2020, Folge 112–123

  • Folge 112 (45 Min.)
    „Am liebsten Rouladen.“ Ganze 62 Prozent aller Befragten gaben in einer Umfrage den deftigen Kochklassiker als ihr deutsches Lieblingsgericht an. Und angeblich hat jeder das beste Familienrezept von allen – auch bei uns in NRW. Aber wer überzeugt unseren Spitzenkoch Björn Freitag mit seiner Kreation? Der Vorkoster geht auf die Suche nach der besten Roulade im Westen. Der große Wettbewerb der Rouladenköche. Rouladen aus der Dose? Sind sie eine gute Alternative zur aufwändig selbstgekochten? Und kann man sie bedenkenlos verzehren? Gemeinsam mit dem Lebensmitteltechnologen Dr. Stephan Lück nimmt Björn Freitag Convenience-Produkte genauer unter die Lupe.
    Der Vorkoster will wissen: Wie werden diese Produkte hergestellt und wirft einen Blick hinter die Kulissen einer Rouladenfabrik. Garn, Klammern, Spieße & Co.- Hilfsmittel im Test: Welche halten die Fleischrollen perfekt in Form? Und wenn es fix gehen muss: Gelingt das Gericht im Schnellkochtopf genauso köstlich wie langsam und schonend geschmort im Bräter? Und so schmeckt sie auch vegetarisch: Björn Freitag verrät sein Geheimrezept. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.01.2020WDR
  • Folge 113 (45 Min.)
    Über 500 Käsesorten, mehr als zehn davon sind Gouda – und das allein im Supermarkt! Wie soll man da den Überblick behalten? Ein Auftrag für Vorkoster Björn Freitag. Er findet heraus: Welcher Käse ist der beste? Wie groß sind die Geschmacksunterschiede und welche Käsespezialitäten hat NRW zu bieten? Discounter, Marke oder Bio? Welcher Gouda den Verbrauchern wirklich schmeckt, testet Björn Freitag in einer großen Geschmacksprobe auf dem Marktplatz Münster. Goudaproduktion – so transparent wie selten: Ebenfalls in Münster kann sich der Vorkoster ansehen, wie Bio-Gouda im großen Stil hergestellt wird.
    Überraschende Erkenntnisse zu ungewöhnlichen Geschmackskombinationen inklusive – zum Beispiel alter Gouda mit grünem Tee. Den perfekten Toast Hawaii zeigt unser Profikoch einer Familie in Essen und beglückt damit Lenni, den größten kleinen Vorkosterfan im Land. Außerdem: zu Gast bei Ziegen. Wie eine echte regionale Käse-Spezialität hergestellt wird, erfährt der Vorkoster auf einem Ziegenhof in Grefrath. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.02.2020WDR
  • Folge 114 (45 Min.)
    Weiß, gelb, grün, rot, schwarz oder sogar violett: Kohlgemüse bringt an tristen Wintertagen Farbe auf den Teller und ist mindestens genauso vielseitig im Geschmack. Wer einen Garten hat, kann Kohl gleich dort selbst anpflanzen. Der Vorkoster findet heraus, wie es geht, und bereitet gleich mit geerntetem Palmkohl ein deftiges Gericht zu. Tiefgekühlt, aus dem Glas oder doch lieber der Selbstgemachte? Welcher Rotkohl ist der beste? Hierfür holt sich Spitzenkoch Björn Freitag royalen Rat ein. Zwei Kappes-Hoheiten aus NRW machen mit ihm und zahlreichen Passanten auf einem Wochenmarkt den Geschmackstest.
    Vom Weißkohl bis zum Sauerkraut: Wie wird des Deutschen liebste Kohl-Konserve hergestellt? Björn Freitag verfolgt bei einem Markenhersteller den Weg des Weißkohls vom Feld bis in die Dose. Kohl gilt als gesund – doch wie gesund das Wintergemüse wirklich ist, erfährt der Vorkoster an der Heidelberger Universität. Und: Kohl nicht nur frisch, sondern fermentiert genießen – Björn Freitag holt sich Ernährungswissenschaftlerin und Fermentier-Expertin Nuray Avci an seinen Herd. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.02.2020WDR
  • Folge 115 (90 Min.)
    Björn Freitag ist im Westen als der Vorkoster bekannt und nun seit 10 Jahren auf der Suche nach guten und gesunden Lebensmitteln im Land unterwegs. 2010 ist er als Pionier der Verbraucheraufklärung zum Thema Lebensmittel gestartet und hat damit im Deutschen Fernsehen Standards gesetzt: kritisch, beharrlich und immer ganz nah dran am Verbraucher. Der Dorstener Spitzenkoch war als Vorkoster ganz vorne, exklusive Blicke hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie zu werfen, Missstände anzuprangern und langfristig das Bewusstsein für gutes Essen zu verändern.
    Inzwischen hat er in rund 111 Sendungen für den Zuschauer „vorgekostet“, überprüft und natürlich kulinarisch veredelt. Jetzt lädt er zum großen Jubiläumskochen. Da lassen sich selbst hochkarätige Gäste wie Johann Lafer nicht lange bitten: „Wenn der Björn ruft, dann kommt der Johann, das ist klar“. Lieblingsgäste, Wegbegleiter*innen und Expert*innen reisen an, um die Lebensmittel und Produkte der vergangenen zehn Vorkosterjahre in ein Festmenü zu verwandeln.
    Von Tarte Tatin bis Lasagne-Sticks, Garnelen in Chipskruste bis zum Wiener Schnitzel. Es wagen sich Spitzenköche wie Frank Buchholz genauso ans Festmenü wie Gelegenheitskoch Doc Esser. Natürlich plaudern Björn und seine Gäste wie Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas auch aus dem Vorkoster-Nähkästchen und erinnern sich an Highlights und knifflige Momente. Außerdem: Der Vorkoster begibt sich auf eine spannende Nostalgie-Reise zwischen Krabbenkutter und Salzbergwerk, Kuhstall und Weinberg. Er besucht noch einmal seine aufregendsten Drehorte und will wissen: Was hat sich in den letzten Jahren für die Verbraucher*innen getan? Wie steht es heute um die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Produkte? Und: Er stellt sich seiner größten kulinarischen Niederlage auf Schalke ein weiteres mal.
    Björns selbstgemachter Ketchup in der Verkostung XXL. Wird er wieder scheitern? Oder gelingt ihm diesmal ein Sieg im Heimspiel? Außerdem erlaubt Björn Freitag den Zuschauern zum Jubiläum einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Vorkoster-Produktion. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.03.2020WDR
  • Folge 116 (45 Min.)
    Morgens, mittags, abends – Brot geht immer und ist für viele eine wahre Lust. Keine andere Nation hat so ein inniges Verhältnis zum Grundnahrungsmittel Brot wie wir Deutschen, nirgendwo anders ist die Vielfalt so groß. Und ständig kommen neue Sorten hinzu. Vorkoster Björn Freitag findet heraus, worin die Unterschiede liegen und woher unser tägliches Brot tatsächlich kommt. Bäckerhandwerk oder Industrie: Welche Unterschiede gibt es und wie produzieren die beliebten Bäckereiketten ihr Brot im großen Stil? Der Vorkoster besucht ein bekanntes Unternehmen aus NRW und hakt besonders bei Zutaten und Zusatzstoffen nach.
    Doch nicht nur deutsches Brot steht für Björn Freitag auf dem Programm. Bis nach Schweden führt ihn diesmal seine Reise. Hier will er sich ansehen, wie echtes schwedisches Knäckebrot hergestellt wird. Brot-Trends auf dem Prüfstand: Eiweiß-Brot & Co.- was steckt wirklich drin und sind die neuen Sorten gesünder? Lebensmitteltechnologe Dr. Stefan Lück erklärt und ordnet ein. Außerdem: Brotgenuss trotz Gluten-Unverträglichkeit. Wie das möglich ist und welche Alternativen sich empfehlen, eine Testfamilie probiert es für den Vorkoster aus. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.03.2020WDR
  • Folge 117 (45 Min.)
    Wir Deutsche sind absolute Eier-Fans und essen pro Kopf durchschnittlich über 200 Stück pro Jahr. Vom Frühstück bis zum Fertigprodukt: Eier sind ein absolutes Muss. Spitzenkoch und WDR-Vorkoster Björn Freitag will wissen: Kommen unsere Eier von glücklichen Hühnern? Wie geht es den Legehennen in der Bodenhaltung? Worauf müssen wir beim Kauf unserer Eier achten? In Wanlo besucht Björn Freitag Heike Dihs, die schwört, dass ihre Hühner besonders glücklich sind. Aber schmeckt man das auch? Der Vorkoster macht mit einem Food-Blogger den überraschenden Geschmackstest. Außerdem: Mit Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund klärt Björn Freitag das große Wirrwarr um die Herkunft unserer Eier in Fertigprodukten. Eierfärben ohne Chemie: Passend zu Ostern experimentiert der Spitzenkoch mit Eierfarben aus natürlichen Zutaten und verrät Rezepte rund ums Ei. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.03.2020WDR
  • Folge 118 (45 Min.)
    Sommer und Grillen – für viele Deutsche fast schon ein Synonym. Besonders beliebt auf unseren Grills ist Schweinefleisch. Zum Beispiel in Form von Würstchen, Schweinenacken und seit neustem auch Pulled Pork. Was es mit dem Trendgericht aus den USA auf sich hat und wie man es auch am heimischen Grill zubereiten kann, dem geht der Vorkoster nach. Selbst marinieren oder fertig gekauft – welches marinierte Grillfleisch schmeckt besser? Björn Freitag findet es in einer Geschmacksprobe heraus. Der Vorkoster auf der Suche nach dem besten Grill: Holzkohle-, Gas-, Elektro- oder sogar Oberhitzegrill. Welcher eignet sich für welche Ansprüche? Und: Es muss nicht immer Fleisch sein. Vegetarische Rezepte für und rund um den Grill verrät Ernährungsexpertin Anja Tanas. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.07.2020WDR
  • Folge 119 (45 Min.)
    Zusammen mit Lebensmittelexperte Dr. Stephan Lück (l) testet Vorkoster Björn Freitag Gulasch aus der Konservendose.
    So hat selbst Spitzenkoch Björn Freitag noch nie Gulasch gekocht: Im Kessel über offenem Feuer, wie in es in Ungarn Jahrhunderte üblich war. Welche wichtige Rolle dabei die Auswahl des Paprikapulvers spielt und warum man nicht an Zwiebeln sparen sollte, der Vorkoster erfährt es bei einem echten Ungarn-Kenner. Björn Freitag lädt zur großen Gulasch-Geschmacksprobe. Auf einem Wochenmarkt in Opladen stellt er Passanten vor die Wahl – Fleisch vom Discounter oder vom Metzger: welches kann in Geschmack und Konsistenz überzeugen? Dosengulasch auf dem Prüfstand. Gemeinsam mit dem Lebensmitteltechnologen Dr. Stephan Lück testet Björn Freitag Fertigprodukte auf Inhaltsstoffe und Geschmack: Genuss nur begrenzt garantiert. Wie das Gericht überhaupt in die Dose kommt und warum dabei die Zwiebeln fehlen, findet er in einem regionalen Betrieb in der Eifel heraus. Von Szegediner bis Fiaker: Die besonderen Gulaschvarianten der Kochprofis zum Nachkochen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.11.2020WDR
  • Folge 120 (45 Min.)
    Kloß oder Knödel – das ist hier die Frage! Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen sind sich die Knödelliebhaber in einer Sache einig: Zu deftigen Fleischgerichten gehört die kugelrunde Beilage einfach dazu. Deshalb probiert sich Spitzenkoch Björn Freitag durch die Welt der Klöße – von herzhaft bis süß. Erste Station Thüringen. Hier geht der Vorkoster dem Geheimnis der echten Thüringer Klöße auf den Grund und lässt sich vom Kloßexperten die besten Tricks erklären. Nächster Halt ist Österreich. Auf einer Alm in Kitzbühel zeigt ihm die jodelnde Wirtin Rosi nicht nur das Rezept für die perfekten Dampfnudeln, sondern auch, wie herzhafte Kaspressknödel auf dem Grill gelingen.
    Und es wird noch internationaler! Sogar asiatische Klöße stehen bei Björn Freitag auf dem Menü. Vom Trend-Knödel Mochi bis zu den herzhaften Oyakis. Wem das alles zu kompliziert ist, greift gerne schnell zu Kloßfertigprodukten. Doch lohnen sich diese wirklich und wie schmecken sie im Vergleich zu selbstgemachten Klößen? In der großen Geschmacksprobe testet dies Björn Freitag mit einer knödelbegeisterten Familie. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.11.2020WDR
  • Folge 121 (45 Min.)
    Hand aufs Herz: Wer weiß, wie Schwarzwurzeln aussehen? Was ist der Unterschied zwischen Petersilienwurzel und Pastinake? Wie wachsen und gedeihen Süßkartoffeln? Björn Freitag packt das Problem an der Wurzel! Der Vorkoster erkundet die bunte Welt des Wurzelgemüses. Warum es manchmal Wurzel, manchmal Knolle heißt, weshalb Karotten meistens orange sind und welche neuen Sorten man unbedingt ausprobieren sollte, erfährt er vom Gartenexperten Dr. Markus Phlippen. Neues aus der Region: Björn Freitag besucht einen Gemüsebauern, der nicht nur alte Sorten wie Rote Bete und Schwarzwurzeln anbaut, sondern auch mit Süßkartoffeln und Yakón experimentiert – und das mit Erfolg.
    Dass sich aus Möhren viel mehr machen lässt als Beilage oder Kinderbrei, beweist eine Brennerei im Sauerland. Hier erfährt der Vorkoster, wie aus Karotten Brand destilliert wird und wie dieser schmeckt. Und: Von Rohkost bis Leipziger Allerlei. Die besten Gerichte mit Wurzelgemüse vom Spitzenkoch – lecker und zudem rundum gesund. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.11.2020WDR
  • Folge 122 (45 Min.)
    Ein süßer zimtiger Duft erfüllt das Haus. Die Zeit der Butterplätzchen, Lebkuchen und Zimtsterne ist angebrochen, denn Weihnachten steht vor der Tür. Aber wie gelingt das perfekte Weihnachtsgebäck in der eigenen Küche? Lohnen sich Stunden am Backofen oder tun es auch verpackte Plätzchen aus Discounter oder Supermarkt? Welche Zutaten und Zusätze stecken in gekauftem Gebäck, damit es von September bis Dezember saftig bleibt? Der Vorkoster findet es heraus. Sein Favorit ist Spekulatius. Wie dieser traditionell mit alten Walzen und Formen hergestellt wird, kann sich Björn Freitag in Mühlheim an der Ruhr in der „kleinsten Backstube des Ruhrgebiets““ ansehen.
    Aber auch beim Großunternehmen in Aachen darf der Vorkoster einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfährt die Unterschiede. Ob sich der Preis im Geschmack widerspiegelt, bewerten Gebäckliebhaber in der großen Spekulatiusverkostung. Außerdem verrät Konditorin Theresa Knipschild die besten Tipps und Tricks rund um weihnachtliche Köstlichkeiten. Von dekorierten Mürbeteigplätzchen bis zu regionalem Gebäck aus dem Bergischen Land ist alles dabei – und das garantiert familientauglich. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.12.2020WDR
  • Folge 123 (45 Min.)
    Mit Baronin Gabriele Freifrau von Spiegel (3. v. r.) kocht Björn Freitag (4. v. r.) einen weihnachtlichen Gänsebraten. Gespeist wird mit Freunden und Familie.
    Die Weihnachtszeit ist die Zeit des guten Kochens. Wann, wenn nicht jetzt, ist ein köstlicher, saftiger Braten angesagt? Und der soll besonders gut gelingen! Björn Freitag sammelt Tipps und Rezept-Geheimnisse bei Freunden, TV-Kolleginnen und bei einer Adelsfamilie aus NRW. Der Vorkoster ist im Land unterwegs, um herauszufinden: Wie regional und traditionell geht es in den Küchen zu? Der Vorkoster besucht Moderatorin Bettina Böttinger privat in der Eifel und erfährt, warum es bei ihr wild zugeht und welche Tradition hinter ihrem Lieblingsrezept steckt. Einblicke der besonderen Art: Björn Freitag speist auf Schloss Rheder bei Familie von Spiegel.
    Wie traditionell kocht der Adel im Westen heute? Wie gelingt der Baronin der Klassiker zum Fest – die Weihnachtsgans? Warum ein Braten für entspannte Weihnachten sorgt! Björn Freitag zeigt Moderatorin Lisa Kestel, wie aus einem einfachen Hühnchen ein richtiges Festessen wird – und das mit nur ganz wenig Aufwand. Und: Björn Freitag gibt Einblicke in seine ganz private Küche und kocht mit seinem Freund Frank Buchholz. Welche Gewürze machen das unverwechselbare weihnachtliche Aroma aus? Wie gelingt eine Profi-Bratensoße? Zwei Spitzenköche verraten ihre Tricks! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.12.2020WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Vorkoster online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…