2022, Folge 133–143

  • Folge 133 (45 Min.)
    Auf einem Markt in Ratingen lässt Björn Freitag (l) verschiedene Salatsaucen verkosten. – Bild: WDR/​solis TV
    Auf einem Markt in Ratingen lässt Björn Freitag (l) verschiedene Salatsaucen verkosten.
    Das neue Jahr ist da. Und nun soll der Weihnachtsbraten von Oma schnellstmöglich wieder von den Hüften verschwinden. Plötzlich ist Salat beliebt wie selten. Entweder frisch oder – praktisch auf der Arbeit – als Salatmahlzeit in Plastik abgepackt. Aber können die bunten Salate aus dem Supermarkt ihr gesundes Versprechen halten? Gemeinsam mit Ernährungsexpertin Anja Tanas nimmt der Vorkoster Salatschalen und -bowls genauer unter die Lupe. Wie sie hergestellt werden, kann sich Björn Freitag bei einem traditionellen Familienunternehmen am Niederrhein anschauen.
    Er verfolgt den Salat vom Feld bis in die Verpackung. Bowls für zu Hause: Bowl-Restaurantbesitzerin Jaqueline Leuer-Hingsen zeigt, worauf es beim Schichten der angesagten Salatschüsseln ankommt und welche köstlichen Kombinationen möglich sind. Salatsaucen im Vergleich: Gekühlt, ungekühlt, angerührt oder doch lieber vom Spitzenkoch höchstpersönlich? Bei der Verkostung auf dem Wochenmarkt tritt Björn Freitag mit seinem eigenen Dressing an. Ob er sich gegen die Supermarktkonkurrenz durchsetzen kann? Und: Der Profikoch verrät Tipps rund um den perfekten Salat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.01.2022WDR
  • Folge 134 (45 Min.)
    Kartoffelkönigin, Kartoffelkönig, Kartoffel des Jahres, Laura, Marabel und Sieglinde, Ofenkartoffel, Pommes, Kroketten und Reibekuchen – Deutschland ist verrückt nach Kartoffeln! Und das aus gutem Grund: Die Knollen sind vielseitig, nahrhaft und gesund. Doch Kartoffel ist natürlich nicht gleich Kartoffel. Es gibt sie mehligkochend, vorwiegend festkochend, festkochend, schnellkochend … Björn Freitag erklärt, mit welcher Kartoffelart welches Gericht am besten gelingt und vor allem warum. Wie schmecken lila Kartoffeln? Bei einem Landwirt in der Region kann sich Björn Freitag durch die erstaunliche Bandbreite der Kartoffel probieren, denn alte Sorten und besondere Hingucker haben es dem Bauern angetan.
    Anderorts erschaffen Pflanzenzüchter komplett neue Kartoffelsorten. Der Vorkoster erhält seltene Einblicke in die Kartoffelzucht und sieht sich die Knollen von morgen an. Außerdem: Fertigprodukt versus Selbstgemacht: Lohnt sich der Kauf von Pommes, Kroketten und Reibekuchen aus dem Supermarkt? Mit dem Lebensmitteltechnologen Stephan Lück nimmt der Vorkoster die Produkte genauer unter die Lupe. Wie Fertigreibekuchen hergestellt werden, erfährt Björn Freitag direkt beim Produzenten. Zum Schluss wird’s heiß und heimisch: Der Kochprofi widmet sich mit Foodbloggerin Christina Becher leckeren NRW-Klassikern – natürlich mit Kartoffeln und viel Tradition zubereitet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.04.2022WDR
  • Folge 135 (45 Min.)
    „Ich vermisse das deutsche Brot!“. Wer im Ausland nach Bauernkruste, Landbrot & Co. sucht, geht oftmals leer aus. Denn unsere Brotkultur ist weltweit einzigartig. So auch der hierzulande heißgeliebte Klassiker: das Graubrot! Egal ob auf dem Schulhof oder im Büro – es darf in keiner Brotdose fehlen. Aber wie variantenreich ist Graubrot und wie wird es heutzutage bei uns im Westen hergestellt? Spitzenkoch Björn Freitag findet heraus, was unser deutsches Graubrot so besonders macht. Wieviel Tradition steckt in diesem Klassiker? Das erfährt der Vorkoster in einer Familienbackstube im Paderborner Land. Ob sich das frühe Aufstehen gelohnt hat? Aus Westfalen in die ganze Welt: Was ein deutscher Sauerteig in einer japanischen Bäckerei zu suchen hat, erfährt Björn Freitag im industriellen Großbetrieb in Minden. Alles andere als altbacken: Zusammen mit der „Brotfee“ Heidi Schlautmann zaubert der Vorkoster ausgefallene Spezialitäten aus altem Brot. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.04.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereSa 09.04.2022ARD Mediathek
  • Folge 136 (45 Min.)
    Björn Freitag (l) erfährt auf dem Hof von Klaus und Marianne Albersmeier (r), wie sich die Schweinehaltung in Zukunft ändern wird.
    Pünktlich zum Start der Grillsaison steht auch beim Vorkoster Gegrilltes auf dem Plan: Björn Freitag brutzelt Nackenkoteletts und glasierte Spareribs – Hauptsache der Knochen ist noch am Fleisch. Zusammen mit einem Champion am Rost grillt der Kochprofi nach allen Regeln der Kunst: Grillweltmeister Oliver Sievers verrät, wie man Spareribs auf Weltklasse-Niveau zubereitet. So viel sei verraten: Der Vorkoster kann vor Begeisterung kaum an sich halten. Tomahawk, Nackenkotelett und dicke Rippe – aus welchem Teil des Schweins stammen diese Stücke? Björn Freitag fragt nach beim regionalen Metzger und erfährt, auf welche Qualitätsmerkmale man beim Fleischeinkauf achten sollte.
    Was bedeuten die Tierhaltungs-Siegel auf abgepacktem Schweinefleisch? Björn Freitag und Tierschutzexperte Patrick Müller bringen Licht in den Siegel-Dschungel. Und: Die Schweinehaltung der Zukunft? Bei einem Strohwohl-Bauern schaut sich Björn Freitag an, was sich in der Schweinemast ändert und welche Folgen das für die Landwirte hat. Und in der Vorkosterküche wird es international. Björn Freitag kocht gemeinsam mit Italienerin Monica Riboni Kotelett-Varianten nach traditionellen Familienrezepten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.04.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereSa 23.04.2022ARD Mediathek
  • Folge 137 (45 Min.)
    Bunte Loops, schokoladige Crunchys oder exotische Früchtemischungen – Die Auswahl unserer Frühstückscerealien ist gigantisch. Wer vor der großen, farbenfrohen Palette an Möglichkeiten steht, kann leicht den Überblick verlieren. Der Vorkoster taucht ab in die vielfältige Welt der Flocken und will wissen: wie startet der Westen in den Tag? Discounter-, Marken- oder Bio-Produkte – Lassen sich die beträchtlichen Preisunterschiede auch geschmacklich erkennen? Björn Freitag lädt zur Müsli-Verkostung und macht den Test.
    Gesundes Frühstück oder getarnte Süßigkeit? Gemeinsam mit Ernährungs-Expertin Anja Tanas nimmt der Vorkoster bunte Kindercerealien und fruchtige Müslimischungen genauer unter die Lupe. Außerdem: Kochen mit Cerealien? Der Vorkoster beweist, dass sich unsere Frühstückscerealien auch für herrlich herzhafte Gerichte eignen. Alles andere als abgedroschen: Gemeinsam mit Blogger Simon Schuberth probiert sich der Spitzenkoch an ausgefallenen Variationen des trendigen „Porridge“ – von fruchtig-süß bis aromatisch-herzhaft. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.05.2022WDR
  • Folge 138 (45 Min.)
    Anja Tanas (l) und Björn Freitag sind bereit für eine Koch-Challenge mit frischen Frühlingszutaten.
    Rhabarber, Kräuter, Spargel, Erdbeeren – jetzt im Frühling gibt es diese Zutaten wieder frisch in den Supermarktegalen und auf den Wochenmärkten. Auch beim Vorkoster wecken die ersten warmen Sonnenstrahlen Lust auf leichte Frühlingsgerichte. Über vierhundert verschiedene Kräuter wachsen in der Gärtnerei Enseleit in Wesel. Björn Freitag darf probieren: Die Klassiker wie Petersilie und Schnittlauch, aber auch Exoten wie zum Beispiel Austernkraut. Von den Kräutern zum Kräuterquark. Profikoch Björn Freitag macht die Geschmacksprobe: Wie groß sind die Unterschiede bei gekauftem Kräuterquark? Wie er hergestellt wird, kann sich Björn im Familienbetrieb ansehen.
    Die Molkerei Große Kintrup öffnet dem Vorkoster die Tür. Auch frischer einheimischer Fisch ist im Frühling wieder im Angebot, denn die Angelsaison startet mit dem Ende der Schonzeiten vieler Fische. In der Naturidylle am Möhnesee geht Björn Freitag mit der Angel-Koryphäe Uli Beyer auf Fischfang. Auch Rhabarber wird lokal angepflanzt und geerntet. Der Vorkoster versucht sich als Erntehelfer und verrät sein Rezept für Rhabarber-Crumble. Zum Schluss heißt es in der Vorkosterküche: Frühlings-Koch-Challenge. Gelingt es Björn Freitag gemeinsam mit Anja Tanas in neunzig Minuten ein Drei-Gänge-Menü aus frischen Frühlingszutaten zu zaubern? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.05.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereSa 14.05.2022ARD Mediathek
  • Folge 139 (45 Min.)
    Björn Freitag (r.) backt mit Pizzabäcker Paolo Surace (l.) eine originale neapolitanische Pizza.
    Sehnsuchtsort Italien – das mediterrane Lebensgefühl begeistert viele Besucher des Landes. Auch Björn Freitag genießt den Charme Süditaliens und lässt sich von traditionsreichen Spezialitäten mit einer Extraportion Amore verführen. Bei einem echten Vollblutpizzabäcker in Neapel geht der Vorkoster in die Lehre und erfährt, was die originale neapolitanische Pizza ausmacht. Weiter geht’s nach Gragnano, dem Ursprung maschineller Pastaherstellung. Dort erfährt Björn Freitag, wie Nudelherstellung funktioniert, was günstige von teurer Pasta unterscheidet und was ein Stück Bronze mit all dem zu tun hat.
    Der Vorkoster im Land, wo die Zitronen blühen. Aber nicht irgendwelche! Denn an der Amalfiküste wachsen die berühmten aromatischen Amalfizitronen. Was neben Sonne und Vulkanerde noch nötig ist, damit sie so wunderbar gedeihen, erklärt Zitronenbauer Salvatore Aceto, der diese schon in sechster Generation anbaut. Mit einigen Originalzutaten und viel Inspiration im Gepäck, geht’s zurück nach Deutschland in die Vorkoster-Küche nach Dorsten. Dort wird gekocht. Auf den Tisch kommt ein traditionelles neapolitanisches Sonntagsgericht – ein Ragout mit viel Fleisch und natürlich: viel Passione! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.05.2022WDR
  • Folge 140 (45 Min.)
    Salami aus ganz Europa – Vorkoster Björn Freitag (Mitte) lädt zum internationalen Salamifrühstück.
    Ob in Italien, Spanien oder Ungarn – überall in Europa gibt es eine ausgeprägte Salami-Tradition. Auch Deutschland begeistert die gereifte Rohwurst! Um mehr über die internationale Vielfalt zu erfahren, lädt der Vorkoster zum Salami-Frühstück mit Gästen aus Italien, Spanien, Ungarn und Deutschland. Aber wie wird die beliebte Wurst hergestellt? Um das herauszufinden, besucht Björn Freitag die Metzgerei von Dirk Rösken. Welche Gewürze, welches Salz, ob grob, ob fein und wie lange die Reifung – der Fleischermeister weiß genau, worauf es bei guter Salami-Produktion ankommt. Besonders beliebt bei Groß und Klein: die Snacksalami! Welche Salami macht das Rennen? Zusammen mit den Besuchern des Gelsenkirchener Zoos testet der Vorkoster die beliebtesten Salamisnacks.
    Salami auch mit weniger Fleisch? Hybrid-Salami soll Kunden ansprechen, die ihren Fleischkonsum reduzieren wollen, sich aber noch nicht von ihrer Lieblingswurst trennen können. Björn Freitag schaut genauer hin und besucht den Hersteller, der mit dieser Alternative umdenken will. Auch Salamigerichte dürfen nicht fehlen: Aus der spanischen Salamivariante Chorizo und der klassischen deutschen Salami bereiten Spitzenkoch Björn Freitag und seine Gastköchin Mónica Martínez Troyano drei köstliche Rezepte zu. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.10.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereSa 15.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 141 (45 Min.)
    Lebensmittel werden immer teurer und dennoch werfen wir Unmengen davon in den Müll! Wie kann das sein? Der Vorkoster geht nicht nur den Ursachen der Lebensmittelverschwendung auf den Grund, sondern trifft Menschen, die ihr den Kampf ansagen. Zum Beispiel Foodsaver, die Kochprofi Björn Freitag zur Nachernte auf einen Bauernhof einladen. Denn hier bleibt Gemüse liegen, das wegen Schönheitsfehlern nicht verkauft werden kann, obwohl es ansonsten einwandfrei ist. Was tun Supermärkte und Discounter gegen Lebensmittelverschwendung? Björn Freitag nimmt die Konzepte des Handels unter die Lupe – einer von Deutschlands führenden Discountern öffnet ihm die Türen.
    Nur das Filet essen, der Rest ist Müll? Diese Verschwendung von Fleisch wird dem Tod eines Tieres nicht gerecht, findet Bio-Rinder-Züchterin Tanja Ketteler. Auf ihrem Hof geht sie neue, alte Wege bei Schlachtung und Zerlegung. Und Björn Freitag darf dabei selbst Hand anlegen. Und nicht zuletzt: Fast 60 Prozent des Lebensmittelmülls entsteht in den privaten Haushalten. Das muss und kann sich ändern! Björn Freitag hat jede Menge Tipps und Tricks auf Lager, um kostbare Ressourcen zu schonen und dabei zu genießen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.10.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereFr 21.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 142 (45 Min.)
    Schon gewusst? Gegen Kater helfen saure Gurken! Denn neben verschiedenen Vitaminen enthalten sie Elektrolyte, die gegen das Unwohlsein nach übermäßigem Alkoholgenuss helfen sollen. Natürlich kann die Gurke noch viel mehr – Vorkoster Björn Freitag zeigt, wie vielseitig das Kürbisgewächs tatsächlich ist. Nicht nur als Salat- oder Snackgurke ist sie beliebt, auch eingelegt ist sie bei uns ein Klassiker. Ob süß, sauer oder salzig – wie genau man Gurken haltbar macht und worauf es ankommt, erfährt Björn Freitag auf einem kleinen Hof in Kaarst. Ganz anders geht’s im großen Stil: In Bersteland in Brandenburg werden die bekannten Spreewald Gurken angebaut.
    Björn Freitag hilft bei der Ernte auf dem sogenannten Gurkenflieger und findet heraus, was die geographisch geschützte Gurke so besonders macht. Auch zu Hause im Garten oder dem Balkon lassen sich Gurken ziehen. Gemüse- und Kräuterexperte Dr. Markus Phlippen erklärt, wie es geht und mit welchen Tricks die Pflanzen besonders robust werden. Überraschend vielseitig ist sie auch in der Küche. Der Spitzenkoch und Gastköchin Zora Klipp kochen klassisch deutsche Gerichte mit Gurke und welche mit asiatischem Einschlag. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.10.2022WDR
  • Folge 143 (45 Min.)
    Ob rot, grün, schwarz, gestreift – als Pasta Sauce, Suppe, Ketchup oder Salat – kaum ein Gemüse ist in der Küche so angesagt wie die Tomate. Seit Jahren rangiert sie in Deutschland auf Platz eins der beliebtesten Gemüsesorten. Doch Tomate ist nicht gleich Tomate – über 10.000 Sorten gibt es weltweit. Aber welche schmecken am besten? Auf einem Wochenmarkt in Unna bittet Vorkoster Björn Freitag zur großen Geschmacksprobe: sogenannte „alte“ Sorten treten gegen herkömmliche Supermarkt-Tomaten an. Der Tomatenanbau boomt und auch bei uns im Westen werden jede Menge Tomaten geerntet! Björn Freitag nimmt das größte Gewächshaus in NRW unter die Lupe. Wie nachhaltig ist solch eine Produktion? Warum werden auch Tomaten immer teurer? Und können deutsche Tomaten mit den sonnenverwöhnten italienischen mithalten?
    German Giant, Teardrop oder Schneewittchen – „Tomatenhexe“ Birgit Arndt rettet „alte“ Tomatensorten. Wie unterscheiden sie sich von klassischen Supermarkt-Tomaten? Warum sind einige Tomatensamen teurer als Gold? Und wie gewinnt man eigenes Saatgut? Und: Woher kommen die Tomaten aus den Dosen? Katja Tölle von Stiftung Ökotest verrät, was hinter dem Geschäft mit verarbeiteten Tomaten steckt. Kulinarisch wird’s international: Carol Waithira-Mühlenbrock erklärt, welche Rolle die Tomate in ihrem Heimatland Kenia spielt und Björn Freitag zaubert ein leckeres Rezept seiner Mutter. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.11.2022WDRDeutsche Streaming-PremiereSa 05.11.2022ARD Mediathek

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Vorkoster online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…