bisher 37 Folgen, Folge 20–37
Folge 20
30 Min.Vanessa Kossen besucht die Kolleginnen und Kollegen von NDR 1 Niedersachsen aus einem besonderen Grund. Die Rubrik „Dat kannst mi glöven“ feiert Geburtstag. Am 1. Advent des Jahres 1953, am 29. November, begann die regelmäßige Ausstrahlung der plattdeutschen Morgenandachten im damaligen NWDR. Bis heute ist die Sendung ein fester Bestandteil des Hörfunkprogramms von NDR 1 Niedersachsen. Auch eine Gruppe Frauen aus Ostfriesland und dem Emsland, die sich für Frauen und Frauenrechte stark macht, feiert ein Jubiläum. Anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Generalversammlung der Vereinten Nationen hat der Frauenclub ein Filmprojekt auf die Beine gestellt! Grund genug, dass Vanessa Kossen in der Rubrik „Gastbesuch“ mal dort vorbeischaut.
Die 16-jährige Jette Bolz vom Gymnasium in Demmin hat sich auch aufgestellt: der Plattdeutschunterricht für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse soll einfach wegfallen. Doch Jette will das nicht hinnehmen: Sie startet für ihre Mitschüler*innen eine Petition für den Erhalt des Plattdeutschunterrichts an ihrem Gymnasium.
Ein Thema, das in der Sendung nicht fehlen darf! Platt-Reporter Werner Momsen ist an der Ostsee in dem kleinen Urlaubsort Laboe. Anfänglich will dort nicht so richtig die weihnachtliche Vorfreude aufkommen. Aber die dort ansässige freiwillige Feuerwehr rettet alles. Mit einem geschmückten Feuerwehrauto-Korso bringt sie die Vorfreude beim traditionellen weihnachtlichen Anleuchten in Wallung. Mit an Bord auf einem der Fahrzeuge: der Weihnachtsmann. Er bringt ein Lächeln nicht nur in die Gesichter der Kinder! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 NDR Folge 21
30 Min.In dieser Sendung präsentiert Moderatorin Vanessa Kossen op Platt wieder viele schöne und spannende Themen. Sie selbst besucht das Länderzentrum für Niederdeutsch mit Sitz in Bremen. Das hat eine digitale Landkarte online gestellt, auf der jeder plattdeutsche Inschriften, Straßenamen oder Institutionen markieren kann. Grundlage dieses Prinzips ist die sogenannte Citizen Science (zu Deutsch: Bürgerwissenschaft). Seit November 2023 ist die digitale Karte im Internet unter plattdeutsch-sammeln.de zu finden. Projektleiter Christian Richard Bauer, Hamburger Schauspieler, Sänger und Übersetzer für Niederdeutsch, nimmt Moderatorin Vanessa Kossen mit auf einen informativen Spaziergang durch Bremen.
Kollege Werner Momsen ist in Dassow im Nordwesten Mecklenburgs. Dort befindet sich die größte private „Star Wars“-Sammlung und Ausstellung Deutschlands. Auf mehr als 3000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit Requisiten und Modellen werden die Besucher durch alle Episoden der erfolgreichsten Filmserie aller Zeiten geführt. Grund genug, dem „Outpost One“, also dem Außenposten Nummer 1, einen Besuch abzustatten. Wie kriegt man es hin, dass es in den Dörfern wieder so einen Zusammenhalt gibt wie es ihn früher einmal gab? Schützenverein, Feuerwehr tun ihr Bestes, den Rest erledigt Matthias Schuh aus der Lüneburger Heide für sein Heimatdorf Vierhöfen.
Er sammelt Geschichten, alles Wissenswerte aus Natur und Kultur, und dann geht es gemeinsam auf große unterhaltsame Dorfspaziergänge. Ein besonderes Thema im Norden waren gerade die Rauhnächte zum Ende des Jahres. Eine Zeit voll mit Aberglauben und Geschichten von Geistern, die man sich früher erzählte. Auch darüber hat der Vierhöfener sich schlau gemacht und eine magisch mystische Wanderung durch die kalte Nacht drumherum gestrickt. Ein Team von „De Noorden op Platt“ war dabei! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2024 NDR Folge 22
35 Min.In dieser Sendung präsentiert Moderatorin Vanessa Kossen op Platt wieder viele schöne und spannende Themen. So besucht sie einen Rapper in Kiel. Rap auf Plattdeutsch, das klingt nicht nur gut, sondern die Lieder beinhalten auch wichtige Botschaften. Wichtige Infomationen bieten auch die „Narichten op Platt“ auf NDR 90,3, die seit 30 Jahren, genauer: seit 5. Februar 1994, im Programm gesendet werden. Wesentlich länger gibt es eine Theatergruppe im niedersächsischen Amelinghausen bei Lüneburg! Viele Darsteller, ob Jung oder Alt, lernen dort Plattdeutsch erst auf der Bühne. Seit nunmehr 50 Jahren besteht die Truppe. Der Kommunalverband Ostfriesische Landschaft in Aurich stellt die Ergebnisse ihrer groß angelegten Umfrage zur plattdeutschen Sprach- und Verstehenskompentenz vor.
Ein Ergebnis freut Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, besonders: Mehr als 93 Prozent der Befragten können sich Ostfriesland nicht ohne Plattdeutsch vorstellen. An dieser Umfrage haben 2637 Ostfriesinnen und Ostfriesen teilgenommen. Plattdeutsch scheint nicht nur ein heimatlicher Anker zu sein, sondern auch eine feste Alltagssprache bei Jung und Alt. Kollege Werner Momsen war an den verrückten Tagen des Jahres beim Karneval in Ramsloh in Niedersachsen. Dort werden nicht nur Bollos (Bonbons) geworfen, sondern es wird auch kräftig gedonnert.
Ein Karnevalsumzug mit Knalleffekt! Ernster dagegen ist das Thema Fachkräftemangel, u.a. im Kfz-Gewerbe. Zwar sehen die reinen Zahlen da erstmal erstaunlich gut aus, denn die Anzahl der Betriebe ist in den letzten zehn Jahren stabil geblieben, so die Handwerkskammer in Kiel. Aber: das Gefälle zwischen Stadt und Land ist riesig. Und deshalb sieht es in vielen Werkstätten in Schleswig-Holstein mit dem Fachkräftemangel ganz ähnlich aus wie bei dem 30-jährigen Kfz-Mechatroniker Marcus Usadel aus Seestermühe bei Elmshorn. Ein Filmteam hat ihn bei der Arbeit besucht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 NDR Folge 23
30 Min.Vanessa Kossen präsentiert op Platt wieder viele schöne und spannende Themen, gibt Einblicke hinter die Kulissen der Sendung „De Noorden op Platt“. Sie selbst ist in Schwerin auf dem Konzert Jazz up Platt, ein Abend mit Jazz auf Plattdeutsch im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern. Das klingt nicht nur nach exzellenter Unterhaltung, sondern auch nach bannig viel Anspannung. Und musikalisch geht es weiter: Im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in Kiel gibt es eine neue, plattdeutsche Onlineserie: „Mit Drift! Lüüd mit Ideen“. Darin werden Menschen aus Norddeutschland mit besonderen Ideen mit der Kamera begleitet.
In „De Noorden op Platt“ wird mal darauf geschaut, welche Projekte sie vorantreiben und was sie selbst antreibt. Ein Typ mit Drift ist Thomas „Gerri“ Christiansen aus Flensburg. Er kommt aus dem Punk, steht aber nun mit der Countryrockband Aalkreih auf der Bühne. Wie trubelig sein letztes ausverkauftes Konzert gelaufen ist und wie Gerri beim Fliegenfischen wieder runterkommt, sieht man in dieser Sendung und ausführlich auf ndr.de/platt. Am 31. März ist der Internationale Tag der Trans*Sichtbarkeit, um auf transsexuelle Menschen und ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Denn oft erleben sie Diskriminierung im Alltag, stehen vor bürokratischen Hürden oder werden mit Vorurteilen und Klischees konfrontiert. Ein Team trifft eine Transfrau in Oldenburg: Lucia-Philtje Gerst. Sie spricht nicht nur über ihre Erfahrungen, sie sammelt diese auch in eigenen Kurzgeschichten und Romanen. Und Kollege Werner Momsen ist Gast in der Hamburgischen Bürgerschaft. Er nimmt zwar nicht aktiv an einer Sitzung teil, trifft aber plattschnackende Politiker und fragt nach, was sie tun, um Platt in der Freien und Hansestadt zu erhalten. Und Vanessa Kossen hat noch weitere interessante Themen in der Sendung! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 NDR Folge 24
30 Min.Bild: ndrIn dieser Sendung präsentiert Moderatorin Vanessa Kossen op Platt wieder viele schöne und spannende Themen! Eines davon: das Theaterfestival op Platt. 30 Jahre lang kamen einmal im Jahr die Niederdeutschen Bühnen aus Schleswig-Holstein im Freilichtmuseum in Molfsee zusammen, um dort ihre Theaterstücke op Platt zu zeigen. In diesem Jahr ist es nun anders: Ab dem 25. April bis zum 4. Mai spielen die Ensembles im Rahmen des Theaterfestivals op Platt auf ihren eigenen Bühnen. Das Motto „Theater is uns Leven“. Die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg zeigt eine niederdeutsche Uraufführung, am 26. April feiert „De Siedenspringer“ Premiere.
Und schon beim Probenbesuch wird klar: Das Publikum kann sich auf viel nackte Haut einstellen. Und ein weiteres Jubiläum: Ein Fest der Superlative in puncto Blasinstrumente gibt es in Hamburg vom 3. bis 5. Mai. Dann findet der Deutsche evangelische Posaunentag statt und lockt etwa 15.000 aktive Blechbläser*innen und viele weitere Besucher*innen in die Freie und Hansestadt. Unter dem Motto „mittenmang“ wird das größte ehrenamtlichen Bläsertreffen der Welt gefeiert. Richtig rund geht es auch in der Jahnplatz-Halle in Winsen/Luhe: fit und sicher im Alter zu sein ist hier das erklärte Ziel.
Ob im Dunkeln auf rutschiger Straße oder bei unerwünschten Begegnungen, wer Kraft hat und ein paar Kniffe kennt, weiß sich zu helfen. Und auch wie man richtig fällt wird geübt, außerdem Kondition mit Gymnastik, Tanz und Sicherheitstraining aufgebaut. Alles spielerisch, aber durchaus schweißtreibend. Kollege Werner Momsen ist auf Spargelfeldern unterwegs! Auf seinem Streifzug durchs „Plattdeutschland“ ist er diesmal in den niedersächsischen Dörfern Mienenbüttel und Eversen gelandet – mitten zwischen frischem Spargel! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 NDR Folge 25
30 Min.Momsen ünnerwegens: Boßel-Europameisterschaft in Neuharlingersiel
Es ist ein norddeutsches Kulturgut, das Boßeln, das Werfen einer kleinen Kugel über Wege und Wiesen. Hochburg ist natürlich Norddeutschland, aber auch in vielen anderen Ländern wird um die Wette geworfen. Alle vier Jahre findet eine Europameisterschaft statt, diesmal war sie in Neuharlingersiel vom 9. bis 12. Mai. Werner Momsen kann sich im Boßelwettkampf also auch schon mal für die Fußball-Europameisterschaft warmjubeln.
Hamburg: Fußballtrainer, Vorbereitung auf Fußball-EM
Am 14. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Auch Hamburg ist Austragungsort, denn schließlich hat der Fußball hier Tradition. Genau wie das Plattdeutsche. Was passiert eigentlich, wenn man beides verbindet? Der Moorburger TSV wagt das Experiment: ein Jugendfußballtraining komplett auf Plattdeutsch.
Aktion: Rut mit de Spraak in Schleswig-Holstein
Das Plattdüütsch-Zentrum (Zentrum für Niederdeutsch) in Leck wirbt gerade aktiv für die plattdeutsche Sprache. Bei dieser Aktion trägt die Brötchentüte aus der Bäckerei den Slogan „Rut mit de Spraak“ oder man wird einfach auf Plattdeutsch angesprochen. Die Idee für die Kampagne gab es schon länger, anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Zentrums wird sie umgesetzt.
Gastbesuch: Waldbrand-Prävention
Allein in Niedersachsen hat es im Jahr 2022 451 Waldbrände gegegeben. Ein Gebiet so groß wie mehr als 200 Fußballfelder ist dabei den Flammen zum Opfer gefallen. Damit ein Funke nicht zum Flächenbrand wird, setzt Niedersachsen u.a. auf das Automatisierte Waldbrand-Früherkennungssystem (AWFS). Moderatorin Vanessa Kossen hat Knut Sierk, Leiter der Waldbrandzentrale, getroffen und erfahren, wie das System arbeitet und welche brandhemmenden Maßnahmen Förster sonst noch anwenden.
Porträt Eske Nannen
Ein Novum in 1200 Jahren Stadtgeschichte: Zum ersten Mal wurde im April 2024 in Emden eine Frau zur Ehrenbürgerin gemacht. Eske Nannen, Mitbegründerin der Kunsthalle Emden. Auch ein anderer Ehrenbürger war beim Festakt dabei: Otto Waalkes. Er hielt für die Kunsthallen-Mäzenin eine spritzige Laudatio.
Mecklenburg-Vorpommern: Seenotrettungsboot
Sie fahren bei Wind und Wetter aus, wenn andere im Hafen bleiben, dann sind sie zur Stelle, um Menschen zu helfen: Seenotretter. Die Gründung der DGzRS war am 29. Mai 1865. Wie sieht der Alltag eines Seenotretters aus? Ein Filmteam hat in Timmendorf eine von 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten besucht. Lutz Griesberg, ehemaliger Seenotretter, hat eine Fahrt begleitet.
Schleswig-Holstein: Nick Wilder
Die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg sind eine Institution und ein echter Publikumsmagnet für die Menschen im hohen Norden. 2023 gab es sogar einen Besucherrekord von mehr als 400.000 Menschen. Ab 29. Juni geht das Spektakel wieder los mit „Winnetou II – Ribanna und Old Firehand“ und drei prominente Gastspieler sind auch dabei.
Gewinnerin „Vertell doch mal“
Anastasiia Savenko musste mit ihrer Familie aus der Ukraine fliehen. Nachdem die Elfjährige Deutsch gelernt hat, wagte sie sich auch an Plattdeutsch heran und gewann prompt einen Lesewettbewerb. Nun die nächste Überraschung: Das kluge Mädchen hat beim plattdeutschen NDR Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ den Ü-18-Preis (Ü wie im Plattdeutschen ünner) gewonnen. Zum Thema „Ünner de Sünn’“ überzeugte sie die Jury mit ihrer märchenhaften Geschichte über einen Zaubergarten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 NDR Folge 26
30 Min.Momsen ünnerwegens: Campingplatz Fehmarn
Camping ist in, die Zahl der Wohnmobile und Wohnwagen steigt und im Jahr 2023 wurden 42,3 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen gezählt. Für fast 13 Millionen Deutsche ist der Campingurlaub die favorisierte Form des Urlaubs. Da will auch Werner Momsen mitreden und besucht den Campingplatz Klausdorfer Strand auf der Sonneninsel Fehmarn.
Sommerproduktion der Fritz-Reuter-Bühne
Mit einem Open-Air-Musical eröffnete die Fritz-Reuter-Bühne die Schweriner Schlossfestspiele 2024. Im Freilichtmuseum der Volkskunde Schwerin-Mueß am Rande der Stadt spielen die Schauspielerinnen und Schauspieler des niederdeutschen Profi-Ensembles „Erwin un Elmire“, eine temporeiche Komödie nach einer Vorlage von Johann Wolfgang von Goethe. Mit Slapstick und Tanz, Liebe und Eifersucht, leicht, bunt, fröhlich und mit Livemusik auf die Bühne gebracht, ist das Stück bestes Sommertheater für einen lauschigen Abend unter freiem Himmel.
Gastbesuch: Rolf Zuckowski
Seine Lieder begleiten seit Generationen Kinder, geben ihnen Mut und Zuversicht. Rolf Zuckowski ist aber nicht nur Musiker, denn er hat vor genau 20 Jahren eine Stiftung gegründet, um seinen kleinen Zuhörern etwas zurückgeben zu können. Die Stiftung Kinder brauchen Musik finanziert und organisiert regelmäßig sogenannte „Klassenreisen zur Musik“, sogar auf Platt. Im Schullandheim in Hoisdorf durfte Moderatorin Vanessa Kossen bei der Abschlussveranstaltung Rolf Zuckowski und viele aufgeregte Drittklässlerinnen und -klässler treffen.
„Vertell doch mal“-Gala 2024
Am 16. Juni war es endlich so weit: Im Hamburger Ohnsorg-Theater sind die besten „Vertell doch mal“-Geschichten prämiert und ihre Autorinnen und Autoren gefeiert worden. Der Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater stand 2024 unter dem Motto „Ünner de Sünn“ (Unter der Sonne). Mehr als 700 Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland, aber auch aus den europäischen Nachbarländern oder den USA hatten dafür ihre plattdeutschen Kurzgeschichten eingeschickt.
Landesfinale „Schölers leest Platt“ in Schleswig-Holstein
Mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein haben beim größten plattdeutschen Wettbewerb des Landes „Schölers leest Platt“ mitgemacht. Per Würfel wurde entschieden, welche der jeweils fünf zur Auswahl stehenden Geschichten die Schülerinnen und Schüler vorlesen. Im Finale am 5. Juni wurden im Theater der Niederdeutschen Bühne Neumünster die Sieger gekürt.
Platt-Cast
Ralf Manning, Markus Jänen und Marco Strodt-Dieckmann präsentieren den Platt-Cast, den ersten plattdeutschen Podcast. Alle drei Wochen gibt es eine einstündige Sendung aus ihrem stilechten 1970er-Jahre-Partykeller. Seit 2019 bietet der Podcast tiefe Gespräche und neue Einblicke in die Region. Aktuell besuchen Marco und Ralf Andreas Vieler in Meppen, der Bentheimer Landschweine züchtet. Über 70 Episoden bieten spannende Geschichten op Platt. Der Platt-Cast fördert Mut zum Plattdeutsch sprechen und will besonders junge Leute für die Sprache begeistern.
Rock-Cover-Band Meiselgeier
Seit 50 Jahren macht die Band Meiselgeier Musik. Damals waren die Bandmitglieder Teenager mit langen Haaren, inzwischen sind sie gereifte Herren. Geblieben ist die Liebe zur Rockmusik der 1970er-Jahre. Und so ein Bandleben ist wie eine alte Ehe, sagen die Männer. Man hat mal Streit, mal gute und schlechte Zeiten, aber man hält zusammen, weil man gemeinsam für eine wichtige Sache steht. Ein Kamerateam hat die Rocker der Meiselgeier bei einem Jubiläumskonzert begleitet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2024 NDR Folge 27
30 Min.Zehn Jahre Modellschulen op Platt
„Moin moin, leeve Lüüt! Wi snackt Plattdüütsch hüüt. Wi willt hüüt veel lern, denn dat möcht wi gern.“ Mit diesem Reim stimmt sich die Klasse 1/2 der Georg-Asmussen-Schule in Gelting (Kreis Schleswig-Flensburg) am Morgen ein. Sie war eine der ersten Schulen, in denen das niederdeutsche Modellprojekt zum Schuljahr 2014/15 gestartet ist. Zuvor haben Lehrkräfte aber schon Plattdeutsch in freiwilligen Randstunden vermittelt. Als 2013 die Ausschreibung des Schulministeriums kam, sah Grundschullehrerin Doris Nebbe ihre Chance und schrieb ein Konzept. Denn alle Modellschulen mussten sich bewerben.
Daumen drücken: Trainer eines 400-Meter-Läufers und sein Teilnehmer bei den Olympischen Spielen
Ab 26. Juli finden die Olympischen Spiele in Paris statt. Allein 470 deutsche Sportler*innen sind dabei. Und auch einer aus Ossenbrügge (Osnabrück) ist vertreten. Fabian Dammermann tritt bei den Herren im 400-Meter-Lauf an. Anton Siemer ist sein Trainer und bildet Sportler, besonders in dieser Paradedisziplin, aus.
Gastbesuch: Nordic-Walking im Watt
Moderatorin Vanessa Kossen begibt sich ins Watt, aber mit Tempo. Zusammen mit Trainerin Eleonore Dehne-Seer von der TSG Nordholz lässt sie das Festland von Cappel-Neufeld an der Wurster Nordseeküste hinter sich zum Nordic Walking. Wie orientiert man sich im Watt, was tun bei Gewitter? Die Antworten sollte man kennen, bevor man sich auf die größte Fitnessmatte des Nordens begibt.
Erklärung der plattdeutschen Straßenschilder
Karkwurt, Erkenknick, Rungwisch, das alles sind wunderschöne plattdeutsche Straßennamen. Aber was bedeuten sie? Der Eidelstedter Bürgerverein will für mehr Verständnis sorgen und startet mit Hinweistafeln eine Erklär-Initiative. Daher werden nun kleine Erläuterungen an die jeweiligen Straßenschilder montiert.
Momsen ünnerwegens: Emsland in der Westernstadt
In Westoverledingen zwischen Leer und Papenburg hat sich der Westernverein Basswood Grove e.V. angesiedelt. Der Verein hat 27 aktive Mitglieder und das Vereinsgelände als lebendige, texanische Westernstadt gestaltet. Dort gibt es u.a. einen Saloon, das Büro des Marshalls mit Knast, einen Zahnarzt, die Post, einen Kaufmannsladen und den Undertaker, einen Bestatter. Jedes zweite Wochenende im Monat findet das sogenante authentische Treffen statt, d. h., dass die Vereinsmitglieder in ihren Kostümen Basswood Grove bevölkern. Die Westernstadt ist für Besucherinnen und Besucher an den Sonntagen von 11:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Uraufführung von der hochdeutsch-plattdeutschen Theatergruppe aus Ganderkesee
Am 23. August feiert das Theater An ’ne Eck aus Ganderkesee Premiere einer Uraufführung: Die jungen Leute, alle zwischen 18 und 25 Jahre alt, haben ein eigenes Theaterstück entwickelt, das auf dem Roman „Little Women“ basiert. Gruppenleiterin Martina Brünjes hat ihren Darstellerinnen und Darstellern das Stück sozusagen auf den Leib geschrieben. Es ist zweisprachig op Platt und in Hochdeutsch, um einerseits den Sprachkenntnissen der Darstellenden entgegenzukommen, andererseits um ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Im Beitrag geht es um die Herausforderung, aus einem weltberühmten Roman ein Theaterstück zu machen, und darum, wie zeitgemäß „Little Women“ immer noch ist.
Töpferin Regina Chinow und ihre Rakurität Eventkeramik ut Saal
Bei Regina Chinow aus Saal in der Nähe von Ribnitz-Damgarten dreht sich alles um Ton. Daraus formt sie kunstvoll ihre unverwechselbaren Gestalten, kleine Fische, Fantasiewesen und besonders gern Seesterne. Die Figuren werden auf spezielle Weise gebrannt, den letzten Schliff erhalten sie durch eine Behandlung mit Feuer und Sägemehl. Rakuritäten nennt sie ihre Arbeiten, Raku steht für die besondere Brenntechnik des Tons, den Rest des Wortes hat Regina Chinow zusammengesetzt aus „kurios“ und „rar“. Gern lädt sich die Töpferin Gäste ein, erzählt von ihrer Arbeit und töpfert Seesterne gemeinsam mit denen, die ebenso viel Spaß daran haben wie sie. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.07.2024 NDR Folge 28
30 Min.Das Geheimnis der letzten Werften
Mit gerade mal 29 Jahren ist Nicolaus Heins Geschäftsführer einer Hamburger Traditionswerft auf Finkenwerder. Während es insgesamt immer weniger Schiffsbauer in der Hansestadt gibt, sind die Auftragsbücher der Feltz-Werft gut gefüllt.
Gastbesuch: Norma
Mit 17 Jahren wagt Singer-Songwriterin Norma Schulz den Umzug von der Insel Föhr nach Hamburg. Jetzt 20 Jahre später erscheint ihr erstes Live-Album – eine Mischung aus altbewährten und brandneuen Songs, die sie auf der Reeperbahn im Frühjahr vor ausverkauftem Haus aufgenommen hat. Hochdeutsch, Friesisch, Plattdeutsch.
„Schrauben, Löschen, Kutterpullen“
Menschen, die so richtig für etwas brennen, voller Schwung ihr Hobby oder ihren Beruf angehen – die haben „Drift“, wie man im Plattdeutschen sagt. Und genau solche Lüüd stellen wir in unserem Onlineformat „Mit Drift“ vor – dieses Mal hat Lina Martschin Marcus Usadel, den Kfz-Meister mit großer Vorliebe fürs Wasser, getroffen.
Lahnungsbau
Frühling und Sommer sind die Zeit, in der die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz schon an den Herbst denken. Und vor allem an die Herbststürme und Sturmfluten. An der Küste sind die Wasserbauer jetzt nämlich dabei, die sogenannten Lahnungen auszubessern. Das sind Uferschutzanlagen, die vorm Deich ins Wattenmeer ragen. Es gibt sie mit Buschwerk – und auch mit Steinen. Im ostfriesischen Utlandshörn vor Norden in der Leybucht setzen sie gerade eine sogenannte Schüttsteinlahnung instand.
Bekannte Hebamme geht in den Ruhestand
Proben, üben, wiederholen – im Theater wird jeder Augenblick so lange geübt, bis alles wunderbar funktioniert. Was im Kreißsaal passiert, das kann man gar nicht proben: Es kommt, wie es kommt. Wir haben eine Frau kennengelernt, die beides beherrscht: das Schauspiel und die Geburtshilfe. Und beides macht sie mit sehr viel Einsatz. Als Hebamme geht sie jetzt in Rente.
Momsen ünnerwegens: Treffen mit Band Godewind
Kaum eine Band hat das Plattdeutsche so schön und so melodisch in die Welt getragen wie „Godewind“. Seit 44 Jahren gibt es die Gruppe und nach einer schöpferischen Pause von zwei Jahren und mit neuen Bandmitgliedern veröffentlicht „Godewind“ endlich wieder ein neues Album. Die sogenannte „Release-Party“ fand standesgemäß auf dem platten Land statt, in Jevenstedt bei Rendsburg. Das ist ein Pflichttermin für unseren Klappmaul-Reporter Werner Momsen, der beim fröhlichen Platt’n Roll auch noch alte Bekannte getroffen hat.
Die Ems im Garten
Hermann Moß aus Lingen hatte einen Schlaganfall und wurde aus dem normalen Leben gerissen. Wieder fit musste ein Hobby her. Und das war direkt überdimensional groß. Denn Hermann Moß hat ein Teilstück der Ems in seinen Garten gebuddelt! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2024 NDR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 24.08.2024Folge 29
30 Min.Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2024 NDR Folge 30
30 Min.Moderatorin Vanessa Kossen ist zu Gast beim Erntedankfest in Neu Sankt Jürgen bei Worpswede.
Apfelblüten im Alten Land
Mit dem Ende des Sommers beginnt auch die Erntezeit im Alten Land. Die für September ungewöhnliche Wärme sorgt für ein seltenes Naturschauspiel. An zahlreichen Apfelbäumen öffnen sich wieder leuchtend rosa-weiße Blüten, direkt neben den schon reifen Früchten. Normalerweise blühen die Bäume von Mitte April bis Mitte Mai. Die zusätzliche Apfelblüte werde aber nur von kurzer Dauer sein, sagen Obstbauern. Nach nur wenigen Tagen soll das seltene Ereignis wieder vorbei sein. Sehr unwahrscheinlich sei, dass aus der zweiten Apfelblüte auch noch Äpfel reifen.
Apfelernte im Klimawandel
Zur Apfelzeit im Alten Land backt Anne-Cathrin Giese in ihrem Hofcafé in Hamburg-Neuenfelde die beliebte Apfel-Schmand-Torte. Die späten Apfelsorten wie Boskoop und Jonagold werden frisch verarbeitet. Mit dem Café hat sich Anne-Cathrin den Traum erfüllt, den ihre Mutter hatte. Von Familie und Team wird sie unterstützt. Seit 300 Jahren wird der Hof von der Familie bewirtschaftet. Und auch an diesem Tag bleibt von den leckeren Torten im Hofcafé nichts übrig. Ein Erfolg auf ganzer Linie!
Gastbesuch: Gemüsebauer
Auf einem Feld südlich der Elbe bei Seevetal nahe Hamburg trifft Moderatorin Vanessa Kossen den Gemüseproduzenten Rudolf Behr. Seine Familie hat Ende des 19. Jahrhunderts angefangen, Gemüse anzubauen, damals auf 1,5 Hektar. Mittlerweile wachsen auf rund 4000 Hektar um die 60 unterschiedliche Kulturen. Noch bis Ende Oktober wird Eissalat geerntet. Behr baut ihn seit den 1980er-Jahren an und verkauft rund 60 Millionen Salatköpfe im Jahr. Mit Vanessa Kossen spricht er über die Herausforderung des Klimas, was Hightech auf dem Acker ausmacht und welche Trends Landwirte voraussehen können und müssen.
Mietacker
Erntezeit im Norden heißt nicht nur Felder bis zum Horizont und Experten auf großen Maschinen: In der Gemeinde Kropp in Schleswig-Holstein fahren echte Anfänger und Hobbybauern ihre Ernte ein. Sie haben sich bei Landwirt Jörg Straßenburg für eine Saison ein Stück Koppel gemietet. Darauf haben sie Gemüse selbst angebaut und das Jahr über gepflegt. Jetzt wird sich zeigen, ob die ganze Mühe sich gelohnt hat oder alles umsonst war.
Bodendenkmalpfleger
Hans Behn ist ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger, und das bereits seit mehr als 50 Jahren. Mit seinem Metalldetektor ist er den Hinterlassenschaften der Vorfahren auf der Spur auf Äckern und Wiesen rund um Malchin. Jedes auch noch so kleine Zeugnis vergangener Zeiten ist ihm wichtig. Dort, wo er jetzt gerade sucht, gab es mal einen alten Burgwall. Wird seine Suche Erfolg haben?
Momsen ünnerwegens: Oldtimer-Treffen
Die Linauer Oldtimer-Gemeinschaft lädt alle zwei Jahre zum großen Oldtimer-Treffen auf den Acker des Museumsgeländes. Während im Museum landwirtschaftliche Geräte den Schwerpunkt bilden, lassen sich Open Air alle Arten von Fahrzeugen betrachten. Pkw, Motorräder, Lkw, Nutzfahrzeuge sind genauso dabei wie luxuriöse Ami-Schlitten.
Ein Kuhtunnel in Ostfriesland
Der Agrarsektor ist dafür bekannt, dass immer neue Innovationen und Ideen die Arbeit auf dem Feld oder im Stall besser, einfacher und leichter machen. Reporter Frank Jakobs ist in Ostfriesland auf eine innovative Erfindung gestoßen. In Bedekaspel im Landkreis Aurich gibt es nämlich einen Spezialtunnel. Der funktioniert wie ein normaler Tunnel: Nur die „Verkehrsteilnehmer“ sind dann doch ein bisschen anders, denn sie hupen nicht, sie muhen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2024 NDR Folge 31
30 Min.Plattsounds 14. Runde für Plattsounds, der plattdeutsche Bandcontest: Zehn Bands aus verschiedenen Regionen sind angetreten, um ihre Musik in plattdeutscher Sprache zu präsentieren. Von Hardrock und Metal bis hin zu Pop und Retrosounds war alles dabei. Die Jury, darunter Frank Jakobs, bewertete die Auftritte. Ein Highlight des Finaleabends ist die Band Majanko aus Wilhelmshaven, die auch den ersten Preis gewonnen hat. Plattsounds feiert die Vielfalt und Lebendigkeit der plattdeutschen Sprache und Kultur. Der Gewinner tritt nächstes Jahr als Opener in Ossenbrügge auf.
Porträt 15 Jahre Tüdelband Es war im Sommer 2009, als sich Miriam „Mire“ Buthmann anschickte, Pop und Platt miteinander zu versöhnen. Sie gründete eine Band: die Tüdelband. Konsequent modern, groovy und die Songs mit niederdeutschen Texten. Erst zu viert, später dann zu zweit mit Schlagzeuger und Basspedalist Malte Müller blickt die Tüdelband auf eine beeindruckende Anzahl von Konzerten, Schallplatten und Auszeichnungen zurück. Im November feierten sie ihr Jubiläum, da, wo sie zuhause sind: in Hamburg auf St.
Pauli. Gästebesuch Bente Faust Die Geschichte seiner Vorfahren sei eine klassische Migrationsgeschichte, sagt Musikproduzent und Podcaster Bente Faust. Mit der Hoffnung auf ein besseres Leben wanderten seine Großeltern aus in ein fremdes Land – die Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Wagnis, das sie mit vielen Friesen geteilt haben. Der Podcast „ Föhr nach New York“ erzählt in sechs Folgen auf Hochdeutsch und Friesisch die Familiengeschichte. Moderatorin Vanessa Kossen trifft Bente Faust in seinem Musikstudio in Hamburg und erzählt, wie viel Herzblut und Schweiß in der Produktion stecken.
Glaskünstlerin Glas ist ein Stoff, der in vielen Bereichen vorhanden ist. Ob Autoscheinwerfer, Glühkörper, Saft oder Weingläser. Aber Glas ist nicht nur vielseitig und praktisch bei Alltagsgegenständen, es ist auch ein sehr guter Stoff für die Kunst. Ein Reporterteam hat eine Künstlerin besucht, die mit Glas gestaltet. Momsen ünnerwegens: Plattdeutsche Buchmesse Immer im Herbst findet in Hamburg die Plattdeutsche Buchmesse statt, in diesem Jahr am 9. und 10. November, bereits zum 25. Mal.
Klein, aber fein präsentierten 45 Aussteller*innen nicht nur Bücher, sondern auch CDs, Zeitschriften, Hörbücher, Postkarten, Kalender, Lehr- und Lernmaterialien. Dazu gab es Lesungen und Musikdarbietungen. Krippenbau-Kurs op Platt In Glandorf bei Ossenbrügge feiert ein Mann das ganze Jahr über die Geburt des Heilands: Bernd Philippskötter, besser bekannt als Krippen-Bernd! Jedes Jahr gibt er mit seinen Krippen-Freunden in Ossenbrügge auch einen Kurs in Krippenbau. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 NDR Folge 32
30 Min.Jugendliche nehmen Platt-CD auf Fünf Kinder haben eine CD mit 13 modernen plattdeutschen Liedern aufgenommen: von Rock bis Hip-Hop. Mit Texten von Hans-Hinrich Kahrs und Musik von Profis ist frisches, zeitgemäßes Lernmaterial entstanden. Aufgenommen im Studio im Landkreis Bremervörde, beweisen die Songs, dass Plattdeutsch in der Popmusik glänzen kann und absolut cool ist! Braune Kuchen vom letzten Bäcker auf Finkenwerder Bäckermeister Jan-Henning Körner bewahrt die Tradition der Hamburger Braunen Kuchen, seit 1782 ein Stück Stadtgeschichte.
Hauchdünn und handgemacht begeistern die Kekse seine Kundschaft bis heute. Körner: „Das Schönste ist, alles selbst zu machen und jeden Tag zu sehen, was wir geschaffen haben.“ Ein echtes Hamburger Original mit Zukunft! Gastbesuch: Sandra Keck Mit ihrer Weihnachtsinszenierung „Drei Engels för denn’ Nikolaus“ versüßt Sandra Keck den Menschen in Schwerin die Adventszeit. Wenn die gebürtige Cuxhavenerin nicht gerade Regie führt, selbst auf der Bühne steht oder Hörspiele vertont, genießt sie lange Spaziergänge mit ihrem Hund.
Moderatorin Vanessa Kossen hat Sandra Keck nebst Hund zu einem ausgedehnten Bummel durch das Freilichtmuseum am Kiekeberg begleitet und erfahren, wie die Arbeit an der neuen Sprachlern-App „Platt mit Beo“ war. Momsen ünnerwegens: Weihnachtsbaum Anleuchten in Großefehn Wenn die Adventszeit beginnt, verwandeln sich überall die Städte und Dörfer in kleine Lichtermeere. So auch in Großefehn. Was in New York die Tanne vor dem Rockefeller Center und in Paris der festlich beleuchtete Champs-Élysée sind, sind den Großfehntjern ihre Mühle und die Kanalbrücken.
Seit 20 Jahren sorgt die Dorfgemeinschaft für friesische Weihnachtsgemütlichkeit. Schönes Geschenk: Asterix und Obelix erschienen Münchnerisch, Schwäbisch oder Plattdüütsch: bei diesem Asterix wird ordentlich Dialekt geschnackt! Seit 30 Jahren erscheinen die Abenteuer der Gallier auch in kleinen Sprachen und Dialekten. Zum sechsten Mal hat sich Peter Nissen an die plattdeutsche Übersetzung gemacht, eine Herausforderung, die er und sein Team gern meistern.
Besonders für die treue Leserschaft, die das sprachliche Spiel genießt: Geräuschwörter werden angepasst, und römische Legionäre zitieren Fritz Reuter. Plattdeutsche Sprachlern-App BEO Mit der App „Platt mit Beo“ erleichtert die Universität Greifswald das Erlernen von Plattdeutsch. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Landschaftsverbänden, bietet die App Übungen in Ost- und Westniederdeutsch. Nach drei Jahren Entwicklungszeit ist die App offiziell im November 2024 vorgestellt worden und verfügbar.
Bettina Martin (SPD), Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, nennt sie einen „großen Gewinn“. Weihnachtstheater auf Tour An Heiligabend 1717 brachen die Deiche an entlang der Nordseeküste. Der Sturm drückte das Wasser tief ins Land. Dörfer gingen unter, viele Tausend Menschen ertranken. Das Musiktheater „Stille Nacht“ erinnert an die Naturkatastrophe und erzählt Geschichten aus der Zeit von vor 300 Jahren. Alle Aufführungen finden in Kirchen in Ostfriesland statt, denn dort haben viele damals Schutz gesucht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 NDR Folge 33
30 Min.Gastbesuch Januar 2025: DGzRS-Schiffchen Was haben die Station Neumayer III in der Antarktis, eine Eckkneipe in Hamburg-St. Pauli und ein Souvenirladen in Neuharlingersiel gemeinsam? Sie sind allesamt Stationen der sogenannten Spendenflotte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Spendenschiffchen sind Kult, 32 Zentimeter lang, acht Zentimeter breit, Rot-weiß mit dem Hansekreuz in der Mitte. Eine wichtige finanzielle Stütze für die Küstensicherheit. Vor 150 Jahren wurde das erste Schiffchen „vom Stapel gelassen“.
Bis zu einer Million Euro an Spendengeldern kommen im Jahr in den 13.000 Minibooten zusammen. Was viele nicht wissen: Die DGzRS arbeitet rein spendenfinanziert. Moderatorin Vanessa Kossen hat in Neuharlingersiel Vormann Christian Gruben getroffen und mit ihm über seine Arbeit als Seenotretter gesprochen. Oberschule Uplengen mit „Amtssprache“ Platt An der Oberschule Uplengen lernen Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach Plattdeutsch die ostfriesische Kultur kennen.
Lehrerin Mareike Kuiper zeigt ihnen die Teezeremonie und alltägliche Aufgaben wie Einkaufen. Plattdeutsch ist in Uplengen allgegenwärtig. Lehrer Daniel Buyken organisiert mit Hausmeister Hellwig Franzen und Sekretärin Tanja Köhle Infoabende und praktische Stunden wie Gartenarbeit. Die Schule verbindet traditionellen Unterricht mit praxisnaher Vermittlung von Plattdeutsch. Momsen ünnerwegens: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft Gut 50 Mal am Tag passieren Schiffe die Elbe Höhe Wedel in Schleswig-Holstein.
Dort am Schulauer Fährhaus, gleich vor den Toren Hamburgs, befindet sich Willkomm Höft, die Schiffsbegrüßungsanlage. Alle Schiffe über 1000 Tonnen werden zwischen 11:30 Uhr und Sonnenuntergang beim Ein – und Auslaufen mit ihren Nationalhymnen gewürdigt sowie mit einem „Willkommen in Hamburg“ und „Gute Fahrt!“ begrüßt, je nachdem, wo es langgeht. Start „Vertell doch mal“ mit Enie van de Meiklokjes Der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater veranstalten den plattdeutschen Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“.
Moderatorin Enie van de Meiklokjes unterstützt ihn als Botschafterin und ist begeistert vom Charme des Ohnsorg-Theaters und der plattdeutschen Sprache. Das diesjährige Thema ist „Mit’nanner“. Die besten Geschichten werden veröffentlicht und mit Geldpreisen ausgezeichnet. Ein Nachwuchspreis winkt für Teilnehmer unter 18 Jahren. Silke Schwartau: Schach in der Schule In der Westerschule auf Finkenwerder begeistert Silke Schwartau Kinder für das Schachspiel.
Mit ihrem Kurs vermittelt sie wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld und strategisches Denken. Schach erlebt in Hamburg einen Aufschwung, nicht zuletzt dank Magnus Carlsen, der jetzt für den FC St. Pauli spielt. Die Kinder gewinnen schnell Selbstbewusstsein und wichtige Lebenskompetenzen. Mit Geduld und Konzentration ans Ziel, analog statt digital. Wann, wenn nicht jetzt? Der Tischler mit dem Trümmerengel Holger Klaiber ist Tischler und auch Künstler.
In seinem Atelier im Kloster Rühn bei Bützow gibt er Holz ein zweites Leben. Alte Fenster, Brückenpfeiler, Teile aus alten Landmaschinen, bei ihm werden sie zu Skulpturen, Uhren, Leuchtern. Kleine Kirchen schälen sich aus Balken, Engelsfiguren schweben durch den Raum. Der Name des Ateliers Trümmerengel geht zurück auf ein traumatisierendes Erlebnis für Holger Klaiber und viele Bürger in Bützow: Vor zehn Jahren, am 5. Mai 2015, verwüstete ein Tornado die Stadt. Aus dem Schutt hat Holger Klaiber die Teile für seinen Trümmerengel geborgen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.2025 NDR Folge 34
30 Min.Kiezführung up Platt Stephan Piekarski, ein echter Kiezjunge, beschreibt St. Pauli als „ein Dorf in der Großstadt“. Seit vier Jahren führt er Touristen durch das Viertel. Erstmals bietet er eine Tour auf Hamburger Platt an. Er erzählt spannende Geschichten, von der ehemaligen Grenze zwischen Hamburg und Altona bis zum legendären Boxkeller, in dem Muhammad Ali eine Pressekonferenz gab Gastbesuch: Marianne Ehlers, SASS-Redaktion Marianne Ehlers ist Vorsitzende der Fehrs-Gilde, der Gesellschaft für niederdeutsche Sprachpflege, Literatur und Sprachpolitik e.V., und zeichnet damit auch verantwortlich für den Online SASS, das sogenannte Plattdeutsche Netzwörterbuch.
Damit die niederdeutsche Sprache zeitgemäß benutzt werden kann, muss der Wortschatz stetig wachsen. Doch Vokabeln wie Nachhaltigkeit oder Mietendeckel gab es bisweilen nicht auf Platt. Die SASS-Redaktion möchte das ändern und führt laufend neue Wörter ein. Momsen ünnerwegens: mit Karnevalisten in Berlin Die Karnevalszeit: Prunksitzungen, Festumzüge und letztlich die närrischen Tage rund um Rosenmontag, Narren, Jecken, Tollitäten buhlen um die Lachmuskeln. Damit die Narretei auch „ganz oben“ ankommt, besuchen die Karnnevalsvereinigungen der Bundesländer auch das Bundeskanzleramt.
120 Deligierte treffen auf einen Kanzler und dann wird es auch in Berlin toll-fröhlich. Neues Theaterprojekt Späldäl Rostock Theater spielen und Plattdeutsch lernen, das ist die Idee hinter einem neuen Workshop des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Bei Späldäl Rostock spielt es keine Rolle, ob man gerade erst mit Plattdeutsch anfängt oder bereits ein erfahrener Sprecher ist. Jeder ist von Herzen willkommen. So wie Johnny. Er spricht seit einem Jahr Plattdeutsch. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.2025 NDR Folge 35
30 Min.Digitalisierung Universität Greifswald Wie lässt sich Plattdeutsch am besten im digitalen Raum lernen und vermitteln? Einmal im Jahr treffen sich Plattdeutsch-Studierende zur Winterakademie. In diesem Jahr waren die jungen Leute an der Universität in Greifswald zu Gast beim Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik. Dort haben sie in Vorträgen und Workshops Lern- und Lehrmethoden für soziale Medien wie Instagram und TikTok ausprobiert, haben Podcasts gehört und konzipiert und vieles mehr. Gastbesuch: unterwegs mit Jens Cramer alias Jonny Ubben Als Frontman der Punkband De Schkandolmokers ist Jens Cramer über die Grenzen Ostfrieslands vielen Leuten bekannt.
Doch nun schlägt der Musiker sanftere Töne an und ist als Solokünster auf dem Country-Pfad unterwegs. Unter dem Pseudonym Jonny Ubben hat er in diesem Frühling das Album „So sücht dat ut“ veröffentlicht. Moderatorin Vanessa Kossen hat Jens Cramer alias Jonny Ubben in seiner Heimat getroffen und über den Unterschied von Country und Punk und Inspiration gesprochen. Momsen ünnerwegens: Wencke Bellmann, Reiterin Ein Leben ohne festen Wohnsitz, unterwegs mit einem Bauwagen, zwei Pferden und Hund, für manche schwer vorstellbar, für Wencke Bellmann der Lebenstraum.
Seit zwei Jahren ist die ehemalige Lehrerin aus Varel so unterwegs, lebt und liebt das einfache Leben. Klappmaul-Reporter Werner Momsen hat sie in ihrem Winterlager bei Greifswald besucht. Denn bald geht Wencke Bellmann wieder auf Reisen. Homestory: „Werner“-Erfinder Brösel Er ist ein ganz großer Stern in der Comic-Kunst und weit über Norddeutschland hinaus bekannt: Rötger Feldmann, besser bekannt als Brösel. Mit seinen „Werner“-Comics und -Filmen begeisterte er Millionen Fans in den Kinos und im Fernsehen.
Ein „De Noorden op Platt“-Team hat ihn zu Hause besucht. Gorch-Fock-Haus Finkenwerder Kaum ein Name ist so verbunden mit der Liebe zur Seefahrt und der Sehnsucht nach der Weite des Meeres wie Gorch Fock. Die meisten erinnert der Name vor allem an die beiden Segelschiffe. Die wenigsten aber kennen den Dichter Gorch Fock, der mit bürgerlichem Namen Johann Wilhelm Kinau hieß, geboren 1880 auf der Elbinsel Finkenwerder. Plattdüütscher Krimiautor „Mir tut die Leiche schrecklich leid, aber es musste eine her“, sagt Autor Meino Heuer alias Meino van Felten, über seinen ersten Krimi „Das letzte Fischbrötchen“, der auf der Insel Baltrum spielt.
Heuer ist (eigentlich) Sachverständiger für Straßenbau in Ostfriesland und hat in der Vergangenheit Sachbücher über Straßen- und Wegebau geschrieben. Aber in dem Ostfriesen schlummert die Leidenschaft für Plattdeutsch und Prosa, die sich in der Coronapandemie endgültig Bahn bricht. Zwei plattdeutsche Bücher hat er schon geschrieben, jetzt folgt das erste in Hochdeutsch, aber ohne Plattdeutsch geht es hier auch nicht.
Heuer hat nämlich eine Mission: so viel Platt unter die Menschen bringen wie nur möglich. Deshalb lernt der hochdeutsche Krimileser ganz blangenbi (nebenbei) auch Platt, denn die Protagonisten im ostfriesischen Krimi proaten (sprechen) natürlich Platt. Oostfreesland in echt: Ostern Wie ist es um die Traditionen, Bräuche und die Geschichte Ostfrieslands eigentlich in Wirklichkeit bestellt? Das weiß nur einer, denkt Frank Jakobs jedenfalls von sich. Er erklärt diesmal, wie das Osterfest in „Ostfriesland in echt“ gefeiert wird. Wenn er uns da man nicht einen Osterhasen aufbindet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.03.2025 NDR Folge 36
30 Min.Hamburg-Marathon: Läuferin Kira Hansen Schon früh hat Kira Hansen ihre Liebe zum Laufen entdeckt. In der Grundschule macht sie ihre ersten Laufabzeichen und als Jugendliche startet sie bei Fünf-Kilometer-Strecken in ihrer Heimat, einem kleinen Dorf bei Husum. Jetzt trainiert die 27-Jährige für den Hamburg- Marathon. Inzwischen lebt sie in der Freien und Hansestadt. Vor zwei Jahren ist sie das erste Mal mitgelaufen. Das hat ihr so viel Spaß gemacht, dass sie noch einmal teilnehmen will, dieses Mal will sie schneller sein.
Gastbesuch: neues Album von Hans-Timm „Timsen“ Hinrichsen Ein Album op Platt wollte Musiker Timsen schon lange machen, aber seine am 25. April erscheindende Platte „Vun hier“ vereint sogar Platt und andere Mundarten. Viele Stars wie Wolfgang Niedecken von BAP oder Stefanie Heinzmann konnte der Schleswig-Holsteiner für seine Idee begeistern. Mit Moderatorin Vanessa Kossen spricht er im kleinen Sendesaal im Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover über seine Passion Platt. Klaus und Effi: eine Zweitakter-Liebesgeschichte Klaus Pieper aus der Nähe von Krakow am See ist verliebt.
In seine Effi. Die heißt mit bürgerlichem Namen DKW IFA F8, ist im Prinzip so etwas wie ein Vorfahre des berühmten Trabants und schon etwas in die Jahre gekommen. Dafür ist Effi aber freundlich, schlicht und zuverlässig. Nicht schnell, aber rundum original. Mit Holzkarosserie. Klaus Pieper hat seine Effi als einen Haufen Schrott gekauft und wieder aufgebaut und jetzt, da der Frühling da ist, sind die beiden wieder zusammen unterwegs.
Und auch wenn sich nicht jede auf den Beifahrersitz traut: Neugierig sind sie doch alle auf Effi und ihren Klaus. Oostfreesland in echt: Maiboom Wie ist es um die Traditionen, Bräuche und die Geschichte Ostfrieslands eigentlich in Wirklichkeit bestellt? Das weiß nur einer, denkt Frank Jakobs jedenfalls von sich. Er erklärt diesmal, wie in „Ostfriesland in echt“ in den Mai getanzt wird und kommt dabei ziemlich ins „Schleudern“. Ostfriesisches Zweiradmuseum Emden: cooler Leiter Am Rande von Emden liegt ziemlich dicht am Deich ein kleines Museum: das privat geführte Ostfriesische Zweiradmuseum.
Dinus Voß (39) brennt für historische Motor- und Fahrräder und öffnet sein Museum auf Anfrage. Momsen ünnerwegens: Plattlern-App PlattinO Die Ostfriesische Landschaft kümmert sich seit mehr als 30 Jahren um die Pflege und Verbreitung der plattdeutschen Sprache. Nach vielen Veröffentlichungen, Sprachberatungen und Projekten eröffnet die Ostfriesische Landschaft jetzt ein neues, digitales Kapitel. Die App PlattinO für Tablets und Smartphones soll helfen, Plattdeutsch mobil im Alltag zu benutzen.
Musical-Premiere: „De lütte Dag“ auf großer Bühne in Husum Ein Bericht von der umjubelten Premiere des Kindermusicals „De lütte Dag“ in Husum, das erstmals auf Plattdeutsch aufgeführt wurde. Die 17-jährige Hauptdarstellerin Ida Eisenberg, eine Nordfriesin, gewährt Einblicke vor und hinter den Kulissen ihrer Premiere vor über 1500 Gästen im ausverkauften Kongresszentrum. Unter den Fans war auch Liedermacher Rolf Zuckowski, der die Musik zum Musical komponierte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.04.2025 NDR Folge 37
30 Min.Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2025 NDR
zurück
Füge De Noorden op Platt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu De Noorden op Platt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn De Noorden op Platt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail