Staffel 4, Folge 1–6
26. Das Superstadion (Super Stadium)
Staffel 4, Folge 1 (45 Min.)Das Footballteam der Arizona Cardinals war vor wenigen Jahren noch die einzige Mannschaft der US-amerikanischen National Football League gewesen, die in einem College-Stadion spielen musste. Das hat sich geändert: Am 1. August 2006 öffnete das revolutionäre neue Stadion seine Tore – mitsamt einem beweglichen Spielfeld.Original-TV-Premiere So. 19.02.2006 Science Channel U.S. 27. Ein Tunnel für Malaysia (Mega Tunnel)
Staffel 4, Folge 2 (45 Min.)Der 2007 eröffnete Stormwater Management and Road Tunnel in Malaysia ist ein gigantisches Bauwerk mit zweierlei Funktionen: Zum einen wird durch den Tunnel der Autoverkehr von Kuala Lumpur geleitet, wodurch die Hauptstadt entlastet wird, zum anderen soll der Smart-Tunnel in der Zeit des Monsuns, also von November bis März, die Wassermassen kanalisieren und so zum Sturmwassertunnel werden. Es handelt sich um den längsten Sturmwassertunnel in Südostasien und um den zweitlängsten in Asien.Original-TV-Premiere Mi. 08.03.2006 Science Channel U.S. 28. Der Mega-Flugzeugträger (Biggest Warship)
Staffel 4, Folge 3 (45 Min.)97’000 Tonnen schwer und so hoch wie die Freiheitsstatue ist das gegenwärtig grösste Kriegsschiff der Welt: der Flugzeugträger USS George H.W. Bush. Es ist benannt nach dem US-amerikanischen Präsidenten Bush Senior, der von 1989 bis 1993 im Amt war. Über sechs Jahre nahm der Bau dieses Giganten in Anspruch, die Kosten wurden auf rund 4.5 Milliarden US-Dollar veranschlagt.
Die vertraglich vereinbarte Fertigstellung im Jahr 2008 war nicht zu realisieren. Erst im Mai 2009 konnte die Navy den Flugzeugträger abnehmen. Nach den ersten Flugdeckoperationen kehrte die USS George H.W. Bush in ihre Bauwerft zurück, damit dort kleinere Probleme behoben werden konnten. Diese standardmässige Werftperiode dauerte bis in den Herbst 2009 hinein.
Auf dem Schiff werden etwa 5680 Personen arbeiten, davon etwa 3200 Besatzungsmitglieder und 2480 Angehörige der Flugstaffel. Die Bush kann 85 Luftfahrzeuge aufnehmen.Original-TV-Premiere Mi. 31.05.2006 Science Channel U.S. 29. Russlands schwarzes Gold (Sakhalin Oil & Ice)
Staffel 4, Folge 4 (45 Min.)In Russland gibt es ausreichend Brennstoffe, um die Welt 40 Jahre damit versorgen zu können. Doch für die Gewinnung dieser Rohstoffe müssen zuerst die geeigneten Ölbohrinseln und Gasplattformen gebaut werden. Dies will sich Danny Forster anschauen. Der Architekturstudent ist dabei, wenn sich auf der russischen Insel Sachalin im Pazifik über 13’000 Arbeiter ans Werk machen. Diese Episode der Discovery-Channel-Dokumentarserie «Die grössten Projekte der Welt» begleitet Danny in die eisige Kälte Ostrusslands, wo sich die bedeutendsten Erdöl- und Erdgasvorkommen des Landes befinden.Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2006 Science Channel U.S. 30. Ein Damm für New Orleans (Big Easy Rebuild)
Staffel 4, Folge 5 (45 Min.)Der Hurrikan Katrina hat im August 2005 die ganze Region von New Orleans verwüstet. Da die Stadt New Orleans unterhalb des Meeresspiegels liegt, halfen auch die Schutzdämme nichts. Es kam sogar noch schlimmer. Die Dämme wurden vom schlimmsten Wirbelsturm seit Menschengedenken zerstört.Original-TV-Premiere Mi. 05.07.2006 Science Channel U.S. 31. Torre Espacio – 200 Meter über Madrid (Space Tower)
Staffel 4, Folge 6 (45 Min.)Der Torre Espacio soll das höchste Gebäude von Madrid werden: 56 Stockwerke, 223 Meter hoch. Das Besondere an diesem Wolkenkratzer ist aber die Bauweise. Es wird kein Stahl verwendet, sondern nur Beton. Das will sich Architekturstudent Danny Forster genauer anschauen.Original-TV-Premiere Mi. 12.07.2006 Science Channel U.S.
zurückweiter
Füge Die größten Projekte der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die größten Projekte der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.