unvollständige Folgenliste, Seite 4
Die Jungen sollen sich zamreißen
Seit einem Jahr sollen wir Kontakte vermeiden und am besten zu Hause bleiben. Homeschooling und Social Distancing lassen viele Jugendliche von einem verlorenen Jahr sprechen. Immer öfter führen Isolation, Einsamkeit und Zukunftsängste zu Depressionen, Ess- und Schlafstörungen bis hin zu Suizidversuchen. In Österreich ist das öffentliche Reden über eigene psychische Probleme noch immer ein Tabu. DOK1 zeigt wie sich die Corona Krise auf die Seele der österreichischen Jugend auswirkt und welche Auswege und Hilfe es gibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.05.2021 ORF 1 Kampfzone Wald
Land er Wälder zukunftsreich? Lisa Gadenstätter und Hanno Settele durchforsten gemeinsam den Zustand der grünen Lunge Österreichs – die fast die Hälfte unserer Staatsfläche ausmacht. Obwohl der Wald vor unserer Haustüre beginnt, ist er ein unbekanntes Gebiet. Dok 1 will das ändern und zeigt die heimischen Wälder in all ihren Facetten: Als Gesundheitsquellen, als Spielplätze, als Klimaschützer, als Geldmaschinen und damit auch immer als Konfliktzonen. Lisa Gadenstätter und Hanno Settele sehen den Wald – trotz vieler Bäume. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.05.2021 ORF 1 Kann denn Reisen Sünde sein?
Welche „Sehenswürdigkeit“ lockt in Österreich über 6 Millionen Besucher im Jahr an? Schloss Schönbrunn? Der Tiergarten? Keines der beiden. Es ist das Fashion-Outlet im burgenländischen Parndorf. Es katapultiert sich mit dieser Zahl unter die Top 3 der „Sehenswürdigkeiten“ in Österreich. Hanno Settele hält Nachschau, welche Touristen ausgerechnet dieses Reiseziel wählen und warum. In traditionellen Touristenhochburgen wie Salzburg und Dürnstein, Venedig und Barcelona trifft er auf Besuchermassen. Und spürt den Zorn der Betroffenen, vornehmlich Einheimische. Alle reden von Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Tourismusmaschinerie, von der wir in Österreich leben, läuft zeitgleich auf Hochtouren.
Schlimmer noch: Der sogenannte Overtourism ist auch in Österreich auf dem Vormarsch. Die immer größer werdende Masse an Touristen besucht in Österreich Orte, die für diese Menge an Besuchern nicht ausgelegt sind. Hanno Settele schaut sich an, wie es sich auf den Schlachtfeldern des Massentourismus lebt. Er spricht mit verärgerten Anwohnern, mit Fremdenführern, mit Menschen, die vom Tourismus leben und mit solchen, die ihm kritisch gegenüberstehen. Brauchen wir hier in Österreich überhaupt diese ganzen Massen, zumal Tagestouristen nicht viel Geld im Land lassen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.04.2022 ORF 1 Kleider machen Müll – Von der Stange auf die Halde
Allein in Österreich fallen jährlich rund 281.000 Tonnen Textilmüll an. Dieser Müll wird nicht aufbereitet oder wiederverwendet und endet entweder in der Verbrennungsanlage oder auf riesigen Müllhalden in Westafrika oder Südamerika. Besonders fragwürdig: Rund 20% aller Kleidungsstücke werden gekauft, aber nie getragen und dann weggeworfen. Und auch, wenn bei Textilwaren von Inflation nichts zu spüren ist – steckt ganz schön was an Rohstoffen drinnen: eine Jean braucht 7.000 Liter Wasser in der Produktion. Mikroplastik ist längst ein globales Problem geworden, verwendete Chemikalien sind oft krebserregend. Die Produktionssbedingungen sind meist menschenunwürdig. In dieser Dok 1-Folge macht sich Lisa Gadenstätter auf die Suche – nach der Schattenseite des Mode-Glamours: von übervollen Regalen, Kleiderschränken, Mistkübeln und Sammelboxen, Manufakturen und zur endgültigen Entsorgung auf gewaltigen Modemüllhalden in der Dritten Welt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.02.2023 ORF 1 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 25.01.2023Die Klimakleber
Die Klima-Aktivist*innen der „Letzten Generation erhitzen quer durch Europa die Gemüter. Die in den Medien oft als „Klima-Kleber bezeichnete Gruppe übt zivilen Ungehorsam aus, um die Politik zum Handeln zu bewegen. In dieser DOK1 will Lisa herausfinden, welchen Sinn die radikalen Proteste haben, was die Aktivist*innen denken und was sie eigentlich fordern. Lisa beobachtet eine Klebe-Aktion am Wiener Praterstern – und besucht in Vorarlberg, Graz und Wien Aktivistinnen, die sich auf die Straße kleben und Farbe über Bilder schütten. Sie geht der Frage auf den Grund, warum Menschen sich dazu entschließen, so radikal Protest auszuüben und ob härtere Strafen solche Aktionen eindämmen würden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ORF 1 Klimaretter Atomkraft?
Immer spürbarer werden die Folgen des Klimawandels, immer lauter werden auch wieder die Stimmen, die sagen: Atomkraft ist die umweltfreundlichste Lösung. Lisa Gadenstätter möchte wissen: ist Atomkraft so gefährlich, wie wir denken oder ist es Zeit für einen Imagewechsel der Kernenergie? DOK 1 spricht mit anonymen Mitarbeitern des Hochrisikokraftwerks Mochovce nahe der österreichischen Grenze, mit Atomforschern, die mitten in Wien den einzigen Atomreaktor des Landes betreiben und Mitarbeitern jenes Unternehmens, das in Österreich für die Entsorgung von radioaktivem Müll zuständig ist um herauszufinden: wie strahlend ist unsere Zukunft mit Atomkraft? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.02.2022 ORF 1 Die Kommunisten kommen
Sie sind wieder da: Die KommunistInnen. Schon eine Weile in Graz, seit kurzem im Land Salzburg und mit der Wahl Andreas Bablers zum neuen SPÖ-Chef werden Marx & Co. sogar auf Bundesebene diskutiert. Ist sie das jetzt – die rote Welle? Und: Muss man sich wirklich vor ihr fürchten? Hanno Settele reist für die neue Dok 1 in die neuen Hochburgen einer plötzlich wiederbelebten alten Ideologie und will wissen, was es ist, das den linken Rand wieder attraktiv erscheinen lässt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.10.2023 ORF 1 Der K(r)ampf mit dem Hund
Anfang Oktober, in einem kleinen Dorf in Oberösterreich: Auf einem Feldweg wird eine Joggerin von einem American Staffordshire Terrier attackiert und stirbt. Seitdem ist sie wieder da: Die Diskussion um sogenannte „Kampfhunde“. Wie gefährlich sind Listenhunde tatsächlich? Und welche Sinn macht diese Kategorisierung überhaupt? Für die Dok 1 beleuchtet Hanno Settele die potentielle Gefahr, die von den Vierbeinern ausgeht und stellt die Frage nach der Verantwortung, die ihre BesitzerInnen tragen. Außerdem will er wissen: Ist die Angst vorm „Kampfhund“ wirklich begründet oder sind es nur Vorurteile, die zu populistischen Verbotsrufen führen und den Blick auf die Vielschichtigkeit der Thematik versperren? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.12.2023 ORF 1 Krieg im Bild
Tag für Tag berichtet Christian Wehrschütz für den ORF aus der umkämpften Ukraine. Wie bewältigt er diese Aufgabe, wie bewältigt er seinen „Alltag“? Berichterstatter vor Ort müssen in einer chaotischen Lage den Überblick behalten, oft unter Gefahr für das eigene Leben. Wie macht man das? Wie geht man mit der Angst um? Wie bekommt man die Bilder wieder aus dem Kopf? Hanno Settele sucht nach Antworten auf diese Fragen. Er spricht mit erfahrenen Kriegs- und Krisenberichterstattern wie Christian Wehrschütz, Fritz Orter, Karim El Gawhary, u.a. Es heißt, das erste Opfer des Krieges sei die Wahrheit. Dok 1 trifft Reporterinnen und Reporter, die dafür kämpfen, diesen Satz zu widerlegen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.03.2022 ORF 1 Künstliche Intelligenz – Wer braucht noch Menschen?
Bis jetzt haben wir ihnen eigentlich kaum Beachtung geschenkt – künstlichen Intelligenzen, die darüber entscheiden, welcher Flug uns bei der Urlaubsbuchung zu welchem Preis angezeigt oder welcher Traumpartner uns von Tinder vorgeschlagen wird. Erst vermeintliche Spielereien wie etwa ChatGTP, ein Programm, das auf Anfrage selbstständig Texte zu jedem nur vorstellbaren Thema verfasst, oder dall.e, das Bilder aus Textbeschreibungen generiert, haben viele von uns aufgeschreckt: Kann es wirklich sein, dass Algorithmen die meisten Aufgaben besser erledigen können, als wir selbst? Fakt ist: Künstliche Intelligenz ist längst unter uns.
Die Systeme übernehmen nicht nur einfache Tätigkeiten, sondern zunehmend komplexere, von denen wir vor wenigen Jahren nicht dachten, dass sie durch Rechenleistung statt durch menschliches Hirnschmalz umgesetzt werden können. Sie schlagen Mediziner/innen Behandlungen für ihre Patient/innen vor, teilen Arbeitslose nach ihren Chancen am Jobmarkt ein oder entscheiden darüber, wem ein Visum für die Einreise in ein Land zusteht und wem nicht.
Übernehmen jetzt die Maschinen – und wenn ja: Was bleibt dann noch von uns übrig? Macht KI die Welt besser – oder reißt sie neue Gräben in der Gesellschaft auf? Wer profitiert von den neuen Möglichkeiten, die sie uns bietet? Und wer bleibt auf der Strecke? Und: Wer soll eigentlich darüber entscheiden, was geht und was nicht? Eine „Dok 1“-Reise durch eine Welt im digitalen Umbruch, zwischen selbstfahrenden Autos und einer sich selbst abschaffenden Menschheit. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 03.05.2023 ORF 1 Land der Spieler
v.li.: Hanno Settele mit Erwin Klettenhofer in der Krieau. Erwin Klettenhofer ist fasziniert von Pferdewetten. Hier zu sehen Hanno und Erwin mit einem Pferd und seinem Sulky.Bild: ORF/NeulandfilmWer nicht spielt, der nicht gewinnt … Das Glücksspiel ist so alt wie die Menschheit selbst. Bereits in der Steinzeit würfelte man und versuchte sein Glück bei einer frühen Form des Brettspiels. Zeitvertreib, Adrenalinrausch, oder etwas anderes: Warum spielen Menschen? Was einerseits faszinierend ist, ist auf der anderen Seite auch gefährlich, Stichwort Spielsucht. Selbstverständlich sind diese Spiele nicht dafür geschaffen, um die Kunden gewinnen zu lassen, sondern sollen vor allem dem Betreiber größere Gewinne garantieren. Nicht umsonst heißt es so schön: Das Haus gewinnt immer! Glücksspiel existiert nicht nur auf eine Art und Weise, sondern kennt viele Gesichter.
Ob Lotto, Rubellose, stationäre Casinos, Sportwetten, Pferdewetten, das kleine Glücksspiel wie Automaten, jeder und jede wird fündig. Und dann gibt es noch die unendlich erscheinende Welt des Online-Glücksspiels, das nicht immer legal ist … In dieser Dok 1 geht es um Gewinnchancen in den verschiedenen Glücksspielsparten, um deren Gefahren, die Frage warum wir eigentlich spielen und wer letztendlich die wahren Gewinner sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ORF 1 Leben bei 50 Grad
In Kanada wüten nach Temperaturen von 49,6 Grad Celsius verheerende Waldbrände, die 90 Prozent der Stadt Lytton vernichten. In Nigeria sind die Bewohner mit noch nie dagewesener Trockenheit konfrontiert und müssen immer tiefer graben, um an Wasser zu kommen. Und in Kuwait City ist bei Temperaturen von über 53 Grad Celsius ein Leben außerhalb von klimatisierten Räumen kaum mehr möglich. Leben bei 50 Grad besucht Länder auf der ganzen Welt, in denen die tödliche Hitze aufgrund des Klimawandels immer häufiger wird. Einige Menschen bleiben und versuchen, sich anzupassen. Andere ziehen in kühlere Klimazonen und werden so zu Klimaflüchtlingen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.02.2022 ORF 1 Leben in der Gefahrenzone
Mit dem Frühling kommen auch sie wieder ins Land gezogen – die Unwetter. Und auch heuer werden wir wohl oder übel wieder über starken Regen, Überflutungen, Hangrutschungen und menschliche Schicksale berichten müssen. Denn laut Gefahrenzonenplanung liegen knapp 210.000 Gebäude in Österreich innerhalb der vorhandenen Überflutungsflächen von 100-jährlichen Hochwasserereignissen. Ca 41.000 Häuser stehen in einer roten Wildbach- & Lawinen-Gefahrenzone und an die 137.000 in einer gelben Gefahrenzone. Zusammengefasst heißt das: Knapp 390.000 Gebäude in Österreich liegen in Gefahrenzonen. Für ihre neue Dok 1 „Leben in der Gefahrenzone“ fragt Lisa Gadenstätter in ganz Österreich nach: wie lebt man mit der ständigen Angst vor Naturkatastrophen, wie verändern sich diese Zonen und warum stehen Häuser überhaupt in roten Zonen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ORF 1 Leben mit Zwängen
Was ist das für ein Leben, in dem Zwänge kaum noch Platz zum Leben lassen? Und gibt es eine Chance, sie wieder loszuwerden? (Text: ORF)Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 15.02.2023Leben ohne Lesen und Schreiben
15 Prozent der Österreicher können trotz des Besuchs einer Schule nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen. All jene, die Alphabetisierungskurse besuchen, brauchen geeigneten Lesestoff und eine Lobby, die ihren Weg aus der Scham begleitet. Ein Filmteam besuchte Menschen aus allen Bevölkerungsschichten. Betroffen sind mittellose Zuwanderer genauso wie erfolgreiche Unternehmensgründer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.03.2021 ORF 1 Der Leberkäs – Weltberühmt in Österreich
Hanno Settele (r.) und die singenden Brüder Fleisch & Fleisch im Studio. Hier hat das Musik-Duo ihren Hit „Leabakas“ eingesungen!Bild: ORF/BFILMDie Leberkäsesemmel gehört zu Österreichs beliebtestem Fast Food. Über eine Million Menschen essen mindestens einmal pro Woche die Fleischscheibe aus dem Ofen und bei Auslandsaufenthalten wird die Mahlzeit mehr vermisst als jedes andere Stück Heimat. Hanno Settele begibt sich auf kulinarische Spurensuche – warum lieben wir den Leberkäse und wo kommt er eigentlich her? Quer durch Österreich und bis ins deutsche Frankenland geht die Reise: Vom Pferde- und Gänseleberkäse bis hin zum Leberkas im Glas ist alles dabei. Sogar mit pflanzlichen Varianten möchte sich Hanno Settele anfreunden. Ist der Leberkäse auf dem Weg vom Billigsnack zum Premiumprodukt? An der Seite von Sterneköchen und Fleischexperten erkundet Settele Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der heimischen Leibspeise. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF 1 Leere Kilometer? Österreich pendelt
Pendeln gehört einfach zur österreichischen Identität. Kein Wunder, immerhin gibt es hierzulande 2,3 Millionen PendlerInnen. Rund 53 Prozent aller aktiv Erwerbstätigen arbeiten also nicht in der Gemeinde, in der sie leben. Früher einmal galt Pendeln als Problem der Privilegierten: Wer pendelt war gefragt! Heute ist Pendeln ein Massenphänomen und zieht sich durch alle Bevölkerungsschichten. Das hat Folgen, für die einzelne PendlerInnen wie auch für die Gesellschaft: Pendeln ist schlecht für die Gesundheit, für die körperliche wie auch für die psychische.
Das Pendeln aus den flächenfressenden Speckgürteln der Städte befeuert die Zersiedelung und weil ein Großteil der PendlerInnen mit dem Auto fährt, schädigt es das Klima. Pendeln ist aber auch eine Chance. Eine Chance, seinen Traumjob zu finden. Eine Chance, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Eine Chance auf eine Erfüllung des Traums vom eigenen Haus mit Garten. Die Dok 1 begleitet PendlerInnen auf ihrem mühsamen Weg zur Arbeit. Und Host Lisa Gadenstätter will wissen: Geht es auch ohne? Gibt es ein (Arbeits-)Leben nach dem Pendeln? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.03.2024 ORF 1 Letzte Hoffnung Organspende
Hunderte Menschen erhalten in Österreich jedes Jahr Körperteile, die vorher jemand anderem gehörten. Wie ist es, wenn man mit der Netzhaut eines anderen sieht? Wenn die Niere eines Spenders das Leben rettet? Oder man das Herz eines geliebten Menschen in der Brust eines Fremden schlagen hört? Lisa Gadenstätter will es wissen. In Dok1 trifft sie Betroffene und erforscht, woher die lebensrettenden Organe kommen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.02.2022 ORF 1 Made in China: Ramsch oder Schnäppchen?
Wer das erste Mal auf AliExpress oder Wish einkauft, wird sich verwundert die Augen reiben: ein Brautkleid um 12,15€? Eine noble Armbanduhr um 2,11€? Wie ist sowas möglich? Hanno Settele bringt für diesen Film seine Kreditkarte ins Schwitzen. Mit den Waren die er auf AliExpress & Co erwirbt eröffnet er seinen eigenen PopUp Store im G3 – der letzten in Österreich errichteten Shopping Mall. Sein Hintergedanke dabei: sind die Billigst-Waren aus Asien genauso attraktiv wenn man sie mit Händen angreifen und mit eigenen Augen betrachten kann? Wie viel Ramschware befindet sich darunter? Eine illustre Gästerunde wird ihn bei diesem Experiment unterstützen, darunter der Zukunftsforscher Andreas Reiter.
Zusätzlich wird Settele einen der großen E-Commerce-Gewinner aufsuchen: die österreichische Post. Tief im Burgenland ist er dabei, wenn ab 6 Uhr Früh Pakete an Menschen ausgeliefert werden, die den Online Handel sehr zu schätzen wissen. Das ist nämlich die andere Seite der Online-Medaille: noch nie war das Einkaufen bequemer, schneller und günstiger! Und manche Unternehmen profitieren ganz ungemein von der Tatsache, dass sie ihre Waren spielend leicht in die ganze Welt verkaufen können Bereits Amazon hat seit seiner Gründung vor 27 Jahren das Einkaufsverhalten der Menschen massiv in Richtung E-Commerce gedrängt.
Nun treiben immer mehr chinesische Onlinekaufhäuser mit Billigstpreisen den weltweiten E-Commerce noch weiter an. Der stationäre Handel kann da kaum noch mithalten – weder in Preis, Auswahl und Komfort. Und so befindet sich auch das Kaufverhalten der Österreicher seit vielen Jahren im steten Wandel. Wie wird sich das auf heimische Unternehmen und generell auf die Gesellschaft auswirken? Warum ist es außerdem so schwer, sich gegen Amazon, Alibaba & Co zu behaupten und ein österreichisches Online-Kaufhaus zu etablieren? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.11.2021 ORF 1 Marcel
Wie schwer ist es für Spitzensportlerinnen und -sportler, die aktive Karriere zu beenden? Das will Lisa Gadenstätter von Katharina Hüfner wissen. Sie ist Professorin für Sportpsychiatrie an der Med-Uni Innsbruck.Bild: ORF/Neulandfilm/Benny PayaEr war der beste Skifahrer aller Zeiten: achtfacher Gesamtweltcupsieger, sechsfacher Slalom- und RTL-Gesamtweltcupsieger, siebenfacher Weltmeister, zweifacher Olympiasieger. 2019, am Höhepunkt seiner Karriere, der Rücktritt. 2051 Tage lang war Marcel Hirscher weg. Um im Oktober 2024 wieder in den Profisport zurückzukehren. Auf Euphorie folgt rasch Ernüchterung: Slalom in Levi, Drittletzter. Slalom in Gurgl, ausgeschieden. Die Kritik lässt nicht lange auf sich warten. Ob von ehemaligen Rennläufern, Kollegen, Medien und sogar Hirscher selbst: Sie alle stellen sich die Frage, ob der 35-Jährige vielleicht fehl am Platz ist.
Ob er es nicht mehr „drauf hat“, ob er sich das alles zu leicht vorgestellt hat. Und dann passiert es: Marcel Hirscher verletzt sich schwer, reißt sich im Training das Kreuzband. Was jetzt? War’s das endgültig mit dem Comeback des 35-Jährigen? Und warum wollte er überhaupt zurück in den Skirennsport? Kann er nicht ohne Aufmerksamkeit und Druck? Oder ist er einfach nur ein knallharter Geschäftsmann, der seinen selbstentworfenen Ski bestmöglich vermarkten möchte? Was ist in den 2051 Tagen, die er weg war, mit ihm passiert? Diesen Fragen geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 auf den Grund.
Sie trifft Marcel Hirscher zum exklusiven Gespräch, blickt hinter die Kulissen des österreichischen Nationalsports und hinter die gut gehütete Fassade des Superstars Marcel Hirscher. Und so wird das Bild, das die Öffentlichkeit bis jetzt von Hirscher hatte, in dieser Dok 1 Stück für Stück zurechtgerückt – am Ende steht nicht mehr der knallharte, vom Ehrgeiz zerfressene Ski-Superstar Marcel Hirscher vor Lisa Gadenstätter, sondern einfach nur „der Marcel“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ORF 1 Megafeuer – und wie wir damit umgehen
Überall auf der Welt verschlingen riesige Feuer gigantische Waldgebiete. 350 Millionen Hektar – eine Fläche sechsmal so groß wie Frankreich – fallen jährlich den Flammen zum Opfer. Die heftig wütenden Waldbrände – sogenannte Megafeuer, können selbst von erfahrenen Löschkräften und unter Einsatz von Spitzentechnologie nicht beherrscht werden. Die Feuer gefährden die Gesundheit, verstärken den Klimawandel und belasten die Wirtschaft. Dok 1 geht mit dieser „glühend heißen“ Dokumentation der Frage nach, ob und wie der Mensch lernen kann, mit dem Feuer zu leben. (Text: ORF)Mei Bier is ned deppat
So sind wir: Keine Feier ohne Anstoßen, kein Match ohne „Hülsn“, keine Hüttengaudi ohne Shots, kein Polterabend ohne Blackout. Alkoholgenuss ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Beim Biertrinken landen wir weltweit sogar auf dem 2. Platz. Die Pandemie hat den Konsum verstärkt. Jetzt wird auch zuhause ordentlich gebechert. Die Gefahren sind hinlänglich bekannt – Österreich trinkt also wider besseres Wissen. Jeder vierte sogar in bedenklichem Ausmaß. Die Mengen werden heruntergespielt, auf Trinkfestigkeit ist man stolz, Nichttrinker müssen sich rechtfertigen.
Lisa Gadenstätter macht sich in dieser Dok1 auf eine spezielle Mission. Mit einem Dok1 Labor ausgestattet, werden die ÖsterreicherInnen zum freiwilligen Lebertest mit Sofortergebnis gebeten. Wer traut sich, seinen Leberwerten ins Auge zu schauen? Die Moderatorin bemisst die Wichtigkeit des Alkohols für die ÖsterreicherInnen, zieht eine Bilanz über Österreichs Gewinne und Verluste im Zusammenhang mit unserer Trinkkultur und spricht mit Promis über ein Leben ohne Alkohol. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ORF 1 Mein Haustier – Mein Leben
Mehr Zeit zu Hause durch Homeoffice und weniger Sozialkontakte im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Corona-Virus, CoV, SARS-CoV-2, Covid-19) – wann, wenn nicht jetzt einen Hund oder eine Katze zulegen. Das dachten sich viele, die bisher mit der Idee nur geliebäugelt haben. Kaum waren sie wieder offen, haben Tierheime einen Rekord an Anfragen verzeichnet. Hundezüchter sitzen auf langen Wartelisten für Welpen aller Rassen. Was macht das besondere Verhältnis aus, das wir zu unseren Tieren haben? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 13.05.2021 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 23.09.2020 ORF 1
zurückweiter
Füge Dok 1 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dok 1 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.