Die Wahrheit über … Staffel 2, Folge 4: unseren Schlaf
Staffel 2, Folge 4
6. unseren Schlaf
Staffel 2, Folge 4
Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schlafstörungen, schätzen führende Schlafmediziner. Tatsächlich wird die chronische Schlafstörung in der Regel erst spät diagnostiziert – später als jede andere Erkrankung. Schlafstörungen sind keineswegs auf die leichte Schulter zu nehmen. Schlechter Schlaf macht nicht nur misslaunig, unkonzentriert und hässlich, er macht vor allem krank und verkürzt erwiesenermaßen die Lebenszeit. Das wissen Forscher erst seit kurzem. Wer länger als zehn Jahre unbehandelte chronische Schlafstörungen hat, muss nicht nur mit Herzerkrankungen rechnen; sie gelten inzwischen als wichtiger Faktor bei der Parkinson-Erkrankung und
Demenz. Was hilft tatsächlich bei Schlafstörungen? Machen Schlaftabletten süchtig? Kann man Schlafen lernen? Auch Schnarchen kann krank machen – allerdings nicht den Schnarcher, sondern den Partner, der wegen des nächtlichen Sägens wach liegt, während der Schnarcher meist schläft. Ist das nur ein Männerproblem? Auch Frauen gelten als kräftige Schnarcher, doch darüber will kaum jemand offen reden. Was tun gegen die nächtlichen Störgeräusche? Was ist überhaupt gesunder Schlaf? Und wie viel davon braucht man wirklich? Es kursieren viele falsche Vorstellungen und Irrtümer über die lebenswichtige nächtliche Erholungszeit. Raiko Thal macht sich auf die Suche nach der „Wahrheit über unseren Schlaf“. (Text: rbb)