2024, Folge 2492–2507

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit André bei den Pfadfindern, Nulli, Priesemut und jeder Menge Glühwürmchen, einem Lagerfeuer im Pfadfinder-Lager, Shaun beim Schlafwandeln – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Pfadfinder Geschichte (Teil 1)
    André ist bei den Pfadfindern in Gifhorn eingeladen. Doch wie findet er bloß den Weg von der Bushaltestelle bis zum Pfadfinder-Lager? Zum Glück haben ihm die Pfadfinder ein paar Hinweise hinterlassen: Verschiedene Pfeil-Symbole weisen André den Weg und mit einem selbst gebauten Kompass kann er gen Osten wandern – dorthin, wo sich das Lager befindet …
    Nulli und Priesemut: Glühwürmchen
    Nulli und Priesemut haben den ganzen Tag im See gebadet. Nulli möchte durch den Wald nach Hause gehen. Doch als Priesemut unterwegs im Wald einem leckeren Glühwürmchen hinterher jagt, verlaufen sie sich. Ein Glück, dass die Glühwürmchen ihnen helfen können …
    Pfadfinder Geschichte (Teil 2)
    Was lernt man bei den Pfadfindern? Im zweiten Teil der Sachgeschichte findet André heraus, was die „Wölfchen“, also die kleinen Pfadfinder, schon alles können – und darf selbst mitmachen: Er hilft beim Zelt aufbauen, macht den Taschenmesser-Führerschein, lernt, wie man sich unter Pfadfindern die Hand gibt und entzündet ein Feuer mit Feuerstahl. Was für ein schöner Tag bei den Pfadfindern!
    Shaun das Schaf: Schlafwandeln
    Eines Nachts schlafwandelt Shaun durch die Scheune. Die anderen Schafe werden wach und folgen ihm. Eine waghalsige Wanderung über die gesamte Farm und das Nachbargelände beginnt. Shaun der Schlafwandler schafft jeden Schritt mit Leichtigkeit, während die Herde nur mit großer Mühe folgen kann. Am Ende muss sie sogar auf dem Farmdach übernachten, weil sie nicht mehr herunterkommt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 13.09.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Jana und äußerst nützlichen Bakterien, Trudes Tier beim Ausmisten, Armin und dem Geheimnis des Donners, Shaun, Bitzer und einer gruseligen Gewitter-Nacht – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Seltene Erden
    Seltene Erden sind besondere Metalle, die in vielen technischen Geräten stecken: Sie werden zum Beispiel in Smartphones, Tablets oder Computern eingebaut. Da diese aber nur mittels komplizierten und umweltschädlichen Verfahren aus Steinen gewonnen werden können, beschäftigt sich ein Forschungslabor an der Universität Düsseldorf damit, wie Bakterien dabei helfen können, diese Seltenerdmetalle aus altem Elektroschrott herauszufiltern. Wie das funktioniert, schaut sich Jana einmal ganz genau an. Das Labor der Universität Düsseldorf öffnet am 3. Oktober 2024 zum großen Türen auf mit der Maus Tag seine Türen.
    Trudes Tier: Sperrmüll
    Angesichts seiner überquellenden Spiel- und Schlafecke findet Trude, das Tier könne ruhig mal ein paar Sachen auf dem Sperrmüll entsorgen. Unter großen Trennungsschmerzen legt das Tier schließlich ein paar wenige Dinge an die Straße, um dort zu seiner großen Freude eine riesige Auswahl anderer toller Dinge zu finden. Die könnte das Tier eigentlich auch ganz gut gebrauchen …
    Donner
    Wie entsteht ein Donner? Beim Gewitter folgt auf einen Blitz immer ein ordentlicher Donner. Armin schaut sich mithilfe eines Modells an, wie es dazu kommt: Zuckt ein Blitz durch die Luft, entsteht automatisch Hitze. Sie dehnt sich explosionsartig aus und drückt kältere Luft zur Seite. So schafft sie nicht nur blitzschnell Platz für sich, sondern bringt auch Schallwellen in Bewegung.
    Shaun das Schaf: Das kleine Horrorschaf
    Richtiges Gruselwetter mit Blitz und Donner – das ist geradezu perfekt für einen furchterregenden Horrorfilm beim Farmer. Durchs Fenster nehmen sogar die Schafe an dem Schrecken teil. Nur Timmy darf nicht zugucken, denn für das Baby-Schaf ist der Streifen noch nicht freigegeben. Doch als alle in ihren Betten liegen und sich gruseln, schleicht Timmy alleine ins dunkle Bauernhaus: Die unheimliche Gute-Nacht-Geschichte will er sich auf keinen Fall entgehen lassen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 20.09.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Gregor und einem Quadratmeter Natur am Rhein, dem Märchen vom grünäugigen Monster, einem ganz besonderen Roboter, Shaun und einer wilden Ziegen-Hypnose – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer
    Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.
    Zwei-Minuten-Märchen: Das grünäugige Monster
    Es waren einmal Othello und Jago, zwei beste Freunde, die nichts trennen konnte. Doch als ein Mädchen hinzu kam und mit ihnen spielen wollte, packte Jago die Eifersucht und er machte sich davon. Als er so allein da saß, erschien das grünäugige Monster der Eifersucht, das ihm dabei helfen wollte, die Freundschaft zwischen Othello und dem Mädchen zu zerstören. Doch zum Glück merkte Jago gerade rechtzeitig, dass das grünäugige Monster erst recht kein guter Freund war.
    Kameraroboter
    Wie hilft ein Roboter beim Dreh im Filmstudio? Siham ist zu Besuch in einem Filmstudio, in dem ein Kameraroboter zum Einsatz kommt. Dort findet sie heraus, welche Vorteile so ein Roboter hat und wie er genau funktioniert. Das Team macht einen spannenden Vergleich: Wer ist bei der Kamerafahrt von A nach B schneller – der Kameraroboter oder Kameramann Toan? Und dann darf Siham noch die Hauptdarstellerin ihrer eigenen kleinen Filmsequenz werden und lernt dabei, wie hilfreich es ist, dass der Kameraroboter millimetergenau arbeitet. Das Filmstudio Westside Studios GmbH öffnet am 3. Oktober 2024 zum großen Türen auf mit der Maus Tag seine Türen.
    Shaun das Schaf: Der magische Blick
    Beim Spielen mit der Angel macht Shaun versehentlich die Rasenmäherziege los. Deshalb schickt Bitzer ihn, um sie schleunigst wieder festzubinden. Doch plötzlich wird Shaun von der Ziege hypnotisiert und verwandelt sich nun selbst in eine gefräßige Ziege. Als die beiden gerade dabei sind, Bitzers Sonnenliege aufzufressen, holt Bitzer Shaun durch einen Pfiff zurück. Nur blöd, dass zwischenzeitlich auch die anderen Schafe hypnotisiert wurden … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Harry und dem rollenden Tonstudio, dem Märchen vom König, der nicht zuhören wollte, dem Geheimnis vom digitalen Sprachassistenten, Shaun, Bitzer und dem Farmer beim Videodreh – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Harrys Sprachmobil
    Wie wird die Sprachaufnahme für den Maus-Vorspann aufgezeichnet? Jeden Sonntag gibt es den Vorspann in der Sendung mit der Maus nicht nur auf Deutsch, sondern zusätzlich in einer anderen Sprache. Tontechniker Harry hat mit seinem Wohnmobil ein rollendes Tonstudio, mit dem er zu den Sprecher:innen fährt. Und so lassen sich zum Beispiel Sprachaufnahmen in Französisch, Wolof und Dänisch an einem Tag hintereinander aufzeichnen. Jetzt fehlt nur noch eine: die deutsche Aufnahme mit Annette Frier.
    Zwei-Minuten-Märchen: Der König, der nicht zuhören wollte
    Es war einmal ein König, der eine Torte mit seinen drei Töchtern teilen wollte. Dabei sollte die Tochter am meisten Torte bekommen, die ihn am meisten liebte. Seine gierige Tochter und auch die selbstsüchtige Prinzessin bekundeten sofort ihre Liebe zum König und erhielten jeweils die Hälfte der Torte. Hätte der König nur mal auf die ehrliche Prinzessin gehört, dann wäre auch noch ein Stück für ihn übrig geblieben …
    Digitaler Sprachassistent
    Es gibt geheimnisvolle Kisten, denen wir eine Frage stellen können und dann bekommen wir eine Antwort. Das regelt der Sprachassistent. Doch wie funktioniert so ein digitaler Sprachassistent? Das will Ralph wissen: Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage.
    Shaun das Schaf: Hashtag Farmer
    Der Farmer möchte ein Internet-Star werden wie sein Nachbar, der smarte Farmer Ben. Er lässt Bitzer einen Imagefilm drehen. Doch irgendwie lassen die Likes auf sich warten. Während der Farmer ganz niedergeschlagen ist, überarbeiten Shaun und die Schafe den Film noch einmal. Als sich Bitzer das nächste Mal vor den Laptop wagt, kann er seinen Augen kaum trauen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 04.10.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Jana bei der Apfelernte, dem Lied von einer frechen Fliege, Armin und dem Geheimnis der Käsescheiben, Shaun und einem heiß begehrten Apfelbaum – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Apfelplantage (Teil 3)
    Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammen gekommen sind!
    Die freche Fliege
    In einem Lied wohnt eine freche Fliege in der Küche und lässt sich einfach nicht vertreiben. Sie setzt sich auf das Brot, das Spiegelei, den Schinken und die Tomate – wie nur ist sie wegzukriegen?
    Käsescheiben
    Käse kann man am Stück oder in Scheiben kaufen. Aber wer schneidet die Scheiben? Oder kann man den etwa in Scheiben herstellen? Armin findet er heraus.
    Shaun das Schaf: Die Apfelernte
    Die frechen Schweine erfreuen sich an einem großen Apfelschmaus. Der Apfelbaum neben ihrem Stall ist voll mit reifen, süßen Früchten. Davon hätten die Schafe auch gerne etwas, und Shaun fragt die Schweine höflich, doch diese denken nicht im Traum daran, ihre Äpfel zu teilen. Zeit für einen neuen Plan! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 11.10.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Loch in der Haselnuss, Lehrer Linke und Frühaufsteherin Kati, einem ganz leisen Klodeckel, Shaun, Bitzer und dem Farmer auf dem Baustellenklo – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Löcher in der Nuss
    Nicht alle Haselnüsse haben eine makellose Schale. Ein paar von ihnen haben Löcher. Doch wer ist für die Löcher in der Nuss verantwortlich? Da gibt es ganz schön viele Verdächtige …
    Lehrer Linke: Kati und der Nussknacker
    Kaum zu glauben, dass Kati Sommer nicht zu spät, sondern zu früh in der Schule ist. Sie erzählt der Klasse, warum sie zu früh war und was das mit einem riesigen Nussknacker auf einem Schrottplatz zu tun hat.
    Klodeckel mit Absenkautomatik
    Wie funktioniert ein Klodeckel mit Absenkautomatik? Anna-Lena möchte es wissen und stellt die Mechanik im Klodeckel mit einem Modell nach. Dabei findet sie heraus, dass für das sanfte Absenken des Toilettendeckels eines ganz besonders wichtig ist: Silikon-Gel.
    Shaun das Schaf: Besetzt!
    Der Farmer lässt das Badezimmer renovieren und muss auf ein Baustellenklo ausweichen. Bitzer gibt sein Bestes, um die letzte Rolle Toilettenpapier aufzutreiben. Aber dann klemmt die Tür, und der Farmer ist gefangen. Als Shaun sieht, wie sich der Bauarbeiter eine Konservendose öffnet, kommt er auf eine gefährliche Idee … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 18.10.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Die Maus.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Vögeln, die auf Stromleitungen sitzen, Willi Wiberg beim Babysitting, einer echten Dino-Suche, Shaun und einer gruseligen Nacht in der Scheune – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Vogel auf dem Draht
    Warum können Vögel auf der Stromleitung sitzen? Egal ob ICE oder Güterzug – die meisten Bahnen brauchen Strom, um von A nach B zu fahren. Der fließt durch die Oberleitungen, auf denen auch Vögel gerne sitzen. Doch warum bekommen die keinen Stromschlag? Armin hat ein Modell gebaut und schaut sich an, was das mit verschiedenen Polen zu tun hat.
    Willi Wiberg: Mehr Monster, Willi Wiberg
    Willi hat heute einen Job: Er soll den ganzen Abend auf Klein-Benni aufpassen. Doch Essen, Zähneputzen, und Schlafanzug anziehen kann Klein-Benni schon ganz allein. Nur zum Einschlafen bittet Klein-Benni Willi um eine Geschichte. Aber nicht irgendeine niedliche Geschichte, eine Monstergeschichte soll es sein – für Klein-Benni kann es gar nicht gruselig genug sein …
    Gibt es noch lebende Dinosaurier?
    Auch heute noch gibt es Urwälder. So zum Beispiel in Costa Rica. Hier leben Tiere, die Dinosauriern ganz schön ähnlichsehen: Leguane. Doch sind diese wirklich mit den großen Vorzeit-Riesen verwandt? Das Maus-Team macht eine Zeitreise.
    Shaun das Schaf: Spuk in der Scheune
    Was für eine gruselige Nacht! Erst bringen Blitz und Donner die Schafe um den Schlaf und dann spukt es auch noch in der Scheune: Als eine Hand über den Boden läuft, sind alle starr vor Schreck. Nur Shaun hat Mumm, dem Spuk auf den Grund zu gehen – und findet heraus, wer hinter dem Grauen steckt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes auf einem Windrad, einem Geschenk für Trudes Tier, Armin und dem Geheimnis vom Schließfach, Shaun und einem ganz besonderen Riesenrad – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie viel Energie erzeugt ein Windrad bei einer Umdrehung?
    Johannes will wissen, wie viel Energie bei einer einzigen Windrad-Umdrehung entsteht. Dafür schaut er sich zuerst einmal ein Windrad von innen an. Mit dem Aufzug geht es nach oben in die Gondel: Hier kann er nicht nur die Aussicht genießen, sondern er lernt auch, wie die Anlage gestartet werden kann. Außerdem gibt’s von den Technikern die Antwort, wie viel Kilowattstunden eine Windrad-Umdrehung erzeugt. Und dann findet er jede Menge Beispiele aus dem Alltag, für die man genausoviel Energie braucht …
    Trudes Tier: Geschenk
    Trudes Tier möchte unbedingt ein Geschenk haben und behauptet, dass es morgen Geburtstag hat. Den zweitausendzweihundertzwölfzigsten nämlich. Zwar hat Trude nicht so viele Kerzen, sie verspricht aber, trotzdem zu feiern – mit Geschenk. Das Tier kann es kaum noch abwarten. Nachts, als Trude schläft, findet es tatsächlich ein Päckchen. Was da wohl drin sein mag? Ganz ungeduldig lässt das Tier das Päckchen am Flughafen durchleuchten …
    Schließfach
    Wie funktioniert eigentlich ein Schließfach? Armin stellt eine Tasche in ein Schließfach und kaum ist sie weg, fragt er sich, was mit ihr eigentlich passiert. Mit einer Kamera findet er es heraus.
    Shaun das Schaf: Das Windrad
    Der Farmer ist entsetzt über seine hohe Stromrechnung. Er beschließt, sein eigener Energieerzeuger zu werden. Bald steht ein selbst gebasteltes Windrad auf dem Hof – und die Schafe entdecken, dass es sich hervorragend als Riesenrad eignet! Zumindest so lange, bis das Schaf Shirley alle Sicherungen durchknallen lässt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 01.11.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Die Maus und der Elefant.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Lauras Besser-Messer beim Butter streichen, Ritter Rost beim Aufräumen, dem Unterschied zwischen Butter und Margarine, Käpt’n Blaubär und Butter im Erste-Hilfe-Kasten – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lauras Machgeschichte: Das Besser-Messer
    Laura tüftelt mal wieder an einem Problem: Wenn sie Butter aus dem Kühlschrank mit einem Messer aufnehmen und auf dem Brot verteilen möchte, klappt das gar nicht gut. Besser wäre ein beheiztes Messer, das die kalte Butter gleich etwas schmiegsamer macht. Deshalb macht Laura aus einer kleinen Heizplatte, einem Stück Holz, einer Batterie und einem Schalter das Besser-Messer. Ob das denn nun wirklich besser funktioniert?
    Ritter Rost: Heut helfe ich!
    In einem Lied schimpft Burgfräulein Bö, dass Ritter Rost nie beim Aufräumen hilft. Das soll sich ändern. Deshalb hilft Ritter Rost heute mal mit – und zwar auf seine ganz eigene Weise …
    Butter und Margarine
    Wieso lässt sich Margarine leichter verstreichen als Butter? Das will Armin herausfinden und verrät, was in den beiden Brotaufstrichen steckt.
    Käpt’n Blaubär: Butter-Kutter
    Die Reling ist kaputt! Schnell ein Brett drannageln, denken sich die drei Bärchen. Doch schon bald landet der Hammer auf den Fingern. Das tut weh, aber im Erste-Hilfe-Kasten ist bloß ein Stück Butter zu finden. Den Grund kennt nur der Käpt’n und erzählt die unglaubliche Geschichte von den Regenbogenforellen, einer Meerenge und der großartigen Idee, die Bordwand mit Butter einzureiben … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 08.11.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Ralph und dem Geheimnis der Reifenprofile, Trudes Tier und dem toten Trällerhannes, Hassans und seinem Blindenstock, Shaun bei einer rasenden Rettungsaktion – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Reifenprofile
    Warum haben Autoreifen ein Profil und wieso haben die Profile unterschiedliche Muster? Längs und quer, im Zick-Zack oder kerzengerade winden sie sich um den Reifen herum. Ralph möchte wissen, was es mit den Profilen auf sich hat. Bei Reifenexperten erfährt er, dass das Profil nicht nur wichtig ist für eine sichere Fahrt. Es sorgt sogar für einen angenehmen Klang.
    Trudes Tier: Trällerhannes
    Tier freut sich. Es hat Trällerhannes ein neues Riesenrad gebaut. Doch als es nach ihm pfeift, regt sich nichts im Käfig. Trällerhannes liegt auf dem Rücken und rührt sich nicht mehr. Tier kann seine Trauer um Trällerhannes nicht verbergen. Aber letzten Endes beschert Tiers Riesenrad doch noch jemandem eine große Freude.
    Blindenstock
    Was ist ein Blindenstock und wie funktioniert er? In Hassans Alltag ist er ein wichtiger Begleiter. Denn Hassan ist blind und anders als beim gemeinsamen Frühstück in der WG, ist Hasan in auf dem Weg zur U-Bahn auf sich alleine gestellt. In solchen Momenten ist sein Blindenstock besonders wichtig. Wie mit einem „verlängerten Zeigefinger“ kann er so auch die Rillen und Noppen am Boden ertasten, die ihm den richtigen Weg zeigen.
    Shaun das Schaf: Raserei
    Das neue Quad des Farmers erregt Aufmerksamkeit unter den Schafen. Besonders Babyschaf Timmy ist wie elektrisiert von dem ungewöhnlichen Fahrzeug. In einem unbeobachteten Moment schwingt sich der Knirps auf den Sitz und flitzt davon. Schafe, Bitzer und Schweine greifen sich den nächsten fahrbaren Untersatz und starten eine wilde Verfolgungsjagd. Ob sie Timmy einholen bevor der Bauer bemerkt, was da vor sich geht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 15.11.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa beim Bundesverfassungsgericht, dem Märchen vom Zauberer, der nie Zeit hatte, einer sehr wichtigen Back-Oblate, Shaun auf der Schrottberg-Party – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie funktioniert das Bundesverfassungsgericht? (Teil 1)
    Was passiert, wenn man mit einem Gesetz nicht einverstanden ist? Das will Clarissa herausfinden und trifft Marlene, die 2019 eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt hat. Doch bevor Clarissa versteht, was nun mit Marlenes Anliegen passiert, will sie wissen, wie das Bundesverfassungsgericht überhaupt arbeitet.
    Zwei-Minuten-Märchen: Der Zauberer, der nie Zeit hatte
    Es war einmal ein Zauberer, der nie Zeit hatte mit seiner Tochter zu spielen. Lieber sollte sich das Mädchen alleine beschäftigen. Doch das Mädchen wünschte sich nichts sehnlicher, als mit ihrem Papa zu spielen. Nichts konnte den Zauberer umstimmen – bis plötzlich ein Monster vor ihm stand …
    Wie funktioniert das Bundesverfassungsgericht? (Teil 2)
    Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Clarissa an, wie eine Beschwerde im Bundesverfassungsgericht bearbeitet wird: Wer entscheidet über einen Fall und wie kann eine solche Entscheidung getroffen werden? Und was hat ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes mit einer Oblate zu tun?
    Shaun das Schaf: Rettet den Schrottplatz
    Die Schafe spielen mit den alten Sachen auf dem Schrottplatz und haben einen Riesenspaß. Ausgerechnet jetzt muss der Farmer auf die Idee kommen, mit seinem vornehmen Bekannten hier Golf zu spielen. Bitzer soll alles in einen Laster laden und entsorgen, um Platz zu schaffen. Aber die Schafe haben eine ganz andere Idee. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Adventskalender ohne Plastik, vielen Schafen und einer besonderen Weihnachtsgeschichte, Armin und dem Geheimnis der Kerzenflamme, Otto Waalkes in der Weihnachtsbäckerei – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Adventskalender Faserguss
    Es ist wieder soweit: Das erste Adventskalendertürchen kann geöffnet werden. Doch so ein Adventskalender macht auch ziemlich viel Müll. Clarissa fragt sich, ob das nicht auch anders geht. Daher macht sie sich auf den Weg zu einem Verpackungshersteller in Köln und trifft dort auf Tahsin und Manuel. Die beiden haben einen umweltfreundlichen Adventskalender erfunden. Das Maus-Team schaut einmal zu, wie so ein Kalender hergestellt wird.
    Das letzte Schaf (Teil 1)
    Im ersten Teil der Lachgeschichte geht es um eine besondere Winternacht vor langer, langer Zeit. Normalerweise schlafen die Schafe nachts durch, aber in dieser Nacht taucht ein unbekanntes Flugobjekt am Himmel auf. Die Schafe erreicht eine Botschaft über ein Menschenbaby, welches geboren wurde und irgendwann einmal die ganze Welt retten soll. Schleunigst machen sich die Schafe auf die Suche nach dem Kind. An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Kerze ausblasen
    Ohne Luft brennt keine Kerze. Komisch nur, dass sie sich mit einem Luftzug auch löschen lässt. Wie funktioniert das? Armin schaut sich das einmal ganz genau an und erkennt erst in Zeitlupe, was wirklich passiert, wenn er eine Kerze auspustet.
    In der Weihnachtsbäckerei
    Passend zur Adventszeit singt Otto gemeinsam mit vielen Kindern eine besondere Maus-Version des beliebten Liedes „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski: Wie immer wird dabei fleißig geknetet, gerührt und gekleckert! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 29.11.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Skilift, der Suche nach einem besonderen Baby, André auf der Bowlingbahn, Shaun und Bitzer im Billard-Wettstreit – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Skilift
    Wieso wird ein Skilift bei der Einfahrt in die Station ganz langsam und nach dem Herausfahren wieder schnell? Armin schaut sich das einmal ganz genau an und findet heraus, welche Rolle ein Hebel dabei spielt.
    Das letzte Schaf (Teil 2)
    Die Schafe hat eine Botschaft über ein Menschenbaby erreicht, das einmal die Welt retten soll. Sie machen sich zu ihm auf den Weg und müssen zunächst einen Fluss überqueren. Alle springen ins Wasser, nur eins, das Schaf mit dem Gipsbein, traut sich nicht wirklich. Es findet eine Brücke und trifft dort einen Esel. Dieser war bereits bei dem Baby und erzählt, dass jeder Besucher dem Kind ein Geschenk gebracht hat. An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Wie funktioniert eine Bowling-Bahn?
    Wenn man beim Bowlen nicht alle Pins trifft, werden nur die übrig gebliebenen automatisch wieder aufgestellt. Aber wie funktioniert das eigentlich? André macht sich auf zu einer Firma, die Bowling-Anlagen herstellt, und wirft dort einen Blick hinter die Kulissen. Dabei lüftet er auch das Geheimnis, wie die Kugeln nach einem Wurf zurück zu den Spielern kommen.
    Shaun das Schaf: Bitzer-Billard
    Der brandneue Billiard-Tisch für den Farmer wird geliefert. Während der Hausherr noch unterwegs ist, liefern sich Shaun und Bitzer ein spannendes Poolduell. Als Bitzer zum entscheidenden Stoß ansetzt, erklingt das Auto des Farmers aus der Ferne. Prompt reißt der Hütehund vor Schreck ein Loch ins Billardtuch. Können Shaun und seine Freunde den Schaden noch rechtzeitig beheben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 06.12.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Lebensmittelfarbe, dem letzten Schaf auf abenteuerlicher Klettertour, einer drehenden Holzscheibe, Käpt’n Blaubär und seiner eigenen Statue – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lebensmittelfarbe
    Wie wird Lebensmittelfarbe hergestellt? Beim Plätzchenbacken ist sie besonders wichtig: Wenn die Plätzchen mit buntem Zuckerguss verziert werden sollen, benötigt man Lebensmittelfarbe. Armin schaut sich in einer Fabrik an, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln hergestellt wird – und macht es zuhause nach. Wer hätte gedacht, dass dafür Karotten, Süßkartoffeln und Holunder benötigt werden?
    Das letzte Schaf (Teil 3)
    Auf dem Weg zu dem neugeborenen Menschenkind hat das letzte Schaf genug von seiner Herde und beschließt, allein den Rückweg anzutreten. Doch schnell merkt es, wie einsam es ohne die anderen Schafe ist. Als es zwei hungrigen Wölfen begegnet, die im Auftrag des Königs unterwegs sind, um nach dem Menschenkind zu suchen, wird die Situation schnell brenzlig. Wie schön wäre es jetzt, den Schutz der Herde in Anspruch nehmen zu können! An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Das Geheimnis des Reifendrehers
    Herr Werner hat einen ganz besonderen Job: er ist Reifendreher. Aber was macht denn eigentlich ein Reifendreher? Herr Werner befestigt eine Holzscheibe in der Drehbank und macht mit seinem Werkzeug viele, viele Rillen in das Holz. Doch was soll das werden? Was zunächst wie eine Felge, ein Adventskranz oder ein Bilderrahmen aussieht, entpuppt sich als etwas ganz anderes …
    Käpt’n Blaubär: Statue
    Dass die Freiheitsstatue in New York ein Abbild von ihm ist, erzählt Käpt’n Blaubär seinen drei Enkeln. Schließlich stand er unerschrocken und unverwüstlich bei Eiseskälte und Schneetreiben hoch oben auf der Klippe, um den grönländischen Leuchtturmdienst gegen alle Widrigkeiten aufrechtzuerhalten. In Gedenken an diese Heldentat wurde ihm zu Ehren eine Statue errichtet, die ihn im Einsatz zeigt: In Decken gewickelt, einen Weihnachtsstern auf dem Kopf, eine Fackel in der Hand … Nur das Gesicht ist nicht so gut getroffen. Wer’s nicht glaubt soll mal nach New York fahren! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 13.12.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Anna-Lenas Last-Minute-Lichterkette, den Schafen auf ihrer letzten Etappe, ganz vielen Kerzen, Käpt’n Blaubär auf dem Weg zur Weihnachtsinsel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie wird eine Lichterkette gemacht?
    Für viele Familien gehört sie zum Weihnachtsbaum fest dazu: Die Lichterkette. Aber wie wird die eigentlich hergestellt? Das Maus-Team ist in Coburg und schaut sich die einzelnen Stationen im Herstellungs-Prozess einmal genau an. Denn sie sind dabei, wenn die letzte Lichterkette in diesem Jahr produziert wird …
    Das letzte Schaf (Teil 4)
    Nach einer langen Reise durch die Nacht nähert sich die Schafherde endlich ihrem Ziel. Da sie auf dem Weg viel Zeit verloren haben, beeilen sie sich umso mehr. Allen voran das letzte Schaf, das endlich seine skeptische Haltung gegenüber dem neugeborenen Menschenbaby aufgegeben hat. Gespannt darauf, was die Herde erwartet, prescht es voran. Der Stern führt sie schließlich zum Ziel. Doch vor dem Stall erwartet sie eine Überraschung … An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die beliebte Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Kronleuchter anzünden
    An der Decke des Grafensaales auf Burg Hohenzollern hängen sechs Kronleuchter mit 288 Kerzen. Sie alle anzuzünden – das ist gar nicht so einfach. Wer da mit einer Leiter und Streichhölzern arbeitet, dem ist die erste Kerze schon abgebrannt, bevor die letzte leuchtet. Doch was funktioniert besser? Etwa ein Feuerzeug an einem langen Stab? Oder eine Kerzenanzünderin auf Stelzen? Das Maus-Team sucht die beste Methode …
    Käpt’n Blaubär: Der Weihnachtselch
    Käpt’n Blaubär erzählt den drei Bärchen, wie er einst dabei half, Elche zur Weihnachtsinsel zu bringen. Schließlich waren alle Rentiere erkältet und so sollten die Elche beim Austragen der Weihnachts-Geschenke helfen. Doch dazu mussten sie erst einmal zur Weihnachtsinsel gelangen. Das hat Käpt’n Blaubär nur durch ein Walversprechen geschafft … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 20.12.2024 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alexander Gerst und einem besonderen Raumschiff, einer ganz vorsichtigen Montage, einem Testflug ins All, Shaun und einem Alien-Besuch – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Raumschiffbau für die Mondmission (Teil 1)
    Orion – das ist der Name des nächsten Raumschiffes, das Menschen zum Mond bringen wird. Astronaut Alexander Gerst erklärt, wie dieses Raumschiff aufgebaut ist, wo die Astronaut:innen sitzen und was im Raumschiff auf keinen Fall fehlen darf. Und dann zeigt er mithilfe eines Modells noch, wie weit der Mond von der Erde entfernt ist. Im Vergleich zur Raumstation ISS ist das ein ganz schön langer Weg …
    Raumschiffbau für die Mondmission (Teil 2)
    Wie wird ein Raumschiff gebaut? Im zweiten Teil der Sachgeschichte besucht Alexander Gerst eine Firma in Bremen, in der ein Teil des Orion-Raumschiffs hergestellt wird. In einem „Rein-Raum“, in dem strenge Hygiene-Vorschriften gelten, schaut er sich die einzelnen Bauplätze ganz genau an – vom Rohbau bis hin zur äußeren Hülle des Raumschiffs. Und er verrät, wie das Raumschiff nach der Mission eigentlich wieder vom Mond weg kommt …
    Raumschiffbau für die Mondmission (Teil 3)
    Im dritten Teil der Sachgeschichte geht es darum, wie der Flug zum Mond abläuft und warum eine solche Mission wichtig ist. Doch bevor es überhaupt losgehen kann, wird ein Testflug mit Dummys gemacht. Erst nach dem erfolgreichen Versuch können Astronaut:innen zu dieser ganz besonderen Reise aufbrechen und wichtige Erkenntnisse über den Mond sammeln …
    Shaun das Schaf: Körpertausch
    Zwei schusselige, außerirdische Wissenschaftler verschleppen Kater Pidsley und Shaun auf ihrer fliegenden Untertasse ins Weltall. Dort unterläuft den Außerirdischen ein dummer Fehler: Sie vertauschen die Gehirne von Pidsley und Shaun miteinander. Zurück auf der Erde bemerken die beiden nicht, dass sie im falschen Körper stecken – zumindest bis sie einander begegnen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.12.2024 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App