2015, Folge 51–62

  • Folge 51 (45 Min.)
    Pur für Genießer, als Grillgut für Partys oder als Fitmacher in der Suppe – Hähnchenfleisch ist ein preisgünstiger Alleskönner und macht so fast jeden Verbraucher glücklich. Doch wie glücklich waren die Tiere, von denen das Fleisch stammt? Hatten teurere Bio-Hähnchen ein besseres Leben als ihre Artgenossen aus konventioneller Zucht? Björn Freitag macht sich auf den Weg zu den Geflügelhöfen, um herauszufinden, wie die Hähnchen in den Betrieben aufwachsen. Er verfolgt den Weg vom Küken bis zur Schlachtung mit. Woran erkennt der Verbraucher, welches Tier artgerecht aufgewachsen ist? Gibt es bei uns Chlorhähnchen? Und ist das Fleisch mit Rückständen von Antibiotika belastet? Björn Freitag klärt über Labels auf, lässt das Fleisch untersuchen und spricht mit Experten.
    Brust oder Keule? Aber nicht: Flügel oder Kralle? Wo landen die Fleischreste, für die es in Deutschland keinen Absatzmarkt gibt? Der Vorkoster hat eine unappetitliche Antwort gefunden. Zudem bittet der Sternekoch zum Suppen-Contest: Welche Hühnersuppe ist die leckerste – die deutsche, griechische oder indische Variante? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.03.2015 WDR
  • Folge 52 (45 Min.)
    - Joghurt: Klassiker aus dem Kühlregal – viel Frucht oder nur Aroma? Käsekuchen-, Schokosplitter oder Schwarzwälder-Kirsch – was klingt wie der Inhalt der Kuchentheke in einem Café, befindet sich in Wirklichkeit im Kühlregal im Supermarkt. 20 Kilo Joghurt essen die Deutschen im Schnitt pro Jahr. Die Konkurrenz groß ist, die Hersteller bringen immer ausgefallenere Sorten auf den Markt. Der Vorkoster will wissen: Was ist da alles drin? Wie kommt der Geschmack in den Joghurt und worauf sollten wir beim Einkauf achten? Björn Freitag besucht einen bekannten Joghurt-Hersteller.
    Trotz der großen Auswahl ist und bleibt aber einer der Beliebteste: der Erdbeerjoghurt. Doch auch beim Klassiker gibt es eine riesige Auswahl: 1,5 Prozent Fett, 3,5, light, laktosefrei, Schafs- und Ziegenmilch, Soja … Wo liegen die Unterschiede? Welcher ist der beste? Aroma versus Frucht: Eine große Blindverkostung bringt es ans Licht – nach was schmeckt unser Erdbeerjoghurt wirklich? Ein Experiment mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2015 WDR
  • Folge 53 (45 Min.)
    Ob als Frikadelle, Bolognese, Kohlroulade oder roh auf dem Brötchen: Hackfleisch ist ein vielseitiger Küchenklassiker – beliebt bei Jung und Alt. Aber was steckt drin in der gewolften Fleischmasse: Reste oder edle Teilstücke? Warum ist Hackfleisch oft so günstig und wie wirkt sich der Preis auf die Qualität aus? Fragen, denen der Vorkoster Björn Freitag auf den Grund geht. Gesundheitsgefahr Hackfleisch: Im Labor lässt der Profikoch prüfen, wie keimbelastet frisches und verpacktes Hackfleisch aus dem Handel ist. Müssen wir uns Sorgen um unser Wohlbefinden machen? Hackfleischproduktion im großen Stil: Der Vorkoster wirft einen Blick hinter die Kulissen bei einem der größten Fleischverarbeiter Europas.
    Mehr als 50 Prozent der Fleischwaren werden von dort in die ganze Welt exportiert. Woher unser Hackfleisch kommt, wie es verarbeitet wird und wie transparent die Produktion tatsächlich ist, das findet Björn Freitag hier heraus. Außerdem: Die beste Frikadelle NRWs – Beim großen Kochwettbewerb sucht Björn Freitag den besten Hobbykoch und das leckerste Rezept. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.04.2015 WDR
  • Folge 54 (45 Min.)
    - Reis: kleines Korn, ganz groß Über hunderttausend Sorten, ein weltumfassendes Anbaugebiet, Hauptnahrungsmittel für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung – doch hierzulande immer noch unterschätzt: Reis. Profikoch Björn Freitag möchte das ändern. Denn was wissen wir eigentlich über Reis? Björn Freitag trifft den weltweit einzigen Reis-Sommelier. Von ihm möchte er mehr erfahren: Wie gut ist der Reis in unseren Supermärkten? Was sind die Unterschiede zwischen Naturreis, Risotto, Basmati- oder Parboiled-Reis? Welche Sorte schmeckt wie, woran erkennt der Verbraucher Qualität und wo kommt die Ware wirklich her? In einer Reismühle in Nordrhein-Westfalen macht sich der Vorkoster selbst ein Bild von der Verarbeitung des Getreides.
    Von der Anlieferung bis zur fertigen Verpackung verfolgt er den Produktionsprozess zurück. Wie gesund ist Reis? Kann er in puncto Nährwert mit Nudeln und Kartoffeln mithalten? Außerdem fragt sich der Vorkoster: Wie stark ist Reis mit Schadstoffen wie Arsen belastet? Der Labortest bringt Überraschendes ans Licht. Außerdem: Wie gelingt der perfekte Reis? Björn Freitag zeigt die drei besten Zubereitungsmethoden von Reis und kreiert leckere Reisgerichte, die überzeugen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.04.2015 WDR
    • Alternativtitel: Partysalate - Synthetische Dickmacher oder besser als ihr Ruf?
    Folge 55 (45 Min.)
    - Partysalate – synthetische Dickmacher oder besser als ihr Ruf? Kaum ein Mitbringsel ist auf Grillpartys neben dem obligatorischen Stück Fleisch so beliebt wie eine Schüssel voll mit buntem Inhalt. Ob Kartoffeln, Fleisch oder Couscous – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Doch was macht einen guten Partysalat aus? Sollte man ihn lieber selbst machen oder sind Fertigsalate aus dem Supermarkt eine gute Alternative? Björn Freitag hat sich umgehört: Angeblich kauft niemand die fertige Variante. Zu ungesund, zu synthetisch, macht dick – das ist die Meinung der meisten Befragten. Aber warum sind die Kühlregale dann voll mit einer schier unendlichen Vielfalt an Feinkostsalaten? Der Vorkoster möchte wissen: Warum haben Fertigsalate einen so schlechten Ruf? Den Lieblingssalat der Deutschen, den Fleischsalat, nimmt er genauer unter die Lupe: Wie viel Fleisch ist wirklich drin? Und was verbirgt sich hinter der langen, unübersichtlichen Zutatenliste? Björn Freitag möchte Antworten haben.
    Er wird selbst zum Fertigsalat-Produzenten und kreiert seinen eigenen Fleischsalat: „Der Vorkoster-Salat – jetzt noch länger haltbar!“ Um dieses Versprechen einzuhalten, experimentiert er mit Zusatzstoffen, Schutzatmosphären und anderen Konservierungsmethoden. Er findet heraus: Wie sinnvoll sind sie und geht es nicht auch ganz ohne? Außerdem: Pimp my Partysalat! Björn Freitag gibt exklusive Tipps, um gekaufte Fertigsalate individueller, schmackhafter und zum echten Hingucker zu machen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.05.2015 WDR
  • Folge 56 (45 Min.)
    - Traditionsgemüse Spargel im Test: Woran erkennt man gute Qualität? Strahlend weiß, knackig, zart und ein echter Frühlingsbote – Spargel hat jetzt wieder Hochsaison. Bei kaum einem anderen Gemüse kaufen wir in so kurzer Zeit so beherzt und heimatverbunden ein: Innerhalb von nur wenigen Wochen verspeisen wir unseren deutschen Spargel, der auf 22% der gesamten Freilandanbaufläche wächst. Der Vorkoster möchte wissen, wie gut deutscher Spargel wirklich ist? Welcher Spargel ist der beste? Kann man die Herkunft herausschmecken? Woran erkennt man schon beim Einkauf gute Qualität? Und muss guter Spargel teuer sein? Björn Freitag sieht sich auf einem Spargelfeld die Arbeitsbedingungen der Spargelstecher an und erntet selber mit.
    Kommen die Erntehelfer mit ihrem Lohn aus? Er erfährt, wer wie viel am deutschen Spargel verdient. Spargel ist ein echtes Traditionsgemüse. Schon in der Antike wurde er zu medizinischen Zwecken angebaut und auch heute noch wird ihm einiges nachgesagt: Er soll entwässern, entschlacken und die Libido anregen.
    Björn Freitag fragt nach: Welche Mythen stimmen? Die Krönung zu jedem Spargelessen ist die Sauce Hollandaise – aber viele trauen sich nicht, sie selbst zu kochen. Der Vorkoster zeigt, wie ganz einfach eine Sauce Hollandaise zubereitet wird. Können Fertigsaucen da mithalten? Die Geschmacksprobe wird es zeigen. Und Björn Freitag hat Rezepte mit Genussgarantie kreiert. Der Profikoch verrät zudem, wie die Spargelschalen und das Kochwasser verwertet werden können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.05.2015 WDR
  • Folge 57 (45 Min.)
    - Wasser aus Flasche oder Hahn – Wie gut ist unser Trinkwasser? Wasser, wohin man schaut! Das Angebot im Supermarkt ist riesengroß. Rund 500 Mineral- und Heilwässer gibt es in Deutschland zu kaufen. Vom Wasser aus dem Discounter bis hin zum Edel-Wasser für 72 Euro pro Liter. Und das, obwohl für uns frisches Trinkwasser aus dem Hahn wesentlich günstiger ist. Aber ist Wasser auch gleich Wasser? Wo liegen die Unterschiede und welches ist besser: Flasche oder Hahn? Der Vorkoster findet es heraus. Björn Freitag lädt zur Wasserverkostung auf einem Hausboot ein: Schmeckt teures Wasser wirklich besser als günstiges? Ist mineralisiertes Wasser schmackhafter als die unbehandelte Variante aus dem Hahn? Und wirkt sich die Art der Verpackung geschmacklich auf den Inhalt aus? Aus dem Hahn direkt in den Topf.
    Björn Freitag will wissen, woher das Wasser kommt, mit dem er täglich in seiner Küche kocht. Ist es so sauber, wie uns die Wasserwerke versichern? Der Vorkoster macht sich selbst ein Bild. Außerdem: Auch ein Sternekoch kocht nur mit Wasser. Björn Freitag zeigt, dass man mit Wasser weit mehr als nur Nudeln kochen kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.06.2015 WDR
  • Folge 58 (45 Min.)
    Spätestens seit diesem Sommer hat der neue kulinarische Trend Deutschland erreicht. Kaum eine Region im Land, in der noch kein Streetfoodmarkt stattfindet oder Foodtrucks die Runde machen. Burger, Burrito, Falafel, Curry, Crêpes – die kleinen Snacks auf der Straße lassen den Besucher abtauchen in die vielseitigen Genüsse der internationalen Küche. Doch was verbirgt sich hinter Streetfood? Was ist neu an dem schnellen Essen auf die Hand? Worin besteht der besondere Reiz? Bei seiner Reise quer durch die aktuelle Streetfoodszene kostet Björn Freitag sich nicht nur durch das bunte Angebot, sondern er erfährt mehr über die Wurzeln und die „Macher“ des Trends.
    Stationen seiner Tour sind die Kernzentren der Bewegung: In Berlin besucht er die Markthalle Neun, in Hamburg die Streetfoodsession und in Nürnberg trifft er die ersten Foodtrucker Deutschlands. In einer Kölner Foodtruck-Werkstatt erfährt er, wie man alte Busse und LKW in fahrende Restaurants verwandelt. Streetfood-Experten Stevan Paul und Hanni Rützler überraschen ihn mit ihrem Wissen, über die Entstehung und die Hintergründe des – genau genommen – gar nicht so neuen Trends. Außerdem: Do-It-Yourself-Rezepte – Björn Freitag stellt ein buntes Picknick aus verschiedenen Streetfood-Gerichten zusammen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2015 WDR
  • Folge 59 (45 Min.)
    Knackig frisch, grün als Beilage oder als Hauptzutat in exotischen Salaten und deftigen Eintöpfen: Bohnen, Erbsen und Linsen sind vielseitig und auf der ganzen Welt beliebt. Auch in vielen typisch deutschen und traditionellen Gerichten. Dass man mit Hülsenfrüchten aber auch modern kochen kann, zeigt Björn Freitag mit dem Vegan-Koch Attila Hildmann. Der Kochbuchautor erklärt dem Vorkoster, wie man sich mit Hülsenfrüchten gesund ernähren kann – auch als Nicht-Veganer. Aus Deutschland stammen Bohnen, Erbsen und Linsen frisch wie getrocknet jedoch kaum noch.
    Björn Freitag findet heraus, warum das deutsche Traditionsgemüse aus aller Welt importiert und hier kaum mehr angebaut wird. Auf der Schwäbischen Alb erlebt der Vorkoster ein echtes Linsen-Märchen: Er trifft zwei Linsen-Retter, die ausgestorbene deutsche Linsen wiedergefunden und in ihrer Heimat angebaut haben. Und: Der Vorkoster kehrt zurück zu seinen Wurzeln. In Lindau am Bodensee besucht Björn Freitag seinen ehemaligen Lehrmeister und kocht mit ihm Spätzle mit Linsen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.11.2015 WDR
  • Folge 60 (45 Min.)
    Weiß, gelb, grün, rot, schwarz oder sogar violett: Kohlgemüse bringt an tristen Wintertagen richtig Farbe auf den Teller und ist dabei geschmacklich unglaublich vielseitig. Björn Freitag kocht ein 3-Gänge-Menü aus verschiedenen Kohlsorten. Und er verspricht: So haben Sie Rotkohl, Sauerkraut und Grünkohl noch nie gegessen. Außerdem beantwortet der Profikoch die wichtigsten Fragen rund um das deftige Wintergemüse. Rotkohl aus dem Ofen? Björn Freitag probiert es aus. Und er möchte wissen, welcher Rotkohl der Beste ist. Hierfür holt er sich royalen Rat ein. Zwei Kappes-Hoheiten aus NRW machen mit ihm und zahlreichen Passanten auf einem Wochenmarkt den Geschmackstest.
    Welcher Rotkohl gewinnt? Der praktische Tiefkühl-Rotkohl, der frische Selbstgemachte oder der Verkaufsschlager aus der Konserve? Lohnt sich der Aufwand, Rotkohl selbst zuzubereiten? Und welche Substanzen stecken noch im Kohl? An der Heidelberger Universität findet Björn Freitag Erstaunliches heraus. Dazu interessiert den Vorkoster: Wie wird des Deutschen liebste Kohl-Konserve Sauerkraut eigentlich hergestellt? Björn Freitag verfolgt den Weg des Weißkohls vom Feld bis in die Dose. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2015 WDR
  • Folge 61 (45 Min.)
    Ob im Müsli, im Salat, als Snack zwischendurch oder im Gebäck – die Deutschen essen jedes Jahr im Schnitt 4,3 Kilogramm Nüsse. Besonders in der Adventszeit und zu Weihnachten dürfen sie nicht fehlen. Doch wie viel wissen wir eigentlich über Sortenvielfalt, Anbau und Herkunft von Nüssen? Vorkoster Björn Freitag klärt auf. Überraschende Erkenntnisse im Botanischen Garten: Björn Freitag lernt, was eine echte Nuss ausmacht und was wir nur so nennen. Woran man Frische und Qualität erkennt, erfährt der Vorkoster in einer Bäckerei. Aber auch, wie man weihnachtliche Nussecken mit Pfiff backt. Außerdem: Alles über die Herkunft und den Import von Nüssen, wie gesund sie wirklich sind und wie werden sie am besten geknackt. Aber mit Nüssen leckere Gerichte zu zaubern ist gar nicht schwer. Profikoch Björn Freitag serviert „Heilbutt mit Macadamiahaube auf Kohlrabi“ und garantiert außergewöhnlichen Genuss für Auge und Gaumen. Raffinierte Kreationen zum Nachkochen! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.12.2015 WDR
  • Folge 62 (45 Min.)
    Das Fest der Feste steht vor der Tür und alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Gans mit Rotkohl und Klößen oder Würstchen mit Kartoffelsalat? Was wir zu Weihnachten essen, hängt bei vielen von uns von Familientradition, persönlichem Geschmack, aber auch vom Geldbeutel ab. Doch was ist das perfekte Essen für die Feiertage? Muss es immer teuer sein? Welches Gericht macht was her und gelingt garantiert? Und: Was tun, wenn die vegetarische Verwandtschaft zu Besuch kommt? Der Vorkoster tischt auf: Heute bietet der Spitzenkoch drei verschiedene Festtagsessen an: eine günstige – aber trotzdem originelle – Variante, eine besonders festliche Version und ein leckeres Gericht komplett ohne Fleisch. Außerdem gibt es eine einfache Vorspeise und ein festliches Dessert, das sich mit jedem der drei Gerichte hervorragend kombinieren lässt. Und: Tipps rund um das Thema Festtage von Experten. Wie können wir den Stress an Weihnachten vermeiden und wie bleiben wir an den Feiertagen gesund und fit? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.12.2015 WDR

zurückweiter

Füge Der Vorkoster kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Vorkoster und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Vorkoster online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App