2017, Folge 2127–2143

  • 30 Min.
    Am Sonntag macht die Maus Platz für den kleinen blauen Elefanten. Der Anlass: „Die Sendung mit dem Elefanten“, eine Produktion des WDR, feiert auf den Tag genau ihren zehnten Geburtstag. Seit dem 10. September 2007 läuft das Magazin für Vorschulkinder montags bis freitags um 7:25 Uhr im Kinderkanal (KiKA) von ARD und ZDF. Zum runden Geburtstag darf der Elefant mit seinen Freunden nun eine Folge der „Sendung mit der Maus“ kapern (Sendetermin: Sonntag, 10. September 2017, 9:30 Uhr im Ersten /​ 11:30 Uhr in KiKA). Und so dreht sich diese Geburtstagssendung immer wieder um das Thema Elefanten: Haben Elefanten Angst vor Mäusen? Gibt es tatsächlich rote Elefanten? Und stimmt es, dass Elefanten auf Zehenspitzen laufen? André Gatzke, von Anfang an bei der „Sendung mit dem Elefanten“ dabei, will wissen, was in zehn Jahren alles passieren kann: Wie viele Zentimeter wachsen Haare in dieser Zeit? Wie viele Rollen Toilettenpapier verbrauchen wir in zehn Jahren, und wie lange sitzen wir eigentlich auf dem Klo? Mit dabei sind in der „Sendung mit der Maus“ auch Anke Engelke und Denis Moschitto, deren Sketch-Reihe seit zehn Jahren Teil der „Sendung mit dem Elefanten“ ist.
    Besonderes Highlight am Sonntag: eine Neufassung von Rolf Zuckowskis Kinderlied-Klassiker: „Wie schön, dass du geboren bist.“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit den Geheimnissen vom Flughafen-Feuerwehr-Löschfahrzeug, mit einem Geschenk für Trudes Tier, mit Hasans verlängertem Zeigefinger, mit Shaun und einem eiskalten Plan – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    „Türen auf!“ bei der Flughafen-Feuerwehr
    Leipzig Höher, schneller, breiter: Die Feuerwehrautos an Flughäfen sind „die Stars“ unter den Löschfahrzeugen. 80 Meter weit können sie Löschschaum und Wasser spritzen. Im Notfall sind sie in höchstens drei Minuten zur Stelle. Die Feuerwehr am Flughafen in Leipzig macht mit beim Maus-„Türöffner-Tag“ (3. Oktober). Malin hat sich schon vorher dort umgeschaut – und herausgefunden, warum Schaum zum Löschen benutzt wird. Der „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ findet auch dieses Jahr am 3. Oktober statt. Wo sich überall Türen öffnen für Kinder und Familien, das ist auf www.maus-tueren-auf.de zu sehen.
    Trudes Tier und ein Geschenk
    Trudes Tier möchte unbedingt ein Geschenk haben und behauptet, dass es morgen Geburtstag hat. Den zweitausendzweihundertzwölfzigsten nämlich. Zwar hat Trude nicht so viele Kerzen, sie verspricht aber, trotzdem zu feiern – mit Geschenk. Das Tier kann es kaum noch abwarten. Nachts, als Trude schläft, findet es tatsächlich ein Päckchen. Was da wohl drin sein mag? Ganz ungeduldig lässt das Tier das Päckchen am Flughafen durchleuchten.
    Blindenstock
    So beginnt Hasans Tag heute: Frühstück in der WG, joggen und dann ins Eiscafé zu Freundin Lucia. Sehen kann Hasan davon nichts. Er ist blind und braucht Hilfe, um das zu machen, was er will. Besonders wichtig ist sein Blindenstock. Wie mit einem „verlängerten Zeigefinger“ kann er so auch die Rillen und Noppen am Boden ertasten, die ihm zum Beispiel am Bahnhof den richtigen Weg zeigen.
    Shaun das Schaf: Eiskalte Umleitung
    Ein Eiswagen nähert sich dem Bauernhof. Mit einem ausgeklügelten System lotsen die Schafe den Fahrer mit seinem Wagen von der Straße und lassen ihn auf ihrer Wiese stranden. Während der Fahrer beim Farmer Hilfe sucht, toben sich die Schafe an der Eismaschine aus. Doch die Eisparty gerät aus den Fugen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Morgentau, einem unruhigen Abend, mit einem neuen Stempel für Malin, mit Shaun und einer besonderen Theatervorstellung für Timmy – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Woher kommt der Tau?
    Obwohl es nicht geregnet hat, sind morgens kugelrunde Tropfen auf den Grashalmen zu sehen. Wenn die Luft sich am Morgen erwärmt, verschwinden die Wassertropfen wieder. Eine Nacht lang legt sich das Maus-Team auf die Lauer, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
    Nulli und Priesemut: Bubu machen
    Nulli ist hundemüde und schläft sofort ein, während Priesemut noch in seinem neuen Buch blättert. Doch keiner der beiden Freunde findet Ruhe: Nulli schnarcht, und Leseanfänger Priesemut muss noch jedes Wort laut lesen. Nulli wacht wieder auf: „Du kannst überhaupt nicht lesen“, schimpft er.
    „Türen auf!“ bei der Stempelherstellerin in Nürnberg
    Charlotte in Nürnberg kann jeden Stempelwunsch erfüllen. Mit der Hand oder dem Laser zaubert sie Stempelbilder. Wie das funktioniert, verrät sie auch am Maus-„Türöffner-Tag“ (3. Oktober). Malin hat sich schon vorher bei ihr umgeschaut. Der „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ findet auch am 3. Oktober statt. Wo sich überall Türen öffnen für Kinder und Familien, das ist auf www.maus-tueren-auf.de zu sehen.
    Shaun das Schaf: Schattenspiel
    Es ist Schlafenszeit auf der Farm, doch Klein-Timmy hört einfach nicht auf zu weinen – bis Shaun mit Timmys Teddy einen Schatten an der Wand erzeugt. Und nicht nur Klein-Timmy ist von dem Schattenspiel begeistert. Die ganze Herde kommt zur Vorstellung von Shaun und Bitzers amüsanter Show. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Dach in Zwiebelform, mit vielen Ideen für ein Baumhaus, mit einem Kopf aus Eisen, Käpt’n Blaubär und einer Blechkiste – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    „Türen auf!“ beim Spengler in Lechbruck am See
    Mit ganz viel Biegen und Hämmern bearbeitet Klempner Stefan Kupfer für das zwiebelförmige Holzdach der neuen Kapelle in Lechbruck am See. Der „Spengler“ macht mit beim Maus-„Türöffner-Tag“ (3. Oktober). Johannes hat sich schon vorher dort umgeschaut – und herausgefunden, wie die Zwiebelform aufs Turmdach kommt. Der Maus-„Türöffner-Tag“ findet auch dieses Jahr am 3. Oktober statt. Wo sich überall Türen öffnen für Kinder und Familien, das ist auf www.maus-tueren-auf.de zu sehen.
    Ringelgasse 19: Als alle ein Baumhaus bauen wollten
    Die Kinder aus der Ringelgasse haben kein Baumhaus. Dabei gibt es einen Baum, der perfekt passt, findet Tomek. Blitzschnell hat er einen Plan gezeichnet. Doch die anderen Kinder haben andere Vorstellungen, wie das Bauwerk aussehen soll. Gar nicht so einfach, so ein Baumhaus zu bauen …
    Hammer
    Hart und glühend heiß wird es in einer Schmiede, wenn Hämmer produziert werden. Aus Eisen geschlagen, gestanzt und gestempelt – dann bekommen die Werkzeugköpfe schwarze Farbe und den Feinschliff. Fehlt nur noch der Holzstiel.
    Käpt’n Blaubärs Seemansgarn: Der eiserne Blaubär
    Käpt’n Blaubär hat Konkurrenz auf dem eigenen Kutter bekommen: Die Bärchen haben einen hochintelligenten Roboter gebastelt. Der Käpt’n fordert die Blechkiste zum Lügen-Duell heraus. Auf dass der bessere Geschichtenerzähler gewinnt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Abschied von der Alpe, mit Rutti Bergs großem Wunsch, mit Lenas Kopfschmuck, mit Shaun auf der Kirmes – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lenas Sommer auf der Alpe: Viehscheid
    108 Tage waren Kuh Lena und die Herde in den Bergen auf der Alpe. Jetzt sind die Weiden abgegrast, der Herbst ist schon da und alle Kühe sollen von der Alpe „Oberberg“ zurück auf ihre Heimathöfe. Die Vorbereitungen für den „Viehscheid“ laufen: Familie Beck sammelt Blumen und Pflanzen, bindet schöne Kränze für die Kühe und alle dekorieren ihre Hüte für den großen Tag. Sauber geputzt, mit schönen Blumenkränzen und Kuhschellen geschmückt, wird die Herde bergab getrieben. Nur Lena trägt keinen Schmuck. Ihr wird nämlich eine ganz besondere Ehre erwiesen.
    Lachgeschichte „Rutti Berg“
    Die Bäuerin, wär so gerne Königin, tauscht die Kuh gegen ein Ross und – schwupps – geht Rutti Bergs Wunsch in Erfüllung. Doch als ein Monster ihr Schloss und schließlich Rutti Berg selbst verschluckt, wünscht die Königin sich ihr altes Dasein zurück. Ob Kuh, Schwein, Gans und Huhn ihr verzeihen würden?
    Shaun das Schaf und der Ausflug
    Heimlich, still und leise klettern die Schafe in den Bus. Als Bitzer merkt, was da passiert, brausen sie längst davon. Nur Shaun und Shirley sind noch dort, wo sie hingehören. Während der Wachhund hinter der Herde herhetzt, amüsieren sich die Ausreißer schon bestens auf der Kirmes. Shaun muss dem Farmer vorgaukeln, alles sei wie immer in bester Ordnung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten zum 60. Geburtstag des kleinen Maulwurfs – mit dem Geheimnis vom Maulwurfshügel, mit dem kleinen Maulwurf als Helfer in der Not, mit einem sehr besonderen Beruf, mit Shaun beim Einlochen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und dem kleinen Maulwurf.
    Wie lebt der Maulwurf unter der Erde?
    Nicht nur im Frühjahr schießen sie aus der Erde: Maulwurfhügel wachsen jetzt in vielen Parks und Gärten. Doch wie entstehen sie und wie sieht es eigentlich unter ihnen aus? Maus-Tierfilmer Jens Hamann und Elmar Mai machen sich auf die Suche.
    Maus-Klassiker: „Maulwurf und Schwalbe“
    Es ist Herbst und beim Flug in den Süden stürzt eine verletzte Schwalbe zu Boden. Der Maulwurf kümmert sich um das kranke Tier und pflegt die Schwalbe gesund. Ob sie es schafft, im nächsten Frühling mit den anderen Schwalben weiter zu fliegen?
    Vogelstimmenflöte
    Christoph versucht, Amseln durch Pfeifen anzulocken. Doch die Vögel fliegen einfach davon. Deshalb besucht er Monsieur Morel in Frankreich. Bei ihm „piepts“: Aus einer leeren Aludose, Holzringen und einem ausgehöhlten Trichter baut der Vogelstimmenexperte eine Pfeife.
    Shaun das Schaf und das Bitzer-Billard
    Ein brandneuer Billardtisch für den Farmer wird geliefert. Während der Hausherr noch unterwegs ist, liefern sich Shaun und Bitzer ein spannendes Poolduell. Als der Hund zum entscheidenden Stoß ansetzt, erklingt das Auto des Farmers aus der Ferne und prompt reißt der Billardstock ein Loch in die Spielfläche … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten heute mit Armin beim Waldspaziergang, mit Charlie und Lola beim Aufräumen, mit Roboter Bruno im Fußballfieber, mit Käpt’n Blaubär und dem heimtückischsten Lebewesen der Weltmeere – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Gummistiefel
    Im Sommer durchs Meer zu waten ist schön für die Füße, das eiskalte Bachwasser im Winter mögen sie nicht. Dafür brauchen sie besonderen Schutz. Der kommt aus der Gummistiefel-Fabrik. Ein Paar Eisenfüße bekommen dort als erstes Socken angezogen. Doch reicht das für die bequeme Bachdurchquerung?
    Charlie und Lola: „Trödeln“
    Aufräumen ist angesagt! Charlie und seine kleine Schwester Lola sollen Geschirr einräumen, Wäsche falten und Äpfel im Garten aufsammeln. Charlie will schnell fertig werden, aber Lola trödelt lieber. Jede Aufgabe macht sie zum Spiel und Charlie langsam sauer.
    Fußballroboter
    Wird es zu schwer, zu schmutzig oder gefährlich, helfen Roboter bei der Arbeit. Aber können sie auch kicken? An der Uni Darmstadt trifft Johannes Roboter, die das richtige Tor erkennen und den Ball hineinschießen können.
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Vorsicht Stiefelolm
    Tief unter den Meeren, in versunkenen Stiefeln, da lauern die heimtückischen Stiefelolme, die arme, unschuldige Stiefel stehlen und nichtsahnenden Anglern in die Nase beißen. Sogar auf dem Kutter treibt der Stiefelolm gelegentlich sein Unwesen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten zum Reformations-Jubiläum, mit einer ganz berühmten Tür, mit Martin und Lenchen Luther, einer genialen Erfindung, einer unglaublichen Familie – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Luthers Leben als Trickfilm: „Lenchen Luther“
    Was für Abenteuer! Lenchen kann gar nicht genug kriegen von den Erzählungen ihrer Eltern: Als junger Mönch legt sich ihr Vater Martin mit niemand geringerem an als dem Kaiser und dem Papst. Das ist so mutig und gefährlich, dass er sich monatelang auf der Wartburg verstecken muss. Genug Zeit, um die Bibel zum ersten Mal ins Deutsche zu übersetzen. Was Martin schreibt, liest auch die Nonne Katharina. Sie widersetzt sich selbst den strengen Regeln im Kloster. Und entschließt sich zur Flucht. Um Hilfe bittet sie auch den Mönch Martin in einem Brief.
    Sachgeschichte über Martin Luther
    Ein Mönch schreibt etwas auf und verändert damit die Welt? Die Sachgeschichte zeigt, warum die Erfindung des Buchdrucks so wichtig war, um Luthers Ideen zu verbreiten. Noch ganz ohne Internet. Aber was genau passierte eigentlich vor 500 Jahren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Stoff, mit dem kranken Lars, einer großen Rolle Teig, mit Shaun und dem Farmer als Konditor – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Mullbinde
    Schneller als das Auge es sehen kann, wird in der Mullbinden-Fabrik aus mehr als 100 einzelnen Fäden eine lange, schmale weiße Stoffbahn gewebt. Die Maus zeigt, wie heißer Dampf daraus eine elastische, flauschige Mullbinde macht.
    Der kleine Eisbär: Bauchschmerzen
    Lars klagt über großes Bauchweh. Seine Freunde Lena und Pieps müssen ihn pflegen und bemitleiden. Doch langsam dämmert es den beiden, dass der kleine Eisbär gar nicht so krank ist, wie er vorgibt.
    Weckmann und Pfeife
    Wenn ein Bäcker und ein Töpfer zusammen an einer Sache arbeiten, dann entsteht etwas, was für Viele in der Sankt Martinszeit unverzichtbar ist: Ein Weckmann mit Pfeife.
    Shaun und die Nichte des Farmers
    Der Farmer ist entzückt über den Besuch seiner Lieblingsnichte und legt sich mächtig ins Zeug. Sobald er dem Mädchen den Rücken zudreht, zeigt sie ihr wahres Gesicht. Sie ist eine freche Göre, das bekommen auch die Schafe zu spüren … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz viel Handarbeit, Krawinkels Rettungsaktion, einem spitzen Test, mit Shaun und einem Kampf mit den Herbstblättern – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis von Solingen
    In Familie Hartkopfs Schmiede wird gehämmert, geschliffen und gebohrt: Ihre Flaschenöffner, Schraubenzieher und scharfen Klingen müssen ganz genau zusammenpassen. Was daraus wird, ist ganz typisch für Solingen.
    Krawinkel und Eckstein: Terra incognita
    Oh nein! Krawinkel verläuft sich beim Holzsammeln im Winterwald. Und als er ganz in der Nähe ein Heulen hört, wird es auch noch unheimlich. Zum Glück lauert da kein großer Wolf, sondern der kleine Hund Lupus Wolfram Eckstein – der nach Hilfe ruft. Krawinkel rettet ihn und finden einen neuen Freund.
    Warum hat der Igel Stacheln?
    Fast rundherum hat der Igel spitze Stacheln. Wer ihn trotzdem anfasst, der wird gepikst. Das Maus-Team zeigt die kleinen Säugetiere aus nächster Nähe und verrät, ob die Igel-Mama sich vor ihrem stacheligen Nachwuchs auch in Acht nehmen muss, solange der noch in ihrem Bauch steckt.
    Shaun das Schaf: Schlafenszeit
    Als Bitzer mit einem Laubbläser die herumfliegenden Herbstblätter einsammelt, beschwert sich Timmys Mutter: Der Kleine soll schlafen, und jeder Lärm ist zu vermeiden! Aber Timmy will viel lieber den beiden Igeln helfen, die auf der Suche nach einem Schlafplatz für den Winter sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute zum KiKA Themenschwerpunkt „Respekt für meine Rechte! – Gemeinsam leben“ mit leckerem Essen, mit vielen unterschiedlichen Kindern, mit einer selbstgemachten Geburtstagstorte, mit Ralph beim Tanzen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    „In einem Land“ mit Elke Heidenreich
    Elke Heidenreich erzählt die Geschichte eines Königs, der plötzlich vor einer völlig neuen Situation steht: Sein Volk beginnt, sich gegen die verordnete Einfarbigkeit zu wehren.
    „Ich bin anders als, du bist anders als, er ist anders als sie – na und, das macht das Leben eben bunt“ – so geht der neue Song übers Anderssein. Wie das im Alltag aussieht, verraten Kinder in kurzen Sachgeschichten: Nadia und Matteo zeigen, wie sie zusammen mit ihren Freunden tanzen, basteln, spielen und Spaß haben.
    Henry isst mit Stäbchen
    „Das war lecker!“ Jacks Mama ist Chinesin und kocht für ihren Sohn und Freund Henry landestypische Teigtaschen. Die schmecken gut und machen ganz schön satt – egal, ob die Jungs sie mit einem oder mit zwei Stäbchen essen.
    Chinarose
    Christoph freut sich im chinesischen Restaurant über das Essen, zu dem sogar eine Blüte gehört. Doch die riecht nicht nach einer Blume. Herr Jiang, der Koch, verrät Christoph, dass es sich eigentlich um eine Möhre handelt. Mit einem Messer und viel Fingerspitzengefühl zaubert er die schönsten Blüten – fast zu schön zum Essen.
    Hier tanzt die Maus – und alle machen mit
    Müllmänner, Kindergartenkinder, Bauchtänzer und Basketballer auf dem Spielfeld: Alle folgen der kinderleichten Tanzanleitung von Ralph und schwingen zu den Electrobeats mit dem bekannten Maus-Augenklimpern die Hüften. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Schatzsucher, dem tollen Anton, mit Axel und Christoph in der Sockenzone, mit noch einem Schatzsucher – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Vergangenheit ausgraben: Archäologe
    Axels Beruf ist es, in der Erde zu buddeln. Denn er ist Archäologe. Ob etwas unter der Erde zu entdecken sein könnte, das kann er oft schon sagen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Vom Schreibtisch aus, mit modernen Methoden erkennt er, wo gegraben werden sollte. Dann beginnt die Handarbeit: Mit einem Team und ganz vorsichtig macht sich der Archäologe auf die Suche nach Spuren unserer Vorfahren.
    Anton und die Mädchen
    Anton macht die tollsten Sachen, damit die Mädchen gucken. Aber die Mädchen gucken einfach nicht. Nicht mal, als er mit geschlossenen Augen kopfüber die Riesenrutsche runterrutscht! Erst als ihm das größte Spielzeughaus der Welt kaputtgeht und er weinen muss – da gucken sie. Die Lachgeschichte basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Ole Könnecke.
    Shaun das Schaf und die Schatzsuche
    Shaun und Bitzer starten zur Schatzsuche mit dem nagelneuen Metalldetektor des Bauern. Neben jeder Menge Metallschrott entdeckt Bitzer plötzlich einen Ring! Blöd nur, dass der noch an der Nase eines wutschnaubenden Bullen baumelt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2017 Das Erste
  • Folge 2139 (30 Min.)
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alexander, dem Mond und der Erde, mit dem kleinen Bären und seiner großen Liebe, mit dem Geheimnis der Mondphasen, mit Käpt’n Blaubär, dem Schöpfer der schwarzen Löcher – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Mond und Erde mit Alexander Gerst
    An diesem Sonntag ist der letzte Vollmond des Jahres zu sehen. Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht, das verrät Alexander Gerst am eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: „Es ist alles eine Frage von Licht, Schatten und Bewegung.“ Das zweite Maus-Spezial mit Alexander Gerst in diesem Jahr: Nachdem sich im Frühjahr 2017 alles um Sonne, Tag und Nacht drehte, widmet sich das Maus-Team nun dem Mond. Mehr als zwei Jahre Vorbereitung stecken in den beiden Maus-Spezial-Sendungen, die unter anderem im Europäischen Astronautenzentrum der Weltraumorganisation ESA in Köln gedreht wurden.
    Vogel und Bär: Mondbär
    Der kleine Bär verliebt sich in den Mond, als dieser voll und rund ist. Doch von Nacht zu Nacht nimmt der Himmelskörper ab, immer ein Stück mehr. Hat er etwa nicht genug gegessen? Der kleine Bär macht sich Sorgen und stellt jeden Abend eine Schale Honig vor die Tür.
    Käpt’n Blaubär und das schwarze Loch
    Faszinierend, was die drei Bärchen über schwarze Löcher lesen. Genauso gut könnten sie ihren Opa fragen. Er war es schließlich, der die schwarzen Löcher gemacht hat: Durch die „Leichtkraft“ flogen Hein Blöd und Käpt’n Blaubär einst hoch hinauf ans Himmelszelt. Um wieder herunterzukommen, mussten sie ihre federleichte Ladung loswerden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit besonderer Farbe für die Weihnachtsplätzchen, Streit auf dem Schulhof, zwei sehr faulen Faultieren, einem gar nicht faulen Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis der Lebensmittelfarbe
    Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln – zum Beispiel Karotten – in den Guss und auf das Weihnachtsgebäck kommt.
    Die Allertollsten
    Fünf Freunde geben an bis sich die Balken biegen: Wer ist der Allertollste? Der mit dem Bruder, der sogar den Eifelturm überragt? Oder der, dessen Vater Weihnachtsmann ist? Die Behauptungen werden immer unglaublicher. Doch ein Bruder hat das allertollste Gefühl, das sich die Fünf erträumen können. Trickverfilmung eines französischen Kinderbuchs („Die Allertollsten“ /​ „Records“) von Olivier Douzou und Lynda Corazza.
    Ist das Faultier wirklich faul?
    Faultiere bewegen sich sehr, sehr langsam, um ihre Körpertemperatur möglichst niedrig zu halten. Rund 16 Stunden schläft so ein Tier jeden Tag. Und wenn es mal wach ist, döst oder isst es gerne: im Regenwald die Blätter von Ameisenbäumen, im Zoo auch mal gekochte Kartoffeln.
    Shaun das Schaf: Fit wie Bitzer
    Der Bauer ist unzufrieden: Bitzer räkelt sich faul im Liegestuhl, während die Schafe die Zufahrt zum Hof verstopfen. Vielleicht sollte er sich einen neuen Hütehund zulegen? Um das zu verhindern, bringt Shaun Bitzer mit einem knallharten Trainingsprogramm auf Trab. Doch Shaun ahnt nicht, was er sich selbst damit antut. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Eimer voller heißem Eisen, mit einem Weihnachts-Fall für die drei Freunde, mit Geschenkband, mit Shaun und einem Riesenpaket für Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Bratpfanne
    Armin freut sich schon auf sein Schweinemedaillon in Senfsoße. Doch bevor er es brutzeln kann, muss eine Bratpfanne her. Sie kommt direkt aus Frankreich. Erstaunlich, was in der Pfanne steckt: Eine wichtige Zutat ist Eisenschrott.
    Ein Fall für Freunde: Die Weihnachtsgans
    Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar freuen sich schon auf Weihnachten. Doch plötzlich verschwindet ihre Freundin, die Gans Bertha. Die drei Freunde sind sich sicher: Dahinter kann nur der Fuchs stecken.
    Geschenkband
    Das Geschenkband kräuselt sich, wenn man eine Schere schnell drüberzieht. Es ist nicht das erste Mal, dass Armin darüber berichtet. Denn nach seinem ersten Geschenkband-Film haben Zuschauer geschrieben, die Erklärung sei schön, aber schlichtweg falsch. Wissenschaftler der Uni Aachen haben Armin geholfen, das Phänomen für die Maus ganz genau zu untersuchen.
    Shaun das Schaf und die Hundehütte
    Als Bitzers Hütte zusammenkracht, beschließt der Hund auszuwandern. Das will Shaun verhindern – und zwar mit einem richtig schönen Geschenk. Nachts schleicht er sich gemeinsam mit seinen Freunden ins Bauernhaus, um per Internet das schickste Hundehüttenmodell weit und breit zu ordern … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, an Heilig Abend mit Nulli, Priesemut und der Suche nach einem Weihnachtsbaum, dem Geheimnis der Christbaumkugel, mit Tannenzapfen-Hubschraubern, einem Weihnachtsbrauch aus Finnland, mit Käpt’n Blaubär als Osterhase – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Nulli und Priesemut: Ein Baum für den Weihnachtsmann
    Priesemut möchte einen Weihnachtsbaum vors Haus stellen, damit der Weihnachtsmann auch wirklich kommt. Das Fällen der Tanne, Transportieren und Schmücken ist aber so anstrengend, dass die beiden Freunde erschöpft einschlafen. Dabei wollten sie die Ankunft des Weihnachtsmanns doch ganz genau beobachten.
    Christbaumkugel
    Wie wird eine Weihnachtsbaumkugel hergestellt? In der Weihnachtsbaumkugelfabrik findet Armin heraus, was dort alles passiert, bevor er den runden, glänzenden Schmuck an den Tannenbaum hängen kann: Viel Handarbeit steckt in jeder einzelnen Kugel. Da wird ein Glasröhrchen aufgepustet – fast so wie ein Luftballon.
    Weihnachtsbaum schmückt sich
    Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier noch ein letztes Mal …
    Weihnachtsbräuche
    Weihnachten ist in jedem Land ein wenig anders: Kinder aus Finnland, Russland, England, Spanien und Italien zeigen, wie sie Weihnachten feiern.
    Käpt’n Blaubärs Mini-Musical: „Weihnachtsmann“
    Kein Truthahn? Keine Geschenke? Die Bärchen und Hein Blöd sind ganz enttäuscht, als Käpt’n Blaubär im Osterhasenkostüm vor ihnen steht. „Musik, einfach Musik“ singt Opa Blaubär, um die Stimmung aufzuheitern. Doch was steckt eigentlich in den Eiern, die der Hase da zum Fest mitgebracht hat? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.12.2017 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten am letzten Tag des Jahres – mit der Geschichte von den vier Häuschen im Wald, mit dem kleinen Maulwurf beim Experimentieren, vielen guten Wünschen zum neuen Jahr, mit Shaun und einer Silvester-Party auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Feuerwerk Sonne
    Diese Sonne ist bunt, scheint nur zu Silvester und funktioniert so ähnlich wie ein Ballon aus dem die Luft rausströmt. In der Feuerwerksfabrik zeigt Armin, wie aus einer Pappröhre und einem besonderen Pulver eine Rakete gebaut wird, die fast so strahlt, wie die helle Sonne.
    Maulwurf als Chemiker
    Wo ist der Maulwurf denn hier gelandet? Als er sich aus dem Boden gräbt, findet er einen Chemiebaukasten und beginnt, mit Chemikalien und Reagenzglas zu experimentieren. Sogar Bauklötze lassen sich damit herstellen …
    Unfug: Guter Rutsch
    Warum wünscht Fug seiner Mutter und dem Hausmeister einen „Guten Rutsch“? Rutschen ist doch gefährlich. Und trotzdem wünschen wir an Silvester allen, dass sie gut ins neue Jahr hinüberrutschen. Fug verrät, was Unfug ist, und woher der Ausdruck wirklich stammt.
    Shaun das Schaf: Operation Mieze
    Kaum ist der Bauer aus dem Haus, feiert Bitzer mit Shaun und den Schafen eine wilde Party im Wohnzimmer. Doch das dicke Ende kommt noch: Am nächsten Morgen droht die hinterhältige Mieze Pidsley, dem Bauern Beweisfotos zuzuspielen! Shaun und Bitzer setzen alles daran, der Katze die Fotos abzuluchsen, um der Erpressung ein Ende zu bereiten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.12.2017 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App