2025, Folge 823–837

  • Folge 823 (45 Min.)
    Putins Schattenflotte
    Der Tankerkrieg auf der Ostsee
    In maroden Tankern verschifft Russland auch drei Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine tonnenweise Öl entlang der deutschen Ostseeküste – und finanziert so seine Kriegsmaschinerie. Die EU schaut weitgehend hilflos zu, wie der Kreml und seine Helfer Sanktionen umgehen. Mittlerweile steht Putins Schattenflotte unter Verdacht, zur Waffe im hybriden Krieg gegen den Westen zu werden.
    Highspeed-Internet für alle
    Ziel beim Glasfaserausbau verfehlt
    Die hochleistungsfähige Glasfasertechnologie sei in Deutschland bereits für jeden dritten Haushalt verfügbar, so die Bilanz von Bundesdigitalminister Volker Wissing. Doch der Ausbau geht offenbar zu langsam voran. Kritiker beklagen, ein flächendeckendes Glasfasernetz bis 2030 – wie angekündigt – werde voraussichtlich nicht erreicht, auch ländliche Regionen würden vernachlässigt.
    Wahlkampfthema Asyl
    Härter, schneller, nationaler
    Das Thema Migration ist laut Umfragen in Deutschland das Problem Nummer eins, noch vor der Wirtschaftslage. So überbieten sich insbesondere CDU/​CSU und AfD mit Vorschlägen zu einer härteren Asylpolitik: Grenzen dichtmachen, Asylbewerber zurückweisen, ausländische Straftäter abschieben, wenn nötig nach Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. Doch der Realitätscheck vor der Bundestagswahl zeigt: Die meisten Vorschläge sind reiner Populismus.
    Wenn Protest in Gewalt umschlägt
    Wahlkampf extrem
    Gewalttaten gegen Politiker nehmen seit Jahren stark zu: Das Bundeskriminalamt registriert steigende Zahlen im Bereich der politisch motivierten Kriminalität. Die Verfolgung der Straftaten ist oft langwierig und kompliziert. „frontal“ spricht mit angegriffenen Politkern, die trotzdem weiter Wahlkampf machen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2025 ZDF
  • Folge 824 (45 Min.)
    Merz und seine riskante Asylstrategie
    Zu hoch gepokert?
    Er wolle „all in“ gehen, hatte Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) angekündigt – alles oder nichts. Doch dann scheiterte sein Vorschlag für ein Zustrombegrenzungsgesetz knapp im Bundestag. Hat sich Friedrich Merz mit seiner Strategie verzockt, vor der Bundestagswahl Entschlossenheit in Sachen Asylpolitik zu zeigen? Oder gelingt es ihm mit seiner Taktik, der AfD Stimmen abzujagen? Fakt ist: Gegen seinen Kurs in der Asylpolitik gehen deutschlandweit Hunderttausende auf die Straße – und Kritik kommt auch aus den eigenen Reihen.
    Bezahlbares Wohnen, leere Versprechen
    Mieter im Wahlkampf alleingelassen
    Steigende Mieten verängstigen immer mehr Menschen in Deutschland. Mittlerweile kämpfen selbst Familien aus der Mittelschicht mit den hohen Preisen. Doch im aktuellen Bundestagswahlkampf scheint das Thema Wohnen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen.
    Ukraine
    Weiter Krieg oder doch bald Frieden?
    Die Ukraine und ihre Verbündeten befürchteten lange, dass Donald Trump als wiedergewählter Präsident der USA das Land im Stich lassen würde. Doch schon am ersten Tag seiner Amtszeit rief er den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu Friedensverhandlungen auf, andernfalls werde er die Ukraine weiter aufrüsten. Kurz darauf machte Trump auf dem Weltwirtschaftsgipfel klar: Er will den Krieg in der Ukraine durch eine aggressive Energiepolitik beenden – und mit einem niedrigen Ölpreis Druck auf Putin ausüben. Denn Russland finanziert den Krieg gegen die Ukraine auch über Einnahmen aus dem Verkauf von Öl. Die Ukraine wiederum müsse bei Verhandlungen territoriale Zugeständnisse machen, fordert Kenneth Weinstein, einen der außenpolitischer Berater der Trump-Administration, im „frontal“-Interview.
    Beitragsschock für Kassenpatienten
    Trotzdem immer weniger Leistungen
    Fast alle gesetzlichen Krankenkassen haben ihre Beitragssätze 2025 drastisch erhöht. Trotzdem werde die medizinische Versorgung für Kassenpatienten nicht besser, kritisieren Experten. Ärzte befürchten, dass aufgrund der Finanznot der Krankenkassen die medizinische Versorgung für gesetzlich Versicherte gefährdet ist, auch weil viele Arztpraxen schließen oder nur noch Privatpatienten behandelt werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 ZDF
  • Folge 825 (45 Min.)
    Logo „frontal“.
    Wer zahlt Deutschlands Verteidigung?
    Milliardenversprechen im Wahlkampf
    Die Forderung von Donald Trump an die NATO-Staaten, die Verteidigungsausgaben künftig auf fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zu erhöhen, hat im Bundestagswahlkampf einen Bieterwettstreit unter den Parteien ausgelöst. Dabei sind sich jedoch fast alle Spitzenkandidaten einig, dass für die derzeit kaum einsatzbereite Bundeswehr mehr Geld ausgegeben werden muss. „Die Wahlkämpfer verschweigen die Wahrheit“, rügen Kritiker, die mit dramatischen Kürzungen – vor allem im Sozialetat – rechnen.
    Der Attentäter von Magdeburg
    Warum er vorher nicht gestoppt wurde
    Hätte der Anschlag von Magdeburg verhindert werden können? Der offenbar psychisch kranke Attentäter kündigte Gewalttaten öffentlich an. Mehrfach warnten Privatpersonen und ausländische Dienste deutsche Sicherheitsbehörden. Polizeidienststellen in mehreren Bundesländern hatten immer wieder mit dem aus Saudi-Arabien stammenden Taleb A. zu tun. Warum schritt niemand ein?
    Mütterrente
    Wer soll das bezahlen?
    Mit steigenden Rentenbeiträgen, höherem Renteneintrittsalter oder gar Rentenkürzungen lassen sich im Bundestagswahlkampf wohl nur wenig Stimmen gewinnen. Die CSU hat einen anderen Vorschlag: die Ausweitung der Mütterrente. Mit ihr will sie alle Mütter gleichbehandeln. Doch was zunächst gut klingt, könnte die Rentenkasse mit fast fünf Milliarden Euro jährlich noch mehr belasten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2025 ZDF
  • Folge 826 (45 Min.)
    Neue Weltordnung
    Muss Deutschland zuschauen?
    Seit der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt sich Europa überrascht und schockiert von der Radikalität, mit der die USA die Regeln der internationalen Politik neu schreibt oder gleich ganz außer Kraft setzt. Dabei hätte man darauf vorbereitet sein können – und das nicht erst seit Trumps Wiederwahl.
    „frontal“ fragt, was die spät beginnende Debatte über eine eigenständige europäische Sicherheitspolitik jetzt noch bewirken kann – und welche Rolle Deutschland dabei einnimmt.
    Fake News im Wahlkampf
    Deutschland und Europa wehren sich
    Wahlkampf auf Social Media: Wie neutral sind die Plattformen? Zu dieser Frage laufen Untersuchungen bei der EU-Kommission. „frontal“ macht – wissenschaftlich begleitet – ein Experiment und entwirft Accounts mit breitem politischem Interesse an allen im Bundestag vertretenen Parteien. Greift Elon Musk, der reichste Mann der Welt, mit seiner Plattform X in den deutschen Wahlkampf ein? Und: Ist der sich zuspitzende Streit zwischen EU und USA auch um die Regulierung der Plattformen das Ende einer Wertegemeinschaft?
    Freiwillig an der Front
    Deutsche im Ukrainekrieg
    Zahlreiche deutsche Männer sollen aufseiten der Ukraine gegen Russland an der Front kämpfen. Seit Beginn des Krieges im Februar 2022 erlitten beide Seiten – die ukrainischen Streitkräfte und die russische Armee – massive Verluste. Was treibt diese Männer dazu, freiwillig in den Krieg zu ziehen?
    Klimapolitik im Wahlkampf
    Vom Topthema zur Randnotiz
    War der Klimawandel bei der Bundestagswahl 2021 in den Umfragen das Thema Nummer eins, spielt es diesmal keine große Rolle. Obwohl viele Menschen Klimapolitik nach wie vor für sehr wichtig halten, ist es als Wahlkampfthema unpopulär.
    Das hat Gründe: Einer ist der Streit um das sogenannte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition. Das will die Union nach einem Wahlsieg in der jetzigen Form wieder zurücknehmen. Doch dagegen regt sich Widerstand.
    Liebe im Krieg
    Wie Familien die Trennung verkraften
    Mehr als eine Million Menschen – überwiegend Frauen und Kinder – flohen bisher vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland, während vor allem Männer blieben, um an der Front zu kämpfen. Familien werden zerrissen und Beziehungen auf die Probe gestellt. Ihren Kampf um die Liebe, den Umgang mit Trennung und Sehnsucht sowie ihre Hoffnung auf Frieden, ein Wiedersehen und eine gemeinsame Zukunft dokumentieren sie unter anderem mithilfe von Videotagebüchern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2025 ZDF
  • Folge 827 (45 Min.)
    Deutschlands Verteidigung in Not
    Woher kommt das Geld?
    Nicht erst der Eklat zwischen Trump, Vance und Selenskyj in Washington macht deutlich: Die künftige Bundesregierung steht vor neuen sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen. Hierzu diskutieren Union und SPD derzeit ein weiteres Sondervermögen zur Finanzierung des Verteidigungshaushaltes. Doch woher kommt das Geld?
    Staatsanwalt unter Verdacht
    Drogen, Razzia und Verräter
    Einem Staatsanwalt aus Hannover wird vorgeworfen, Interna aus Ermittlungen an eine Drogenbande verraten zu haben. Darauf deuten Erkenntnisse aus entschlüsselten Krypto-Chats hin. Der Staatsanwalt, der für die Ermittlungen gegen die Bande zuständig war, soll sie vor Razzien gewarnt und dafür Geld kassiert haben. Mittlerweile sitzt er in Untersuchungshaft. Doch er bestreitet die Vorwürfe. Fest steht: Die mutmaßlichen Drahtzieher der Drogenbanden konnten sich der geplanten Festnahme entziehen und sind unter anderem nach Dubai geflohen.
    Warum Gelsenkirchen AfD wählt
    Verlorenes Revier
    Gelsenkirchen im Ruhrgebiet, ehemals Bergarbeiter-Stadt, ist traditionell eine rote SPD-Bastion. Bei der Bundestagswahl gingen dort nun erstmals die meisten Zweitstimmen an die AfD – für die einstige Arbeiterpartei SPD ein historischer Absturz in einer westdeutschen Stadt, in der ihre Politik seit Jahren keine Antworten auf Arbeitslosigkeit, Armut und Verwahrlosung gefunden hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.03.2025 ZDF
  • Folge 828 (45 Min.)
    Millionenbetrug mit Testzentren
    Das Corona-Desaster Coronatests sollten während der Pandemie helfen, das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu halten. Überall im ganzen Land entstanden in Windeseile Testzentren. Überprüfungen, ob Abrechnungsdaten stimmten, gab es anfangs kaum. Diese Situation nutzten auch Kriminelle und Betrüger, in wenigen Wochen wurde manch einer zum Millionär. Den Schaden durch Abrechnungsbetrug schätzen Experten auf 1,7 Milliarden Euro.
    Callcenter-Abzocke
    Perfide Jagd auf deutsche Anleger Die neueste Abzockfalle, in die Zehntausende deutsche Kleinanleger tappen, heißt Cybertrading. Sie gilt aktuell als die bedeutendste Form von Internetbetrug – mit Schäden in Milliardenhöhe. „frontal“ ist mit einem internationalen Rechercheteam den Abzockern auf der Spur – sie reicht von Nordrhein-Westfalen bis ins georgische Tiflis.
    Neue Schulden mit alten Mehrheiten
    Wie CDU und SPD die Grünen umgarnen Im Wahlkampf hatten sich Friedrich Merz und die Union für Haushaltsdisziplin und Schuldenbremse ausgesprochen. Nach der Wahl soll diese nun aufgeweicht werden und ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Investitionen kommen. Für das Vorhaben brauchen die schwarz-roten Koalitionsverhandler allerdings die Grünen, doch die zieren sich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 ZDF
  • Folge 829 (45 Min.)
    Showdown um Deutschlands Schulden
    Tag der Entscheidung
    Es ist ein historisches, milliardenschweres Schuldenpaket, um die Sicherheit Deutschlands zu gewährleisten und auch die Infrastruktur in Gang zu bringen. Nur wenn diese Finanzierung gelingt, können die Koalitionsverhandlungen der künftigen Bundesregierung richtig losgehen. Fest steht: Union und SPD brauchen bei der Abstimmung im Bundestag die Zustimmung der Grünen. „frontal“ hat drei Haushaltspolitiker von CSU, SPD und Grünen in den Stunden und Tagen vor der Entscheidung über das Milliardenpaket begleitet und blickt hinter die Kulissen des Machtpokers.
    Abzocken mit Coronahilfen
    Wer verdient am Pandemie-Desaster?
    Der Staat hat Selbstständigen und Unternehmen in der Coronapandemie schnell und unbürokratisch geholfen. Das hat viele vor der Insolvenz bewahrt, war aber auch ein Einfallstor für Kriminelle. Über 70 Milliarden Euro gingen in zahlreichen Hilfsprogrammen an Unternehmen in Not. Inzwischen hat die Politik den Spieß umgedreht: Was als großzügige Hilfe begann, führt nun zu endlosen Prüfverfahren. Bereits Hunderte Millionen Euro mussten schon zurückgezahlt werden. Erst haben viele betrogen – jetzt fühlen sich viele betrogen.
    Corona, ein Laborunfall?
    Diskussion um BND-Papier
    Deutschland diskutiert um das BND-Geheimpapier – und die Frage, warum die Erkenntnisse zum mutmaßlichen Ursprung des Coronavirus jahrelang im Bundeskanzleramt unter Verschluss blieben. Währenddessen kritisieren Intensivmediziner, dass dabei das Wesentliche aus dem Blick gerät: Wie gut sind wir für die nächste Pandemie gerüstet? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 ZDF
  • Folge 830 (45 Min.)
    Umstrittene Energydrinks – Werbung bei Kindern durch Influencer
    Energydrinks erhöhen den Blutdruck, rauben den Schlaf und bergen noch weitere Risiken – umso mehr, je jünger der Körper ist, wie Studien zeigen. Influencer bewerben sie trotzdem, auch wenn viele ihrer Follower jünger als 16 Jahre sind. Braucht es mehr Gesetze für Verkauf und Werbung?
    Private Krankenversicherung – Patienten bleiben auf Kosten sitzen
    Patienten bleiben häufig auf ihren Behandlungskosten sitzen, da ihnen die private Krankenversicherung (PKV) die Zahlung von Leistungen wegen einer vermeintlich fehlenden medizinischen Notwendigkeit verweigert. Eine neue Studie, die „frontal“ und „SPIEGEL“ vorliegt, zeigt zudem: Viele Privatversicherte sind offenbar schlechter abgesichert als vermutet.
    Verlierer der Pandemie – Verbote auf Kosten der Kinder
    Kurz nach Ende der Coronapandemie waren die Versprechen der Politik groß: Es sollte vor allem denjenigen schnell geholfen werden, die am meisten unter Coronamaßnahmen wie Schulschließungen gelitten haben. Mehr Psychotherapieplätze für Kinder und Jugendliche wurden angekündigt. Zudem sollte geklärt werden, ob es Lücken in der Versorgung von Kindern gibt. Doch wie sieht es fünf Jahre danach aus? Sind die Versprechen eingelöst worden?
    Wie der RAF-Mythos weiterlebt – Prozess gegen Daniela Klette
    Über 30 Jahre lang lebte die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette im Untergrund, nun wird ihr in Celle der Prozess gemacht. Vorgeworfen werden ihr Raubüberfälle, unerlaubter Waffenbesitz und versuchter Mord. Viele der Opfer wurden bei den Straftaten schwer traumatisiert und leiden unter den Folgen. Klettes Anhänger dagegen solidarisieren sich mit ihr und fordern die Freilassung der Frau, die jahrzehntelang die wohl meistgesuchteste Person Deutschlands war. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 ZDF
  • Folge 831 (45 Min.)
    Behördenwahnsinn in Deutschland
    Fit im Forst nur gegen Genehmigung
    In deutschen Amtsstuben herrschen „Bürokratismus“ und „Kontrollwahn“, stattdessen müssen „Bürgernähe und Serviceorientierung“ zum Leitgedanken im öffentlichen Dienst werden, sagen Kritiker. Anderenfalls verliere der Staat an Glaubwürdigkeit, politische Ränder würden weiter gestärkt und die Demokratie gerate zunehmend in Gefahr. Um die Milliarden-Investitionen für Infrastruktur und Verteidigung effektiv und zielgerichtet einzusetzen, sei eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltung unumgänglich. „frontal“ zeigt Beispiele von fragwürdigem Behördenhandeln, das zu dramatischem Vertrauensverlust für Staat und Verwaltung geführt hat.
    Debatte um die Wehrpflicht
    Wer soll uns verteidigen?
    Bis 2011 war sie für junge Männer verpflichtend, dann wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Doch Donald Trumps Provokationen, Putins Krieg gegen die Ukraine und ein Europa, das sich zunehmend bedroht fühlt, setzen Deutschland und sein Militär unter Druck. Obwohl die geopolitischen Spannungen seit Jahren wachsen, fehlt es der Bundeswehr an vielem, was für eine stabile Verteidigung nötig wäre – Kasernen, Ausrüstung, Personal. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wirbt für einen neuen Grundwehrdienst und warnt: Im Ernstfall ist nicht einmal klar, wer überhaupt eingezogen werden könnte.
    CDU: Chaos, Druck, Unmut
    Die Stimmung an der Basis
    Friedrich Merz wollte die AfD halbieren, Migranten zurückweisen und möglichst wenig neue Schulden machen. Gerade bei der CDU im Osten war er deshalb der Wunschkandidat. Doch mit jedem Zugeständnis an die SPD wachsen Zweifel am Politikwechsel. Was folgt, ist eine kleine Austrittswelle, mit der die AfD groß auftrumpft. „frontal“ hat sich an der CDU-Basis im Osten umgehört: Zahlt Merz den Preis der Macht?
    Parkinson durch Pestizide
    Die neue Berufskrankheit der Bauern
    In Deutschland sind mindestens 200.000 Menschen von Parkinson betroffen, Tendenz steigend. Die neurodegenerative Erkrankung ist nicht heilbar und verschlimmert sich im Alter. Nach jahrelanger Forschung haben Wissenschaftler festgestellt: Pestizide können Auslöser für die Erkrankung sein. Bei Landwirten und Gärtnern kann Parkinson deshalb als Berufskrankheit anerkannt werden, das hat noch die Ampel-Regierung festgelegt. Aber was bedeutet das für die Betroffenen in der Praxis – und für den Pestizideinsatz? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 ZDF
  • Folge 832 (45 Min.)
    Illegaler Organhandel? Nieren übers Internet Es wirkt seriös und sei angeblich völlig legal: Im Internet bietet die Firma Medlead an, Organtransplantationen im Ausland zu vermitteln. Auch deutsche Kunden zahlten sechsstellige Beträge, um sich in Kenia eine neue Niere einsetzen zu lassen. Angeblich wollten die Spender damit kein Geld verdienen, sondern handelten aus reiner Nächstenliebe, diesen Eindruck vermittelt das Unternehmen. Doch stimmt das wirklich? „frontal“ hat gemeinsam mit „SPIEGEL“ und „Deutsche Welle“ monatelang recherchiert, um zu erfahren, wie das Geschäft mit der Not von Organspendern und Organempfängern funktioniert.
    Trumps Zollchaos Wie Deutschland leidet Zuerst verhängt US-Präsident Donald Trump hohe Zölle für fast die ganze Welt, dann verkündet er wenige Tage später, für 90 Tage die Zölle wieder auszusetzen – zumindest die meisten. Denn für Aluminium, Stahl und Autos fallen bei Einfuhren in die USA noch immer 25 Prozent an – auch für manche Waren aus Mexiko und Kanada, wo viele deutsche Unternehmen Standorte haben. Wie geht die deutsche Wirtschaft mit den Zöllen um, und wie begegnet sie der wachsenden Unsicherheit auf den Weltmärkten? Koalitionsverhandlungen Kommt nun die Wirtschaft in Schwung? Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf verständigt, mit verschiedenen Maßnahmen Unternehmen zu entlasten.
    Damit soll die schwächelnde deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommen und wachsen. Doch reicht das aus, was in den Koalitionsverhandlungen vereinbart wurde? Unterkünfte für Geflüchtete Geschäfte zulasten der Steuerzahler? Müllheim, eine Stadt in Baden-Württemberg, erhöhte Geflüchteten die Gebühren für marode Wohnräume und soll damit zusätzliche Einnahmen erzeugt haben – auf Kosten der Steuerzahler. In Oldenburg soll sich ein Verein an Unterkunftskosten für Ukrainer bereichert haben, die Stadt schaute kaum hin. Der Bundesrechnungshof schlägt Alarm. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2025 ZDF
  • Folge 833 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2025 ZDF
  • Folge 834 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.05.2025 ZDF
  • Folge 835 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2025 ZDF
  • Folge 836 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.05.2025 ZDF
  • Folge 837 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.06.2025 ZDF

zurückweiter

Füge frontal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu frontal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App