Fernsehen
    • Alternativtitel: Docs auf Schicht
    Folge 41
    Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle – Retter, Pfleger, Ärzte. Regelmäßig zeigt Gesundheit! den Alltag in Bayerns Kliniken und geht mit den „Docs auf Schicht“. Die dreißigminütige Dokumentation ist eine Bayernreise durch die Kliniken des Freistaats. In Landshut implantieren die Orthopäden nicht nur Prothesen, sondern bringen auch Babyhüften in Position. Weiter geht es von Niederbayern nach Mittelfranken. Im Uniklinikum Erlangen begleitet Gesundheit! die HNO-Ärzte und geht mit den Bauchchirurgen in den OP. Die dritte Station ist in Schwaben.
    Im Klinikum Augsburg ist die Notaufnahme für die Ärzte jeden Tag eine Herausforderung – und die Herzchirurgen kämpfen um das Leben ihrer Patienten. Die Serie „Docs auf Schicht“ bildet reportagig den Alltag in Bayerns Kliniken ab. Der VJ-Autor Florian Heinhold begleitet Ärzte, Patienten, Krankenschwestern, Pfleger und Angehörige jeweils einen Tag auf einer Station. Er ist bei den Operationen dabei, bei der Visite, der Reha, bei der Essensvergabe etc.. Der Filmemacher dreht aber auch in privaten Momenten, wenn beispielsweise die Schwestern Geburtstag feiern, der Oberarzt selber Kaffee kochen muss, usw..
    Die Dokumentation bieten einen außergewöhnlichen Einblick in den Alltag im Krankenhaus – die Zuschauer sind quasi hautnah bei oft schwierigen Eingriffen dabei. Es sind bewegende Momente, wenn die Patienten und Angehörigen von ihren Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen sprechen. Gesundheit! Die wünschen wir uns alle. Dafür kann man auch aktiv etwas tun – für sich selbst und für die ganze Familie. „Gesundheit!“ informiert, motiviert, regt an, fragt nach und gibt Anstöße, selbst in Sachen Gesundheit aktiv zu werden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.10.2018BR Fernsehen
  • Folge 42
    Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: wie geht’s?
    Nicht nur, wenn es um die Finanzen im Alter geht, ist Vorsorge wichtig. Jeder kann in eine Situation geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Doch die dürfen das nur, wenn sie dazu befugt werden. Mit einer Vorsorgevollmacht, die sinnvollerweise mit einer Patientenverfügung kombiniert wird. Was kann in einer Vorsorgevollmacht alles geregelt werden? Wie erlangt sie Rechtsgültigkeit? Und: Wonach sollte man den Bevollmächtigten auswählen?
    Plastische Chirurgie: Hilfe nach entstellender Krebsoperation
    Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle – Retter, Pfleger, Ärzte. Regelmäßig zeigt „Gesundheit!“ den Alltag in Bayerns Kliniken und geht mit den Docs auf Schicht. Diesmal sind wir in der Plastischen- und Ästhetischen Chirurgie der LMU München. Hier werden Patienten behandelt, die nach einem Unfall, Verbrennungen, oder einer schweren Krankheit einen plastisch-chirurgischen Eingriff brauchen. Auch Schönheitsoperationen werden hier gemacht. Wir können bei zwei Operationen dabei sein.
    Desinfektionsmittel: Zweifel an Nutzen für Hausgebrauch
    Keimfrei sauber, so bleiben wir gesund. Das suggeriert die Werbung. Das glauben wir. Die Folge: allein der Umsatz mit Hand-Desinfektionsmitteln ist in den letzten Jahren um 70 Prozent gestiegen. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor dem massenhaften Einsatz von Desinfektionsmitteln. Sie enthalten Chlor, Alkohole oder ätzende Säuren. Sie Substanzen können den Hautschutzmantel schädigen und es kann zu Infektionen kommen.
    Vitaminbombe Kürbis: Welche Sorten sind besonders gesund?
    Im Herbst gibt es sie in allen Farben und Formen: Kürbisse. Reporterin Veronika Keller will herausfinden, wie gesund sie sind. Dazu besucht sie eine Ölmühle im Fränkischen, dort wird aus den Kernen das wertvolle Kürbiskernöl gepresst. Außerdem ist sie bei einer Kürbisbäuerin zu Besuch, die sich der Powerfrucht ganz und gar verschrieben hat. Veronika lernt hier alles über die verschiedenen Sorten und besucht ein großes Kürbisfest. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.11.2018BR Fernsehen
  • Folge 43
    Organspende – reicht die Neuregelung aus?
    Knapp 800 Organspender gab es 2017, aber über 10.000 Menschen waren und sind auf ein Spenderorgan angewiesen. Ein krasses Missverhältnis! Das Bundeskabinett hat deshalb eine Neuregelung zur Organspende beschlossen. Im Kern sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Stellung der Transplantationsbeauftragten gestärkt wird, die Kliniken eine leistungsgerechte Vergütung bekommen und die Betreuung von Angehörigen verbessert wird. Doch reicht das aus, um die Zahl der Spender zu erhöhen?
    COPD – hilft Singen?
    Wie bei vielen Krankheiten ist auch hier das Rauchen meist der Auslöser. COPD, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, ist häufig und sehr gefährlich. Experten gehen davon aus, dass spätestens 2030 COPD die dritthäufigste Todesursache ist. Schätzungen zur Folge leiden 10 bis 15 Prozent aller Deutschen an mehr oder weniger schweren Formen. Heilen kann man die Krankheit nicht, nur aufhalten bzw. verlangsamen. Eine Möglichkeit: Singen!
    Ingwer – wie gesund ist er wirklich?
    In vielen Gerichten und vor allem auch als Tee hat sich Ingwer etabliert – scharf, exotisch und auch noch gesund. Ingwer ist ein probates Mittel bei Übelkeit und Erkältung. Wie gesund und heilsam ist Ingwer wirklich? Mermaiding – mit Meerjungfrauen und Meermännern unterwegs „Gesundheit!“- Reporter Fero Andersen hat sich ins Wasser begeben, hat einiges über Schwimmtechniken gelernt und ist ganz nebenbei zum „Meermann“ geworden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.11.2018BR Fernsehen
  • Folge 44
    Erkältungszeit: Was hilft gegen Husten?
    Jetzt im Herbst und Winter leiden viele an hartnäckigem Husten. Die einen quält ein trockner Reizhusten, der ihnen auch nachts den Schlaf raubt, die anderen sind völlig verschleimt und brauchen einen Hustenlöser. Welche Mittel stillen den Hustenreiz? Und welche Präparate erleichtern das Abhusten? Welche Hausmittel haben sich bewährt? Wann muss man mit einem Husten unbedingt zum Arzt gehen? Und wie schützt man sich vor dem nächsten Husten? „Gesundheit!“ hat wichtige Tipps für alle Husten-Geplagten zusammengestellt.
    Gesundheitsgefahr durch LED-Leuchten?
    LED-Leuchten sind konkurrenzlos billig, energiesparend, und sie passen in kleine und große Bildschirme von Smartphones, Tablets, Laptops oder TV-Geräten. Die Leuchten bieten also viele Vorteile. Aber sind sie auch gesund? Stimmt es, dass sie auf lange Sicht Augenerkrankungen verschlimmern und die Makula schädigen können? Wie problematisch ist der erhöhte Blauanteil? Und rufen billig hergestellte LEDs durch ihr Flackern oder Flimmern tatsächlich Kopfeschmerzen hervor?
    Morbus Sudeck: Wenn harmlose Verletzungen zu langanhaltenden Schmerzen führen
    Meist trifft es Patienten nach einer Bagatellverletzung an Armen oder Beinen, wie beispielsweise einem Knochenbruch, einer Verstauchung, einer Prellung, einem Muskelfaserriss oder einer OP: bis zu fünf Prozent entwickeln ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), auch bekannt als Morbus Sudeck. Wenn die Heilung eigentlich abgeschlossen sein sollte, klingen im Bereich der Wunde die Schmerzen nicht ab, werden vielmehr stärker. „Gesundheit!“ zeigt, welche weiteren Symptome auf die Erkrankung hinweisen, weshalb sie oft lange nicht erkannt wird, und welche Therapien helfen können, damit die Schmerzerkrankung nicht chronisch wird.
    Muskeln: So können Sie dem Abbauprozess entgegenwirken
    Wer keinen Sport treibt verliert bis zum 80. Lebensjahr etwa 50 Prozent seiner Muskelmasse. Der Abbauprozess setzt schon in jüngeren Jahren ein, besonders bei Menschen die nicht aktiv sind und viel sitzen – im Büro, im Auto oder vor dem Fernsehgerät. Das hat gesundheitliche Folgen: Stoffwechsel und Energieverbrauch werden heruntergefahren, Muskeln durch Fett ersetzt. Das Risiko für Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall steigt an. Im höheren Alter kommt es häufiger zu Stürzen und Knochenbrüchen. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller testet ihre eigene Kraft und bekommt Experten-Tipps, wie sie auch außerhalb des Fitnessstudios effektiv trainieren und ihre Muskeln stärken kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.11.2018BR Fernsehen
  • Folge 45
    Krankenhäuser: Tun sie genug für die Hygiene?
    Zugegeben, vor 150 Jahren, als Max von Pettenkofer das Fachgebiet Hygiene begründete, starben weitaus mehr Patienten an Krankenhausinfektionen, als heute. Trotzdem sterben jedes Jahr bis zu 30.000 Patienten an Infektionen durch unzureichende Hygienemaßnahmen in den Krankenhäusern. Woran liegt das und was muss geschehen?
    Tattoos: Nur Ärzte dürfen sie entfernen.
    Eigentlich sollen Tattoos einen ein Leben lang begleiten, doch viele wollen sie wieder loswerden. Die Lösung heißt Lasern. Die Therapie wird nicht nur von Dermatologen angeboten, sondern auch von Tattoo- und Kosmetikstudios. Doch damit soll im neuen Jahr Schluss sein. Tattoos dürfen künftig nur noch vom Ärzten entfernt werden.
    Sturzgefahr: was hilft!
    Stürze gehören zu den häufigsten Unfall- und Todesursachen. Gründe für das Fallen gibt es viele. Glatte Gehwege, Stolperfallen, Unvorsichtigkeit oder schlicht das Alter. Wie man sicher auf den Beinen bleibt, zeigen die Tipps zur Sturzprävention.
    Wunden heilen: Lebensfreude schenken
    „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen hat die Münchener Stiftung „Sternenstaub“ besucht, die sich um Flüchtlingskinder kümmert. Kinder und Jugendliche, die vor allem psychische Wunden davongetragen haben, und denen die Stiftung hilft, ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.11.2018BR Fernsehen
  • Folge 46
    Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung: Wie geht das?
    Nicht nur wenn es um die Finanzen im Alter geht, ist Vorsorge wichtig. Jeder kann in eine Situation geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Doch die dürfen das nur, wenn sie dazu befugt werden – mit einer Vorsorgevollmacht, die sinnvollerweise mit einer Patientenverfügung kombiniert wird. Was kann in einer Vorsorgevollmacht alles geregelt werden? Wie erlangt sie Rechtsgültigkeit? Und: Wonach sollte man den Bevollmächtigten auswählen?
    Plastische Chirurgie: Hilfe nach entstellender Krebsoperation
    Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle – Retter, Pfleger, Ärzte. Regelmäßig zeigt „Gesundheit!“ den Alltag in Bayerns Kliniken und geht mit den Docs auf Schicht. Diesmal ist das Filmteam in der Plastischen- und Ästhetischen Chirurgie der LMU München. Hier werden Patienten behandelt, die nach einem Unfall, Verbrennungen oder einer schweren Krankheit einen plastisch chirurgischen Eingriff brauchen. Auch Schönheitsoperationen werden hier gemacht. Das Filmteam darf bei zwei Operationen dabei sein.
    Desinfektionsmittel: Zweifel an Nutzen für Hausgebrauch
    Keimfrei sauber, so bleiben wir gesund. Das suggeriert die Werbung. Das glauben wir. Die Folge: Allein der Umsatz mit Hand-Desinfektionsmitteln ist in den letzten Jahren um 70 Prozent gestiegen. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor dem massenhaften Einsatz von Desinfektionsmitteln. Sie enthalten Chlor, Alkohole oder ätzende Säuren. Die Substanzen können den Hautschutzmantel schädigen, und es kann zu Infektionen kommen.
    Vitaminbombe Kürbis: Welche Sorten sind besonders gesund?
    „Gesundheit!“- Reporterin Veronika Keller will herausfinden, wie gesund Kürbisse sind. Dazu besucht sie eine fränkische Ölmühle, wo aus den Kernen Kürbiskernöl gepresst wird. Außerdem ist sie bei einer Kürbisbäuerin zu Besuch, die sich der Powerfrucht verschrieben hat. Veronika lernt hier alles über die verschiedenen Sorten und besucht außerdem ein Kürbisfest. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.12.2018BR Fernsehen
  • Folge 47
    Robert Kochs 175. Geburtstag: Ist Tuberkulose immer noch eine Herausforderung für Forscher?
    Robert Koch ist einer der bedeutendsten Forscher der Medizingeschichte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte er zeigen, dass Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Milzbrand durch winzige Organismen verursacht werden. Für die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers erhielt er 1905 den Nobelpreis für Medizin. Am 11. Dezember ist der 175. Geburtstag von Robert Koch. Anlässlich dieses Jubiläums geht „Gesundheit!“ der Frage nach, warum an der Lungenkrankheit noch immer jedes Jahr weltweit 1,6 Millionen Menschen sterben, und wie es mit der Entwicklung neuer Impfstoffe vorangeht.
    Vitamin B12-Mangel: Nervenschädigungen drohen Veganer haben das Problem meist im Blick:
    Wer länger auf Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte verzichtet, muss Vitamin B12 einnehmen, sonst drohen Mangelerscheinungen. Langfristig gehen Nerven schleichend zugrunde, schwere neurodegenerative Erkrankungen werden befördert und die Gefäße werden geschädigt. Was viele nicht wissen: Neben Veganern leiden auch Senioren häufig an Vitamin B12-Mangel.
    Husten, Schnupfen, Grippe: Erkältungsmittel können die Fahrtauglichkeit einschränken.
    Bei quälendem Husten, Schnupfen, Kopf und Gliederschmerzen greifen viele zu gängigen Erkältungs- oder Grippemitteln um ihr Beschwerden zu lindern. Doch etwa jedes fünfte Medikament beeinflusst die Fahrtüchtigkeit, zum Teil auch scheinbar harmlose Hustenstiller, Erkältungssäfte, Schnupfensprays oder Kombipräparate. „Gesundheit!“ zeigt, welche Mittel die Reaktionszeit verzögern, zu Schwindel, Benommenheit und Müdigkeitsattacken führen können oder das Sehvermögen beeinträchtigen.
    Gesunder Scharfmacher: Chili
    Wer von der winterlichen Kälte genug hat, der kann sich mit Chili-Schoten kräftig einheizen. Für ihre Schärfe sorgt der Inhaltstoff Capsaicin. Er macht nicht nur Speisen feurig, sondern wird auch für Salben, Cremes und Wärmepflaster genutzt. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen schaut sich die scharfe Schote genauer an und erfährt, warum Chilis die Durchblutung fördern und den Kreislauf anregen, und wie Capsaicin bei Muskelverspannungen und Nervenschmerzen helfen kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.12.2018BR Fernsehen
  • Folge 48
    Fit durch die dunkle Jahreszeit: Tipps für Sportmuffel
    Draußen ist es jetzt kalt und früh dunkel – nicht gerade die Jahreszeit, in der man sich gut für Sport motivieren kann. „Gesundheit!“ macht einige Vorschläge, wie man trotz Couch-Potatoe-Wetter fit bleibt. Wem es für Outdoor-Sport zu kalt ist, könnte doch mal Hot Yoga probieren? Und mit einem Onlinekurs müsste man am Abend gar nicht mehr das Wohnzimmer verlassen. Experten geben gute Tipps, wie man sich motivieren kann, und was man alles beachten muss, damit man auch richtig und gesund trainiert.
    Blinddarmentzündung: Wann muss der Wurmfortsatz wirklich raus?
    80.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einer Appendizitis, umgangssprachlich Blinddarmentzündung genannt. Als Symptome treten Fieber, Appetitlosigkeit, ein Zwicken im rechten Unterbauch oder Übelkeit auf. Doch vielfach nehmen die Betroffenen diese Beschwerden nicht ernst. Das hat häufig gefährliche Folgen. Wann der Wurmfortsatz tatsächlich raus muss, und wieso ein Blinddarmdurchbruch lebensbedrohlich sein kann, erfahren Sie bei Gesundheit!.
    Gesundheits-Gadgets zu Weihnachten
    Wer noch keine Geschenke für Weihnachten hat, für den hat „Gesundheit!“ einige gesunde Vorschläge, mit denen man seinen Lieben eine Freude machen kann und die sicherlich manch einen schmunzeln lassen.
    Gesundheit! – unser Weihnachtsmenü
    Nicht nur Liebe, auch Gesundheit geht durch den Magen. Das gilt nicht zuletzt für Weihnachten. Wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Was kommt Heiligabend auf den Tisch, und wer in der Familie bereitet es zu. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen kocht deshalb, zusammen mit einer Familie und einem Profikoch, ein perfektes und gesundes Weihnachtsmenü, das sich lohnt nachzukochen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.12.2018BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gesundheit! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…