2021, Folge 124–132

  • Folge 124 (45 Min.)
    Türkei-Fans lieben die Natur und geschichtliche Vielfalt des Landes, aber vor allem die kulinarischen Genüsse. So vielfältig die Türkei als Land ist, so berühmt ist auch die heimische Küche. Und genau die will der Vorkoster kennen lernen. Menemen mit Sucuk, Almsuppe oder Türlü Güveç – Kochprofi Björn Freitag geht auf kulinarische Entdeckungsreise. Vom Döner-Imbiss bis Spitzengastronomie mit vielen Anregungen zum Nachkochen! Frühstück, Mittag- und Abendessen mit türkischen Spezialitäten – heute wird’s exotisch und richtig lecker. Zum türkischen Frühstück geht’s zunächst nach Hürth zu Familie Yegin. Mutter Nihal lebt seit 43 Jahren in Deutschland – gekocht wird aber immer noch am liebsten türkisch. Sie zeigt dem Vorkoster die Zubereitung von Poğaça, einem gefüllten Hefegebäck und erklärt ihm, was es mit dem Çay, dem besonderen Schwarztee auf sich hat.
    Außerdem: Welche Geheimnisse verrät der Kaffeesatz des türkischen Mokkas über den Vorkoster? Zu Mittag gibt’s leichte vegetarische Eintöpfe und Suppen mit selbstgemachtem Fladenbrot. Kochbuchautorin Yelda Yilmaz kocht mit Björn Freitag einfache und dennoch raffinierte Gerichte mit langer Tradition. Starbesetzung dann zum Abendessen: Björn Freitag lädt Spitzenkoch Ali Güngörmüş in seine Küche ein. Er erklärt ihm, warum die türkisch-orientalische Küche längst Einzug in die Sterneküche gehalten hat. Lammbraten und verschiedene Beilagen der Extraklasse, zubereitet von zwei Starköchen: So exklusiv kann die türkische Küche sein! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.03.2021WDRDeutsche Streaming-PremiereSa 20.03.2021ARD Mediathek
  • Folge 125 (45 Min.)
    - Die neue Schokolade! Süße Schokotrends im Qualitätscheck Klarer Fall: Neben Krokant-Eiern und Pralinen darf der Schoko-Hase seit Generationen in keinem Osternest fehlen. Doch während er meist klassisch in Vollmilch daherkommt, locken in den Supermarktregalen immer häufiger ausgefallene Schokoladen-Tafeln zum Kauf. Ob Zartbitter-Ingwer, Salz-Lakritz oder Schwarzwälder-Kirsch: Kaum eine Geschmackskombination, die zu ungewöhnlich klingt. Auffällig dabei: Wenn es um den Kakaoanteil geht, darf es richtig hochprozentig sein.
    Da werden auch mal 100 Prozent Kakaoanteil erreicht! Der Vorkoster will wissen: Wer entwickelt diese neuen Sorten? Ist Bitterschokolade wirklich bitter? Und wie viel muss gute Schokolade kosten? Profikoch Björn Freitag taucht ein in die nicht immer süße Welt der Schokolade. Wie gute Schokolade schmecken sollte, dass hochprozentig nicht immer herbe ist, und was es mit einer besonderen vierten Schokoladensorte auf sich hat, erfährt er von Schokoladen-Sommelière Karin Steinhoff. Bei „Schokoladen-Papst“ Georg Bernardini lernt Björn Freitag hingegen Schritt für Schritt, wie Schokolade entsteht – also von der Kakao-Bohne bis zur Tafel.
    Ob sich der Vorkoster auch beim Schokoladen-Gießen bewährt? Süß mit bitterem Beigeschmack? Wie fair ist Fair-Trade wirklich und auf welche Siegel kann der Verbraucher vertrauen? Björn Freitag erfährt es in tropischer Umgebung – in der Biosphäre Potsdam. Und natürlich wird auch gekocht. Mit Schokolade und passend zu Ostern: Saftiger Lammbraten mit dunkler Schokolade – wie gut das passt, zeigt der Spitzenkoch. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.03.2021WDR
  • Folge 126 (45 Min.)
    Der Vorkoster schneidet ein pikantes Thema an: Roher Schinken aus Nordrhein-Westfalen. Eine Spezialität, die den Vergleich zu Parma- oder Serrano-Schinken nicht zu scheuen braucht. Bei einem Metzger und echten Schinken-Sommelier erkundet Björn Freitag die kleinen und feinen Geschmacksunterschiede diverser Sorten von geräuchert bis luftgetrocknet, gepökelt und ungepökelt. So wird roher Schinken nur noch sehr selten hergestellt: Im Familienbetrieb mit eigener Mast produziert Christian Engels echten westfälischen Knochenschinken. Eine Delikatesse, die so besonders und arbeitsintensiv ist, dass er sie nur zu Feiertagen verkauft.
    Aber muss es immer der teuerste Schinken sein oder schmecken günstige Sorten aus dem Discounter genauso gut? Familie Deinert aus Oelde macht die Geschmacksprobe und lässt sich überraschen. Aber wie entsteht die deftige Delikatesse? Welchen Preis bezahlen die Tiere? Wie sieht artgerechte Schweinehaltung aus und auf welche Siegel kann sich der Verbraucher beim Schinkenkauf verlassen? Eine Tierschutzexpertin gibt Auskunft und zeigt direkt im Stall, was Schweine wirklich glücklich macht. Und: Klassiker mit einem würzigen Touch. Profikoch Björn Freitag lässt sich inspirieren und bereitet herzhafte Gerichte mit rohem Schinken zu. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.04.2021WDR
  • Folge 127 (45 Min.)
    Viel essen wir in der Regel nicht davon – aber dafür jeden Tag, denn ohne den Würzklassiker Salz geht in der Küche gar nichts. Die gute Nachricht: Salz muss nicht von weit her kommen, um eine gute Qualität zu haben. Profikoch und Vorkoster Björn Freitag fährt nach Bayern und sieht sich in Bad Reichenhall an, wie Siedesalz von Hand geschöpft wird. Weiter geht’s in den hohen Norden. Auf Sylt erfährt der Vorkoster, wie das einzige deutsche Meersalz hergestellt wird. Und: 5 Gramm, mehr nicht? Wie viel Salz ist gut für uns? Im Uniklinikum Bonn forschen Mediziner zur Wirkung von Salz auf unser Immunsystem. Björn Freitag will mehr über die Zusammenhänge wissen und lernt, dass vor allem das Salz aus verarbeiteten Produkten ein Problem ist.
    Küchen-Salz-Hacks für jeden mit Ökotrophologin Anja Tanas: Warum der Zeitpunkt des Salzens beim Kochen eine so große Rolle für Konsistenz und Geschmack spielt. Und welches Salz für welche Speise? Auch dem Thema Umweltbelastung geht der Vorkoster nach: Wie viel Plastik steckt in unseren Salzen? Eine Laboruntersuchung bringt Überraschendes zutage. Kulinarisch wird’s natürlich auch – diesmal mit Gourmet-Salz: Es gibt salzigen Kartoffelschaum und einen Braten in Salzkruste vom Sylter Salzwiesenlamm. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.04.2021WDR
  • Folge 128 (45 Min.)
    Los geht’s im April und endet Ende Juni, dann ist Schluss. Kaum ein Gemüse ist in Deutschland so sehr an eine Saison gebunden wie der Spargel. Und jedes Jahr gibt es ihn gefühlt früher. Wie es die Spargelbauern schaffen, ihre Ware bereits im März auf den Markt zu bringen, dem geht Vorkoster Björn Freitag nach und besucht Spargelhöfe in der Region. Nicht zu viel und nicht zu wenig Schale – mit welchem Schälmesser lässt sich Spargel am besten schälen? Björn Freitag und sein Küchenteam machen den Test. Außerdem gibt es Tipps und Tricks rund um die perfekte Zubereitung.
    Keine Sauce passt besser zum Spargel als Hollandaise. Doch aus Sorge vor dem Scheitern bei der Zubereitung, kommt diese oft aus der Tüte. Eine gute Alternative oder reines Chemieprodukt? Björn Freitag und Ernährungsexpertin Anja Tanas schauen genau hin und machen die Geschmacksprobe. Spargel aus dem eigenen Garten – das geht! Garten-YouTuber Sascha Singh erklärt dem Vorkoster, was man dafür braucht und wie man die zarten Triebe vor Fressfeinden schützt. Außerdem: grün statt bleich – ihr Rezept für ein original italienisches Risotto mit grünem Spargel verrät Kochlehrerin Monica Riboni. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.04.2021WDR
  • Folge 129 (45 Min.)
    Ob knackig grün oder bunt gesprenkelt, erntefrisch oder getrocknet. Kaum ein Gemüse ist so vielfältig wie Bohnen. Bei der Ernte packt der Vorkoster heute selbst mit an und lernt alles über die Besonderheiten der köstlichen Hülsenfrüchte. Bei Gemüsebauer Karl-Heinz Steiger pflückt er frische Stangenbohnen, mit dem er einen echten NRW-Klassiker zubereiten möchte: Schnippelbohnen-Eintopf. Mit Bohnenbloggerin Cecilia Antoni begibt sich Björn Freitag auf internationale Bohnenreise: Welche Sorten gibt es weltweit und welche sind bei uns im Westen heimisch? Wie schmecken neue Trendprodukte wie Bohnensnacks aus Asien? Und warum könnte die in Vergessenheit geratene rheinische Ackerbohne bald ein Comeback erleben? Welche Vorteile diese gegenüber Soja aus Lateinamerika hat und warum die braune Bohne viel mehr ist als Viehfutter, das erfährt der Vorkoster von Karl-Adolf und Maria Kremer auf ihrem Feld in Linnich.
    Eines der wohl bekanntesten Bohnengerichte ist Chili con Carne. Wie das Produkt im Glas fürs Supermarktregal hergestellt wird, kann sich der Vorkoster in einer Feinkostmanufaktur in Hessen ansehen. Und das große Kochfinale: NRW meets Kenia. Welche afrikanischen Spezialitäten sich aus Bohnen zaubern lassen, verrät die kenianische Köchin Carol Mühlenbrock, während der Dorstener Spitzenkoch einen altbewährten Bohnenklassiker aus NRW präsentiert. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.11.2021WDR
  • Folge 130 (45 Min.)
    Björn Freitag wird es warm ums Herz, denn heute dreht sich alles um das Thema Suppe! Nicht erst seit der Corona-Pandemie erfreut sich das Wohlfühlgericht wieder größter Beliebtheit. Während in vielen Großstädten hierzulande trendige Suppenbars eröffnen, erobert eine neue Generation an Fertigsuppen die Supermarktregale. Ihr Versprechen: mehr Frische und Natürlichkeit. Aber was können die „Neuen“ im Regal wirklich und was macht eine gute Suppe aus? Der Vorkoster geht Klassikern und Trends auf die Spur. Aus der Dose, der Tüte oder dem Glas – was schmeckt am besten? Spitzenkoch Björn Freitag lässt verkosten und findet heraus, wie natürlich die gekauften Produkte tatsächlich sind.
    Wie die Suppe ins Glas kommt, erfährt er in einem Familienbetrieb im Osten Deutschlands. Hier darf der Vorkoster nicht nur in den XXL-Kessel schauen, sondern muss auch kräftig selbst anpacken. In Vietnam ist sie eine Tradition, bei uns ein neuer Streetfood-Trend: die Pho-Suppe. Pho-Koch Khanh Ngyuen weiht Björn Freitag in die Geheimnisse der asiatischen Nudelsuppe ein. Und: Drei Kartoffelsuppen, drei Rezepte. Der Profikoch und seine Gäste zeigen, wie vielfältig der Klassiker sein kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.11.2021WDR
  • Folge 131 (45 Min.)
    Pfefferpotthast, Flönz, Grillagetorte oder Nieheimer Käse – noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Es lohnt sich, die kulinarischen Spezialitäten Nordrhein-Westfalens kennenzulernen. Und genau das hat der Vorkoster diesmal vor. Von Ostwestfalen über das Münsterland bis zum Niederrhein führt ihn seine Entdeckungstour. Björn Freitag besucht Familienbetriebe, kleine Manufakturen und Traditionsgasthäuser auf der Suche nach einmaligen Zutaten, Rezepturen und Geschichten. Aber wer kennt sie noch, die traditionellen Köstlichkeiten aus der Region? Beim Ratespiel geht’s hoch her: Es darf verkostet werden. Und natürlich hat auch der Spitzenkoch aus Dorsten Traditionsgerichte in petto. Er verrät das Kohlrouladen-Rezept seiner Großmutter. Ein Klassiker, dem Björn Freitag schon als Kind nicht widerstehen konnte. Und auch das Dessert stammt aus dem Ruhrpott. Foodbloggerin Tine Grasmann backt arme Ritter de luxe mit einem besonderen Twist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.12.2021WDR
  • Folge 132 (45 Min.)
    Gin – das ist Londoner Tradition und eine persönliche Vorliebe der Queen. Gleichzeitig ist Gin das beliebte, hippe Trendgetränk der jungen Generation. Gemischt mit Tonic darf es auf keiner Party fehlen. Über 1.500 Gins werden inzwischen in Deutschland produziert, nicht wenige davon in NRW. Der Vorkoster will wissen: Was ist dran an dem Hype um den Gin? Und was macht ihn aus, den Gin von nebenan? In einer Kölner Gin-Bar ist Björn Freitags geschulter Gaumen gefragt: Welche Aromen schmeckt der Vorkoster heraus? Welche Trends gibt es und wie schmecken alkoholfreie Gin-Alternativen? Spannende Einblicke in die Produktion: Der Vorkoster besucht Destillerien im Westen und entdeckt dabei die komplexe Vielfalt an Zutaten und Aromen – von diversen Kräutern bis sogar Sauerkraut und Schinken ist alles dabei.
    Und der Vorkoster klärt: Welches Tonic Water passt zu welchem Gin? Denn Tonic ist nicht mehr einfach nur Tonic, es gibt zahlreiche Geschmacksrichtungen, wie Herbal, Botanical, Indian oder Dry. Wie schmecken die und worauf muss man achten, wenn man den perfekten Gin Tonic kombinieren will? Gehobene Küche zum Nachkochen: Spitzenkoch Björn Freitag verrät, wie man aus Gin und Tonic einen köstlichen Nachtisch kreiert und welch tolle Aromen die alkoholfreie Gin-Alternative an ein Wildgericht zaubert. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.12.2021WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Vorkoster online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…