Im April 2023 überfallen ein 13- und ein 14- Jähriger eine Bäckerei in Klagenfurt. Im gleichen Monat rauben vier Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren eine Pensionistin aus. Im August 2022 liefern sich zwei Jugendliche eine Verfolgungsjagd mit der Tiroler Polizei – am Steuer sitzt ein 13-Jähriger, sein Beifahrer ist vierzehn. Die Schlagzeilen um die steigende Jugendkriminalität in Österreich häufen sich – und auch die Zahlen zeichnen ein bedenkliches Bild: Die Zahl der tatverdächtigen Kinder zwischen 10 und 14 Jahren hat sich seit 2013 verdoppelt, bei den Jugendlichen zwischen 14- und 16-Jährigen ist sie um ein Drittel gestiegen. Schlagzeilen und steigende Zahlen regen aus den konservativen Lagern der Politik Debatten um die Herabsetzung der Strafmündigkeit an. Auf der anderen Seite werden Forderungen nach sozialpädagogischen Maßnahmen als Alternative zu Jugendhaft laut. Gleichzeitig wird im
Justizministerium um Österreichs einziges Jugendgefängnis diskutiert: Die Justizanstalt Gerasdorf soll geschlossen oder verlegt werden. Lisa Gadenstätter bekommt einen exklusiven Zugang zur Jugendstrafanstalt und trifft auf PsychologInnen, WärterInnen und junge StraftäterInnen. Sie möchte wissen: Wieso werden Jugendliche kriminell? Wer ist daran schuld, und wie lässt sich das verhindern? Bei der Polizei Ottakring begleitet Lisa Gadenstätter außerdem jene Polizisten, die in den letzten Monaten drei kriminelle Jugendbanden in Wien ausgehoben haben: Wie unterscheiden sich deren Straftaten von Erwachsenen? Und gemeinsam mit dem Verein Neustart trifft sie auf BewährungshelferInnen und ehemalige StraftäterInnen: Wie gelingt der Weg aus der Kriminalität, wenn man schon so früh damit beginnt? Eine Dok 1 hinter Gitterstäben – auf der Suche nach den Ursachen der steigenden Jugendkriminalität in Österreich. (Text: ORF)
Original-TV-PremiereMi. 31.01.2024ORF 1
Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 08.11.2023