Moderatorin Vanessa Kossen ist zu Gast beim Erntedankfest in Neu Sankt Jürgen bei Worpswede. Apfelblüten im Alten Land Mit dem Ende des Sommers beginnt auch die Erntezeit im Alten Land. Die für September ungewöhnliche Wärme sorgt für ein seltenes Naturschauspiel. An zahlreichen Apfelbäumen öffnen sich wieder leuchtend rosa-weiße Blüten, direkt neben den schon reifen Früchten. Normalerweise blühen die Bäume von Mitte April bis Mitte Mai. Die zusätzliche Apfelblüte werde aber nur von kurzer Dauer sein, sagen Obstbauern. Nach nur wenigen Tagen soll das seltene Ereignis wieder vorbei sein. Sehr unwahrscheinlich sei, dass aus der zweiten Apfelblüte auch noch Äpfel reifen. Apfelernte im Klimawandel Zur Apfelzeit im Alten Land backt Anne-Cathrin Giese in ihrem Hofcafé in Hamburg-Neuenfelde die beliebte Apfel-Schmand-Torte. Die späten Apfelsorten wie Boskoop und Jonagold werden frisch verarbeitet. Mit dem Café hat sich Anne-Cathrin den Traum erfüllt, den ihre Mutter hatte. Von Familie und Team wird sie unterstützt. Seit 300 Jahren wird der Hof von der Familie bewirtschaftet. Und auch an diesem Tag bleibt von den leckeren Torten im Hofcafé nichts übrig. Ein Erfolg auf ganzer Linie! Gastbesuch: Gemüsebauer Auf einem Feld südlich der Elbe bei Seevetal nahe Hamburg trifft Moderatorin Vanessa Kossen den Gemüseproduzenten Rudolf Behr. Seine Familie hat Ende des 19. Jahrhunderts angefangen, Gemüse anzubauen, damals auf 1,5 Hektar. Mittlerweile wachsen auf rund 4000 Hektar um die 60 unterschiedliche Kulturen. Noch bis Ende Oktober wird Eissalat geerntet. Behr baut ihn seit den 1980er-Jahren an und verkauft rund 60 Millionen Salatköpfe im Jahr. Mit Vanessa Kossen spricht er über die Herausforderung des Klimas, was Hightech auf dem Acker
ausmacht und welche Trends Landwirte voraussehen können und müssen. Mietacker Erntezeit im Norden heißt nicht nur Felder bis zum Horizont und Experten auf großen Maschinen: In der Gemeinde Kropp in Schleswig-Holstein fahren echte Anfänger und Hobbybauern ihre Ernte ein. Sie haben sich bei Landwirt Jörg Straßenburg für eine Saison ein Stück Koppel gemietet. Darauf haben sie Gemüse selbst angebaut und das Jahr über gepflegt. Jetzt wird sich zeigen, ob die ganze Mühe sich gelohnt hat oder alles umsonst war. Bodendenkmalpfleger Hans Behn ist ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger, und das bereits seit mehr als 50 Jahren. Mit seinem Metalldetektor ist er den Hinterlassenschaften der Vorfahren auf der Spur auf Äckern und Wiesen rund um Malchin. Jedes auch noch so kleine Zeugnis vergangener Zeiten ist ihm wichtig. Dort, wo er jetzt gerade sucht, gab es mal einen alten Burgwall. Wird seine Suche Erfolg haben? Momsen ünnerwegens: Oldtimer-Treffen Die Linauer Oldtimer-Gemeinschaft lädt alle zwei Jahre zum großen Oldtimer-Treffen auf den Acker des Museumsgeländes. Während im Museum landwirtschaftliche Geräte den Schwerpunkt bilden, lassen sich Open Air alle Arten von Fahrzeugen betrachten. Pkw, Motorräder, Lkw, Nutzfahrzeuge sind genauso dabei wie luxuriöse Ami-Schlitten. Ein Kuhtunnel in Ostfriesland Der Agrarsektor ist dafür bekannt, dass immer neue Innovationen und Ideen die Arbeit auf dem Feld oder im Stall besser, einfacher und leichter machen. Reporter Frank Jakobs ist in Ostfriesland auf eine innovative Erfindung gestoßen. In Bedekaspel im Landkreis Aurich gibt es nämlich einen Spezialtunnel. Der funktioniert wie ein normaler Tunnel: Nur die „Verkehrsteilnehmer“ sind dann doch ein bisschen anders, denn sie hupen nicht, sie muhen. (Text: NDR)