bisher 27 Folgen, Folge 15–27

  • 30 Min.
    Deutsche TV-PremiereSo 30.07.2023NDR
  • 30 Min.
    Moderatorin Vanessa Kossen schnackt Platt mit Kolleginnen und Kollegen. Sie besucht die Platt-Redaktion im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in Kiel! Ein Blick hinter die Kulissen des plattdüütschen Radio- und Fernsehprogrammes! Dabei lernte sie auch etwas über Pepper kennen, ein Roboter, der Plattdüütsch lernt! Künstliche Intelligenz zum Staunen! Vanessa Kossen besuchte auch einen Bootsbauer in Ditzum. In dem Familienbetrieb werden Schiffe und Boote repariert, die durch Naturgewalten beschädigt worden sind! Ein Filmteam war auch im Garten eines Pastors im mecklenburgischen Starkow und hat erfahren, welch edles Getränk dort entsteht! Und Werner Momsen mischte sich im Hamburger Hafen schon früh am Morgen unter die Trucker und hat etwas über deren harten Arbeitsalltag erfahren! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.08.2023NDR
  • 30 Min.
    Für diese Sendung besucht Moderatorin Vanessa Kossen das Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen! Gesellschafter der Einrichtung sind zu gleichen Teilen die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dort trifft sie den neuen Chef Thorsten Börnsen! Sie bekommt einen Einblick in dessen Arbeit und erfährt, was die Ziele der Einrichtung sind. Einen besonderen Besuch unternimmt auch Vanessa Kossens „Kollege“ Werner Momsen. Er ist beim bekannten „Knochenbrecher“ Arno Meyer und lässt sich von ihm mal so richtig durchmassieren! Ein Filmteam ist beim Treffen der Stadtausrufer dabei. Eine alte Tradition, die in manchen Städten noch gepflegt wird. Das Besondere bei diesen Ausrufern: alles auf Platt! Sogar aus den Niederlanden sind welche nach Otterndorf gekommen. In Husum war ein Kamerateam bei der jährlichen Schafbockauktion dabei, Zahlen und Summen im Sekundentakt. „De Noorden op Platt“: dieses Mal ganz im Sinne von Traditionen! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.09.2023NDR
  • 30 Min.
    Platt-Moderatorin Vanessa Kossen ist dieses Mal zu Besuch in den Platt-Redaktionen im NDR Landesfunkhaus Hannover. Sie besucht den plattdüütschen Entertainer Yared Dibaba, der in seiner Kolumne Platt Schnack Mucke beim plattdeutschen Talk bei NDR Schlager plattdüütsche Musiker zu Gast hat und mit ihnen über deren Musik, Ideen und Träume schnackt! Das Ganze läuft unter der redaktionellen Betreuung von Ilka Brüggemann. Sie ist die Stimme und das Gesicht für Platt beim NDR Hörfunk in Hannover. Es geht aber auch ins Fernsehstudio, in dem monatlich die Sendung „De Noorden op Platt“ aufgezeichnet wird. Ein spannender Einblick hinter die Kulissen! Frank Jakobs, der crossmediale Reporter im Studio Oldenburg, erzählt die spannende Geschichte eines Luftschutzbunkers in Emden.
    Hier sind nicht nur Wohnungen entstanden! Er erhielt auch ein spezielles Dach, ein sogenanntes Schmetterlingsdach!! Und Werner Momsen, „Kollege“ von Vanessa Kossen, ist wieder unterwegs. Dieses Mal begibt er sich auf eine Mini-Kreuzfahrt, die von Kappeln an der Schlei aus losgeht. Er geht der Crew ein bisschen auf die Nerven. Doch dank seines Charmes verzeiht sie ihm fast alles. Wieder an Land in Schleimünde, besucht Werner Momsen die Giftbude! Ein besonders Projekt! Was es genau damit auf sich hat, erklärt Plappermaul-Reporter Momsen vor Ort! Dies ist nur ein kurzer Einblick in die unterhaltsamen und spannenden Geschichten dieser Sendung! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.10.2023NDR
  • 30 Min.
    „De Noorden op Platt“ wirft einen intensiven Blick auf die plattdeutsche Musikszene. Gleich zwei Wettbewerbe haben im Norden um Nachwuchsmusiker*innen geworben: Plattsounds und Plattbeats. Der Liedermacher Lennon von Seht aus Neumünster stand als Teilnehmender beim Contest Plattbeats im Hamburger Musikclub Logo auf der Bühne: Wie hat er abgeschnitten? Das plattdeutsche Angebot von NDR 90,3, der Radiowelle für Hamburg, spiegelt sehr facettenreich das Leben in der Millionenstadt und ihre starke plattdeutsche Szene wider: angefangen bei den wochentäglichen „Narichten op Platt“ bis zur Sonntagssendung „We snackt Platt“. Moderatorin Vanessa Kossen trifft NDR 90,3-Reporter Jan Wulf und erfährt, was die Arbeit in der Metropole so besonders macht. „De Noorden op Platt“ schaut zudem auf das Lebenswerk der niederdeutschen Autorin Thora Thyselius und die neuesten Preisträger des renommierten Fritz-Reuter-Preises. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.11.2023NDR
  • 30 Min.
    Vanessa Kossen besucht die Kolleginnen und Kollegen von NDR 1 Niedersachsen aus einem besonderen Grund. Die Rubrik „Dat kannst mi glöven“ feiert Geburtstag. Am 1. Advent des Jahres 1953, am 29. November, begann die regelmäßige Ausstrahlung der plattdeutschen Morgenandachten im damaligen NWDR. Bis heute ist die Sendung ein fester Bestandteil des Hörfunkprogramms von NDR 1 Niedersachsen. Auch eine Gruppe Frauen aus Ostfriesland und dem Emsland, die sich für Frauen und Frauenrechte stark macht, feiert ein Jubiläum. Anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Generalversammlung der Vereinten Nationen hat der Frauenclub ein Filmprojekt auf die Beine gestellt! Grund genug, dass Vanessa Kossen in der Rubrik „Gastbesuch“ mal dort vorbeischaut.
    Die 16-jährige Jette Bolz vom Gymnasium in Demmin hat sich auch aufgestellt: der Plattdeutschunterricht für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse soll einfach wegfallen. Doch Jette will das nicht hinnehmen: Sie startet für ihre Mitschüler*innen eine Petition für den Erhalt des Plattdeutschunterrichts an ihrem Gymnasium.
    Ein Thema, das in der Sendung nicht fehlen darf! Platt-Reporter Werner Momsen ist an der Ostsee in dem kleinen Urlaubsort Laboe. Anfänglich will dort nicht so richtig die weihnachtliche Vorfreude aufkommen. Aber die dort ansässige freiwillige Feuerwehr rettet alles. Mit einem geschmückten Feuerwehrauto-Korso bringt sie die Vorfreude beim traditionellen weihnachtlichen Anleuchten in Wallung. Mit an Bord auf einem der Fahrzeuge: der Weihnachtsmann. Er bringt ein Lächeln nicht nur in die Gesichter der Kinder! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.12.2023NDR
  • 30 Min.
    In dieser Sendung präsentiert Moderatorin Vanessa Kossen op Platt wieder viele schöne und spannende Themen. Sie selbst besucht das Länderzentrum für Niederdeutsch mit Sitz in Bremen. Das hat eine digitale Landkarte online gestellt, auf der jeder plattdeutsche Inschriften, Straßenamen oder Institutionen markieren kann. Grundlage dieses Prinzips ist die sogenannte Citizen Science (zu Deutsch: Bürgerwissenschaft). Seit November 2023 ist die digitale Karte im Internet unter plattdeutsch-sammeln.de zu finden. Projektleiter Christian Richard Bauer, Hamburger Schauspieler, Sänger und Übersetzer für Niederdeutsch, nimmt Moderatorin Vanessa Kossen mit auf einen informativen Spaziergang durch Bremen.
    Kollege Werner Momsen ist in Dassow im Nordwesten Mecklenburgs. Dort befindet sich die größte private „Star Wars“-Sammlung und Ausstellung Deutschlands. Auf mehr als 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit Requisiten und Modellen werden die Besucher durch alle Episoden der erfolgreichsten Filmserie aller Zeiten geführt. Grund genug, dem „Outpost One“, also dem Außenposten Nummer 1, einen Besuch abzustatten. Wie kriegt man es hin, dass es in den Dörfern wieder so einen Zusammenhalt gibt wie es ihn früher einmal gab? Schützenverein, Feuerwehr tun ihr Bestes, den Rest erledigt Matthias Schuh aus der Lüneburger Heide für sein Heimatdorf Vierhöfen.
    Er sammelt Geschichten, alles Wissenswerte aus Natur und Kultur, und dann geht es gemeinsam auf große unterhaltsame Dorfspaziergänge. Ein besonderes Thema im Norden waren gerade die Rauhnächte zum Ende des Jahres. Eine Zeit voll mit Aberglauben und Geschichten von Geistern, die man sich früher erzählte. Auch darüber hat der Vierhöfener sich schlau gemacht und eine magisch mystische Wanderung durch die kalte Nacht drumherum gestrickt. Ein Team von „De Noorden op Platt“ war dabei! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.01.2024NDR
  • 35 Min.
    In dieser Sendung präsentiert Moderatorin Vanessa Kossen op Platt wieder viele schöne und spannende Themen. So besucht sie einen Rapper in Kiel. Rap auf Plattdeutsch, das klingt nicht nur gut, sondern die Lieder beinhalten auch wichtige Botschaften. Wichtige Infomationen bieten auch die „Narichten op Platt“ auf NDR 90,3, die seit 30 Jahren, genauer: seit 5. Februar 1994, im Programm gesendet werden. Wesentlich länger gibt es eine Theatergruppe im niedersächsischen Amelinghausen bei Lüneburg! Viele Darsteller, ob Jung oder Alt, lernen dort Plattdeutsch erst auf der Bühne. Seit nunmehr 50 Jahren besteht die Truppe. Der Kommunalverband Ostfriesische Landschaft in Aurich stellt die Ergebnisse ihrer groß angelegten Umfrage zur plattdeutschen Sprach- und Verstehenskompentenz vor.
    Ein Ergebnis freut Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, besonders: Mehr als 93 Prozent der Befragten können sich Ostfriesland nicht ohne Plattdeutsch vorstellen. An dieser Umfrage haben 2637 Ostfriesinnen und Ostfriesen teilgenommen. Plattdeutsch scheint nicht nur ein heimatlicher Anker zu sein, sondern auch eine feste Alltagssprache bei Jung und Alt. Kollege Werner Momsen war an den verrückten Tagen des Jahres beim Karneval in Ramsloh in Niedersachsen. Dort werden nicht nur Bollos (Bonbons) geworfen, sondern es wird auch kräftig gedonnert.
    Ein Karnevalsumzug mit Knalleffekt! Ernster dagegen ist das Thema Fachkräftemangel, u.a. im Kfz-Gewerbe. Zwar sehen die reinen Zahlen da erstmal erstaunlich gut aus, denn die Anzahl der Betriebe ist in den letzten zehn Jahren stabil geblieben, so die Handwerkskammer in Kiel. Aber: das Gefälle zwischen Stadt und Land ist riesig. Und deshalb sieht es in vielen Werkstätten in Schleswig-Holstein mit dem Fachkräftemangel ganz ähnlich aus wie bei dem 30-jährigen Kfz-Mechatroniker Marcus Usadel aus Seestermühe bei Elmshorn. Ein Filmteam hat ihn bei der Arbeit besucht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.02.2024NDR
  • 30 Min.
    Vanessa Kossen präsentiert op Platt wieder viele schöne und spannende Themen, gibt Einblicke hinter die Kulissen der Sendung „De Noorden op Platt“. Sie selbst ist in Schwerin auf dem Konzert Jazz up Platt, ein Abend mit Jazz auf Plattdeutsch im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern. Das klingt nicht nur nach exzellenter Unterhaltung, sondern auch nach bannig viel Anspannung. Und musikalisch geht es weiter: Im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in Kiel gibt es eine neue, plattdeutsche Onlineserie: „Mit Drift! Lüüd mit Ideen“. Darin werden Menschen aus Norddeutschland mit besonderen Ideen mit der Kamera begleitet.
    In „De Noorden op Platt“ wird mal darauf geschaut, welche Projekte sie vorantreiben und was sie selbst antreibt. Ein Typ mit Drift ist Thomas „Gerri“ Christiansen aus Flensburg. Er kommt aus dem Punk, steht aber nun mit der Countryrockband Aalkreih auf der Bühne. Wie trubelig sein letztes ausverkauftes Konzert gelaufen ist und wie Gerri beim Fliegenfischen wieder runterkommt, sieht man in dieser Sendung und ausführlich auf ndr.de/​platt. Am 31. März ist der Internationale Tag der Trans*Sichtbarkeit, um auf transsexuelle Menschen und ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
    Denn oft erleben sie Diskriminierung im Alltag, stehen vor bürokratischen Hürden oder werden mit Vorurteilen und Klischees konfrontiert. Ein Team trifft eine Transfrau in Oldenburg: Lucia-Philtje Gerst. Sie spricht nicht nur über ihre Erfahrungen, sie sammelt diese auch in eigenen Kurzgeschichten und Romanen. Und Kollege Werner Momsen ist Gast in der Hamburgischen Bürgerschaft. Er nimmt zwar nicht aktiv an einer Sitzung teil, trifft aber plattschnackende Politiker und fragt nach, was sie tun, um Platt in der Freien und Hansestadt zu erhalten. Und Vanessa Kossen hat noch weitere interessante Themen in der Sendung! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.03.2024NDR
  • 30 Min.
    In dieser Sendung präsentiert Moderatorin Vanessa Kossen op Platt wieder viele schöne und spannende Themen! Eines davon: das Theaterfestival op Platt. 30 Jahre lang kamen einmal im Jahr die Niederdeutschen Bühnen aus Schleswig-Holstein im Freilichtmuseum in Molfsee zusammen, um dort ihre Theaterstücke op Platt zu zeigen. In diesem Jahr ist es nun anders: Ab dem 25. April bis zum 4. Mai spielen die Ensembles im Rahmen des Theaterfestivals op Platt auf ihren eigenen Bühnen. Das Motto „Theater is uns Leven“. Die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg zeigt eine niederdeutsche Uraufführung, am 26. April feiert „De Siedenspringer“ Premiere.
    Und schon beim Probenbesuch wird klar: Das Publikum kann sich auf viel nackte Haut einstellen. Und ein weiteres Jubiläum: Ein Fest der Superlative in puncto Blasinstrumente gibt es in Hamburg vom 3. bis 5. Mai. Dann findet der Deutsche evangelische Posaunentag statt und lockt etwa 15.000 aktive Blechbläser*innen und viele weitere Besucher*innen in die Freie und Hansestadt. Unter dem Motto „mittenmang“ wird das größte ehrenamtlichen Bläsertreffen der Welt gefeiert. Richtig rund geht es auch in der Jahnplatz-Halle in Winsen/​Luhe: fit und sicher im Alter zu sein ist hier das erklärte Ziel.
    Ob im Dunkeln auf rutschiger Straße oder bei unerwünschten Begegnungen, wer Kraft hat und ein paar Kniffe kennt, weiß sich zu helfen. Und auch wie man richtig fällt wird geübt, außerdem Kondition mit Gymnastik, Tanz und Sicherheitstraining aufgebaut. Alles spielerisch, aber durchaus schweißtreibend. Kollege Werner Momsen ist auf Spargelfeldern unterwegs! Auf seinem Streifzug durchs „Plattdeutschland“ ist er diesmal in den niedersächsischen Dörfern Mienenbüttel und Eversen gelandet – mitten zwischen frischem Spargel! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.04.2024NDR
  • 30 Min.
    Momsen ünnerwegens: Boßel-Europameisterschaft in Neuharlingersiel Es ist ein norddeutsches Kulturgut, das Boßeln, das Werfen einer kleinen Kugel über Wege und Wiesen. Hochburg ist natürlich Norddeutschland, aber auch in vielen anderen Ländern wird um die Wette geworfen. Alle vier Jahre findet eine Europameisterschaft statt, diesmal war sie in Neuharlingersiel vom 9. bis 12. Mai. Werner Momsen kann sich im Boßelwettkampf also auch schon mal für die Fußball-Europameisterschaft warmjubeln. Hamburg: Fußballtrainer, Vorbereitung auf Fußball-EM Am 14. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland.
    Auch Hamburg ist Austragungsort, denn schließlich hat der Fußball hier Tradition. Genau wie das Plattdeutsche. Was passiert eigentlich, wenn man beides verbindet? Der Moorburger TSV wagt das Experiment: ein Jugendfußballtraining komplett auf Plattdeutsch. Aktion: Rut mit de Spraak in Schleswig-Holstein Das Plattdüütsch-Zentrum (Zentrum für Niederdeutsch) in Leck wirbt gerade aktiv für die plattdeutsche Sprache. Bei dieser Aktion trägt die Brötchentüte aus der Bäckerei den Slogan „Rut mit de Spraak“ oder man wird einfach auf Plattdeutsch angesprochen.
    Die Idee für die Kampagne gab es schon länger, anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Zentrums wird sie umgesetzt. Gastbesuch: Waldbrand-Prävention Allein in Niedersachsen hat es im Jahr 2022 451 Waldbrände gegegeben. Ein Gebiet so groß wie mehr als 200 Fußballfelder ist dabei den Flammen zum Opfer gefallen. Damit ein Funke nicht zum Flächenbrand wird, setzt Niedersachsen u.a. auf das Automatisierte Waldbrand-Früherkennungssystem (AWFS). Moderatorin Vanessa Kossen hat Knut Sierk, Leiter der Waldbrandzentrale, getroffen und erfahren, wie das System arbeitet und welche brandhemmenden Maßnahmen Förster sonst noch anwenden.
    Porträt Eske Nannen Ein Novum in 1200 Jahren Stadtgeschichte: Zum ersten Mal wurde im April 2024 in Emden eine Frau zur Ehrenbürgerin gemacht. Eske Nannen, Mitbegründerin der Kunsthalle Emden. Auch ein anderer Ehrenbürger war beim Festakt dabei: Otto Waalkes. Er hielt für die Kunsthallen-Mäzenin eine spritzige Laudatio. Mecklenburg-Vorpommern: Seenotrettungsboot Sie fahren bei Wind und Wetter aus, wenn andere im Hafen bleiben, dann sind sie zur Stelle, um Menschen zu helfen: Seenotretter.
    Die Gründung der DGzRS war am 29. Mai 1865. Wie sieht der Alltag eines Seenotretters aus? Ein Filmteam hat in Timmendorf eine von 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten besucht. Lutz Griesberg, ehemaliger Seenotretter, hat eine Fahrt begleitet. Schleswig-Holstein: Nick Wilder Die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg sind eine Institution und ein echter Publikumsmagnet für die Menschen im hohen Norden. 2023 gab es sogar einen Besucherrekord von mehr als 400.000 Menschen. Ab 29. Juni geht das Spektakel wieder los mit „Winnetou II – Ribanna und Old Firehand“ und drei prominente Gastspieler sind auch dabei.
    Gewinnerin „Vertell doch mal“ Anastasiia Savenko musste mit ihrer Familie aus der Ukraine fliehen. Nachdem die Elfjährige Deutsch gelernt hat, wagte sie sich auch an Plattdeutsch heran und gewann prompt einen Lesewettbewerb. Nun die nächste Überraschung: Das kluge Mädchen hat beim plattdeutschen NDR Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ den Ü-18-Preis (Ü wie im Plattdeutschen ünner) gewonnen. Zum Thema „Ünner de Sünn’“ überzeugte sie die Jury mit ihrer märchenhaften Geschichte über einen Zaubergarten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.05.2024NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-PremiereSo 23.06.2024NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-PremiereSa 27.07.2024NDR

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn De Noorden op Platt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…