2015, Folge 4576–4600

  • Folge 4576
    Unmengen an Essen in sich hineinstopfen und damit auch noch Geld verdienen? Was unglaublich klingt, ist in Südkorea möglich. Denn von hier kommt der neueste Web-Trend: Mok-Bang. Die Extrem-Food-Blogger kommentieren das Erlebnis und begleiten den Genuss mit entsprechenden Geräuschen. Daher auch der Spitzname „Food Peep-Show“. „Galileo“ erzählt die Erfolgsgeschichte des neuen Netz-Trends. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.03.2015 ProSieben
  • Folge 4577
    Einmal fliegen können wie ein Vogel – wer träumt nicht davon? Um es den Vögeln gleichzutun, braucht der Mensch jedoch technische Hilfsmittel. Ein neue Maschine soll genau dieses Gefühl der Freiheit jetzt vermitteln, ganz ohne wirklich in die Luft zu gehen. „Galileo“-Reporterin Karlotta hat sie getestet und sich auf dem Boden in atemberaubende Höhen begeben. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.2015 ProSieben
  • Folge 4578
    In den letzten Wochen ist ein Kuhfarmer in Kansas zur YouTube-Berühmtheit geworden. Seine Kunst: Bilder aus der Luft mit Kühen aufzunehmen. Doch wie kommt man auf so eine Idee? „Galileo“ besucht den Mann der hinter diesen Videos steckt in den USA und stellt sein Können auf eine exklusive Probe: Schafft er es, das „Galileo“-Logo mit Kühen nachzuzeichnen? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.03.2015 ProSieben
  • Folge 4579
    Wir alle kennen die Bilder von Asiaten, die sich so klein machen können, dass sie scheinbar mühelos in einen Koffer passen. Die Profis unter ihnen nennt man Schlangenmenschen oder Kontorsionisten. Viele dieser Akrobaten kommen aus Asien, vor allem aus China. Dort findet man solche Artisten nicht nur im Zirkus sondern fast an jeder Straßenecke. Wie sieht der familiäre Alltag der Bewegungskünstler aus? „Galileo“ hat eine chinesische Akrobatenfamilie begleitet. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.03.2015 ProSieben
  • Folge 4580
    Was passiert, wenn die Sonne für immer erlischt? Wie kalt wäre es dann? Und könnte die Menschheit auf dem immer eisiger werdenden Erdball überleben? „Galileo Spezial“-Reporter Jan Schwiderek spielt dieses Szenario durch. In einem Eislabor will er am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die Temperatur weiter und weiter sinkt – bis auf minus 110 Grad. Um auch die Auswirkungen der extremen Kälte auf die Umwelt und die Lebensqualität zu dokumentieren, nimmt er ein Smartphone, eine Sonnenblume und eine Kakerlake mit in die Kühlkammer.
    Wie lange funktioniert das Mobiltelefon? Bis zu welcher Temperatur hält die Pflanze den Frost aus? Und überlebt die Kakerlake das Experiment? Was passiert, wenn die Sonne für immer erlischt? Wie kalt wäre es dann? Und könnte die Menschheit auf dem immer eisiger werdenden Erdball überleben? „Galileo Spezial“-Reporter Jan Schwiderek spielt dieses Szenario durch. In einem Eislabor will er am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die Temperatur weiter und weiter sinkt – bis auf minus 110 Grad. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2015 ProSieben
  • Folge 4581
    Drei Filmszenen der „Simpsons“ stehen auf dem Prüfstand. Jumbo, von dem viele sagen, er sei der menschgewordene Homer, ist auf der Suche nach Spezialisten. Mit ihnen untersucht er, ob die Szenen aus der Kultserie auch in der Realität funktionieren. Kann Jumbo mit einem Taser eine Tasse Kaffee heiß machen? Kann er von einem Cabrio in ein anderes springen – bei voller Fahrt? Lässt sich eine Drehscheibe samt Stuntman mit Raketen antreiben? „Galileo“ macht den gelben Realitäts-Test. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.03.2015 ProSieben
  • Folge 4582
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.03.2015 ProSieben
  • Folge 4583
    Wenn schon kopieren, dann im ganz großen Stil! „Galileo“ macht sich mit versteckter Kamera auf den Weg zu den größten Fälscher-Hochburgen der Welt. Egal ob Fake-Handys, nachgebaute Marmorstatuen oder komplette Autos – die Fälscher scheuen vor nichts zurück. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2015 ProSieben
  • Folge 4584
    Kochen mit Kondomen? In Japan ist alles möglich! Neue Trends gibt es hier wöchentlich – und das nicht nur in der Technik. Auch in der Küche sind die Japaner kreativ und experimentieren mit Hundekuchen, Lurchen und Verhütungsmitteln. „Galileo“ besucht eines der innovativsten Länder der Welt und probiert die verrücktesten Gerichte der japanischen Küche. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2015 ProSieben
  • Folge 4585
    Wer hätte das gedacht: Der Begriff „Mobbing“ kommt aus dem Tierreich und ist hier besonders ausgefeilt. Ob die Schleimattacken eines Aals oder Fäkal-Vogelangriffe aus der Luft , Tiere entwickeln im Überlebenskampf die einfallsreichsten Strategien – und sind dabei manchmal richtig eklig. „Galileo“ geht dem Ursprung des animalischen Mobbings auf den Grund. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2015 ProSieben
  • Folge 4586
    Diamanten gibt es nur in Antwerpen? Von wegen! Einer der Top-Player in der Diamantenindustrie ist Israel. Jährliches Handelsvolumen der Börse in Ramat Gan: 15 Milliarden US-Dollar. Worauf kommt es beim Handel an? Und wie arbeiten die Big Player hinter verschlossenen Türen? Ein Insider nimmt „Galileo“ mit in den Hochsicherheitstrakt und zeigt, wie er den perfekten Stein verarbeitet. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.03.2015 ProSieben
  • Folge 4587
    97 Prozent der Frauen enthaaren sich regelmäßig. Und inzwischen entfernen sich auch 79 Prozent der Männer die Haare an mindestens einer Körperstelle. „Galileo“ reist nach Brasilien, um herauszufinden, woher der Waxing-Trend kommt. Außerdem das Experiment: Ist haarlos wirklich attraktiver? (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2015 ProSieben
  • Folge 4588
    Ein unglaubliches Bild: Ein Vulkan, dessen Auswurf blau leuchtet. Welches Geheimnis steckt hinter der ungewöhnlichen Lava des indonesischen Vulkans Kawah Ljen? „Galileo“ reist nach Südostasien und geht dem spektakulären Naturphänomen auf den Grund. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.03.2015 ProSieben
  • Folge 4589
    Monopoly zählt zu den beliebtesten Spielen der Deutschen und wird dieses Jahr 80 Jahre alt. Grund genug für „Galileo“ nachzuforschen, wie viel Monopoly in Deutschland steckt. Das Wissensmagazin hat sich in der Bundesrepublik umgeschaut und typische Orte gefunden: von der Schlossallee über Gefängnis und Wasserwerk bis hin zur Badstraße. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.03.2015 ProSieben
  • Folge 4590
    Zwei junge Männer gehen mit Astronautenhelm einkaufen. Marotte oder Notwendigkeit? „Galileo“ erzählt die Geschichte der ungewöhnlichen Zwillinge. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.04.2015 ProSieben
  • Folge 4591
    Die beliebteste Blume der Deutschen? Die Orchidee! Die Anfrage ist groß und die hübsche Zimmerpflanze stapelt sich in den Discountern. Was kaum jemand weiß: Die günstigen Blüher kommen nicht aus exotischen Ländern, sondern aus dem Labor. „Galileo“ zeigt, wie sie gezüchtet werden. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2015 ProSieben
  • Folge 4592
    Fahren wir in Zukunft auf Fahrrädern aus Holz? Bikes, die traditionell aus Alu, Carbon, Titan oder Stahl hergestellt werden, bekommen Konkurrenz von Bambus-Fahrrädern aus dem afrikanischen Sambia. „Galileo“ besucht die Fahrradwerkstatt und zeigt, wie die außergewöhnlichen Mountainbikes gefertigt werden – von der Bambusernte über die Rohrverarbeitung bis zur ersten Probefahrt. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.04.2015 ProSieben
  • Folge 4593
    Jeder kennt sie, viele mögen sie: Maultaschen sind lecker und schmackhaft, ob gebraten oder gekocht. Aber wie entsteht diese traditionell schwäbische Nudelspezialität eigentlich? „Galileo“ schaut den Nudelmachern genau auf die Finger. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.04.2015 ProSieben
  • Folge 4594
    Der Otto-Normal-Deutsche verzehrt im Laufe seines Lebens etwa 46 komplette Schweine. Bei uns kommt Schweinefleisch zumeist als Schnitzel, Gulasch oder Wurstvariante auf den Teller. Was die Chinesen, Spanier und Polen Leckeres aus dem Borstentier zaubern, hat sich „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler auf seiner kulinarischen Reise näher angeschaut. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.04.2015 ProSieben
  • Folge 4595
    Ein neuer Trend macht sich breit: Emojis erobern die internationale Smartphone-Bühne. „Galileo“ findet heraus, was sich hinter den Smiley-Botschaften versteckt und ob sie alltagstauglich oder nur reine Spielerei sind. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.04.2015 ProSieben
  • Folge 4596
    Rund, fettig und zuckersüß: der Donut hat längst Einzug in Europa und Deutschland erhalten. Die runde Köstlichkeit mit Loch gibt es inzwischen an jeder Ecke und in tausenden Variationen, sogar als original „Simpson-Donut“. Wo aber kommen all diese Donuts her? Jumbo Schreiner macht sich für „Galileo“ auf den Weg in eines der größten europäischen Donut-Werke und findet heraus, wie die süßen Kringel entstehen und welches Geheimnis sich hinter dem Loch verbirgt. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.04.2015 ProSieben
  • Folge 4597
    Über einen zwei Meter hohen Stein zu springen ist auf einer kleinen Insel im Pazifik, südlich von Sumatra, ein Jahrhunderte altes Brauchtum. Wer diesen Sprung meistert, avanciert zum echten Kerl. Der Haken: Man(n) hat bloß einen einzigen Versuch. „Galileo“ reist nach Nias, um einen Jungen zu begleiten, der kurz vor seinem großen Tag steht, und hinterfragt den Ursprung dieser Tradition. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.04.2015 ProSieben
  • Folge 4598
    Dass Milch müde Männer munter macht, hat sich längst rumgesprochen. Aber auch andere Produkte aus dem tierischen Rohstoff wie Joghurt, Käse oder Butter stehen regelmäßig auf dem Speiseplan vieler Menschen. Wie gesund ist Milch wirklich und was ist der Unterschied zwischen H- und Frischmilch? Im Foodscan liefert „Galileo“ Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das flüssige Weiß. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.04.2015 ProSieben
  • Folge 4599
    Gefesselt unter Wasser: Lassen sich Knoten, Schlösser und Körperfesseln unter Atemnot und Todesangst lösen? „Galileo“-Reporter Harro Füllgrabe wird mit der spannendsten und gefährlichsten Challenge seines Lebens konfrontiert, um genau das herausfinden. Gemeinsam mit fünf Coaches – darunter ein Stuntman, ein Tauchlehrer und ein Angsttherapeut – erlernt Harro in fünf Tagen die Kunst der Entfesselung à la Houdini. Dann wird es ernst für den Kurzzeit-Magier. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.04.2015 ProSieben
  • Folge 4600
    Ein Wald wie im Märchen: Bäume voller bunter Schmetterlinge. Das gibt es tatsächlich! Die Monarchfalter, die in Zentralmexico beheimatet sind, legen jährlich über 4.500 Kilometer zurück, um sich an einem ganz bestimmten Ort zu versammeln: dem Schmetterlingsbaum. „Galileo“ begleitet den Monarchfalter auf seiner abenteuerlichen Reise, erklärt, wie die Tiere immer wieder den richtigen Weg finden und zeigt spektakuläre Naturaufnahmen der Bergregionen der Sierra Madre. (Text: ProSieben)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.04.2015 ProSieben

zurückweiter

Füge Galileo kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Galileo und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App