Staffel 7, Folge 1–8

  • Staffel 7, Folge 1 (45 Min.)
    Ein riesiges Schiebedach zum Schutz vor Hitze und Regen, eine 21 Meter große High Definition-Anzeigetafel über dem Spielfeld sowie speziell entwickelte, farbwechselnde Glaselemente an der Außenfassade machen das „Cowboys Stadium“ in Texas zu einer der imposantesten Sportstätten der Welt. Mit dieser hypermodernen Arena, die über 100.000 Zuschauern Platz bietet, sollte das Live-Erlebnis des American Football revolutioniert werden. Und das ist den Erbauern der neuen Heimat der „Dallas Cowboys“ eindrucksvoll gelungen. Der nagelneue Sporttempel des erfolgreichsten amerikanischen NFL-Teams ist aber auch ein Muster an Stabilität, da er mitten in der so genannten „Tornado Allee“ liegt. In diesem Land (Text: Sky)
    Original-TV-Premiere Mo. 20.04.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 2 (45 Min.)
    In der Wüste Nevadas werden architektonische Träume war – so wie es in Las Vegas seit vielen Jahrzehnten Tradition ist. Und mit dem neuen „City Center“, einem gigantischen Gebäude-Komplex, bestehend aus drei Hotels, einem Kasino, einer Shopping-Mall und über 2000 Apartments und Penthäusern, hat sich die Wüsten-Metropole ein weiteres rekordverdächtiges Denkmal gesetzt. Die Baukosten der gigantischen Touristen-Attraktion im Spielerparadies belaufen sich schließlich auf immerhin 8,5 Milliarden Dollar. Damit handelt es sich beim „City Center“ um das bis dato teuerste private Bauprojekt in der US-Geschichte. Als Prunkstück der überdimensionalen Anlage gilt das neue Grand Hotel … (Text: Sky)
    Original-TV-Premiere Sa. 28.11.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 3 (45 Min.)
    Mit einer Spannweite von rund 1,6 Kilometern gehört die �Stonecutters Bridge� in Hong Kong zu den längsten Schrägseilbrücken der Welt. Hauptaufgabe des gigantischen Bauwerks aus Stahl und Beton ist die Entlastung des Verkehrs in der asiatischen Metropole. Deshalb soll die Brücke als dreispurige Autobahn zwischen den Inseln Tsing Yi und Stonecutters Island dienen. Die Konstruktion der Super-Bridge stellte Architekten und Ingenieure im chinesischen Handelszentrum vor enorme Herausforderungen. Vom Reißbrettmodell bis zum fertigen Bauwerk war es, im wahrsten Sinn des Wortes, ein langer und beschwerlicher Weg. Die riesigen, bis zu 600 Tonnen schweren Seile, Eisenträger und Einzelsegmente der �St (Text: Sky)
    Original-TV-Premiere Mo. 27.04.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 4 (45 Min.)
    Die �USS New Orleans� gehört zu den neuesten Entwicklungen der amerikanischen Marine. Das rund 213 Meter lange amphibische Transport-Dockschiff beeindruckt nicht nur durch seine gigantischen Ausmaße, sondern auch durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Landungsboot, Frachter und Amphibien-Transporter in einem, vereint das Kriegschiff der San Antonio-Klasse die Vorteile von gleich drei unterschiedlichen Bootstypen in sich und trägt damit enorm zur Mobilität der US-Streitkräfte bei. Schnellstmöglicher Truppentransport von einem Einsatzgebiet zum nächsten: In seinem gigantischen Inneren bietet der riesige Koloss Platz für ein voll ausgerüstetes, 800 Mann starkes Bataillon von Marine (Text: Sky)
    Original-TV-Premiere Mo. 04.05.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 5 (45 Min.)
    Der Panamakanal in Mittelamerika gehört bis heute zu den wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Die künstliche, knapp 82 Kilometer lange Verbindung zwischen Pazifik und Atlantik, ist für den weltweiten Gütertransport von immenser Bedeutung, da sie Frachtschiffen den wesentlich längeren Weg um die Südspitze des amerikanischen Kontinents erspart. Knapp hundert Jahre nach seiner Inbetriebnahme stößt das Jahrhundert-Bauwerk allerdings an seine kapazitären Grenzen. Moderne Luxusliner, Großtanker und Containerriesen sind mit ihren überdimensionalen Abmessungen schlicht und ergreifend zu groß für eine Durchfahrt. Aus diesem Grund hat die Regierung Panamas 2006 die Erweiterung des Kanals beschlossen. „Projekt Megabau“ zeigt, wie Bauarbeiter und Ingenieure vor Ort mit schwerem Gerät Milliarden Kubikmeter Landmassen bewegen. (Text: DMAX)
    Original-TV-Premiere Mo. 11.05.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 6 (45 Min.)
    Das ‚Olmos-Projekt‘: In Peru soll ein gigantisches Bauvorhaben 100.000 Hektar Wüste in fruchtbares Ackerland verwandeln (Text: DMAX)
    Original-TV-Premiere Mo. 18.05.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 7 (45 Min.)
    Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, gilt als eine der reichsten Metropolen der Welt. Das gleichnamige Emirat ist mit einer Fläche von rund 67.000 Quadratkilometern zwar nur knapp doppelt so groß wie Nordrhein-Westfalen, verfügt aber gleichzeitig über zehn Prozent der weltweiten Ölreserven. Dieser Reichtum sorgt in Abu Dhabi für einen gigantischen Bauboom – begründet durch ein enormes Bevölkerungswachstum. Um ein Vierfaches soll die Stadt in den nächsten Jahren wachsen. Zu diesem Zweck entstehen auf 62 Quadratkilometern Baufläche, unzählige neue Gebäude – im Wert von ingesamt 370 Miliarden Euro. Diese Dokumentation zeigt, wie über 50.000 Arbeiter auf der arabischen Halbinsel eines der teuersten Bauvorhaben der Geschichte in die Tat umsetzen. (Text: DMAX)
    Original-TV-Premiere Mo. 01.06.2009 Science Channel U.S.
  • Staffel 7, Folge 8 (45 Min.)
    Wenn der Mensch nach den Sternen greift: Die NASA wollte mit einem Milliardenpaket eine neue Ära der Raumfahrt einläuten. (Text: DMAX)
    Original-TV-Premiere Fr. 26.06.2009 Science Channel U.S.

zurückweiter

Füge Die größten Projekte der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die größten Projekte der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App