Staffel 6, Folge 19–35
123. Gewichtsverlust im Alter – was hilft dagegen?
Staffel 6, Folge 19Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganMit zunehmendem Alter verlieren viele Menschen ungewollt an Gewicht. Weniger Appetit, altersbedingte Krankheiten und Muskelabbau können schwerwiegende Folgen haben: Schwäche, ein erhöhtes Sturzrisiko und der Verlust von Selbstständigkeit sind häufig die Konsequenzen. Doch gezielte Ernährungstherapien, proteinreiche Kost und spezielle Reha-Programme können helfen, Kraft und Lebensqualität zu erhalten. Welche Maßnahmen helfen wirklich? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 SWR 124. Nackenschmerzen: Was tun beim HWS-Syndrom?
Staffel 6, Folge 20Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganDer tägliche Griff zum schmerzenden Nacken: Geschätzt leidet jede:r Vierte in Deutschland zeitweise am sogenannten Halswirbelsäulen-Syndrom mit Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich – in schlimmen Fällen sogar mit neurologischen Ausfällen. Ursachen können Verspannungen durch eine falsche Arbeitshaltung am Schreibtisch oder eine schlechte Schlafposition sein, aber auch Fehlstellungen oder degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule. Welche konservativen Maßnahmen helfen am besten? Wann ist ein operativer Eingriff sinnvoll? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 SWR 125. Lebensmittelzusatzstoff Carrageen – Risiko für die Darmgesundheit?
Staffel 6, Folge 21Lebensmittelzusatzstoff Carrageen – Risiko für die Darmgesundheit? Der Lebensmittelzusatzstoff Carrageen (E407) wird häufig in industriellen Produkten wie Puddings, Soßen oder Eiscreme eingesetzt, um sie zu binden und stabil zu halten. Doch eine neue Studie zeigt: Der Zusatzstoff könnte die Barrierefunktion des Darms schwächen und Entzündungen begünstigen – ein potenzielles Risiko für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Wie sicher ist der Einsatz von Carrageen und welche Alternativen gibt es? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr, Julia Fischer. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 SWR 126. Polyneuropathie – wenn die Nerven versagen
Staffel 6, Folge 22SÜDWESTRUNDFUNK Doc Fischer Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer. © SWR/Patricia Neligan, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/Patricia Neligan“ (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929–26868, foto@swr.deBild: SWR/Patricia NeliganPolyneuropathie – wenn die Nerven versagen. Kribbeln, Taubheitsgefühle oder brennende Schmerzen: Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die viele Betroffene in ihrem Alltag stark einschränkt. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Diabetes bis zu Vitaminmangel oder chronischem Alkoholkonsum. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um die Nervenfunktion möglichst lange zu erhalten. Doch wie erkennt man die Krankheit und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2025 SWR 127. Hoher Blutdruck – wenn Medikamente nicht ausreichen
Staffel 6, Folge 23Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganBluthochdruck – wenn Medikamente nicht mehr helfen: Bluthochdruck kann gefährlich werden. Doch wenn Medikamente nicht wirken, könnte die renale Denervation helfen: Dabei werden Nerven an den Nierenarterien verödet, um den Blutdruck zu senken. Doch für wen ist das Verfahren geeignet?
Hausmittelcheck – Schwarzer Rettich: Schwarzer Rettich gilt als Hausmittel gegen Husten und Verdauungsprobleme. Seine Senföle wirken antibakteriell und schleimlösend. Doch hilft er wirklich?
Im Fokus – vaskuläre Demenz: Durchblutungsstörungen im Gehirn können zu Demenz führen. Betroffene kämpfen mit Konzentrationsproblemen und Gangunsicherheit. Doch anders als bei Alzheimer lässt sich das Fortschreiten beeinflussen. Wie kann man vorbeugen?
Kombipräparate bei Erkältungen: Tabletten gegen Erkältung versprechen schnelle Linderung, doch Experten warnen: Viele enthalten unnötige oder riskante Wirkstoffe wie Pseudoephedrin, das den Blutdruck erhöhen kann. Was sind die Alternativen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2025 SWR 128. Fit im Alter: Ausdauertraining für Herz und Lunge
Staffel 6, Folge 24Auch im Alter kann gezieltes Training die Kondition und das Herz-Kreislauf-System deutlich verbessern – das zeigen neue Studien. Besonders wichtig dabei: Die sogenannte VO2max, ein Maß für die maximale Sauerstoffaufnahme, lässt sich durch Intervalltraining steigern. Regelmäßiges Training unterstützt die allgemeine Lungenfunktion und hilft bei Atemproblemen. Aber auch das Immunsystem profitiert und das Demenzrisiko kann gesenkt werden. Doch worauf sollte jede:r beim Training achten? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2025 SWR 129. Neuroathletik: Kann Hirntraining die Bewegung verbessern?
Staffel 6, Folge 25Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganBewegung, Koordination, Schmerzempfinden – all das wird vom Gehirn gesteuert. Das neurozentrierte Training setzt genau hier an. Es soll die Leistung optimieren, indem es die Verarbeitung von Sinnesreizen gezielt trainiert. Dabei werden spezielle Übungen für Augen, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung eingesetzt. Aber funktioniert das wirklich? Kann diese Methode helfen, Schmerzen zu lindern, Bewegungen zu verbessern und sogar die sportliche Leistung zu steigern? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 SWR 130. Stummer Herzinfarkt – Gefahr ohne Warnsignal?
Staffel 6, Folge 26SÜDWESTRUNDFUNK Doc Fischer Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer. © SWR/Patricia Neligan, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/Patricia Neligan“ (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929–26868, foto@swr.deBild: SWR/Patricia NeliganEin Herzinfarkt ohne Schmerzen – kann das sein? Tatsächlich bleibt jeder vierte stille Herzinfarkt unbemerkt. Betroffene verspüren oft nur unspezifische Symptome wie Atemnot, Müdigkeit oder Unwohlsein. Besonders gefährdet sind Diabetiker:innen, da ihre Nerven Schmerzen nicht mehr richtig weiterleiten. Doch ein stummer Infarkt ist genauso gefährlich wie ein klassischer. Welche Warnsignale sollte man ernst nehmen, wie lässt sich das Risiko senken und wann sind regelmäßige Herzuntersuchungen besonders wichtig? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 SWR 131. Hüftgelenkersatz – wann ist er nötig?
Staffel 6, Folge 27SÜDWESTRUNDFUNK Doc Fischer Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer. © SWR/Patricia Neligan, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/Patricia Neligan“ (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929–26868, foto@swr.deBild: SWR/Patricia NeliganDinkel – wie gesund er wirklich ist: Dinkel liegt im Trend – ob als Brot, Müsli oder Pasta. Das Getreide gilt als besonders gesund und gut verträglich. Aber trifft das tatsächlich zu? Was steckt wirklich im Dinkel – und für wen ist er geeignet?
Wunde Stellen im Mund: Aphten und andere Schleimhautveränderungen im Mund können schmerzhaft sein – sind aber meist harmlos. Doch wann sollte man sie abklären lassen? Und was lindert die Beschwerden? Worauf kommt es debei an?
Im Fokus: Hüftgelenkersatz: Rund 450.000 Menschen in Deutschland bekommen jährlich ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Roboterassistierte OPs ermöglichen eine präzisere Platzierung und schonen das Gewebe. Wann ist ein Eingriff sinnvoll – und wie bleibt das neue Gelenk lange beweglich?
Thrombose erkennen und behandeln: Schmerzen, Hitze oder Schwellung im Bein – Anzeichen für eine Thrombose werden oft übersehen. Was sind die Ursachen? Welche Therapie hilft? Wie kann man vorbeugen? (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 SWR 132. Hautkrebs frühzeitig erkennen und behandeln
Staffel 6, Folge 28Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganDie Zahl der Hautkrebsfälle in Deutschland steigt seit Jahren. 2021 gab es rund 75 Prozent mehr Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs als 20 Jahre zuvor. Vor allem ältere Menschen sind betroffen. Denn je häufiger und intensiver die Haut UV-Strahlung ausgesetzt ist, desto höher ist das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Was bringen KI-gestützte Diagnosesysteme bei der Vorsorge? Und: Wie sieht die Therapie von schwarzem und weißem Hautkrebs aus? Bei schwarzem Hautkrebs (Melanom) hat die Immuntherapie die Überlebensrate von Patient:innen mit fortgeschrittenen Stadien deutlich verbessert. Für wen kommt sie infrage und welche Nebenwirkungen treten auf? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2025 SWR 133. Blähungen – harmlos oder abklärungsbedürftig?
Staffel 6, Folge 29Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganÜber das Pupsen will niemand gerne reden. Obwohl Blähungen völlig natürlich sind, sorgen sie oft für Verlegenheit und manchmal auch für Beschwerden. Sie entstehen, wenn bei der Verdauung Gase freigesetzt werden – durch bestimmte Lebensmittel, hastiges Essen oder Unverträglichkeiten. Meist sind Blähungen harmlos, doch in manchen Fällen können sie auf Verdauungsprobleme hinweisen. Welche Lebensmittel fördern sie besonders, wann ist eine Abklärung sinnvoll und was hilft wirklich? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 SWR 134. Sepsis – die unterschätzte Gefahr
Staffel 6, Folge 30SÜDWESTRUNDFUNK Doc Fischer Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer. © SWR/Patricia Neligan, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/Patricia Neligan“ (S2+). SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929–26868, foto@swr.deBild: SWR/Patricia NeliganOft beginnt sie harmlos – mit einer kleinen Wunde oder einer Infektion. Doch wenn der Körper überreagiert, kann eine Sepsis lebensgefährlich werden. Jährlich erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen daran, etwa 140.000 sterben. Damit zählt Sepsis zu den häufigsten tödlichen Erkrankungen. Woran erkennt man die Warnzeichen? Und: Wie kann man sich schützen? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2025 SWR 135. Hämatome – harmlos oder Warnsignal?
Staffel 6, Folge 31Ein blauer Fleck ist meist harmlos – doch manchmal kann er auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Hämatome entstehen durch kleine Blutgefäßverletzungen unter der Haut, doch wenn sie ungewöhnlich oft oder ohne ersichtlichen Grund auftreten, kann das auf eine Blutgerinnungsstörung oder Vitaminmangel hindeuten. Auch bestimmte Medikamente wie Blutverdünner erhöhen das Risiko für Blutergüsse. Wann sollte man eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, und welche Maßnahmen helfen, blaue Flecken schneller abklingen zu lassen? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2025 SWR 136. Sport bei Arthrose – Bewegung als Medizin?
Staffel 6, Folge 32Lange hieß es: bei Arthrose die Gelenke schonen. Doch neue Studien zeigen, dass gezielte Bewegung nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch den Knorpelstoffwechsel positiv beeinflussen kann. Besonders bei Arthrose in den Kniegelenken kann das richtige Training entscheidend sein. Doch welche Sportarten sind geeignet? Worauf sollte man achten? Welche Übungen helfen und warum stärkt Belastung die Gelenke? Wann ist Vorsicht geboten? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer. Sie präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Ein Blick hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, nah dran an Ärzt:innen und Forschung. Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen, werden beantwortet. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 SWR 137. Polyneuropathie – was tun, wenn Nerven Signale falsch senden?
Staffel 6, Folge 33Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen in Füßen und Händen – solche Symptome können Anzeichen einer Polyneuropathie sein. Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, häufig ohne es zu wissen. Besonders Diabetiker:innen entwickeln im Laufe ihres Lebens Nervenschäden an den Extremitäten. Doch auch Alkohol, Infektionen, Mangelernährung oder Medikamente können die Ursache sein. Was hilft gegen die Beschwerden? Und wie lassen sich ernste Komplikationen wie der diabetische Fuß vermeiden? Gezeigt werden Wege zur Diagnose, Therapie und Vorbeugung. Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 SWR 138. Zumba – Tanzen für die Fitness?
Staffel 6, Folge 34Mit „Doc Fischer“ gibt es ein neues Gesundheitsmagazin im SWR Fernsehen. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Moderatorin Julia Fischer.Bild: SWR/Patricia NeliganZumba – Tanzen für die Fitness? Abnehmen, Muskeln stärken, Stress abbauen – mit Spaß, das verspricht Zumba. Der Fitnesstrend kombiniert lateinamerikanische Musik mit Tanz und Intervalltraining. Doch wie wirksam ist das wirklich? Für wen eignet sich Zumba – und wo liegen die Grenzen? Erste Studien zeigen positive Effekte auf Kondition, Stimmung und Stoffwechsel. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2025 SWR 139. Nasenbluten
Staffel 6, Folge 35Nasenbluten – harmlos oder Anzeichen von etwas Ernstem? Wenn plötzlich Blut aus der Nase läuft, ist der Schreck oft groß. In den meisten Fällen sind trockene Schleimhäute, heftiges Schnäuzen oder eine kleine Verletzung die Ursache. Doch Nasenbluten kann auch ein Hinweis auf Bluthochdruck oder eine Störung der Blutgerinnung sein. Wann ist es notwendig, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen sowie Forschung und beantwortet Fragen, die Patientinnen und Patienten bewegen. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 SWR
zurückweiter
Füge Doc Fischer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Doc Fischer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Doc Fischer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail