2016, Folge 5025–5049

  • Folge 5025
    Eine halbe Stunde mit der Bahn zur Arbeit – für viele lästiger Alltag. Doch der britische Student Jonathon Davey pendelt extrem: Von Danzig nach London zum Hörsaal und legt jede Woche etwa 1.300 km zurück und spart dabei trotzdem bares Geld. Wie kann das sein? „Galileo“ wollte das herausfinden und hat ihn außerdem bei seiner Tour begleitet. Wie stressig ist Extrem-Pendeln? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2016 ProSieben
  • Folge 5026
    Laufband meets Fahrrad – vor allem die Araber stehen auf den neuen „Lopifit“-Trend. Unzählige Videos geistern durch das Internet. Der niederländische Erfinder hat fast fünf Jahre lang daran getüftelt. „Galileo“ fährt hin und zeigt, wie das Fahrrad mit dem Laufband funktioniert. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2016 ProSieben
  • Folge 5027
    Ob als Einkaufszettel, als Gedankenstütze im Büro oder bei anderen verrückten Ideen – die kleinen, gelben Post-its sind in unserem Alltag nicht wegzudenken. Wie werden sie hergestellt und welcher einzigartige Kleber sorgt dafür, dass sie auch bei mehrfacher Verwendung immer noch kleben? „Galileo“ hat die Antwort. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.07.2016 ProSieben
  • Folge 5028
    Die 16-jährige Johanna besucht eine kleine Schule auf Helgoland, der 18-jährige Finn geht auf eine Waldorfschule. Beide nehmen an einem Austausch teil, der ihr Leben und ihre Sicht auf die Welt verändern wird. Johanna muss sich an der größten Schule der Welt, im indischen Lucknow, zwischen 52.000 Mitschülern zurechtfinden. Finn erlebt an einer südkoreanischen Drill-Schule das totale Kontrastprogramm zu seinem Alltag in Deutschland. 52.000 Schüler, 2.000 Klassenzimmer, 2.500 Lehrer, 27 Gebäude und Schulhöfe. Die „City Montessori School“ im Norden Indiens ist die größte Schule der Welt.
    Die 14-jährige Johanna aus Helgoland wagt das Experiment: Sie verlässt ihre Schule auf Helgoland, die 85 Schüler zählt und bricht auf zum Schüleraustausch nach Indien. Wie meistert die Neuntklässlerin den Schulalltag an der „City Montessori School“? Lebt sie sich bei ihrer indischen Gastfamilie gut ein? Und welche kulturellen Unterschiede springen ihr besonders ins Auge? Die Antworten gibt es bei „Galileo Spezial: Schüleraustausch extrem – Die härteste Prüfung ihres Lebens?“. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2016 ProSieben
  • Folge 5029
    Sie haben das Land berühmter gemacht, als es den Einwohnern lieb ist: Panamas Briefkastenfirmen. Aber wer gründet eine solche Firma und warum? Und wie leicht ist es, selbst so ein Unternehmen zu eröffnen? Auf den Spuren der Panama Papers – am Montag bei „Galileo“. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2016 ProSieben
  • Folge 5030
    Was, wenn Sie gerne eine Weltreise machen würden, aber kein Geld dafür haben? Der Tscheche Slavek Kral lässt einfach andere für ihn bezahlen – durch Crowdfunding. Mit diesem neuen Trend im Internet schaffen es inzwischen viele, sich ihr Leben und Vergnügen finanzieren zu lassen. Wie das funktioniert – „Galileo“ hat nachgefragt. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2016 ProSieben
  • Folge 5031
    Er ist als absoluter Außenseiter gestartet – und hat eine Vorwahl nach der anderen gewonnen: Donald Trump. Doch plötzlich kommt die Trendwende. Die Wahlkampfkasse ist leer, seine Partei wendet sich von ihm ab und die Umfragewerte stürzen ein. Wer wählt ihn jetzt noch? „Galileo“ ist in die USA geflogen und hat unterschiedliche Trump-Unterstützer getroffen. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2016 ProSieben
  • Folge 5032
    Die Deutschen sparen wie die Weltmeister, aber das Sparbuch wirft kaum noch etwas ab. Aktien sind zu unbeständig, Gold und Immobilien zu teuer. Doch es gibt auch ausgefallene Alternativen, die sich lohnen: Lego-Bausteine, Koi-Karpfen und Messer aus Damaszener Stahl. „Galileo“ zeigt, welche skurrilen Geldanlagen sich besonders lohnen. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2016 ProSieben
  • Folge 5033
    Unschuldig im Gefängnis – auf eigenen Wunsch! In Korea ganz normal. Aber warum gehen Menschen freiwillig hinter Gitter? Weil sie zu viel arbeiten und partout nicht damit aufhören können. Wir begleiten einen freiwilligen Häftling bei seiner Einweisung und seinem Tagesablauf. Ein „Galileo“-Reporter wagt außerdem den Selbsttest und verbringt 24 Stunden in Gefangenschaft, um herauszufinden, was das „Prison inside me“ wirklich bringt. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2016 ProSieben
  • Folge 5034
    Was tun, wenn die Wohnung nach einer gelungenen Partynacht aussieht wie ein Schlachtfeld? Wenn der Hunger kommt, aber man sich noch nicht in der Lage fühlt, das dreckige Geschirr, Pfannen und Töpfe abzuwaschen? „Galileo“ hat die besten Tipps aus dem Netz getestet, um dem Hangover-Chaos entgegenzuwirken. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2016 ProSieben
  • Folge 5035
    In New York leben heute mehr Italiener als in Rom. Die Vorfahren dieser Einwanderer haben die mediterrane Küche damals mit nach Amerika gebracht. Aber was ist aus den italienischen Klassikern geworden? „Galileo“-Reporter Jumbo Schreiner ist unterwegs in New York und will herausfinden, was besser schmeckt: Klassische Pizza, Pasta und Gelato oder die amerikanischen Versionen in Form von Deep Dish Pizza, Mac & Cheese und Softeis? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2016 ProSieben
  • Folge 5036
    „Galileo“-Reporter Jan Stremmel ist unterwegs zum einst größten See Eurasiens: dem Aralsee. Heute ist er nicht mehr als ein weites trockenes Wüstenmeer. In einem ehemaligen Fischerdorf, das jetzt mitten in der Wüste liegt, lernt er eine einheimische Familie kennen, die ihm vor Augen führt, welch fatale Naturkatastrophe hier von Menschenhand geschaffen wurde und wie die Menschen als Folge um ihr Überleben kämpfen müssen. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein gewaltiger Staudamm soll den See und seine Bewohner Stück für Stück zurückbringen. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.07.2016 ProSieben
  • Folge 5037
    Im Nordosten Indiens liegt das Dorf mit den meisten Regenfällen im Jahr: Meghalaya. Während sich hier alles darum dreht, mit und in den Fluten zu leben, müssen die Kalifornier Wasser sparen, wo es nur geht. Denn hier herrscht eine Jahrhundertdürre, die Brunnen und Flüsse versiegen lässt. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.07.2016 ProSieben
  • Folge 5038
    In jedem Quadratkilometer Ozean schwimmen heute bis zu 46.000 Teile Plastikmüll. Javier Goyeneche hat mit seinem Projekt der „Müllkippe Meer“ den Kampf angesagt – er fertigt trendige Kleidung aus Meeresabfällen aus dem Mittelmeer. „Galileo“ stellt das Projekt des Spaniers vor. Außerdem „Galileo“-Rubrik: Rette die Welt – Seabin: Die Weltmeere sind voller Plastik, im Pazifik treibt ein riesiger Müllstrudel, die maritime Flora und Fauna sind stark bedroht. Aber leider lässt sich ja nicht einfach ein Mülleimer ins Meer stellen, um dieses Problem zu lösen. Oder doch? Die Australier Pete Celinski und Andrew Turton machen genau das, um den Plastikmüll aus den Weltmeeren zu fischen. „Galileo“ stellt ihre Erfindung „Seabin“ in einer neuen Ausgabe der Rubrik „Rette die Welt“ vor. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.07.2016 ProSieben
  • Folge 5039
    Die längste Wasserleitung der Welt in China bringt das wertvolle Trinkwasser aus den regenreichen Gebieten Chinas zu den Menschen in den trockenen Gegenden. „Galileo“ fährt hin und schaut sich das Mega-Aquädukt genauer an. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.07.2016 ProSieben
  • Folge 5040
    Eine Zufallserfindung, die die Lösung für die nächste Ölpest sein könnte: Wollfasern, mit denen sich das Öl aus dem Meer einfach wegwischen lässt. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2016 ProSieben
  • Folge 5041
    Auch an den trockensten Orten der Welt, zum Beispiel in Wüsten, gibt es Wasser. Und zwar in Form von Nebel. Dank einfachster Technik kann der schwebende Wasserspeicher „gemolken“ werden und die Einwohner dieser Dürregebiete werden mit dem lebenswichtigen Nass versorgt. „Galileo“ war vor Ort und hat herausgefunden, wie das Verfahren funktioniert. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2016 ProSieben
  • Folge 5042
    Mit Moderator Aiman Abdallah im „Galileo“-Studio stehen. In China hautnah das traditionelle Frühlingsfeuerwerk aus flüssigem Eisen erleben. Mit Japanern todesmutig auf heiligen Baumstämmen zur Erneuerung der Shinto-Schreine Abhänge hinunterdonnern – ohne auch nur von der heimischen Couch aufzustehen. Wie das geht? „Galileo“ katapultiert seine Zuschauer in eine neue Dimension des Wissens-TV. Während der Virtual Reality-Woche zeigt das Magazin zum ersten Mal im deutschen TV jeden Tag Beiträge, die sowohl linear funktionieren, aber gleichzeitig in einer VR-Version für das Smartphone das dreidimensionale Miterleben ermöglichen. Sie können dank spezieller 360-Grad-Kameras selbstständig in den Beiträgen auf Entdeckungsreise gehen und entscheiden, welchen Blickwinkel sie einnehmen wollen. Wer das nicht möchte, kann den Beitrag auch wie gewohnt bei „Galileo“ im TV sehen. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2016 ProSieben
  • Folge 5043
    Mit Moderator Aiman Abdallah im „Galileo“-Studio stehen. In China hautnah das traditionelle Frühlingsfeuerwerk aus flüssigem Eisen erleben. Mit Japanern todesmutig auf heiligen Baumstämmen zur Erneuerung der Shinto-Schreine Abhänge hinunterdonnern – ohne auch nur von der heimischen Couch aufzustehen. Wie das geht? „Galileo“ katapultiert seine Zuschauer in eine neue Dimension des Wissens-TV. Während der Virtual Reality-Woche zeigt das Magazin zum ersten Mal im deutschen TV jeden Tag Beiträge, die sowohl linear funktionieren, aber gleichzeitig in einer VR-Version für das Smartphone das dreidimensionale Miterleben ermöglichen.
    Sie können dank spezieller 360-Grad-Kameras selbstständig in den Beiträgen auf Entdeckungsreise gehen und entscheiden, welchen Blickwinkel sie einnehmen wollen. Wer das nicht möchte, kann den Beitrag auch wie gewohnt bei „Galileo“ im TV sehen. Japanische Männer reiten auf einem Baumstamm steile Hänge hinab, krallen sich fest und müssen um ihr Leben fürchten: Onbashira ist wohl das gefährlichste Festival der Welt. Was steckt dahinter? Ein Ritual? Eine Mutprobe? „Galileo“ erzählt die Geschichte hinter den unglaublichen Bildern aus Japan. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.07.2016 ProSieben
  • Folge 5044
    Während der Virtual Reality-Woche zeigt das Magazin jeden Tag Beiträge, die sowohl linear funktionieren, aber auch in einer VR-Version für das Smartphone das dreidimensionale Miterleben ermöglichen. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.07.2016 ProSieben
  • Folge 5045
    Mit Moderator Aiman Abdallah im „Galileo“-Studio stehen. In China hautnah das traditionelle Frühlingsfeuerwerk aus flüssigem Eisen erleben. Mit Japanern todesmutig auf heiligen Baumstämmen zur Erneuerung der Shinto-Schreine Abhänge hinunterdonnern – ohne auch nur von der heimischen Couch aufzustehen. Wie das geht? „Galileo“ katapultiert seine Zuschauer in eine neue Dimension des Wissens-TV. Während der Virtual Reality-Woche zeigt das Magazin zum ersten Mal im deutschen TV jeden Tag Beiträge, die sowohl linear funktionieren, aber gleichzeitig in einer VR-Version für das Smartphone das dreidimensionale Miterleben ermöglichen.
    Sie können dank spezieller 360-Grad-Kameras selbstständig in den Beiträgen auf Entdeckungsreise gehen und entscheiden, welchen Blickwinkel sie einnehmen wollen. Wer das nicht möchte, kann den Beitrag auch wie gewohnt bei „Galileo“ im TV sehen. Geboren in Pyongyang, angeblich aufgewachsen in der Schweiz und schon in jungen Jahren zum Diktator eines ganzen Landes ernannt. Das Leben von Kim Jong-un ist ein einziges Mysterium. „Galileo“ gibt Einblicke in sein Leben und zeigt spektakuläre Aufnahmen aus Nordkorea. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.07.2016 ProSieben
  • Folge 5046
    Mit Moderator Aiman Abdallah im „Galileo“-Studio stehen. In China hautnah das traditionelle Frühlingsfeuerwerk aus flüssigem Eisen erleben. Mit Japanern todesmutig auf heiligen Baumstämmen zur Erneuerung der Shinto-Schreine Abhänge hinunterdonnern – ohne auch nur von der heimischen Couch aufzustehen. Wie das geht? „Galileo“ katapultiert seine Zuschauer in eine neue Dimension des Wissens-TV. Während der Virtual Reality-Woche zeigt das Magazin zum ersten Mal im deutschen TV jeden Tag Beiträge, die sowohl linear funktionieren, aber gleichzeitig in einer VR-Version für das Smartphone das dreidimensionale Miterleben ermöglichen.
    Sie können dank spezieller 360-Grad-Kameras selbstständig in den Beiträgen auf Entdeckungsreise gehen und entscheiden, welchen Blickwinkel sie einnehmen wollen. Wer das nicht möchte, kann den Beitrag auch wie gewohnt bei „Galileo“ im TV sehen. Schnee-Eis, Eissandwiches und Retro-Eis am Stiel: Das sind die coolsten Eiscreme-Trends 2016. Dieser Sommer steht außerdem ganz im Zeichen kleiner Eis-Manufakturen. „Galileo“ hat sich bei den Herstellern umgeschaut und durchprobiert. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2016 ProSieben
  • Folge 5047
    Ob Bratkartoffeln, Spiegelei oder Steak: In einer beschichteten Pfanne gelingt alles. Kein Wunder, dass vier von fünf verkauften Pfannen mit Antihaft-Beschichtung sind. Aber müssen diese immer teuer sein? Oder lässt sich auch bei günstigen Angeboten aus dem Discounter gute Qualität erkennen? „Galileo“ macht den Test. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2016 ProSieben
  • Folge 5048
    Nudelsalat ist einer der beliebtesten Fertig-Salate in Deutschland. Doch was ist drin in den abgepackten Produkten und warum gibt es bei den verschiedenen Salaten so große Preisunterschiede? Jumbo nimmt gemeinsam mit Lebensmittelexperte Dr. Stephan Lück Nudelsalate unter die Lupe und deckt die Spar-Tricks der Industrie auf. Ob die extremen Preisgefälle berechtigt sind und welches Gericht der Profikoch Tobias Stegmann aus einem Billig-Nudelsalat zaubert, zeigt „Galileo“. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.07.2016 ProSieben
  • Folge 5049
    Aktuell gibt es circa 25.000 aktive Rechtsextreme in Deutschland. Der Ausstieg aus der Szene fällt schwer. „Galileo“ hat einen Mann getroffen, der es gewagt hat, die Gruppierung zu verlassen. Gemeinsam mit einem Kriminalisten, der ihm dabei geholfen hat, erzählt er von seiner Zeit als Neo-Nazi. Aber warum werden Menschen rechtsradikal? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.07.2016 ProSieben

zurückweiter

Füge Galileo kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Galileo und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App