Staffel 5, Folge 7

  • 46. Das Jahr 2006

    Staffel 5, Folge 7 (90 Min.)
    Das Jahr 2006 – die Fußball-Weltmeisterschaft kommt nach Berlin und die Stadt erlebt ihr „Sommermärchen“. Der Hauptbahnhof wird eingeweiht und die Neuköllner Rütli-Schule macht deutschlandweit Schlagzeilen als Symbol für gescheiterte Integration. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. – Das Sommermärchen zur Fussball-WM 2006 „Die Welt zu Gast bei Freunden in Berlin“ – Bild: rbb
    Das Jahr 2006 – die Fußball-Weltmeisterschaft kommt nach Berlin und die Stadt erlebt ihr „Sommermärchen“. Der Hauptbahnhof wird eingeweiht und die Neuköllner Rütli-Schule macht deutschlandweit Schlagzeilen als Symbol für gescheiterte Integration. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. – Das Sommermärchen zur Fussball-WM 2006 „Die Welt zu Gast bei Freunden in Berlin“
    2006 – das Jahr, in dem Berlin sein Sommermärchen erlebt. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer erinnert sich an die besondere Atmosphäre in der Stadt und eine neue Leichtigkeit der Deutschen im Umgang mit der eigenen Identität. Der seit 1971 in Berlin lebende Italiener Nello Di Martino ist damals Teambetreuer der italienischen Nationalmannschaft, und schildert die unvergesslichen Wochen auf dem Weg zum Weltmeistertitel. Die deutsche Hauptstadt bekommt erstmals in ihrer Geschichte einen echten Hauptbahnhof. Projektleiter Hany Azer spricht über den ungeheuren Druck, den größten Turmbahnhof Europas rechtzeitig vor Beginn der Fußball-WM fertigzustellen. Zum Film des Jahres wird das Stasi-Drama „Das Leben der
    Anderen“.
    In einem Interview zum Kinostart wirft Hauptdarsteller Ulrich Mühe seiner Ex-Frau, der Schauspielerin Jenny Gröllmann, vor, in der DDR als IM für die Staatsicherheit gearbeitet zu haben. Der Journalist Peter Pragal, ein langjähriger Freund Gröllmanns, erzählt von ihrem Kampf gegen die unbewiesenen Vorwürfe – und gegen den Krebs: Jenny Gröllmann stirbt im August 2006. Ein Hilferuf der Lehrerschaft der Neuköllner Rütli-Schule sorgt bundesweit für Schlagzeilen: Die Schule wird zum Symbol einer gescheiterten Integrationspolitik. Der Reporter der Berliner Zeitung, Maxim Leo, verbringt zwei Wochen in der Schule und spricht über Missstände und missverstandene Schüler. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.05.2020 rbb

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 29.05.2025
07:30–09:00
07:30–
Mi. 03.08.2022
01:15–02:45
01:15–
So. 31.07.2022
10:30–12:00
10:30–
Sa. 30.07.2022
20:15–21:45
20:15–
So. 24.05.2020
14:45–16:15
14:45–
Sa. 23.05.2020
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App