2019, Folge 1–24
Folge 1/2019
- Alternativtitel: Docs auf Schicht
Folge 1Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle – Retter, Pfleger, Ärzte. Regelmäßig zeigt Gesundheit! den Alltag in Bayerns Kliniken und geht mit den „Docs auf Schicht“. Die dreißigminütige Dokumentation ist eine Bayernreise durch die Kliniken des Freistaats. Es geht los in Regensburg bei den Barmherzigen Brüdern im St. Hedwig Kinderklinikum. Hierher kommen die jungen Patienten mit Knochenbrüchen, Platzwunden und anderen Notfällen, aber auch für aufwendigen Operationen. Weiter geht es von der Oberpfalz nach Mittelfranken.
Im Uniklinikum Erlangen begleitet Gesundheit! die Augenärzte beim Kampf gegen den Grauen Star und anderen schweren Augenerkrankungen. Die dritte Station ist in Oberbayern bei den plastischen Chirurgen der LMU München. Für die Ärzte ist es jeden Tag eine neue Herausforderung, z.B. Menschen nach einer Krebserkrankung zu helfen. Auch bei einer Brustvergrößerung ist Gesundheit! dabei. Die Serie „Docs auf Schicht“ bildet in Form von Reportagen den Alltag in Bayerns Kliniken ab. Der VJ-Autor Florian Heinhold begleitet Ärzte, Patienten, Krankenschwestern, Pfleger und Angehörige jeweils einen Tag auf einer Station.
Er ist bei den Operationen dabei, bei der Visite, der Reha oder bei der Essensvergabe. Der Filmemacher dreht aber auch in privaten Momenten, wenn beispielsweise die Schwestern Geburtstag feiern. Die Dokumentation bietet einen außergewöhnlichen Einblick in den oft schwierigen Alltag im Krankenhaus. Es sind bewegende Momente, wenn die Patienten und Angehörigen von ihren Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen sprechen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 08.01.2019 BR Folge 2/2019
Folge 2Guter Vorsatz: Warum es gesund ist, weniger Fleisch und Wurst zu essen
Für 2019 haben sich 54 Prozent der Deutschen vorgenommen weniger Fleisch zu essen. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Greenpeace. Das ist ein gesunder Neujahrsvorsatz, denn derzeit liegt der Fleischkonsum in Deutschland bei rund 60 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Das ist deutlich zu viel! „Gesundheit!“ geht Fragen nach wie: Wie häufig darf Fleisch und Wurst auf den Speiseplan? Welche Lebensmittel liefern uns sonst noch hochwertiges Eiweiß, Eisen und B-Vitamine? Warum ist besonders rotes Fleisch verrufen? Sollte man es komplett vermeiden?
Handekzem: Was hilft gegen juckende, schmerzende Hände?
Rötungen, Risse, Bläschen, Juckreiz. Ein chronisches Handekzem ist meist äußerst unangenehm. Es kann über Wochen oder sogar Monate bestehen oder in Schüben auftreten. Nicht selten sind Betroffene in ihrem Alltag dadurch sehr eingeschränkt, manche müssen sogar ihren Beruf aufgeben. Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind innerhalb eines Jahres betroffen. Damit ist das Handekzem eine der häufigsten Hauterkrankungen überhaupt. „Gesundheit!“ hat zwei Patienten getroffen und zeigt, welche Behandlung hilft.
Haustiere: Warum sie ihren Besitzern guttun
Fast 35 Millionen Haustiere gibt es in Deutschland. Egal ob Katze, Hund oder Kaninchen, irgendwie tun sie den Menschen gut. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen trifft Tierhalter und ihre Vierbeiner. Er möchte herausfinden, warum Haustiere glücklich machen, wie sie Stress reduzieren, soziale Kontakte fördern und die Gesundheit stärken können.
Außerklinische Geburtshilfe: Wie hoch ist das Risiko für Mutter und Kind?
98 Prozent aller Entbindungen finden hierzulande in einer Klinik statt, denn die meisten Frauen wollen im Notfall die bestmögliche medizinische Versorgung bekommen. Zwei Prozent der Schwangeren entscheiden sich für eine Hausgeburt oder für die Entbindung in einem Geburtshaus – begleitet von einer Hebamme, ohne Arzt. Welche Vorteile bringt eine Entbindung in intimer Kuschelatmosphäre? Gehen die werdenden Müttern damit ein unnötiges Risiko ein? „Gesundheit!“ hat mit Hebammen und Ärzten über Chancen und Gefahren der außerklinischen Geburtshilfe gesprochen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 15.01.2019 BR Folge 3/2019
Folge 3Durchbruch für die Lebensmittelampel?
Verbraucherschützer und Ernährungswissenschaftler fordern die Lebensmittelampel seit Langem. Sie soll auf einen Blick kenntlich machen, wieviel Fett, Zucker und Salz in Fertigprodukten stecken. Doch in der Vergangenheit wehrte sich die Lebensmittelindustrie, nicht zuletzt mit Hilfe der Politik, erfolgreich gegen die Einführung. Jetzt kommt es zu einem neuen Anlauf. Das Nutriscoremodell, eine Fünf-Farben-Ampel in der positive und negative Bestandteile eines Fertigproduktes verrechnet werden, wird von zwei großen Firmen auf freiwilliger Basis eingeführt.
Wenn das Sitzen zur Qual wird
Wenn das Sitzen und Liegen zur Qual wird, liegt das oft am Steißbein. Weshalb der kleine Wirbelkörper Probleme macht, weiß man häufig nicht genau. Mal steckt eine Prellung dahinter, mal ist die umgebende Knochenhaut gereizt, mal ist die Ursache unbekannt. Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer. Welche Therapien gibt es?
Wenn Stress auf den Magen schlägt
Der Nationalspieler Per Mertesacker hat in einem Interview über den massiven Druck gesprochen, unter dem er in seiner Branche steht. Bei ihm sei es jahrelang so weit gegangen, dass er vor jedem Spiel von massiven Durchfällen und Brechreiz geplagt wurde. Doch wie hängen Prüfungsangst und Stress eigentlich mit der Verdauung zusammen? „Gesundheit!“ geht auf Spurensuche und gibt Tipps für Betroffene.
Kälte: Wie sie stärkt und heilt.
Kälte ist nicht nur ein unangenehmer Begleiter im Winter, mit Kälte kann man auch aktiv etwas für seine Gesundheit tun. Deshalb stürzt sich „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen in die eiskalten Fluten der Isar und schlottert bei minus 160 Grad in einer Kältekammer. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 22.01.2019 BR Folge 4/2019
Folge 4Streitthema Impfen. WHO prangert mangelnde Impfbereitschaft an:
Für die Weltgesundheitsorganisation WHO zählen Impfgegner zu den größten Gesundheitsrisiken. Denn durch sie gibt es Rückschläge bei der Bekämpfung von Krankheiten, die vermeidbar wären wie man am Beispiel Masern erkennen kann. Im Vergleich zum Vorjahr ist 2017 die Zahl der Maserninfektionen um 30 Prozent angestiegen. „Gesundheit!“ geht der Frage nach, warum viele Eltern beim Thema Impfen skeptisch sind, lässt Impfbefürworter und -Gegner zu Wort kommen und diskutiert, ob eine Impfpflicht für gefährliche Krankheiten sinnvoll ist.
Beckenbodenschwäche: Was bringt die Physiotherapie und wann muss operiert werden?
Eine schlaffe Beckenbodenmuskulatur kann zahlreiche Beschwerden verursachen: von gelegentlichem Urinverlust bis hin zu Inkontinenz, von Einschränkungen bei Sport und Sexualität bis hin zu häufigen Harnwegsinfekten und Unterleibsschmerzen. Etwa 30 Prozent der Frauen bekommen im Laufe ihres Lebens solche Probleme. „Gesundheit!“ zeigt, in welchen Fällen der Beckenboden durch spezielles Training gestärkt werden kann, und wann eine OP sinnvoll ist.
Flow-Erleben: Wie kommt es zu diesem positiven Bewusstseinszustand?
Das komplette Aufgehen in einer Tätigkeit verbunden mit positiven Gefühlen wird als Flow-Zustand beschrieben. Was passiert dabei im Gehirn? Warum ist es so angenehm im Flow zu sein? Und kann man Flow- Erfahrungen in der Therapie nutzen? „Gesundheit!“ gibt Antworten.
Pistenvergnügen: sicher durch die Skisaison
Derzeit zieht es viel in die Berge und auf die Piste – auch ungeübte Gelegenheitsskifahrer oder Wintersportler, die nach Verletzungen endlich wieder fahren wollen. Auch „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen stand schon lange nicht mehr auf Skiern und besucht deshalb einen Kurs für Wiedereinsteiger. Hier lernt er nicht nur die gelenkschonende und kraftsparende Fahrtechnik für Genussskifahrer, sondern erfährt auch einiges über die richtige Ausrüstung und wie man sich vor Stürzen schützen kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 29.01.2019 BR Folge 5/2019
Folge 5Vitamin C, Zink, Ingwer: Was stärkt das Immunsystem?
Die Erkältungszeit ist noch lange nicht vorbei, auch die Grippewelle rollt erst an. Viele fragen sich: Wie bleibe ich jetzt gesund? Wie kann man das Immunsystem aufpeppen? „Gesundheit!“ macht den Check. Unter der Lupe werden dafür Vitamin C, Zink, Ingwer, Hühnersuppe, Nasendusche und Wechselbäder genommen. Was ist nur ein Irrglaube, was hilft wirklich?
Probleme mit der Schilddrüse: Hashimoto oder Morbus Basedow?
Das schmetterlingsförmige Organ ist die Schaltzentrale des Stoffwechsels in unserem Körper. Dort werden lebenswichtige Hormone gebildet. Doch wie merkt man, ob die Schilddrüse nicht richtig funktioniert? Die Symptome sind ganz unterschiedlich. Bei einer Unterfunktion fühlen sich die Patienten schlapp und nehmen zu, bei einer Überfunktion ist es gerade anders herum. „Gesundheit!“ begleitet zwei Patientinnen mit den Autoimmunerkrankungen Hashimoto und Morbus Basedow.
Divertikel: gefährliche Entzündungen im Darm
Divertikel sind Ausstülpungen, die sich in der Darmwand bilden können. Unter anderem gelten ballaststoffarme Ernährung, Übergewicht und zu wenig Bewegung als Auslöser. Rund drei Viertel aller Betroffenen bleibt ein Leben lang ohne Beschwerden. Doch wenn sich die Divertikel entzünden, kann es zu starken Bauchschmerzen und Fieber kommen. Jährlich werden deshalb über 125.000 Patienten stationär behandelt. Wann muss operiert werden? Was bringt eine Ernährungsumstellung? „Gesundheit!“ begleitet zwei Patienten.
Wintergemüse Kohl: hip statt igitt
Kohl war lange als Armeleuteessen verpönt, heute ist er das Trendgemüse im Winter. Ob klassisch als Sauerkraut oder als exotisches Curry: Kohl enthält viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen entdeckt bei einem Kochkurs die Vielseitigkeit des Superfoods. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 05.02.2019 BR Folge 6/2019
Folge 6Krebs – zwischen Wunschdenken und Gewissheit!
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist mit seiner Aussage, dass Krebs in 10 bis 20 Jahren besiegt sei, wohl etwas optimistisch. Denn Fakt ist, dass viele an der Krankheit sterben werden, sich die Heilungschancen bei den meisten Krebsarten aber massiv verbessert haben. Krebs ist schon heute kein Todesurteil mehr. Das liegt nicht zuletzt an den rasanten Fortschritten, die die Onkologie bei Prävention und Therapie der komplexen Krankheit macht. „Gesundheit!“ mit einer Bestandsaufnahme.
Wenn der Winter krank macht
Menschen, die unter einer Kälte-Unverträglichkeit oder Kälte-Urtikaria leiden, fürchten winterliche Temperaturen. Denn sie ist eine besondere Form der Nesselsucht, die normalerweise durch Nahrungsmittelzusatzstoffe oder Medikamente ausgelöst wird. Die Symptome: Juckreiz, Hautausschlag, Atemnot bis hin zum Kreislaufversagen. „Gesundheit!“ zeigt, was man dagegen tun kann.
Trockene Augen – was hilft?
Trockene Augen und Tränen – das ist nicht zwingend ein Widerspruch. Denn bei trockenen Augen kann es sein, dass besonders viel Tränenflüssigkeit produziert wird. Doch auch das Gegenteil ist möglich. Zu geringe Tränenflüssigkeit sorgt für ein brennendes kratziges Gefühl. Was steckt alles hinter trockenen Augen, und was kann man dagegen tun? „Gesundheit!“ klärt auf.
Wenn Vierbeiner Zweibeinern helfen
Menschen mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen haben – je nach Krankheitsbild – die Wahl aus einer Vielzahl an Therapien. Eine davon, die sich „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller näher anschaut, ist die Reittherapie. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.02.2019 BR Folge 7/2019
Folge 7Herzschrittmacherrückruf sorgt für Schlagzeilen
Wie sicher sind die Geräte? Der größte Hersteller von Medizinprodukten „Medtronic“ muss weltweit 157.000 seiner Herzschrittmacher zurückrufen, weil die Geräte möglicherweise aufgrund eines Programmierfehlers ausfallen könnten. Auch in Bayern sind Hunderte Herzpatienten betroffen und nun entsprechend verunsichert. Deshalb klärt „Gesundheit!“ die wichtigsten Fragen rund um das Thema Herzschrittmacher und den Rückruf: Warum reicht in der Regel ein Software-Update, um die drohenden Funktionsstörungen zu verhindern? Wann ist eine Herzschrittmacher-Implantation generell notwendig? Welche Störquellen für den Schrittmacher gibt es im Alltagsleben?Sind beispielsweise Elektrogeräte ein Risiko?
Resistente Keime: Experten kämpfen gegen unnötige Antibiotika-Verordnungen
Antibiotika werden zu oft, zu lange und in etwa jedem dritten Fall sogar unnötig verschrieben. Die Folge: Resistente Keime sind auf dem Vormarsch. Dagegen will die Antibiotic Stewardship-Initiative (ABS) etwas unternehmen. Das Ziel der ABS-Experten ist es eine effektive Infektionsbehandlung durchzuführen und so die Wirksamkeit der Antibiotika zu erhalten. Studien zeigen, in Kliniken, in denen es ABS-Maßnahmen gibt, werden insgesamt weniger Antibiotika verschrieben, besonders auch weniger Breitband-Antibiotika.
Schwerbehindertenausweis: Wer hat Anspruch?
In Bayern besitzen 1,2 Millionen Menschen einen Schwerbehindertenausweis. Das sind über neun Prozent der Bevölkerung. Wahrscheinlich hätten noch deutlich mehr einen Anspruch darauf, doch wissen sie es nicht. Denn auch Krankheiten wie zum Beispiel Migräne, Tinnitus oder Rheuma können in manchen Fällen eine Schwerbehinderung darstellen. „Gesundheit!“ erklärt, wer als schwerbehindert gilt, welchen Nachteilausgleich Betroffene erwarten können, und weshalb es bei der Antragstellung häufig zu Frust und Enttäuschung kommt.
Biathlon-Schnupperkurs: schießen und skaten für jedermann
Viele Menschen fasziniert der Wintersport, der den Athleten Ausdauer und Präzision abverlangt: Biathlon ist populär. Doch wie schafft man es, zuerst in der Loipe den Puls auf 120 bis 180 Schlägen pro Minute hochzujagen und dann am Schießstand das Gewehr ruhig zu halten? „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller probiert das bei einem Biathlon-Schnupperkurs in Kaltenbrunn aus. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2019 BR Folge 8/2019
Folge 8Pollenalarm: nur Schnupfen oder Allergie?
Die Pollen fliegen schon seit Wochen wieder. Momentan sind Hasel und besonders die Erle das Problem für Allergiker. Doch die Erkältungssaison ist auch noch nicht um. Wie kann man also erkennen, ob es sich um einen „normalen“ Schnupfen handelt oder um eine Pollenallergie? Auch Umweltfaktoren, wie Feinstaub haben einen Einfluss auf die Stärke der Symptome, das konnten Forscher herausfinden. „Gesundheit!“ fragt bei Experten nach und begleitet Patienten.
Fuß- und Nagelpilz: Welche Behandlungsmethoden helfen?
Jucken, gerötete Haut, kleine Risse, das sind typische Symptome für Fußpilz. Fast jeder zweite Deutsche infiziert sich mindestens einmal im Leben damit. Am Anfang helfen noch Salben oder Sprays, oft muss der Arzt auch Tabletten verschreiben. Wird ein Fußpilz verschleppt, kann daraus Nagelpilz werden. Diese Infektion ist extrem hartnäckig und erfordert eine langwierige Behandlung. „Gesundheit!“ erklärt, wie man den Nagelpilz loswerden kann, und was die Anwendung mit dem Laser bringt.
Pech auf der Piste: ein Tag in der Unfallchirurgie:
Die Notaufnahmen der am Alpenrand gelegenen Kliniken sind während der Skisaison meist gut gefüllt. In der Serie „Docs auf Schicht“ begleitet „Gesundheit!“ diesmal das Ärzte- und Pflege-Team in der Unfallchirurgie in Garmisch-Patenkirchen. Die ganze Bandbreite der Verletzungen kommt an diesem Tag rein: vom Snowboardunfall mit Schulterbruch, über eine Schnittwunde durch die Schikante bis hin zu erfrorenen Füßen. „Gesundheit!“ ist bei der Behandlung und einer OP dabei und bangt mit den Patienten mit.
Heilsame Wolle: Superfaser aus der Natur:
„Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen geht auf Tuchfühlung mit dem Naturprodukt Wolle. Er möchte herausfinden, wie aus dem Schafspelz ein Faden wird. Dazu besucht er eine Schäfereigenossenschaft im Allgäu. Er ist beim Scheren, Spinnen und Weben dabei. Außerdem erfährt er, wie Wolle als Heilmittel eingesetzt werden kann. Fero Andersen rührt Cremes mit Wollfett an und lernt, wie man Umschläge mit der Heilwolle macht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2019 BR Folge 9/2019
Folge 9Patientenverfügung: Schutz vor qualvoller Übertherapie am Lebensende
Selbstbestimmung auch am Lebensende, das wünschen sich die meisten Menschen. Doch durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine Demenzerkrankung sind viel Patienten dazu nicht mehr in der Lage. Anfang April entscheidet der Bundesgerichtshof, ob ein Münchner Arzt 40.000 Euro Schmerzensgeld zahlen muss, weil er einen dementen, bewegungsunfähigen Schwerstkranken durch künstliche Ernährung jahrelang am Leben hielt. Hat er damit das Leiden des Mannes unnötig verlängert oder ihn durch die Magensonde vor dem qualvollen Verhungern geschützt? Der Fall zeigt, wie wichtig Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind – für Patienten und für Ärzte.
Krankhaftes Schwitzen: Welche Therapien helfen bei Hyperhidrose?
Bei Hitze oder in Stresssituationen laufen unsere Schweißdrüsen auf Hochtouren: Schwitzen ist wichtig, denn dadurch wird unsere Körpertemperatur reguliert. Doch bei etwa einer Million Menschen in Deutschland ist diese Funktion außer Kontrolle. Sie leiden unter Hyperhidrose. Das übermäßige Schwitzen kann an unterschiedlichen Körperstellen auftreffen: an Händen, Füßen, am Rücken oder unter den Achseln. Für die Betroffenen ist das im Alltagsleben oft sehr unangenehm und peinlich. „Gesundheit!“ zeigt, welche Therapien Hyperhidrose-Patienten helfen können.
Fit für die OP: aus Reha wird Preha
Ein Trend in der orthopädischen Chirurgie ist die so genannten Prehabilitation (Preha). Mit einem speziellen Trainingsprogramm bereiten sich Patienten aktiv auf eine anstehende Operation vor. Das Ziel: Mehr Beweglichkeit und Kraft, damit man sich nach dem Eingriff gut erholt, weniger Schmerzen hat und schneller wieder fit wird. „Gesundheit!“ begleitet zwei Patienten während der Preha und durch ihre Hüft- beziehungsweise Knie-Operation.
Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis:
Entlastung für den Landarzt? Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis, kurz „VERAH“, übernehmen Routine-Hausbesuche bei Senioren, messen Blutdruck, wechseln Verbände, kontrollieren Wunden, gleichen Medikamentenpläne ab. Können sie aber tatsächlich für eine Entlastung der Hausärzte auf dem Land sorgen? Welche Zusatzqualifikationen haben diese Medizinischen Fachangestellten? Und wo sind die Grenzen ihrer Befugnisse? In Maroldsweisach in Unterfranken war Reporterin „Gesundheit!“-Veronika Keller einen Tag lang mit einer Versorgungsassistentin im Einsatz. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2019 BR Folge 10/2019
Folge 10Blutdrucksenker: Senkt die abendliche Einnahme das Infarktrisiko?
Wann ist der beste Zeitpunkt Blutdrucksenker einzunehmen? Spanische Wissenschaftler haben diese Frage in einer groß angelegten Studie untersucht. Das Ergebnis: Wer Blutdrucksenker vor dem Schlafen einnimmt, senkt sein Infarkt-und Schlaganfallrisiko um ein Vielfaches. Doch stimmt das wirklich?
Kiefernekrose durch Medikamente
Bisphosphonat ist eines der am häufigsten verschriebenen Wirkstoffe. Ein echtes Wundermittel, das den Knochenaufbau stärkt. Millionenfach eingesetzt bei Osteoporose und Tumorerkrankungen. Doch der gleiche Wirkstoff, der die Knochen stärkt führt im Kieferbereich dazu, dass das Knochengewebe abstirbt.
Superfood: wirklich gesund?
Es soll das Immunsystem und das Herz stärken, beim Abnehmen helfen und für einen gesunden Schlaf sorgen. Superfood ist in aller Munde. Doch hält es auch was es verspricht? Sind Goji-Beeren, Chia-Samen oder Algen-Pulver wirklich so gesund, oder steckt nur Marketing dahinter? „Gesundheit!“ hat Superfood unter die Lupe genommen.
Seife: mehr als nur ein Stück Hygiene
Seife ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch bei Seife geht es nicht nur um Sauberkeit und Hygiene, sie dient auch der Schönheit und kann – je nach Duft – auch betörend sein. Grund genug für „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen mehr über Seife zu erfahren und selbst Seife herzustellen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2019 BR Folge 11/2019
Folge 11Müdigkeit und Kopfschmerzen: Was ist dran, an der Wetterfühligkeit?
Im April sind Wetterwechsel oft besonders heftig. Menschen, die unter Wetterfühligkeit leiden, bekommen das zu spüren. Betroffene klagen unter anderem über Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen oder Narbenziehen. „Gesundheit!“ will wissen, was dran ist an der Wetterfühligkeit. Kann die Wissenschaft dieses Phänomen belegen? Wer ist besonders empfindlich? Und wie kann man vorbeugen?
Cholesterinsenker: Was tun bei Statin-Unverträglichkeit?
Statine sind Medikamente, die den Cholesterinspiegel senken. Damit soll die gefährliche Bildung von Plaques in den Gefäßen vermindert werden. Doch schätzungsweise 10 Prozent aller Patienten leiden an mehr oder weniger starken Nebenwirkungen. Muskelschmerzen sind dabei die Häufigste. Oft setzen Patienten die Statine dann einfach ab. Aber: Muss das sein, und welche Alternativen gibt es?
Mizellen: Reinigungswasser im Check
Wer tagsüber schön sein will, muss abends das Make-Up entfernen. Oft ist die Haut danach gereizt oder gerötet. Abhilfe versprechen sogenannte Mizellenwasser. Unzählige Hersteller setzten auf den Abschminktrend. Denn Mizellen sollen eine riesen Reinigungskraft haben. „Gesundheit!“ macht den Check: Was sind Mizellen überhaupt? Wie schneiden die Mittel bei drei Testpersonen bei einem Vorher-Nachher-Hauttest ab?
Gefährliche Sporen: Schimmel in der Wohnung und im Essen
Schimmel macht Lebensmittel ungenießbar, Wohnungen unbewohnbar und kann uns sogar krankmachen. In Innenräumen sind 80 Prozent aller Schimmelquellen verdeckt. Das heißt, man sieht sie nicht. Helfen kann hier ein sogenannter Schimmelsuchhund. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen geht mit dem Vierbeiner auf „Sporensuche“ und analysiert schädliche Arten im Labor. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2019 BR Folge 12/2019
Folge 12Eier: an Ostern sind sie die Stars, aber sind sie auch gesund?
Welche gesunden Inhaltsstoffe liefern uns Hühnereier? Darf man täglich ein Ei essen oder führt das zu erhöhten Cholesterinwerten? Sind die quietschbunten Farben auf den Ostereiern eigentlich unbedenklich? Und welche Hygieneregeln muss man beachten, um sich beim Hantieren mit rohen Eiern nicht mit Salmonellen oder Campylobacter anzustecken? „Gesundheit!“ klärt die wichtigsten Fragen rund ums Ei.
Kehlkopfentzündung: Schuld ist meist eine Virusinfektion:
Heiserkeit ist das erste Alarmsignal: manchmal bleibt es bei einem leichten Krächzen, kann aber auch zum kompletten Verlust der Stimme führen. Da sich der Kehlkopf an den Rachen anschließt, kann sich eine normale Erkältung zu einer Kehlkopfentzündung ausweiten. „Gesundheit!“ zeigt, wie die Entzündung des Kehlkopfs diagnostiziert und therapiert wird und warum beispielsweise eine Überlastung der Stimme, Zigarettenrauch oder Reflux zu einer chronischen Kehlkopfentzündung führen können.
Schmerzhafter Auftritt: Was tun bei Fersensporn?
Wenn jeder Schritt schmerzt, als würde man in einen Nagel treten, dann kann die Ursache dafür ein sogenannter Fersensporn sein – korrekter ausgedrückt: eine Plantarfasziitis. Nach Schätzungen sind etwa 10 Prozent der Erwachsenen einmal im Leben davon betroffen. Meist beginnen die Probleme erst jenseits der 40. Für die Patienten ist es oft rätselhaft, woher die Schmerzen plötzlich kommen. Jetzt gibt es neue Erklärungsansätze und wirksame Therapien.
Kräuterwanderung: Jetzt ist Bärlauchzeit:
Endlich Frühling! Überall sprießen die ersten Blätter und nun wachsen auch schon etliche essbare Pflanzen. Zum Beispiel Bärlauch, Giersch, Behaartes Schaumkraut, Brennnessel, Gundermann oder Vogelmiere. Mit einer Wildkräuterexpertin macht sich „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen auf die Suche nach den gesunden Frühlingsboten, die bis zu zwanzigmal mehr Vitamine enthalten als unsere Kulturpflanzen. Außerdem bekommt Fero Andersen ein paar ungewöhnliche Rezeptideen für den Osterbrunch. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2019 BR Folge 13/2019
Folge 13Wenn man ihn auf der Bühne erlebt, glaubt man nicht, dass er ein Problem mit dem Sprechen hat: Erhard Smutny, alias Hardy aus Augsburg ist Weltrekordler im Showzaubern – und er stottert. 800.000 Menschen in Deutschland leben mit diesem Handicap. Es betrifft immerhin fünf Prozent aller Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. „Bei den meisten hört es von selbst wieder auf“, so die gute Nachricht von Georg Thum, dem Leiter der Stotterer-Beratung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die schlechte Nachricht: Ab dem Schulalter ist Stottern in der Regel nicht mehr vollständig heilbar.
Doch es gibt sehr gute Therapien. Die siebenjährige Sarah geht regelmäßig zu einer erfahrenen Logopädin. Seither hat sie große Fortschritte gemacht. Auch ihre Mutter Barbara stottert. In ihrer Kindheit hat sie darunter stark gelitten. Die Störung im Redefluss ist vererbbar. Warum die Worte einfach nicht raus wollen, ist nach wie vor ein Rätsel für die Wissenschaft. „Es könnte eine Frage des Timings sein“, meint Professor Martin Sommer. Er ist Neurophysiologe an der Universitätsklinik Göttingen und selbst vom Stottern betroffen.
Sprechen ist ein hochkomplexer Vorgang. Beim Stottern ist offenbar das Zusammenspiel der für das Sprechen zuständigen Bereiche in der linken Gehirnhälfte gestört. Wertvolle Hilfe können Selbsthilfegruppen geben. Frederik und Sarina leiten die Flow-Gruppe in München, die sich speziell an junge Stotterer zwischen 16 und 29 Jahren wendet. Der Sprachheilpädagoge Georg Thum gibt Kurse speziell für diese Zielgruppe. Sarina hat dort Sprechtechniken gelernt und wie sie mit ihrem Handicap gut im Leben klarkommt. Wenn sie singt, stottert sie überhaupt nicht, denn dafür ist die rechte Gehirnhälfte zuständig.
Auch der inzwischen 70-jährige Zauberer Hardy hat viel ausprobiert. Ihm persönlich halfen schließlich die Auftritte vor dem Publikum. Zu den erfolgreichsten Behandlungsmethoden in Deutschland zählt die „Kasseler Stottertherapie“, die auch online angeboten wird. Die Kosten werden von der Kasse übernommen. Menschen, die stottern, werden oft nicht erst genommen, belächelt oder ausgegrenzt. Der Film aus der Reihe „Stolperstein“ erklärt das Phänomen und zeigt, wie Betroffene ihr Handicap auf unterschiedliche Weisen meistern. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2019 BR Folge 14/2019
Folge 14Umstrittener Weißmacher: Sollte Titandioxid verboten werden?
Im Nachbarland Frankreich dürfen Lebensmittel ab 2020 kein Titandioxid (E171) mehr enthalten, da der Stoff möglicherweise krebserregend wirkt. Bislang wird E171 beispielsweise in Süßigkeiten, Desserts und Mozzarella eingesetzt. Er soll die Produkte glänzender und frischer aussehen zu lassen. Auch in Kosmetika, Zahnpasta oder Arzneimitteln kann der umstrittene Weißmacher enthalten sein. „Gesundheit!“ hakt nach: Für wie riskant halten Forscher Titandioxid? Sollte es als krebsverdächtige Substanz eingestuft werden?
Ballaststoffe – ein Schutz vor vielen Zivilisationskrankheiten?
Wer gerne Vollkornbrot isst und fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag verspeist, hat gute Chancen auch ausreichend Ballaststoffe zu verzehren: Mindestens 30 Gramm pro Tag sollten es sein, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Studien zeigen, die pflanzlichen Faserstoffe wirken positiv. Ein hoher Ballaststoffkonsum reduziert unter anderem das Risiko für Darmkrebs, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen, und auch Patienten mit rheumatoider Arthritis scheinen davon zu profitieren.
Prehabilitation: fit für die OP
Dass Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt gezielt trainieren, um möglichst fit in ihr Alltagsleben zurückkehren, ist in unserem Gesundheitssystem etabliert. Was aber ist mit der Zeit vor einer Operation? Kann man sich auf einen Eingriff vorbereiten? Darum geht es bei der so genannte Prehabilitation, einem Trend in der operativen Medizin. „Gesundheit!“ begleitet zwei Patienten während der Preha und durch ihre Hüft- beziehungsweise Knie-Operation.
E-Bike fahren: radeln ohne zu schnaufen
Immer mehr Menschen kaufen sich ein Fahrrad mit Elektromotor. Doch wie gesund ist radeln mit Motorunterstützung? Wie sieht es mit dem Trainingseffekt aus? Für wen lohnt es sich, ein teures E-Bike anzuschaffen? Und stimmt es, dass durch die flotten E-Biker die Zahl der Verkehrsunfälle mit Radlern deutlich gestiegen ist? „Gesundheit!“-Reporter Fero Andsersen macht eine Probefahrt und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Pedelec- beziehungsweise E-Bike-Trends. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2019 BR Folge 15/2019
Folge 15Routine rettet Leben
Bei Operationen können Fehler passieren. Doch wie lässt sich das Risiko für die Patienten verringern? Durch die Anzahl der an einem Krankenhaus durchgeführten Operationen nach der Devise „Routine rettet Leben“? Durch größere spezialisierte Kompetenzzentren? „Gesundheit!“ ist diesen Fragen nachgegangen und gibt Tipps, was Patienten tun können, um nicht Opfer einer falschen Behandlung zu werde.
Brustkrebs bei Männern
Brustkrebs können nur Frauen bekommen? Falsch! Auch Männer haben Brüste und können an Brustkrebs sterben. Jährlich erkranken rund 650 Männer an diesem Krebs. Viele von ihnen schämen sich, dass sie an einer – wie sie meinen – Frauenkrankheit leiden. Für sie ist es nicht nur der Kampf mit dem Krebs, sondern auch der eigenen Psyche. Wie gehen Betroffene mit ihrer Krankheit um? Wie wird Brustkrebs bei Männern therapiert? Auf was sollten auch Männer achten, damit der Krebs frühzeitig entdeckt wird?
Seelentröster Essen
Wenn es Menschen schlecht geht oder sie Stress ausgesetzt sind, greifen viele zur Schokolade. Die wirkt wie ein Seelentröster, aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn. Denn Essen und Emotion sind wie die zwei Seiten einer Medaille und fette, süße Nahrungsmittel wie Schokolade wirken besonders gut. Auch Erinnerungen an leckere Speisen und Snacks aus der Kindheit spielen eine Rolle. Das alles ist in Ordnung, solange man es nicht übertreibt und Adipositas droht. Kann man das Belohnungssystem beeinflussen?
Gesund und fit mit Tango Argentino
Musik, Temperament und pure Leidenschaft, das ist Tango Argentino. Tanzen sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch gut für das Wohlbefinden. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller schaut sich heute an, wie sich Tanzen positiv auf Körper und Geist auswirkt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2019 BR Folge 16/2019
Folge 16Gesundheit! Tu was für deine Figur!
Anlässlich des BR Gesundheitstags dreht sich in „Gesundheit!“ alles um die gute Figur und wie man sie bekommt. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller ist unterwegs auf dem Set der bayerischen Daily Soap „Dahoam is Dahoam“. Beim Team-Frühstück kommt sie mit dem Cast der Sendung ins Gespräch: Wie ernähren sich die Schauspieler, und wie bleiben sie fit? Muss man als Seriendarsteller besonders auf die schlanke Linie achten? Die Schauspielerin Heidrun Gärtner nimmt Veronika Keller mit durch ihren Tag und zeigt ihr, was sie tut, um schlank und gesund zu bleiben. Sie weiht die Reporterin in ihre Lieblings-Sportart Yoga ein und präsentiert ihren ganz besonderen „Personal Trainer“, ihre Hündin Piña.
Risiko Übergewicht: Zahl der Typ 2-Diabetiker steigt ständig.
Über 6,5 Millionen Diabetiker gibt es in Deutschland. Tendenz steigend, und die Dunkelziffer ist hoch. Der größte Risikofaktor, um Diabetes mellitus zu bekommen, ist das Übergewicht. Experten warnen vor der Krankheit, die sich hauptsächlich durch schlechte Essgewohnheiten und zu wenig Bewegung entwickelt. „Gesundheit!“ begleitet einen Patienten, der durch Sport und eine Ernährungsumstellung abgenommen hat und damit die Diabeteserkrankung in den Griff bekommen hat. Doch wie schwer oder leicht ist das?
Süßstoffe: Wie hilfreich sind sie beim Abnehmen?
Acesulfam K, Aspartam, Cyclohexansulfamidsäure (Cyclamat), Saccharin, Sucralose, Thaumatin, Neohesperidin DC, Steviolglycoside, Neotam, Aspartam-Acesulfamsalz und Advantam – diese elf Süßstoffe sind in der EU zugelassen. Sie sind praktisch kalorienfrei, und ihre Süßkraft ist um ein Vielfaches höher als die von Zucker. Deshalb greifen Figurbewusste gerne zu diesem Zuckerersatzstoffen. Rund 3.000 Kilogramm Süßstoff wurden in Deutschland 2017 konsumiert. Aber können sie es geschmacklich mit Zucker aufnehmen? Wie gesund sind Süßstoffe wirklich? Sind sie beim Abnehmen hilfreich, oder haben sie womöglich sogar eine gewichtssteigernde Wirkung?
Lipödem: Wann zahlt die Kasse eine Fettabsaugung?
Bei breiten Oberschenkel, Po und Hüften kann es sich um ein Lipödem handeln, eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die besonders häufig Frauen trifft. Die Patientinnen haben meist starke Schmerzen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen und Lymphdrainagen soll Abhilfe schaffen. Doch das Voranschreiten der Krankheit kann so kaum aufgehalten werden. Das Problem ist, dass die Krankenkassen bisher nur in bestimmten Fällen eine Operation zahlen. Das soll sich jetzt ändern. „Gesundheit!“ begleitet Patientinnen, die eine Liposuktion hinter sich haben oder planen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2019 BR Folge 17/2019
Folge 17Ginko und Johanniskraut: Wie gut wirken pflanzliche Arzneien?
Schon seit tausenden Jahren macht der Mensch sich Pflanzen und Kräuter zunutze, um Beschwerden zu lindern. Phytopharmaka werden beispielsweise bei Husten, Gelenkschmerzen, Demenz, Depression und Kopfschmerzen eingesetzt. Doch wie gut sind pflanzliche Arzneimittel eigentlich erforscht? Kann eine Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen werden? „Gesundheit!“ nimmt drei Pflanzen genauer unter die Lupe: Ginko, Johanniskraut und die Kapland-Perlagonie.
Erdnussallergie: Die Angst isst mit.
Die Erdnussallergie gehört zu den gefährlichsten Nahrungsmittelallergien überhaupt. Schon kleinste Mengen können reichen, um schwere Reaktionen auszulösen. Die typischen Symptome sind ein Kribbeln und Schwellungen im Mundbereich, außerdem Schluckbeschwerden, bis hin zu Atemnot. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem allergischen Schock, der tödlich enden kann. „Gesundheit!“ begleitet eine Patientin, die eine schwere Erdnussallergie hat. Wie meistert sie ihren Alltag? Die Hülsenfrüchte verstecken sich nämlich in vielen Produkten – auch da, wo man es nicht erwartet.
Mit den „Docs auf Schicht“: Ein Tag in der Kinderklinik
Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle: Retter, Pfleger, Ärzte. Regelmäßig zeigt „Gesundheit!“ den Alltag in Bayerns Kliniken und geht mit den „Docs auf Schicht“ – diesmal in Regensburg bei den Barmherzigen Brüdern im St. Hedwig Kinderklinikum. Hierher kommen die jungen Patienten mit Knochenbrüchen, Platzwunden und anderen Notfällen, aber auch für aufwendigen Operationen.
Essbare Insekten: Nahrung der Zukunft?
Knusprige Heuschrecken, Nudeln aus Madenmehl oder Hamburger-Patties mit Insekten, all das gibt es inzwischen wirklich und liegt gewissermaßen im Trend. Aber, sind Insekten tatsächlich das Essen der Zukunft? „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen will herausfinden, wie gesund dieses Nahrungsmittel für den Menschen ist. Dazu besucht er Forscher, die bei einem Geschmackstest verschiedene Produkte verkosten lassen. Außerdem trifft Fero Andersen einen engagierten „Weltverbesserer“, der auf Grillen-Snacks schwört und diese herstellt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2019 BR Folge 18/2019
Folge 18Gefahr durch E-Scooter?
Natürlich wäre der Tretroller aus der Kindheit noch gesünder und umweltschonender. Doch, ob der genauso viel Spaß macht wie ein moderner E-Scooter, darf bezweifelt werden. Die Elektroroller, die die Mobilität erhöhen und den Verkehrsinfarkt abwenden sollen, werden bis zu 20 km/h schnell. Genau davor aber warnen Unfallchirurgen. Wie sicher sind E-Scooter und was gilt es zu beachten?
Morbus Menière: mehr als nur Schwindel
Drehschwindel, Tinnitus, Hörverlust, Augenzittern, das sind Symptome des Morbus Menière einer Störung des Flüssigkeitshaushalts im Innenohr. Gehör und Gleichgewichtssinn sind betroffen, die Lebensqualität ist massiv beeinträchtigt. Eine Standarttherapie gibt es bei Morbus Menière nicht. Betroffene reagieren, je nach Konstitution und Krankheitsstadium sehr unterschiedlich auf Medikamente. In extremen Fällen hilft nur noch eine OP.
Ist Biokosmetik wirklich besser?
Biokosmetik liegt im Trend. Denn Bio ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund. Doch stimmt das? Ist Biokosmetik wirklich die bessere Kosmetik? Und vor allem wirkt sie? „Gesundheit!“ hat den Test gemacht und herkömmliche Deos, Make-Ups und Feuchtigkeitscremes gegen die Biokonkurrenz ins Rennen geschickt.
Gesundheitsparcours Wald
Im Wald kann man nicht nur seine Seele baumeln lassen, er bietet auch viel Raum für körperliche Aktivitäten. Und damit ist nicht nur Wandern gemeint. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen bestreitet eine Waldolympiade, die Körper und Geist fordert und bei der es vieles zu entdecken gibt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2019 BR Folge 19/2019
Folge 19Gesundheits-Apps auf Rezept?
Ärzte sollen künftig nicht nur Medikamente oder medizinische Hilfsmittel verschreiben dürfen, sondern auch Apps. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor: „Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sinnvolle digitale Anwendungen – z. B. Apps oder Diagnose-Tools – schnell in die Versorgung kommen“, schrieb der Minister auf Twitter. Was halten Ärzte und Patienten von dem Vorschlag? Viele Patienten wie Diabetiker oder Bluthochdruck-Patienten nutzen bereits digitale Tagebücher, Schwangere trainieren mit Apps bei Rückenschmerzen. Auch können verdächtige Leberflecken mit einer Hautkrebs-App fotografiert werden . Wie verlässlich sind die Ergebnisse dieser Apps? Wäre mehr fachliche Beratung und Qualitätssicherung in puncto Apps nicht sinnvoll? „Gesundheit!“ klärt auf.
Gepflegter Auftritt: Tipps gegen Hornhaut, Hühneraugen und eingewachsene Zehennägel
Obwohl sie Schwerstarbeit leisten, werden Füße bei der Pflege oft vernachlässigt. Im Sommer kommen gerötete Druckstellen, dicke Hornhaut, schmerzhafte Hühneraugen und eingewachsene Zehennägel ans Tageslicht. „Gesundheit!“ zeigt, wie man seine Füße selbst richtig pflegt und mit welchen Problemen man besser zum Podologen gehen sollte.
Prehabilitation: fit für die OP
Dass Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt in einer Reha gezielt trainieren, um möglichst fit in ihr Alltagsleben zurückkehren, ist in unserem Gesundheitssystem etabliert. Was aber ist mit der Zeit vor einer Operation? Kann man sich auf einen Eingriff vorbereiten? Darum geht es bei der so genannten Prehabilitation, einem Trend in der operativen Medizin. „Gesundheit!“ begleitet zwei Patienten während der Preha und anschließend durch ihre Hüft- beziehungsweise Knieoperation.
Rudern: gelenkschonender Sport für jedes Alter
„Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller wagt sich beim Rudertraining in Oberschleißheim aufs Wasser und legt sich in die Riemen. Der gesunde Kraftausdauersport beansprucht nahezu alle Muskelgruppen an Rumpf, Beinen und Armen. Weitere Pluspunkte der Sportart: Rudern ist gelenkschonend und das Verletzungsrisiko gering, weshalb man den Sport bis ins hohe Alter ausüben kann. Und schließlich ist Bewegung an der frischen Luft ideal um Stress abzubauen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2019 BR Folge 20/2019
Folge 20Smartphone am Steuer: Tippen bis zum Unfall
Es ist lebensgefährlich während man im Auto am Steuer sitzt schnell eine Nachricht zu schreiben, Mails zu checken, zu surfen oder zu telefonieren. Doch jeder 15. Autofahrer im innerstädtischen Verkehr hat während der Fahrt sein Smartphone in der Hand. Das fand der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. bei Verkehrszählungen heraus. „Gesundheit!“ geht auf die Teststrecke und in den Fahrsimulator, um Reaktionszeiten, Ablenkung und Bremswege zu untersuchen. Außerdem erzählt ein Unfallchirurg, welche schweren Verletzungen durch die vermehrte Handynutzung am Steuer im Krankenhaus behandelt werden.
X- und O-Beine: Fehlstellung mit Folgen
Achsfehlstellungen, wie X- oder O-Beine, können zu Kniearthrose führen. Durch die einseitige Belastung nutzt sich der Knorpel im Gelenk schneller ab. Viele Patienten kommen mit konservativen Behandlungsmethoden, wie beispielsweise Physiotherapie, Einlagen oder einer Beinschiene klar. Bei sehr heftigen Fehlstellungen und starken Schmerzen kann aber auch eine Operation, eine Beinbegradigung notwendig sein. „Gesundheit!“ begleitet zwei junge Frauen, die sich für so eine OP entschieden haben.
Erdnuss- und Haselnussallergie: Was heißt das für den Alltag?
Essen gehen, ein Eis genießen, beim Bäcker einen Snack holen – das ist für einige Menschen viel zu riskant. Denn sie leiden unter einer schweren Erdnussallergie und müssen ständig Angst haben, mit dem Allergen in Kontakt zu geraten. Eine winzige Spur kann bei einigen Patienten schon reichen, um eine Reaktion auszulösen. Andere leiden unter einer pollen-assoziierten Haselnussallergie. Bei ihnen sind die Folgen nicht ganz so dramatisch, aber trotzdem extrem lästig. Was können Betroffene mit einer Erdnuss-, bzw. Nussallergie tun? Wie sieht ihr Alltag aus? „Gesundheit!“ hat zwei Patienten begleitet und gibt Tipps.
Bitterstoffe: Darum sind sie so gesund
Bitter schmeckendes Obst oder Gemüse ist meist nicht sehr beliebt. Doch Bitterstoffe regen die Verdauung an, zügeln Heißhungerattacken, wirken entzündungshemmend und sind antibakteriell. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen macht den Geschmackstest mit Passanten. Außerdem besucht er Kräuterexpertinnen, die Tipps geben, wo überall die guten bitteren Stoffe drinstecken, und er kocht leckere Gerichte mit Kräutern. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2019 BR Folge 21/2019
Folge 21Den Tanz gab es schon vor der Sprache. Er stand immer in Verbindung mit Ritualen, die oft mit Selbsterfahrung, seelischer und körperlicher Heilung zu tun hatten. Kliniken nehmen deshalb vermehrt Tanzen in ihren Therapieplan mit auf. Tanzen befreit und macht glücklich, das wissen viele aus eigener Erfahrung. Auch Menschen mit Behinderung oder schweren Krankheiten kann das Tanzen helfen. Herbert Hackl stellt in der Dokumentation „Neuer Rhythmus für das Leben – Tanzen als Therapie“ drei Menschen mit unterschiedlichen Handicaps vor, die den Tanz für sich entdeckt haben. Eine Tanz-Therapie hilft ihnen, ihr Leben wieder mit Freude, Sinn und Lust zu gestalten. Es ist ein Film über bewegende Schicksale mit mitreißender Musik und ansteckender Bewegung. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2019 BR Folge 22/2019
Folge 22Wer kommt bei SOS auf See?
Wer kommt eigentlich, wenn Menschen in Seenot geraten? Um das zu klären, geht Willi in Büsum an Bord eines Seenot-Rettungskreuzers. Zwei Wochen lang hat die Mannschaft der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ am Stück Dienst. Die vier Männer leben und arbeiten an Bord. Erreicht sie ein Notruf, egal ob bei Tag oder Nacht, gibt es nur eins: So schnell wie möglich hin zum Unglücksort! Gerade im Wattenmeer passieren sehr viele Unfälle. Wattwanderer unterschätzen häufig, wie schnell die Flut kommt und schaffen den Rückweg ans Festland nicht mehr. Und wer einmal im Wasser ist, muss nicht nur gegen das Ertrinken ankämpfen, sondern es droht ihm auch Unterkühlung. Das Meer ist selbst im Sommer nicht gerade warm. An Bord werden regelmäßig Rettungseinsätze trainiert. Weil es Willi ganz genau wissen will, bietet er sich den Seenotrettern sogar als Übungsopfer an. Willi ist es trotzdem ganz schön mulmig, als er da so im Wasser treibt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2019 BR Folge 23/2019
Folge 23Erektionsstörungen und Depressionen durch Haarwuchsmittel?
Viele Männer nehmen Tabletten mit dem Wirkstoff Finasterid ein, um ihren Hausausfall zu stoppen. Das verschreibungspflichtige Medikamente wirkt auf hormoneller Ebene und bremst das Sexualhormon Testosteron aus. Doch in letzter Zeit häufen sich Berichte über schwere Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und Depressionen bis hin zu Suizidgedanken. Wegen dieser Leiden klagen aktuell in Deutschland mehrere Betroffene gegen Hersteller des Medikaments. „Gesundheit!“ geht der Frage nach: Wie gefährlich ist Finasterid?
Hausstaubmilbenallergie: Was hilft?
Hausstaub ist lästig und ein Zeichen für mangelnde Hygiene. Bei vielen Menschen führt er darüber hinaus auch noch zu Gesundheitsproblemen. Zirka sieben Prozent der Bevölkerung sind von einer Hausstaubmilbenallergie betroffen, sie plagen ähnliche Symptome wie bei einem Heuschnupfen oder einem Infekt. Die allergischen Reaktionen reichen von Niesanfälle, einer verstopften Nase oder Schnupfen, über juckende Augen bis hin zu Atemnot und Asthma. „Gesundheit!“ zeigt, wie sie die Beschwerden lindern können und für wen eine Hyposensibilisierung sinnvoll ist.
Neue Krebstherapie: CAR-T-Zell-Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie
Rund 18.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an einem Non-Hodgkin-Lymphom, Lymphdrüsenkrebs. Zur Behandlung haben die Ärzte jetzt neben Chemo-, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation eine weitere Möglichkeit: Die CAR-T-Zell-Therapie arbeitet mit körpereigenen Immunzellen des Patienten. Wem hilft diese neue Form der Krebstherapie?
Ab in die Berge: Feierabendtour zum Riederstein
Anstatt eine Feierabend-Mass im Biergarten zu trinken oder sich zuhause einfach gemütlich aufs Sofa zu legen, schnüren immer mehr Menschen nach der Arbeit die Wanderschuhe. Eine solche Feierabendtour tut Körper und Geist gut. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen hat sich einer Afterwork-Wandergruppe angeschlossen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2019 BR Folge 24/2019
Folge 24Hitzewelle: Was hilft bei den Extrem-Temperaturen?
39,6 Grad Celsius war der höchst gemessene Wert am letzten Junisonntag, dem bisherigen Hitzerekord. Die fast schon tropischen Temperaturen sind eine unterschätzte Gesundheitsgefahr. Wer draußen anstrengende Arbeit leisten muss, den trifft es am härtesten. Aber auch alte Menschen und Kinder sind besonders gefährdet. Die Hitze, hohe UV-Strahlung und Ozonwerte bedeuten für den Körper eine Ausnahmesituation. „Gesundheit!“ gibt Tipps, wie man sich jetzt richtig verhält und was im Falle eines Notfalls zu tun ist.
Alzheimer: Lebensqualität bei Demenz erhalten Morbus
Alzheimer ist die häufigste Ursache für eine Demenzerkrankung. Forscher haben bisher nur Vermutungen, warum es zu dem stetigen Absterben der Nervenzellen im Gehirn kommt. Geheilt werden können Betroffene nicht. Das Ziel einer Therapie ist es, die Lebensqualität zu steigern und die Unabhängigkeit so lange wie möglich zu erhalten. „Gesundheit!“ begleitet einen Patienten und dessen Angehörige im Alltag.
Dinkelbrei und Galgant: Was bringt die Hildegart-Medizin?
Die Äbtissin des Benediktinerordens Hildegart von Bingen gilt als die Urmutter der europäischen Alternativmedizin. Sie hat vor mehr als 800 Jahren Gesundheits-Tipps formuliert, die heute noch befolgt werden. Doch was ist dran, an den mittelalterlichen Empfehlungen? Was ist aus heutiger Sicht noch sinnvoll?
Fitnessgerichte: Profikoch Christian Henze mit Tipps für Hobbysportler
Was ist das beste Essen vor, während und nach dem Sport? Wann braucht man den Protein-, wann den Kohlenhydratschub? „Gesundheit!“-Moderatorin Veronika Keller besucht Starkoch Christian Henze. Als Hobby-Sportler und Ernährungs-Pate des LAUF10!-Events der Abendschau im BR Fernsehen, ist er genau der richtige Experte. Er bereitet beispielsweise Energiebällchen aus Nüssen und Beeren gegen den Blutzuckerabfall während des Trainings zu. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2019 BR
zurückweiter
Füge Gesundheit! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.