Kommentare 81–90 von 210

  • am

    Heute......Frau Brenner bastelt eine Gartenbank mit jeweils 1 Kübel rechts und 1 Kübel links als Träger für die Bankbretter. Schön. Und nach gefühlten 1 Mio Folgen in denen die jeweiligen Gärtner sooo oft die Wichtigkeit des auflockern/anritzen der Wurzelballen von Bäumchen und anderen Gewächsen erklärten, damit die Wurzen nicht weiter im Kreis, sondern auch zu den Seiten hin auslaufen, reißt sie das Bäumchen aus dem zu engen Plastiktopf -man erkennt die im Kreis gewachsenen Wurzeln- und setzt sie direkt in den Kübel. Keine Anmerkung von ihr, das man die Wurzeln erstmal auflockert bevor man Erde draufschüttet...nichts.
    Man merkt, dass sie als...was war sie da nochmal...ach ja, die "Gartenprofi-Moderatorin", alles nur vom Telepromter abliest, sich aber die einfachsten Dinge nicht merkt, auch wenn sie gefühlt 1 Mio mal erklärt wurden.
    • am

      Wieder eine Gemeinsamkeit mit Horst Lichter: sich nix merken können, obwohl schon hundert Mal gehört. Aber so sind Leute, die sich nur für sich selber interessieren....
  • am

    Heute wurde in Solingen ein Garten um / Neugestaltet , vom Ballenstechen an einer Pflanze hatten dieses Unternehmen keine Ahnung ,z B. an Hortensien keine normalen Ballen stechen und wie diese Leute den Spaten gehalten und angewendet haben da würden die nie einen vernünftigen Ballen stechen können, den verpflanzten Ficus ( Feige ) hätte man sofort entsorgen
    sollen, eine solche Pflanze mit den extrem langen ,frischen Trieben wächst nicht weiter , aber die Brenner und das Fernsehen wiesen das natürlich besser.
    • am

      Zitat: User 1796377 Gestern gab es als Brenner-Deko plattgehämmerte Silberlöffel mit den Namen der jeweiligen Kräuter drauf.
      Da solche ausrangierten Silber-Löffel ansonsten eh beim Lichter landen würden (und uns so jede Menge Speichelleckerei an betagten Damen zumindest erspart bleiben!)...
      Einmal reingesteckt & nie wieder gesehen!! So wie viele andere Dekoideen auch - 
      Und ja, man muss schon sagen, dass die Platzzuweisungen bezüglich Kräuter mehr als lächerlich gering ausfallen. 1 Quadratmeter pro Pflanze sollte man mitunter einplanen auf lange Sicht - Thymian will immer freistehend wachsen & hasst aufdringliche Kräuternachbarn! Und Zitronenmelisse & Co. lassen schön grüßen & haben im Jahr darauf, Schnittlauch & Petersilie sicherlich in nahezu "tödlicher" Umarmung überwachsen. Aber schließlich muss auch der Gartenmarkt um die Ecke von was leben!! Die eine Branche greift der Anderen sozusagen tatkräftig unter die Arme -
      • am

        Wie sieht das denn aus, wenn da soviel Platz zwischen ist?! ; ))
        Fürs Fernsehen zählt nur Optik...
      • am

        Zitat: Dr.Z_Wie sieht das denn aus, wenn da soviel Platz zwischen ist?! ; ))Fürs Fernsehen zählt nur Optik...
        Thymian breitet sich gerne ungehindert aus. Genauso Petersilie & Schnittlauch. Und wenn ich dazwischen noch Platz habe, werden Violen dazwischen ausgesät & später auf den Salat gestreut - für die OPTIK!
      • am

        Spaß beiseite, Ernst kommt die Treppe runter.
    • am

      Gestern gab es als Brenner-Deko plattgehämmerte Silberlöffel mit den Namen der jeweiligen Kräuter drauf. Nett. Und unnütz. Die Kräuter waren zu dicht bei einander gepflanzt und wenn sie erstmal "groß" sind, verschwinden die Löffel für den Rest des Jahres im Kräuernirwana.

      Die heutige Sendung läuft erst seit 10 Min und ich habe jetzt schon keinen Bock mehr weiterzugucken, weil wirklich jeder Satz mit "Ich" anfängt. ICH ICH ICH. Bei jeder Sendung. Ist denn niemand da, der ihr sagt, dass es im Duell der Gartenprofis nicht um sie geht?
      • am

        Heute wurden die Zuschauer wieder belogen diesen Garten für ca. 20.000,00€ nie im leben,dann sprach die Chefin der Profis sie hätten Spalierbuchen als Hochstämme gepflanzt, ich habe keine( Buche sylvatica ) gesehen ,gepflanzt wurden Carpinus betulus ( Hainbuche), das von der Brenner gepflanzte Kräuterbeet, das soll wohl nur etwas für ein paar Tage sein, man sollte die Hände davon lassen wenn man kein wissen über diese Pflanzen hat, ich gebe diesen Pflanzen ein paar Wochen ,und Hortensien durften auch wieder nicht fehlen , und dann noch Pflanzen aus Holland.
        • am

          In der heutigen Sendung hört man mehr und mehr heraus das dort nicht viel Fachwissen vorhanden ist, ich habe in diesem Garten keine Korkenzieherweide gesehen, ich habe eine Corylus avellana `Contorta`( Korkenzieherhasel) gesehen, auch ist man stolz auf die Natursteinarbeiten, man bearbeitet den Naturstein nicht mit einem Meisel sondern mit einem Preller, aber dafür benötigt man Wissen! und was wieder nicht fehlen durfte Hortensien, die Pflanzen
          Auswahl ist so wie so immer die gleichen. ich glaube hier hat man nicht wissen.
          • am

            Heute hat man sich mit verarsch. wieder überschlagen diesen relativ große Gartenfläcche , aber nicht für 18.000,00 € ,und dann die so genannte Übergabe das ist ja wohl auch nur verarsch. Wie hat die Brenner gesagt ` ein wunderschöner Garten `eine gut geplanten ,schönen Garten hat diese Frau noch nicht, die mit Ihrer sogenannten Deko, damit holt sie keinen Landschafter vom Sockel. Es wurde eine Hecke an der Terrasse richtiger weise entfernt, aber dafür Pflanzt man einen Acer negundo ( ein stark wachsender Ahorn),
            • (geb. 1947) am

              Ich liebe Ahornbäume - auch die, die im überübernächsten Garten wachsen, denn ihre Nasen setzen sich in allen Fugen fest und werden im dichtbewachsenen Staudenbeet schnell zu stattlichen Bäumchen. :( Nur Arbeit und Ärger.

              Die Thujahecke an der Terrasse war zwar nicht schön, sorgte aber für etwas Schatten, der gerade in den heißen Sommern begehrt ist.
            • am

              Eine vitale, gut eingewachsene rundum strahlendgrüne Thujenhecke Brabant ist durch nichts zu ersetzen. Sturmsicher, stört sich nicht an gelegentlichen Hochwassern & kennt kaum Schädlinge... und ziemlich trockenheitsresistent ist diese auch noch - 

              Nur sollte man solche Hecken eben gezielt einsetzen - rund um das gesamte Grundstück stehend, haben sich viele nach 15-20 Jahren spätestens so satt gesehen, dass diese nur noch weg soll. Was viele ohnehin außer Acht lassen ist die Tatsache, dass Hecken wie Standorte auch so etwas wie ein "Ablaufdatum" haben, was von der Schwankungsbreite ganz stark von der Pflege abhängig ist. Regelmäßig eingekürzte Hecken halten bedeutend länger bzw. sehen länger schön aus - 


              Und Ahorne sind unsere einheim. Alleskönner. Ja, sie wachsen & wollen regelmäßig in Form geschnitten werden (stark sortenabhängig - da muss man sich vorab sehr gut informieren!), jedoch zicken diese auch nicht herum, wenn mal ein Sturm sie vollkommen außer Form gebracht hat. Einfacher Korrekturschnitt reicht & dieser wächst wieder. So gut wie keine andere Baum/Strauchsorte macht das so mit, dass man im Jahr darauf, Sturmschäden daran kaum oder gar nicht mehr ausmachen kann. Nur bei Ahornen sollte man sich streng an die Sonnenachse bei der Pflanzung halten - ab Halbschattenlage reagieren sämtl. rot/schwarzlaubigen Sorten vermehrt mit Mehltau. Und deswegen sollte man da lieber grünlaubigen Sorten den Vorzug geben - es sei denn, man stört sich nicht daran. 
              Und ansonsten möchte ich mich einem Spruch von Frank Riese anschließen, welcher gestern (Donnerstag) gefallen ist - "Wer einen absolut PFLEGELEICHTEN GARTEN HABEN WILL, FÜR DENJENIGEN KÖNNTE EINE GRÜN ANGESTRICHENE BETONFLÄCHE EINE ECHTE ALTERNATIVE SEIN". 
              Und einem gut eingewachsenen Garten kann man wohl schlecht vorwerfen, dass er wächst, grünt & gedeiht.
          • am

            Heute, 23.07.24....Eva Brenner "baut" eine Outdoor-Küche...also eine Küche für draußen, eigentlich nur ein herkömmlicher Fertig-Pflanztisch. Aber dafür mit Rollen. Damit man die DRAUSSEN-Küche bei schlechtem Wetter schnell reinrollen kann.
            Muß man sich mal vorstellen: "Schatz, hol schnell die Draußen-Küche rein, es fängt an zu regnen!"
            • am

              Ich kann nicht zählen wie oft es anfängt zu regnen bzw. das Wetter blitzartig umschlägt, wenn ich mal Zeit habe zur Grillzange zu greifen - das ist schon fast ein Naturgesetz mittlerweile. Da lernt man so ein "Flucht-Fahrzeug" auf Rollen durchaus zu schätzen. Zumindest die Flucht bis zu Grill Nr. 2 im überdachten Außenbereich... von mir gibt's dann immer den provisorischen Mittelfinger nach oben gen Himmel. Ich liebe Regen über alles - jedoch nicht, wenn der Magen ohnehin schon knurrt & das Grillgut schon duftet, als hätte man 3 Wochen schon nichts mehr gegessen...
          • am

            ich muss mir angewöhnen diese Sendung nicht mehr zuschauen, 13.000,00 € geteilt durch 5 Arbeitstage ergibt pro Tag ca. 2.600,00 € , 4 Ak, Maschinen , Material , Pflanzen ,wem möchte man das denn erzählen, die Terrasse hält eh nur 1 Jahr denn ohne Unterbau !!! wen dort mal richtig Frost kommt, naja. Wo bekommt man die Natursteinplatten 40/60/ 2,5 umsonst, hier passt vieles nicht. Hauptsache die Bilder stimmen, die Pflanzflächen sind max 1,00 m breit und dann solche Pflanzen das beste ist der 5cm Streifen zwischen Terrasse und angrenzende Holzarbeiten ,dort Pflanzt man Sukkulenten und Sternmoos, also noch schlimmer geht es nicht.
            • am

              Ein Garten in Brandenburg ,Ideen schon in Ordnung , nur für 22.000,00 nie ,e sei das Material kostet nichts, den Flieder durch eigene Erdaustriebe ( Rhizome ) vermehren, daraus wird nichts diese werden nie blühen, da diese alle Wild sind, die Brenner hat sich wieder mal mit fremden <federn geschmückt, wenn sich da einmal ein vereidigter Sachverständiger um sieht schaut das ganze anders aus
              • (geb. 1968) am

                Von der neuen Gartenfachfrau (Iris/Iren?) und ihrem Team bin ich schon jetzt begeistert. Ganz neuer Wind. Sie hat das Projekt gut umgesetzt und v.a. wirklich brauchbare, lehrreiche Infos geliefert. So war es mir ganz neu, dass Tellerhortensien bienenfreundlicher sind als die herkömmlichen Ballenhortensien. Hoffentlich kommt sie künftig noch öfters zum Zug. Einzig die Moderatorin hätts nicht gebraucht, dafür lieber ein paar Einspielungen mehr von der ausgewiesenen Fachfrau. Eine Frage hab ich dann doch noch: warum ist der Standplatz der diversen Container im hintersten Winkel des Grundstücks platziert? Manchmal vermisst man einige Infos zu warum/weshalb.
              • (geb. 1947) am

                Mülltonnen und Co. will man ja nicht sehen, außerdem ist Bewegung gesund (beim Wegbringen der Müllbeutel). Und alle 14 Tage etwa werden dann die Mülltonnen durch den gesamten Garten zur Straße gezogen ...

            zurückweiter

            Füge Duell der Gartenprofis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
            Alle Neuigkeiten zu Duell der Gartenprofis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

            Erinnerungs-Service per E-Mail

            TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Duell der Gartenprofis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

            Auch interessant…

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App