2021, Folge 9900–9923
Udo Lielischkies
Folge 9900 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2021 NDR Sophie Pacini
Folge 9901 (45 Min.)Spätestens seit 2015 und der Auszeichnung mit dem ECHO Klassik als beste Nachwuchskünstlerin ist die Pianistin Sophie Pacini kein Geheimtipp mehr. Mit 28 Jahren hat sie gerade ihr sechstes Album „Rimembranza“ veröffentlicht. Mit Werken von Mozart, Schubert, Liszt, aber auch Ennio Morricone. Alles Stücke, mit denen sie persönliche Erinnerungen verbindet. Und: Sie ist Beethoven-Botschafterin. Im Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag des Komponisten 2020 wollte sie im Auftrag von BR Klassik und Goethe-Institut dessen musikalische Botschaft verbreiten.
Coronabedingt mussten die meisten Konzerte ausfallen. Sophie Pacini hält wenig davon, auf Online-Konzerte auszuweichen. Statt mit einem „jetzt erst recht“ zu reagieren, solle man besser die Stille aushalten und innehalten. Musik muss nicht überall und immer verfügbar sein, sagt sie. Ein Konzert mit direktem Kontakt zum Publikum sei ohnehin durch nichts zu ersetzen. Wie gelingt es ihr, die stille Zeit ohne Konzerte zu überstehen? Warum versucht sie, sich dem Zwang der sozialen Medien zu widersetzen? Und was hat das alles mit Beethoven zu tun? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 NDR Pia Lamberty
Folge 9902 (45 Min.)„Microsoft-Gründer Bill Gates will alle zwangsimpfen und mit einem implantierten Microchip überwachen“! Oder: „5GFunkmasten beschleunigen die Ausbreitung von Corona“! Das sind unzweifelhaft Verschwörungserzählungen und damit das Forschungsfeld von Pia Lamberty. Die Sozialpsychologin und Doktorandin am Lehrstuhl Sozial- und Rechtspsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Expertin für Verschwörungsideologien. Zusammen mit der Netzaktivistin Katharina Nocun veröffentlichte Pia Lamberty 2020 das Sachbuch „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“. Darin beschreiben die Autorinnen unter anderem, wie sich Menschen aus der „Mitte der Gesellschaft“ radikalisieren.
Verschwörungserzählungen sind kein neues Phänomen, doch derzeit scheinen sie Hochkonjunktur zu haben. Umfragen der vergangenen Monate legen nahe, dass zwischen 25 und 30 Prozent der Deutschen an eine Verschwörung hinter Corona glauben. Warum das so ist, welche Rolle Prominente bei der Verbreitung spielen, wie gefährlich Verschwörungserzählungen sind und was man tun kann, wenn in der eigenen Familie plötzlich jemand mit kruden Erklärungen aufwartet, die durch nichts gedeckt sind, darüber spricht Pia Lamberty bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.01.2021 NDR Wolfgang Stumph
Folge 9903 (45 Min.)Ein Publikumsliebling und großer Schauspieler feiert einen „runden“ Geburtstag: Wolfgang Stumph wird 75 Jahre alt. Zwei Tage vorher ist er auf dem Roten Sofa zu Gast. Ein besonders schönes Geschenk hat ihm das ZDF gemacht und am 30. Januar ein Spezial aus der Reihe „Stubbe – von Fall zu Fall“ aufgelegt. Nach acht Jahren Pause spielt Wolfgang Stumph in der Folge wie immer gemeinsam mit seiner Tochter Stephanie. Die darstellende Kunst wurde Wolfgang Stumph keineswegs in die Wiege gelegt. Zu DDR-Zeiten in Dresden war er ursprünglich Ingenieur und Ausbilder im Dampfkesselbau. Erst mit Mitte 30 ging er auf die Schauspielschule und machte anschließend viel Kabarett.
Nach der Wende gelang ihm der bundesweite Durchbruch mit dem Kinofilm „Go Trabi Go“. Das Fernsehpublikum kennt ihn zudem aus mittlerweile Dutzenden Filmproduktionen, etwa „Salto Postale“, oder natürlich als eben jenen Kommissar „Stubbe“, der fast 20 Jahre, bis 2014, den ZDF-Kultkrimi aus Hamburg als Hauptdarsteller geprägt hat. Auf dem Roten Sofa schaut Wolfgang Stumph auf (fast) 75 Lebensjahre zurück und erzählt natürlich, wie die gemeinsamen Dreharbeiten mit seiner Tochter Stephanie abliefen. Und er verrät, wer zu Hause das Sagen hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.01.2021 NDR Monika Baumgartner
Folge 9904 (45 Min.)Sie gilt als eine der letzten großen Volksschauspielerinnen: Monika Baumgartner. Für viele Zuschauerinnen und Zuschauer ist sie einfach Lisbeth Gruber, die Mama vom „Bergdoktor“. Seit 2008 spielt sie diese Rolle in der gleichnamigen Erfolgsserie. Bekannt geworden ist die Bayerin 1981 mit dem Fernsehfilm „Die Rumplhanni“. Es folgten Serien wie „Unsere schönsten Jahre“ und die Mitwirkung in Krimis wie „Derrick“, „Tatort“ und „Der Bulle von Tölz“. Wenn nicht gerade Corona-Lockdown herrscht und Monika Baumgartner nicht zwischen ihrem Heimatort Gröbenzell und dem Drehort am Wilden Kaiser pendelt, steht sie in ihrem Raumausstattungsgeschäft in München, das sie zusammen mit ihrer Schwester führt.
Die Urbayerin nutzte das vergangene Jahr, um ihre bewegende Autobiografie zu schreiben: „Alles eine Frage der Einstellung. Mein Leben zwischen Berg und Tal“. Auf dem Roten Sofa verrät die leidenschaftliche Skifahrerin, wie es am Set von „Der Bergdoktor“ zugeht, welche 15 Jahre die schwersten ihres Lebens waren und warum sie keine Berührungsängste mit Bohrmaschinen und Kombizangen hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.01.2021 NDR Dr. Helge Riepenhof
Folge 9905 (45 Min.)Volkskrankheit Arthrose: Wie entsteht diese Selbstzerstörung der Knorpelzellen? Was schützt und was hilft gegen Gelenkbeschwerden? Antworten auf diese Fragen hat der NDR „Ernährungs-Doc“ Dr. Helge Riepenhof. Als Sportmediziner behandelt er Profikicker bei Spitzenklubs wie RB Leipzig, AS Rom oder Brighton & Hove Albion in der englischen Premier League, betreut Fahrer bei der Tour de France, mehrfach deutsche Athleten bei Olympischen Spielen und berät die USBasketballliga NBA. Verletzungen nachhaltig kurieren, besser noch: von vornherein vermeiden, das liegt ihm am Herzen. Gerade auch bei seiner Arbeit im BG Klinikum Hamburg, wo er als Chefarzt das Zentrum für Rehabilitationsmedizin und die sportmedizinische Abteilung leitet.
Dort betreut der gebürtige Osnabrücker Sportamateure genauso wie Profis, unterscheidet nicht zwischen Superstar und Kassenpatient. Sein Ansatz: bestmögliche Medizin für alle! In seinem aktuellen Buch „Stark gegen Schmerzen“ informiert er über Arthrose, gibt Übungen und Ernährungstipps, ergänzt mit Rezepten vom Koch der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Holger Stromberg. Privat ist der Familienvater Riepenhof auch sportlich. Er fährt fast täglich Rennrad, spielt regelmäßig Fußball und Tennis. Und wenn er noch Zeit findet, geht er am liebsten Kitesurfen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2021 NDR Til Mette
Folge 9906 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.02.2021 NDR Sarah Bosetti
Folge 9907 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2021 NDR Dominik Bloh
Folge 9908 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.02.2021 NDR Prof. Hendrik Streeck
Folge 9909 (45 Min.)DAS! , Virologe Er gilt als einer der Spitzenforscher seines Faches und gehört zu den prominentesten und profiliertesten Virologen im Lande. Professor Hendrik Streeck erklärte für eine breite Öffentlichkeit die Corona-Pandemie von Beginn an und hat dabei im letzten Jahr manche kontroverse Diskussion angestoßen. Hendrik Streeck wurde geboren in Göttingen. Er engagiert sich vor allem in der HIV-Forschung. Den Großteil seines Berufslebens hat er an der Harvard Medical School in den USA verbracht. Dann folgte der Ruf nach Essen. Dort gründete er am Universitätsklinikum das Institut für HIV-Forschung. Internationale Zusammenarbeit sei ihm wichtig, denn „einen HIV-Impfstoff kann man nicht allein entwickeln“.
Seit Herbst 2019 ist er Direktor des Instituts für Virologie der Uni Bonn in Nachfolge von Professor Christian Drosten. Das Institut für HIV-Forschung zieht mit ihm nach Bonn. Er ist zudem Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Aids-Stiftung. Jetzt hat er ein Buch geschrieben: „Hotspot. Leben mit dem neuen Coronavirus“. Darin Antworten auf Fragen, die man sich jetzt und vermutlich noch mehr in den kommenden Monaten stellen wird. Professor Hendrik Streeck bietet einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung und liefert zugleich neueste Erkenntnisse über die Coronavirus-Mutationen und das Pandemiegeschehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 04.02.2021 NDR Susanne Holst
Folge 9910 (45 Min.)DAS! Gast: Susanne Holst, Moderatorin, TV-Journalistin und Medizinerin Susanne Holst gehört zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen Fernsehen. Seit 20 Jahren moderiert die TV-Journalistin und Medizinerin die „tagesschau“ am Nachmittag, sieben Jahre lang moderierte sie auch die „tagesthemen“. Seit 2014 präsentiert sie jeden Donnerstag um 19:45 Uhr „Wissen vor acht – Mensch“ in Das Erste. In knapp drei Minuten erklärt Susanne Holst in ihrer Sendung komplexe Themen wie: Warum fallen Männern nur die Kopfhaare aus? Verlernt man durch den Computer das Schreiben? Oder: Was ist ein Déjà-vu? Susanne Holst studierte an der Universität ihrer Geburtsstadt Hamburg Humanmedizin und wollte eigentlich Frauenärztin werden.
Nebenher machte sie im Fernsehen Karriere, startete bei einem Privatsender im Frühstücksfernsehen, stieg auf zur Hauptmoderatorin und erhielt für ihre Arbeit 1991 die Goldene Kamera. Im Anschluss moderierte sie unter anderem, im Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen, das NDR Gesundheitsmagazin „Visite“ und erklärte bei „DAS!“ in 380 Folgen von „DAS! tut gut“ medizinische Fragestellungen. 1996 promovierte sie zum Dr. med. und veröffentlicht seither regelmäßig als Autorin medizinische Ratgeber. Heute engagiert sich die „tagesschau“-Moderatorin und Mutter von Zwillingen außerdem als Botschafterin für die Stiftung Kindergesundheit und sagt: „Kinder sind unser Lebensglück und Hoffnung für eine bessere Zukunft.“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.02.2021 NDR Felix Klieser
Folge 9911 (45 Min.)DAS! , Hornist Er ist ein weltweit gefragter Klassikstar: Mit seinem Instrument, dem Horn, verzaubert Felix Klieser seit vielen Jahren Publikum und Kritiker von Hannover bis Hongkong und hat dafür renommierte Preise, unter anderem den ECHO Klassik, verliehen bekommen. Demnächst erscheint das neue Album „Beyond Words“ (Ohne Worte), in dem er Arien von Bach, Vivaldi und Händel interpretiert. Für diese virtuose Karriere musst der Göttinger viele Widerstände überwinden, denn Felix Klieser wurde ohne Hände und Arme geboren, bedient die Ventile seines Instruments allein mit dem linken Fuß. Seine Musik, sein Ideenreichtum und seine Willenskraft gelten bei vielen als ermutigendes Vorbild. „Ich bin nicht wahnsinnig talentiert, sondern überzeugt, dass man sich alles hart erarbeiten muss“, kommentiert der erfolgreiche Musiker nüchtern diese physische wie psychische Herausforderung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.02.2021 NDR Frank Matthée alias Froonck
Folge 9912 (45 Min.)DAS! Gast: Frank Matthée alias Froonck, Hochzeitsplaner Er hat das untrügliche Gespür dafür, welche Zutaten eine perfekte Hochzeit braucht: Frank Matthée, Spitzname Froonck. Wenn er nicht gerade seine eigene Fernsehshow „4 Hochzeiten und eine Traumreise“ moderiert, die seit 2012 erfolgreich läuft, betreibt der 53-Jährige die Hochzeitsagentur Wh!te, mit der er seit fast 20 Jahren Hochzeiten und andere Events im In- und Ausland auf die Beine stellt. Dem Fernsehpublikum bekannt wurde Matthée 2005 durch die Reality-Show „Sarah & Marc in Love“, als er die Hochzeit von Sarah Connor und Marc Terenzi vor laufenden TV-Kameras organisierte und zum „heimlichen“ Star der Veranstaltung wurde.
Nun präsentiert der beliebte Weddingplaner in der neuen Sendung „Frooncks wundervolle Welt der Hochzeiten“ auf VOX die lustigsten und emotionalsten Hochzeitsmomente aus aller Welt und verrät, welche Dos and Don’ts es beim vermeintlich „schönsten Tag des Lebens“ zu beachten gilt. Was nämlich alles bei einer Hochzeit daneben gehen kann und worauf es ankommt, damit dieser Tag im besten Sinne unvergesslich bleibt, erzählt Froonck bei „DAS!“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 NDR Prof. Alexander Bartelt
Folge 9913 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.02.2021 NDR Janin Ullmann
Folge 9914 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2021 NDR Tobias Lucht
Folge 9915 (45 Min.)DAS! , Sozialpädagoge Kinderarmut ist seit Jahren eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen: 2,8 Millionen Kinder unter 18 Jahren sind davon im wirtschaftlich reichen Deutschland betroffen. Und Corona macht seit einem Jahr alles noch schlimmer. Sozialarbeiter Tobias Lucht leitet seit 15 Jahren die drei Arche-Standorte in Hamburgs Problemstadtteilen Jenfeld, Billstedt und dem sogenannten Phoenixviertel in Harburg. Rund 500 Kinder am Tag kommen hier eigentlich zu den Arche-Einrichtungen, um eine warme Mahlzeit und Hilfe bei den Hausaufgaben, Musik- und Sportbetreuung zu bekommen. Im Lockdown sind es nur ca.
300 Kinder. Aber inzwischen wird auch das Geld knapp. Die Arche ist zu 100 Prozent spendenfinanziert, vielen wohltätigen Geldgebern und Spendern spielt die Pandemie ebenfalls übel mit. Tobias Lucht und seine 45 festen und 70 ehrenamtlichen Mitarbeitenden geben dennoch nicht auf. Wie sieht ihre Arbeit im zweiten Lockdown aus, welche Folgen hat die Pandemie gerade für Kinder in armen, oft bildungsfernen Verhältnissen? Woher sein Team und Tobias Lucht, selbst vierfacher Vater, die unermüdliche Kraft und Zuversicht für den Kampf für die Kinder und gegen die Armut nehmen, berichtet er auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 NDR Judith Rakers
Folge 9916 (45 Min.)DAS! Gast: Moderatorin Judith Rakers Mehr als zehn Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sehen ihr durchschnittlich zu, wenn Judith Rakers um 20 Uhr in Das Erste die Nachrichten der „tagesschau“ verliest. Auch durch ihre langjährige Moderation der Talkshow „3nach9“ bei Radio Bremen oder ihre Inselreportagen im NDR Fernsehen zählt sie zu den norddeutschen Publikumslieblingen. Sie fühlt sich wohl im Fernsehstudio vor der Kamera, aber auch genauso beim Stall ausmisten ihrer Pferde oder in Gummistiefeln in ihrem Garten auf dem Land. Hier hat sie das Homefarming für sich entdeckt und liegt damit voll im Trend, selbst Obst und Gemüse anzubauen.
Ihre Erfahrungen mit dem Homefarming und ihre Freude daran möchte sie in ihrem aktuellen Buch weitergeben, besonders an Gartenneulinge. Judith Rakers wuchs in Paderborn auf, studierte nach dem Abitur Publizistik. Während ihres Studiums arbeitete sie bereits als Moderatorin bei den Lokalsendern Radio Hochstift und Antenne Münster, der Grundstein für ihre journalistische Karriere. Als Moderatorin startete Rakers 2004 im NDR Fernsehen beim „Hamburg Journal“, nur ein Jahr später wurde sie Sprecherin der „tagesschau“, zunächst für die Nachtausgaben, das „nachtmagazin“ und die „tagesthemen“.
Die „tagesschau“ zur Hauptsendezeit um 20 Uhr präsentiert Rakers seit mittlerweile 13 Jahren. Seit zehn Jahren zählt sie neben Giovanni di Lorenzo zum festen Moderatorenstamm der Sendung „3nach9“ bei Radio Bremen. Vom Hamburger Stadtzentrum auf einen Hof am Stadtrand gezogen, hat Judith Rakers hier ihr privates Glück gefunden. Sie hält eine kleine Hühnerschar, baut Gemüse an und verarbeitet die eigene Ernte zu allerlei Gerichten. Bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa erzählt sie, wie Selbstversorgung auch ohne den „grünen Daumen“ geht und wie sie das Leben auf dem Land verändert hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 11.02.2021 NDR Jana Pareigis
Folge 9917 (45 Min.)DAS! , Journalistin und Moderatorin Seit 2018 ist die Journalistin und Moderatorin Jana Pareigis das bundesweit bekannte Gesicht des ZDF-„Mittagsmagazins“. Nach dem Abitur in ihrer Geburtsstadt Hamburg ging sie für eineinhalb Jahre nach Simbabwe, wo sie ehrenamtlich mit Kindern arbeitete und ihre ersten journalistischen Erfahrungen sammelte. Wieder zurück, studierte die heute 39-Jährige Politik und Afrikanistik in Hamburg, New York und Berlin. Ihre journalistische Karriere begann mit einem Volontariat bei der Deutschen Welle, hier moderierte sie auch sieben Jahre lang die TV-Hauptnachrichtensendung „Journal“.
2016 stand sie für ihre aufsehenerregende Dokumentation „Afro.Deutschland“ vor der Kamera, die dem Rassismus gegenüber schwarzen Menschen in Deutschland nachgeht. Die Mutter eines kleinen Sohnes, die jetzt in Berlin lebt, macht auch heute noch eigene Erfahrungen mit Diskriminierung und Hetze. Jana Pareigis, eine erfolgreiche Journalistin, die auch die Schattenseiten in Deutschland kennengelernt hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.02.2021 NDR Dr. Jördis Frommhold
Folge 9918 (45 Min.)DAS! , Lungenfachärztin Welche Langzeitschäden lösen COVID-19-Erkankungen aus? Unter welchen Spätfolgen leiden die Patientinnen und Patienten? Das weiß niemand besser als Dr. Jördis Frommhold, Lungenfachärztin in der MEDIAN Klinik Heiligendamm. Sie war eine der Ersten, die eine speziell an COVID-Patientinnen und -Patienten angepasste Reha entwickelt hat. Sie ging mit ihren Erfahrungen an die Öffentlichkeit und machte auf die Langzeitfolgen aufmerksam. Einige der Menschen, die in die Reha nach Heiligendamm kommen, müssen neu atmen lernen, andere langsam ihre kognitiven Fähigkeiten wiederaufbauen. Am Ende der Reha geht es den meisten Patientinnen und Patienten besser, aber gesund sind sie deswegen noch lange nicht.
Eine längere Zeit der Regenerierung nach einer schweren Krankheit ist nicht ungewöhnlich, gerade nach einer intensivmedizinischen Behandlung. Bei COVID leiden aber auch Personen mit einem leichten Verlauf langfristig an den Folgen. Das Post-COVID-Syndrom bleibt noch lange eine Herausforderung für Patientinnen und Patienten, Ärzte sowie das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt. Dr. Jördis Frommhold berichtet auf dem Roten Sofa über ihren Arbeitsalltag, ihre Erfahrungen mit COVID-19-Verläufen bei Erkrankten und warnt einmal mehr davor, Corona nicht zu unterschätzen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.02.2021 NDR Michael Nast
Folge 9919 (45 Min.)DAS! , Autor Zur „Generation Beziehungsunfähig“ zählt sich auch der Schriftsteller und Kolumnist Michael Nast, dessen gleichnamiger Blog millionenfach geklickt wurde und in dem er eine Generation beschreibt, die konsumsüchtig, selbstverliebt und verkrampft nach Individualität strebt und permanent auf der Suche nach etwas Besserem ist. Menschen werden via Dating-Apps konsumiert, so lässt sich keine dauerhafte vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Michael Nast, gebürtiger Berliner, der zuvor zwei Plattenlabels gegründet und für Werbeagenturen gearbeitet hat, legte mit dem Buch „Generation Beziehungsunfähig“ einen internationalen Bestseller vor und traf vor allem damit einen Nerv, dass er ein bestimmtes Lebensgefühl beschrieb.
Seine Lesungen haben Konzertcharakter, seine literarische Vorlage wurde gerade mit Starbesetzung verfilmt. Nun hat Michael Nast, der inzwischen in einer glücklichen Beziehung lebt, eine Fortsetzung mit Lösungsversuchen für alle Bindungsunfähigen geschrieben. Dass wir den Selbstoptimierungswahn und unsere falschen Idealvorstellungen hinter uns lassen müssen, um überhaupt Liebe finden zu können, erklärt Michael Nast auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 NDR Sibel Kekilli
Folge 9920 (45 Min.)DAS! , Schauspielerin Seit Jahren zählt Sibel Kekilli zu den bekanntesten deutschen Schauspielerinnen und kann auf viele nationale und internationale Erfolge zurückblicken. Sie war 23 Jahre alt, als sie in einer Kölner Einkaufsstraße für Fatih Akins Kinofilm „Gegen die Wand“ entdeckt wurde. Die Casterin hatte in ganz Deutschland nach einer Frau wie Sibel Kekilli gesucht: Charisma, Ausstrahlung und Talent. Als der Film, in dem sie schließlich die Hauptrolle spielte, ein riesiger Erfolg und vielfach ausgezeichnet wurde, nahm die Karriere der heute 40-Jährigen ihren Lauf, auch international. In insgesamt vier Staffeln der Fantasy-Serie „Game of Thrones“ verkörpert sie die Sklavin Shae und wurde damit weltweit bekannt.
Nachdem sie 2017 den Kieler „Tatort“ vom NDR an der Seite von Axel Milberg nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch verließ, hat sie sich neuen Projekten zugewendet. Zum Beispiel dem Fernsehdrama „Meeresleuchten“ vom WDR mit Ulrich Tukur, das am 17. Februar in Das Erste läuft. Sibel Kekilli engagiert sich zudem seit Jahren für die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes und kämpft gegen staatliche und häusliche Gewalt, gegen Zwangsverheiratungen und sogenannte Ehrenmorde. Dafür wurde ihr 2017 das Bundesverdienstkreuz verliehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.02.2021 NDR Jan Hofer
Folge 9921 (45 Min.)DAS! Gast: Jan Hofer, ehemaliger tagesschau-Moderator Ganze 35 Jahre lang präsentierte Jan Hofer seriös und ernst die Nachrichten der tagesschau in Das Erste. Kaum sprach er im Dezember 2020 seine letzte tagesschau-Ausgabe, machte er im Januar 2021 schon neue Schlagzeilen: Der 69-Jährige wird an der neuen Staffel der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ teilnehmen! Ab dem 26. Februar kann man nun sehen, wie sich die Nachrichtenlegende auf dem Tanzparkett schlägt, so ganz ohne Anzug und Krawatte. Natürlich könnte es Jan Hofer nach so vielen Jahren Berufstätigkeit jetzt gemächlich angehen, doch der Hamburger gibt offen zu: „Ich habe immer Hummeln im Hintern.“ Da kommt ein großes Projekt wie „Let’s Dance“ für ihn gerade richtig.
Wochenlanges hartes Training und Liveshows warten jetzt auf ihn, schließlich sind „Ruhestand“ und „Rente“ ohnehin seine persönlichen Unwörter. So hat Jan Hofer schon lange neben seinem Job bei der tagesschau seine diversen Hobbys intensiv gepflegt: Als leidenschaftlicher Schrauber begeistert er sich etwa für seltene Oldtimer und amerikanische Motorräder. Und als Segler lässt er sich gerne eine frische Brise um die Nase wehen. Nun kommt also noch das Tanzen hinzu. Bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa erzählt Jan Hofer, ob ihn jetzt kurz vor dem Training für „Let’s Dance“ doch ein bisschen Angst vor der eigenen Courage packt und wie er sich körperlich fit macht für die kommenden Strapazen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.02.2021 NDR Nick Wilder
Folge 9922 (45 Min.)DAS! , Schauspieler Schauspieler und Musiker Nick Wilder ist Sohn eines Landwirtes von der Insel Fehmarn und blickt auf ein turbulentes Leben zurück: Diplom-Holzwirt, Surfweltmeister, Surfshop-Besitzer in Florida und Dänemark, Darsteller in Roland Emmerichs „Stargate“, 14 Jahre als Werbefigur „Herr Kaiser“, zehn Jahre Doc Sander auf dem ZDF-„Traumschiff“ und viele weitere Rollen in Deutschland, Dänemark und den USA. Was jedoch nur wenige wissen: Sein Leben war noch viel „wilder“, als man denkt! In seiner aktuellen Autobiografie begibt Wilder sich auf die Pfade der Vergangenheit und erzählt von den wundersam verschlungenen Wegen seines Lebens: von Fehmarn nach Hollywood, vom Bauernhof auf das „Traumschiff“, vom Surfbrett zur Werbeikone.
Heute hat das ehemalige Inselkind von Fehmarn seinen Lebensmittelpunkt im US-Bundesstaat Montana. Auf dem Roten Sofa erzählt Publikumsliebling Nick Wilder von seinen unzähligen Kreuzfahrten auf dem „Traumschiff“ und erklärt, warum Wasser sein Element ist und warum in ihm trotzdem immer ein Cowboy steckte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2021 NDR Heike Vesper
Folge 9923 (45 Min.)DAS! , Meeresbiologin Ihre Leidenschaft ist das Meer: Meeresbiologin Heike Vesper setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass das einzigartige Ökosystem der Ozeane im Gleichgewicht bleibt. Und das ist aus ihrer Sicht auch bitter nötig: Durch Verschmutzung, Fischerei und Klimakrise sieht Heike Vesper die Meere und die darin lebenden Tiere wie Wale, Haie und Rochen bedroht und mahnt, dass die Abwärtsspirale noch immer in Gang sei. Als Leiterin des Zentrums für Meeresschutz der Umweltorganisation WWF in Hamburg kümmert sich die gebürtige Dortmunderin jedoch nicht nur um die „großen Tiere“, sondern in einem Projekt auch um den Schutz von Salzwiesen als küstennahe Lebensräume auf Rügen. In ihrem aktuellen Buch „Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt“ will sie Denkanstöße und den Menschen ganz konkrete Hilfestellung geben, Dinge anders zu machen: beispielsweise mit einem Fisch-Ratgeber für Verbraucherinnen und Verbraucher und einem Fisch-Umweltsiegel. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 18.02.2021 NDR
zurückweiter
Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail