Staffel 1, Folge 1–8
Staffel 1 von Die Tatorte der Reformation startete am 07.01.2017 im MDR.
1. Entführt auf die Wartburg
Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)Martin Luther und der Teufel: Julian Sengelmann lässt sich von Nino Dell die Geschichte des Tintenklecks erklären.Bild: NDR/MDR/EIKON NordWer starb in den Käfigen am Dom zu Münster? Warum endete Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? Musste Martin Luther nach einem Duell ins Kloster fliehen? Wie konnte aus dem einstigen Flüchtling Calvin später ein Tyrann werden? Die Reformationsgeschichte ist reich an dramatischen, brutalen und mysteriösen Ereignissen. Julian Sengelmann, Schauspieler und Theologe, begibt sich in Deutschland und der Schweiz auf Spurensuche. Bei seinen Recherchen trifft er originelle Gesprächspartner und schreckt auch vor Selbstversuchen auf dem Fechtboden oder im Sattel nicht zurück. Er beschreibt die Täter und ihre Motive, sortiert Mythen und Fakten und schlägt immer wieder den Bogen zur Gegenwart.
Teil 1: Entführt auf die Wartburg
Martin Luther ist auf dem Heimweg von Worms nach Wittenberg. Eine gefährliche Reise, denn er ist vom Kaiser als Ketzer verurteilt worden. Er gilt als vogelfrei. Und dann geschieht es: In einem Wald werden er und seine Reisegefährten überfallen. Martin Luther wird entführt. Heimlich bringen ihn die Häscher auf die Wartburg. Während ganz Deutschland glaubt, Martin Luther sei tot, verbringt er einsame Stunden auf der Wartburg und stellt sich dort seinen inneren Dämonen. Julian Sengelmann geht einer Entführung nach, die in die Weltgeschichte eingegangen ist. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2017 MDR 2. Verdächtigt in Erfurt
Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)Hat Martin Luther beim Duell einen anderen Studenten getötet? Wie ging es damals beim Duell zu? Julian Sengelmann übt sich im historischen Fechtkampf.Bild: MDR/EIKON NordAls angehender Jurist hatte er die besten Aussichten auf eine Karriere. Warum ging Martin Luther 1505 plötzlich ins Kloster? Die Legende erzählt von einem Sommergewitter und einem Versprechen an die heilige Anna. Andere Quellen erzählen aber von einem geheimnisvollen Studienkameraden, Hieronymus Buntz, der unter merkwürdigen Umständen ums Leben gekommen sein soll. Starb er infolge eines studentischen Duells mit Martin Luther? Julian Sengelmann recherchiert Beweise für die Schuld oder die Unschuld des späteren Reformators. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2017 MDR 3. Angeklagt zur Worms
Staffel 1, Folge 3 (15 Min.)Reichstag in Worms: Wie es beim Reichstag in Worms zu gegangen ist, lässt Julian Sengelmann von einer Theatertruppe nachstellen.Bild: MDR/EIKON NordMit den 95 Thesen fing es an, weitere Schriften folgten. Martin Luther stellt erst den Ablass, dann die Papstkirche insgesamt in Frage. Das provozierte Kaiser und Papst. Und nun, 1521, soll sich Luther auf dem Reichstag zu Worms verteidigen. Er ist als Ketzer angeklagt. Zwei Tagen soll das Verfahren dauern. Ein kleiner Mönch aus der deutschen Provinz wird vor den Kaiser und die mächtigsten Männer des Reiches zitiert. Eine Sensation. Aber steht das Urteil nicht schon fest? Kann man einen solchen riskanten Auftritt mit heiler Haut überstehen? Julian Sengelmann sucht am Ort des Geschehens nach Antworten. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2017 MDR 4. Ausgehungert in Münster
Staffel 1, Folge 4 (30 Min.)Wer war der König von Münster? Julian Sengelmann auf den Spuren des Jan van Leiden und seiner Schreckensherrschaft.Bild: SWR/MDR/EIKON NordAm Turm der Sankt Lambertikirche in Münster hängen drei Eisenkörbe. Vor 500 Jahren wurden hier die Überreste von drei Männern zur Schau gestellt. Die drei gehörten den sogenannten Täufern oder auch Wiedertäufern an und wollten in Münster einen Gottesstaat errichten. Sie übten ein blutiges Regiment aus, bis im Februar 1534 die Truppen des Landesfürsten die Stadt erreichen, um die selbsternannten Gotteskrieger zu bekämpfen. Münster wird hermetisch abgeriegelt und die Eingeschlossenen erleben eine furchtbare Hungersnot. Schließlich nimmt einer der Verzweifelten das Schicksal in die eigenen Hände. Julian Sengelmann entdeckt, wie präsent dieses grausame Kapitel der Stadtgeschichte in Münster bis heute ist. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2017 MDR 5. Gefangen in Köln
Staffel 1, Folge 5 (15 Min.)Das Ketzergericht von Köln: Julian Sengelmann lässt sich von Dr. Siegrfried Hermle erzählen warum Fliesteden und Clarenbach 1529 zum Tode verurteilt wurden.Bild: MDR/EIKON NordIm Mittelalter kann Kritik an der Kirche den Tod bedeuten. Mit Ketzern wird kurzer Prozess gemacht. Aber wann ist man ein Ketzer? Diese Geschichte beginnt im Kölner Dom, im Jahr 1527: Peter Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seinen Abscheu über die alte Liturgie und spuckt während des Abendmahls auf den Boden. Das bringt ihn in den Kerker. Der Klerus damals ist mächtig in Köln. Aber viele Priester und Mönche der Stadt sind auch ebenso unbeliebt. So kommen sie oft betrunken zu den Gottesdiensten – oder auch gar nicht. Peter Fliesteden ist nicht der einzige, der eine Reformation in der Stadt will. Es kommt zum Kräftemessen in der Stadt. Wie es dem Ketzer erging und warum Köln am Ende katholisch blieb, dem geht Julian Sengelmann auf den Grund. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2017 MDR 6. Verbrannt in Konstanz
Staffel 1, Folge 6 (15 Min.)Warum musste Jan Hus in Konstanz sterben? Die ersten Hinweise findet Julian Sengelmann in den Graffities einer Unterführung.Bild: MDR/EIKON NordKonstanz ist Schauplatz eines gemeinen Verrats. 1414 war die Stadt im Blickpunkt Europas. Hier tagte das Konzil, eine Kirchenkonferenz, die die Einheit der Christen wieder herstellen sollte. Damals hatte die Kirche drei Päpste zugleich und eine Erneuerung tat Not. Über 4000 Menschen aus aller Herren Länder waren an den Bodensee gekommen. König Sigismund hatte sie eingeladen. Auch der tschechische Reformator Jan Hus war gekommen und hatte weitreichende Vorschläge im Gepäck. Doch seine Reise nach Konstanz sollte er nicht überleben. Julian Sengelmann recherchiert, wie es Jan Hus erging und welche Spuren von ihm heute noch zu finden sind. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2017 MDR 7. Erschlagen bei Zürich
Staffel 1, Folge 7 (30 Min.)Hunger als Friedensstifter: Während die Kriegsherren noch verhandelten, schlossen die Soldaten Frieden und teilten genau auf der Landesgrenze ihre Suppe miteinander. Die berühmte Kappeler Friedenssuppe.Bild: MDR/EIKON NordAm 11. Oktober 1531 wird der Reformator Ulrich Zwingli ermordet. Auf dem Schlachtfeld bei Kappel in der Nähe von Zürich wird er erstochen, dann gevierteilt und verbrannt. Er stirbt als Ketzer und viele werfen ihm vor, er habe entscheidend zum Krieg zwischen reformierten und katholisch geprägten Kantonen beigetragen. Julian Sengelmann fragt nach den Hintergründen dieses Krieges und nach der Rolle von Zwingli. Wer war dieser Mann, der in Zürich so viel bewegte und der bis heute verehrt wird? Warum endete sein Traum auf dem Schlachtfeld? (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.2017 MDR 8. Verfolgt in Genf
Staffel 1, Folge 8 (15 Min.)So streng sehen Reformatoren aus! Julian Sengelmann in Genf auf den Spuren von Johannes Calvin.Bild: MDR/EIKON NordVor 500 Jahren ist ein junger Mann auf der Flucht. Einmal muss er sich sogar aus einem Fenster abseilen, um seinen Häschern zu entkommen. Er wird vom französischen König wegen seines Glaubens verfolgt, muss sich verstecken und nutzt Decknamen wie Martinus Lucanius und Charles d’Espeville. Sein richtiger Name: Johannes Calvin. Zuflucht findet der Reformator schließlich in Genf. Hier lebt er bis zu seinem Tod und versucht aus der Stadt eine Art evangelisches Rom zu machen. Später heißt es, er, der einstige Glaubensflüchtling, habe selbst zur Verfolgung Andersgläubiger angestiftet. Wie wurde aus dem Gejagten ein Glaubenstyrann? Was ist genau geschehen? Julian Sengelmann geht der Geschichte des Johannes Calvin nach und prüft, wie die Schweizer heute zu ihrem berühmten Reformator stehen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2017 MDR
weiter
Füge Die Tatorte der Reformation kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Tatorte der Reformation und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Tatorte der Reformation online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail