2022, Folge 883–906
Abschied vom Ungeborenen – Sternenkinder und ihre Familien
Folge 883 (32 Min.)Im Januar 2021 brachte Patrizia Vallera ihren Sohn Tom auf die Welt – in der 27. Schwangerschaftswoche. Es war eine Totgeburt. Tom hatte Trisomie 18, eine schwere Chromosomenstörung, bei der die meisten Kinder noch im Mutterleib sterben. Unterstützung fand Patrizia in dieser schweren Zeit bei Birgit Rutz. Sie arbeitet als Sterbe- und Trauerbegleiterin und ist selbst Mutter von fünf Sternenkindern – so heißen Babys, die noch im Bauch oder kurz nach der Geburt sterben. Birgit Rutz leitet den Verein „Hope’s Angel“, der Frauen und deren Familien bei der Trauerbewältigung hilft.
In Deutschland können sich Mütter nach einer Fehlgeburt zwar krankschreiben lassen, aber es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Trauerurlaub. Das Problem für die Familien ist nicht nur der Verlust eines Kindes, sondern vor allem auch der Umgang der Gesellschaft damit. Selbst das Klinikpersonal weiß oft nicht, wie es mit den Betroffenen umgehen soll. Die Erfahrungen in Krankenhäusern, von denen Eltern berichten, sind für manche traumatisch. Deshalb bietet Birgit Rutz auch Schulungen für Hebammen, Ärztinnen und Ärzte sowie für Bestatterinnen und Bestatter an.
In den Kursen lernen die Teilnehmenden, wie sie gegenüber den Eltern angemessen reagieren. Anke Sahib aus Metz hat als Doula schon viele Frauen betreut, die Jahre zuvor Fehlgeburten erlitten haben – wurde in ihrer eigenen Ausbildung aber kaum auf solche Momente vorbereitet. Zudem merkt die Deutsch-Französin, dass auch in Frankreich die stille Geburt wie im Nachbarland ein Tabu-Thema ist. Wie kann sie diese Barriere durchbrechen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 03.05.2022 arte.tv Medizin von morgen – Wenn Computer heilen helfen
Folge 884 (32 Min.)An der Berliner Charité forscht Prof. Surjo Soekadar daran, wie Neurotechnologie den Alltag von gelähmten Patienten unterstützen kann – zum Beispiel durch Assistenzsysteme, die nur über die Kraft der Gedanken gelenkt werden. Hoffnung bedeutet das für Patienten wie Guido Schule oder Anne Nitzer. Die zweifache Mutter erlitt kurz nach der Geburt ihres zweiten Kindes einen Schlaganfall und kann sich seitdem weder bewegen noch sprechen, obwohl sie vollständig bei Bewusstsein ist. Am Allgemeinen Krankenhaus Wien (AKH) konnte Prof. Ursula Schmidt-Erfurth bereits ein erstes KI-basiertes Diagnoseverfahren bis zur Zulassung entwickeln. Heute forscht sie an weiteren Möglichkeiten, mit der Hilfe von KI die Diagnostik und Therapie bei einer altersbedingten Veränderung der Netzhautmitte (AMD) zu verbessern.
Die chronisch fortschreitende Erkrankung kann mitunter trotz Behandlung zur Erblindung führen Dieses Schicksal droht auch Oskar Zlamala. Seit der Rentner am AKH Wien in Behandlung ist, hofft er, dass sich der Verlauf der Krankheit aufhalten lässt. Informatiker und Mediziner kooperieren am Universitätsklinikum Essen, um das Krankenhaus auf digitale Versorgung umzustellen. Dr. Felix Nensa und Prof. Arzu Oezcelik verbessern mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die Versorgung von Transplantationspatienten. Sehr viel genauer und vor allem schneller als der Mensch kann KI die Größe der Leber berechnen, um so die Sicherheit von Spender und Empfänger zu verbessern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.05.2022 arte.tv Windräder in der Ägäis – Streit um Griechenlands grüne Zukunft
Folge 885 (32 Min.)„Windkraft ja, aber bitte woanders“ – wie überall in Europa scheint auch auf der griechischen Insel Euböa diese Haltung verbreitet: Über 600 Windräder stehen schon auf Euböa, mindestens doppelt so viele sollen hinzukommen. Der Strom dient einem ehrgeizigen Projekt der Regierung: der grünen Energiewende Griechenlands. Bis 2030 soll der Kohleausstieg vollbracht sein und der Anteil erneuerbarer Energien deutlich gesteigert werden. Doch auf Euböa formiert sich Widerstand. Für den Bergsteiger und Naturliebhaber Tasos Baltas bedeuten die Windparks viel mehr Umweltzerstörung als deren Schutz.
„Die Windanlagen halten vielleicht 20 Jahre lang. Danach sind sie unbrauchbar. Dafür aber wurden ganze Bergspitzen abgeflacht, Wälder abgeholzt, historische, archäologische Stätten in Beton eingegossen. Und wer daran verdient sind ein paar große Konzerne.“ Euböa ist erst durch die Feuer-Katastrophe im August 2021 europaweit bekannt geworden. Fast ein Drittel der Wälder und Felder auf der Insel brannte nieder, viele Bewohner*innen verloren ihre Existenzgrundlage. Der Druck, auf jede freie Fläche der Insel eine Windkraftanlage zu stellen, wurde durch die vielen scheinbar nutzlos gewordenen Flächen noch verschärft.
Doch das würde für viele Insulanerinnen und Insulaner bedeuten, dass sie ihr Leben als Retsina-Produzentinnen und -produzenten, Kleinbauern und -bäuerinnen oder Imkerinnen und Imker aufgeben müssten. Tasos Baltas befürchtet, dass seine Heimat zur Batterie des ganzen Landes werden soll. „Wir hier – und das sind Menschen, Tiere, Pflanzen und sogar Berge – haben auch ein Recht auf ein schönes Leben. Wir wollen nicht zur Windkraft-Monokultur werden!“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 08.05.2022 arte.tv ursprünglich für den 31.03.2022 angekündigtDoktor Olga in der Taiga – Post und Pillen für Sibirien
Folge 886 (32 Min.)Es braucht zwei Olgas für ein glückliches Dorf. Und Ust-Talma in der Taiga ist solch ein Dorf. Die eine Olga bringt die Post, Rente und den Klatsch, die andere sorgt für die Gesundheit der Bewohner. Der jungen ausgebildete „Landärztin“ Olga machen jedoch Armut und die Widrigkeiten des Landlebens zu schaffen. Zum Glück steht ihr Postbotin Olga hilfreich zur Seite … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 arte Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 12.05.2022Ackern, Kämpfen, Helfen – Bauern zwischen Krieg und Frieden
Folge 887 (32 Min.)Andrij, Betriebsleiter eines großen Milchviehbetriebs bei Cherson, hat gerade noch seinen 15-jährigen Sohn aus dem Kampfgebiet evakuieren können. Die Kühe auf seinem Hof melken sie noch, doch Saatgut und Diesel für die Traktoren fehlen, und die Angst vor Streumunition auf den Feldern ist groß. Biobauer Martin hat Frauen und Kinder von seinem Hof in der Ukraine zu sich nach Franken geholt. Täglich sind er und die Geflüchteten mit den gebliebenen Verwandten und Freunden in Kontakt. Wie überstehen seine Mitarbeiter die Bombenangriffe ganz nah am Hof? Wie können sie die fehlenden Landarbeiter, die zum Militär eingezogen wurden, ersetzen? Werden sie genügend Saatgut erhalten, um das Land zu bestellen? Zur akuten Sorge um die Menschen in der Ukraine kommt in der EU die Verantwortung für die Versorgungssicherheit mit Getreide.
Die ausfallenden Ernten in der Kornkammer Europas haben verheerende Auswirkungen auf die Welternährungslage. Was können die Landwirte in Deutschland tun? Mehr Weizen anbauen, weniger Tierfutter produzieren? Ferkelerzeuger Johannes würde gerne den Spielraum, den die EU jetzt zulässt, nutzen und auf den geplanten Brachflächen im Herbst weiterhin Futtergetreide anbauen. Aber das ist in Deutschland nicht erlaubt. Auch die Tierhaltung wird aktuell massiv in Frage gestellt. Durch die Diskussion „Teller statt Trog“ fühlt sich der Landwirt unfair behandelt. Fast schon, als sei er verantwortlich für den Hunger, der in Nordafrika droht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 arte Mit Körper und Köpfchen – Ganzheitlich gesünder sein
Folge 888 (32 Min.)Während unsere Urahninnen und Urahnen tagtäglich ihre Koordination und Bewegung trainieren konnten, sind nach Erkenntnissen der WHO heute 80 Prozent der Kinder zu passiv. Dadurch entwickeln sie auch wichtige kognitive Fähigkeiten nicht richtig. Die Bremer Ronzelen Schule hat mit Harald Wolf ein Projekt eingeführt, das die frühzeitige Degeneration bei Kindern verhindern soll. Hier dürfen sie nämlich während des Unterrichts auf Ergometern Radfahren. Wie auch erwachsene Menschen ihre naturgegebenen Fähigkeiten zurückerlangen können, bringt Heike Tharun einer Gruppe von Frauen bei.
Bei ihren Wanderschulungen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie ihren Orientierungssinn trainieren können. „Wenn du in der Stadt aufgewachsen bist oder halt nie was machen durftest alleine, dann hast du die Orientierungsfähigkeit noch nicht so entwickelt.“, weiß Wandercoach Heike Tharun. Der Orientierungssinn muss benutzt werden, sonst verkümmert er. Wer sich ständig auf das Navi verlässt, unterdrückt das Wachstum sogenannter Orts- und Rasterzellen im Gehirn. Die Teilnehmerinnen lernen also: Wer sich öfter aktiv in seiner Umgebung orientiert, stärkt diese Fähigkeit mit der Zeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.05.2022 arte.tv Flucht vor Putin – Russen in Georgien
Folge 889 (32 Min.)Für viele Russen ist Georgien ein Zufluchtsort, um der Gewalt des Staates oder den westlichen Sanktionen zu entkommen. Unter den Georgiern wächst indessen die Besorgnis, dass Tausende von russischen Bürgern darüber nachdenken, nach Georgien umzusiedeln. Viele Georgier fordern von der Regierung, ein strenges Visaregime für Russen einzuführen – zwischen der „Flucht vor dem Diktator“ und der „Flucht vor Sanktionsbeschwerden“ zu unterschieden. Quasi nur mit dem Handy in der Hosentasche musste Artyom Petukhov, der Organisator einer Anti-Kriegsdemonstration, vor dem Putin-Regime flüchten.
Bei Egor Kuroptev, einem Exilrussen, der seit über zehn Jahren in Georgien lebt, fand er Unterstützung. Tanja aus Moskau ist keine Aktivistin, möchte jedoch ihren vier Kindern in Georgien eine Zukunft bieten und schlägt sich auf eigene Faust durch. Politisch ist die Situation in Georgien angespannt, denn seit dem Kaukasus-Krieg 2008 sind 20 Prozent ihres Territoriums von Russland besetzt. Freiwillige aus Georgien kämpfen auf der Seite der Ukrainer in „eigener Sache“ gegen Russland und riskieren ihr Leben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2022 arte Agnes und Amir – WG mit einer 101-Jährigen
Folge 890 (32 Min.)Eigentlich suchte Amir Farahani nur eine Wohnung, als er auf eine Anzeige im Internet stieß: „Mietfrei wohnen gegen Gesellschaft für unsere Omi.“ Der junge Mann aus dem Iran macht derzeit eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in Berlin. Er stellte sich vor, genau an Agnes Jeschkes 101. Geburtstag. Es war Liebe auf den ersten Blick. Amir setzte sich gegen 22 Bewerberinnen durch und zog kurz darauf ein. Es ist eine sehr besondere Wohngemeinschaft, anders als die Alt-Jung-WG’s, die es schon länger gibt. Der 28-jährige Azubi wohnt im Wohnzimmer und schläft dort auf dem Sofa.
Er möchte nichts verändern, damit die 101-jährige Agnes sich weiter in ihrer Wohnung zurechtfindet. Amir kümmert sich um sie, wenn er zuhause ist, schmiert Brote, hilft beim Anziehen und Zähneputzen. Warum macht er das alles? Er behandele Agnes so, wie er selbst behandelt werden möchte. Dass alte Menschen ins Pflegeheim abgeschoben werden, findet er unmöglich. Seit er eingezogen ist, sei Agnes wieder aufgeblüht, sagen auch ihre Freundinnen Und Freunde und Verwandten. Kein Wunder. Gemeinsam gehen die beiden schaukeln, schwimmen oder in den Zoo.
Und haben dabei jede Menge Spaß. Denn egal, ob 101 oder 28, Teheran oder Berlin, ihr Humor ist genau derselbe. „Wir verstehen uns ohne Brille“, sagt Agnes dazu. „Re:“ begleitet diese außergewöhnliche WG und Freundschaft über Monate hinweg. Es ist ein Auf und Ab. Agnes kommt ins Krankenhaus, Amir hat Angst, sie zu verlieren. Denn noch etwas verbindet die beiden: die Einsamkeit. Ob im hohen Alter oder in einem fremden Land. An Agnes 102. Geburtstag feiern sie das erste Jubiläum ihrer außergewöhnlichen Freundschaft. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.05.2022 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 01.06.2022Gesundheit für alle – Mehr als Medizin
Folge 891 (32 Min.)Im Berliner Stadtteil Neukölln eröffnet ein Gesundheitszentrum, wie es so in Deutschland noch nicht gibt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtung wollen herausfinden, was ihre Patientinnen und patienten wirklich krank macht und daran nachhaltig etwas ändern. Hier sollen nicht nur Krankheitssymptome behandelt, sondern die gesamte Lebenssituation ihrer Patientinnen und Patienten in den Blick genommen werden. Denn unsere Gesundheit hängt maßgeblich von den sozialen Verhältnissen ab, in denen wir leben. Zahlreiche Studien zeigen: Wer arm ist, ist häufiger krank und lebt kürzer. Elisabeth Lange ist Sozialarbeiterin und Eva Weirich Krankenschwester und seit kurzem Gesundheitswissenschaftlerin.
Sie sind zwei von 25 Leuten, die zum Gesundheitskollektiv Berlin gehören. Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Pflegekräfte arbeiten eng und in flachen Hierarchien zusammen, um eine bessere Gesundheitsversorgung für alle im Kiez zu erreichen. Alle eint die große Unzufriedenheit mit dem jetzigen System. Der Standort für ihr Gesundheitszentrum ist bewusst gewählt – das migrantisch geprägte Rollberg-Viertel in Berlin-Neukölln. Gentrifizierung, Arbeitslosigkeit, Drogen und Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 18.05.2022 arte.tv Brexit ja, Zukunft nein – Der Frust der britischen Fischer
Folge 892 (32 Min.)Der Fischer Darren Kenyon aus Grimsby hatte den Versprechen der Initianten der Leave-Kampagne geglaubt und wie 70 Prozent der Menschen im armen Nordosten Englands für den EU-Austritt gestimmt. Damit sollte mehr Kontrolle über die Fanggründe vor der eigenen Küste erlangt werden. Doch ein Jahr nach dem Brexit fühlen sich die einstigen Befürworter von Premierminister Boris Johnson betrogen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.05.2022 arte.tv Die Kabeljauzungen-Schneider – Traditionsjob für norwegische Inselkinder
Folge 893 (32 Min.)Etwa 80 Prozent ihres Jahreseinkommens verdienen die Fischer und Fischerinnen auf den Lofoten in nur drei Monaten mit dem Fang von Skrei, dem norwegischen Winterkabeljau. Kein Wunder, dass es in Norwegen heißt, wer nach Fisch riecht, riecht nach Geld. Die Region ist abhängig von Skrei – nicht nur ökonomisch, sondern auch touristisch und kulturell. Zu Ehren des schuppigen Wirbeltiers aus der Familie der Dorsche findet im Fischerdorf Myre regelmäßig das Vesterålen Skreifestival statt. Dieses Jahr bringt eine Woche Sturm die Vorbereitungen für das Spektakel kurz ins Wanken, doch dann bringt Kapitän Preben Meland mit seinem Fischkutter Morgenstjerne Nachschub für die Fischfabriken und das Festival.
Das freut besonders Leon (11), der dieses Jahr zum ersten Mal das sogenannte „Gold der Lofoten“ sammelt und mit einem einzigen langen Schnitt die Zunge aus dem Maul des Fisches entfernt. Den alten Fischerinnen und Fischern war diese Arbeit zu mühsam, und so verdienen sich traditionell die Jungen und Mädchen der Region mit dem Kabeljauzungenschneiden bis zu 100 Euro pro Stunde.
Wer sich geschickt anstellt, bringt es in einer Saison auf viele Tausend Euro, die auf ein Sparkonto wandern oder in Luxusgüter investiert werden, die sich die Kinder und ihre Eltern sonst nicht leisten könnten: iPhones, Laptops, Klamotten. Sophie Berg (14) hat schon mehrfach an der Weltmeisterschaft im Kabeljauzungenschneiden teilgenommen und zeigt Leon ein paar Tricks, wie man die Zungen am schnellsten heraustrennt und auf einen Spieß rammt. Doch hat der Neuling beim diesjährigen Wettbewerb eine Chance gegen die erfahrene Konkurrenz? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 22.05.2022 arte.tv Heimatlos und ungeliebt – Syrische Flüchtlinge in der Türkei
Folge 894 (32 Min.)Etwa 3,6 Millionen Syrerinnen und Syrer sind seit Beginn des Bürgerkriegs in die Türkei geflohen. Kein Land der Welt beherbergt derzeit so viele Flüchtlinge. Viele haben sich inzwischen gut integriert, arbeiten und leben in türkischen Großstädten. Andere verdienen sich ihr Auskommen als Landarbeiter und hausen in Hütten oder Zelten. Präsident Erdogan inszenierte sich jahrelang als Schutzherr der Muslime und nahm syrische Frauen, Kinder und Männer bereitwillig auf. Die türkische Bevölkerung steht jedoch im Zuge der Wirtschaftskrise den Flüchtlingen inzwischen zunehmend skeptisch gegenüber. „Re:“ begleitet eine in Istanbul arbeitende syrische Krankenschwester und einen an der türkisch-syrischen Grenze lebenden Landwirt mehrere Monate bei ihren täglichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen als Flüchtlinge in der Türkei.
Die Reportage blickt auch in die türkische Stadt Bolu, in der ein offen rassistischer Bürgermeister gegen Syrer hetzt und dabei viel Zustimmung bekommt. Dort lebt ein 68jähriger Blumenhändler, der seinen Bürgermeister unterstützt. Widerstand gegen die Syrer-Feindlichkeit kommt von Menschenrechtsorganisationen. Sie haben in Istanbul den Bürgermeister verklagt, und einer der Aktivisten fährt nach Bolu, um dort Syrern zu helfen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.05.2022 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 25.04.2022Insekten à la Carte – Frankreichs Nouvelle Cuisine
Folge 895 (32 Min.)Die Firma Micronutris in Toulouse ist heute einer der führenden Anbieter von Insekten als Lebensmittel in Europa. In riesigen Hallen züchten sie die Krabbeltiere in Hochregalen, in ihrer Probeküche entwickeln sie neue Rezepte für Köchinnen und Köche sowie Verbraucherinnen und Verbraucher, und ihre Marketingabteilung designt die Konzepte von der Ernährung für morgen. Schon heute genießen manche Französinnen und Franzosen Insekten à la carte: Das kleine Restaurant „Le Festin Nu“ in Paris serviert Grillen, Skorpione, Würmer, Grillen, Wanzen oder auch Heuschrecken zu Chicorée oder eingelegten Paprikaschoten … Guten Appetit! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.05.2022 arte.tv Vielfalt leben – Schluss mit Vorurteilen
Folge 896 (32 Min.)Die Dragqueen Veuve Noir besucht Neuntklässlerinnen und -klässler der Gemeinschaftsschule in Neumünster. Als homosexueller Mann, der sich gerne als Frau zurechtmacht, stellt sich Veuve ihren Fragen. Gemeinsam mit Olivia Jones hat sie das Projekt „Olivia macht Schule“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, nicht nur Vorurteile gegenüber Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen abzubauen, sondern sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Dafür geht sie in Schulen und spricht mit den Kindern. Auch Geflüchtete haben häufig mit Verurteilung zu kämpfen und werden in ihrer neuen Heimat oftmals nicht genug gefördert. Doch die aus Syrien stammende Chocolatiers-Familie Hadad wurde nach ihrer Flucht in Kanada aufgenommen und konnte dort in kürzester Zeit in ihrem neuen Heimatstädtchen Antigonish eine neue Schokoladenfirma gründen.
Sie nennt ihre Marke „Peace by Chocolate“ – Ausdruck ihrer Mission: Schokoladenstück für Schokoladenstück gesellschaftlichen Frieden zu stärken. Es gibt Millionen von Menschen, die von der Modeindustrie nahezu ignoriert werden – zum Beispiel Personen im Rollstuhl. Deswegen hat Josefine Thom ihr Modelabel MOB gegründet. Das steht für Mode ohne Barrieren. Ihr Motto: „Was praktisch ist, muss auch schön sein.“ Ihre Modelle zeichnen sich durch klug mitgedachte Details wie Magnetverschlüsse aus – Designs, die zu mehr Selbstbestimmung verhelfen können. Laut Thom ist Mode weit mehr als nur Kleidung. Sie ist essenziell für die Teilhabe in einer Gesellschaft. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.05.2022 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.04.2022Geboren im Krieg – Ein Wunschkind aus Kiew
Folge 897 (32 Min.)Ewa und Reza haben sich immer ein Kind gewünscht. Nach zehn Jahren mit erfolglosen Versuchen künstlicher Befruchtung und einer Fehlgeburt haben sie sich für eine Leihmutterschaft in der Ukraine entschieden. Jetzt liegt ihr Baby mit 30 anderen in einem Keller in Kiew, es kann nicht einfach nach Deutschland gebracht werden, dort ist Leihmutterschaft verboten. Das Kind braucht Papiere. Die Behörden reagieren nur langsam auf die neue Lage und täglich bringen Leihmütter neue Babys zur Welt. Ewa und Reza können nicht mehr warten. Sie machen sich auf den Weg zu ihrem Wunschkind, der führt über bürokratische Hürden und mitten durch den Krieg. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 29.05.2022 arte.tv Bombenalarm auf der Bühne – Die Oper in Lwiw trotzt dem Krieg
Folge 898 (32 Min.)Die Tänzer, Sänger, Musiker, Bühnenbildner, Ton- und Lichttechniker des Opernhauses von Lwiw haben es sich zur Aufgabe gemacht, die ukrainische Kultur am Leben zu erhalten, während diese zu einem bevorzugten Ziel der Russen geworden ist. Anfang April schätzte die UNESCO, dass mindestens 53 Kulturstätten von Wladimir Putins Armee beschädigt worden waren. Doch die Angestellten des Opernhauses in Lwiw, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, entschieden sich für den Widerstand. Trotz des Krieges und der ständigen Bombendrohungen proben sie weiter, sind sich der Gefahr bewusst, aber fest entschlossen, auf ihre Weise gegen Russland an die Front zu gehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 31.05.2022 arte.tv Putins langer Schatten – Kampf gegen Serbiens gelenkte Demokratie
Folge 899 (32 Min.)Dragana Rakic will bei der Wahl am 3. April für die oppositionelle Demokratische Partei ins serbische Parlament einziehen. Sie hat genug vom Klima der Angst in ihrem Land. Als Kommunalpolitikerin wurden sie und andere Kolleginnen von Mitgliedern der regierenden nationalpopulistischen SNS regelmäßig beleidigt. Andere Oppositionspolitikerinnen und -politiker wurden physisch bedroht und eingeschüchtert. Falschmeldungen zum Ukraine-Krieg und Verleumdungskampagnen in regierungsnahen Boulevardmedien beschäftigen auch die Journalistinnen und Journalisten der investigativen Online-Plattform KRIK wie Vesna Radojević: Sie recherchieren Korruptionsfälle, die bis in die Regierungsspitze reichen und werden dafür immer wieder angefeindet.
Im Gegensatz zu den meisten großen Medienhäusern ist die KRIK-Redaktion unabhängig finanziert. Vukosava Crnjanski gehört zu den Gründerinnen der EU-geförderten Wahlbeobachtungsorganisation CRTA. Schon vor der Wahl haben sie und ihr Team Versuche der Wahlmanipulation und Bestechung registriert, und auch die Berichterstattung wird von der Regierung dominiert. Sie alle hoffen, dass bei den Parlamentswahlen die Regierung von Aleksander Vučić ihre Zwei-Drittel Mehrheit verliert. Sie alle kämpfen für ein unabhängiges und demokratisches Serbien und damit gegen den gefährlichen Einfluss nationalpopulistischer Strömungen auf Europas Demokratien. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.06.2022 arte.tv Spaniens Lithium-Schatz – Fluch oder Segen?
Folge 900 (32 Min.)Ohne Lithium können Elektroautos nicht fahren, doch der geplante Abbau des Rohstoffs ruft auf der Iberischen Halbinsel Unmut hervor. Die Bürger der Stadt Cáceres kämpfen gegen eine Energiegesellschaft. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.06.2022 arte.tv Mein Hund is(s)t vegan! – Fleischlose Tiernahrung
Folge 901 (32 Min.)Yvonne Schrodi-Dostal hat im Herbst 2021 ihre Ernährung komplett auf vegan umgestellt, nun möchte sie, dass ihr zweijähriger Kurzhaarcollie Skye es ihr gleichtut. Tierärztin Lisa Walther berät die zweifache Mutter, wie sie ihren Hund dazu bringt, Pflanzen- statt Fleischfutter zu fressen. Ihr Vater hält von dieser Idee relativ wenig. Wird Skye in nur sechs Wochen Veganer sein? Tessa Zaune-Figlar und Valerie Hansen aus München produzieren mit ihrem Startup VegDog veganes Hundefutter. Seit der Gründung vor fünf Jahren hat sich ihr Umsatz vervierzigfacht.
Statt Hühnerherzen, Pansen oder Rinder-Innereien verarbeiten sie Grünkohl, Leinsamen, Hirse, Algen und Rote Beete zu Dosenfutter. Alles wird selbst gekocht und an den eigenen Hunden getestet, bevor es in Produktion geht. Vor allem die sogenannten „Barfer“ bezweifeln, dass der Hund mit veganem Futter tatsächlich auch alle Nährstoffe bekommt, die er zum Überleben braucht. Der Begriff Barf steht für „Born Again Raw Feeders“ und bedeutet biologisch artgerechte Rohfütterung – kurzum: frisches, rohes Fleisch in allen Formen und Facetten.
Sozusagen der Gegentrend zur veganen Hundekost. Denn der Hund stammt vom Wolf ab und braucht demnach Fleisch, alles andere wäre Tierquälerei, so sieht es Udo Barocka. Er betreibt eine Hundezucht und einen Barf-Shop in Hainichen in Sachsen. An seine sechs Hunde verfüttert er täglich bis zu 3,5 Kilogramm rohes Fleisch. Hühnerherzen, Rinderpansen und wenn es mal etwas Besonderes sein soll, auch mal ein Stück vom Känguru. Ist dieser massive Fleischkonsum der Haustiere überhaupt noch ethisch vertretbar? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 05.06.2022 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.04.2022Schluss mit Torf – Irlands Ausstieg aus dem Torfabbau
Folge 902 (32 Min.)In der Gemeinde Carbury wird der Torf im Sommer gestochen, anschließend getrocknet und im Winter verheizt. Ciaran Duggan und Shane Hynan gehören zu einer Kooperative aus knapp 100 Familien, die weiterhin das Recht haben, Torf für den Eigenbedarf abzubauen. Das Heizen mit Torf hat hier eine lange Tradition. Während in ganz Europa die Heizkosten steigen, gilt Torf als billiger Rohstoff und hat lange die Energie-Unabhängigkeit der Region gesichert. Der Abschied vom Torf fällt besonders den Älteren schwer, denn das Umrüsten der Häuser ist aufwendig und kostet viel Geld.
Imelda Goldsboro ist Energieberaterin und hilft Familien bei der Umrüstung auf alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen. Sie betreut bis zu 50 Renovierungen im Jahr, die teilweise von der EU finanziell gefördert werden. Bis auf wenige Ausnahmen gilt in Irland seit 2019 ein Torfstechverbot. Bis 2050 soll Irland klimaneutral sein, so das Ziel der Regierung. Moore sollen dabei als Klimaretter dienen, indem sie durch eine Renaturierung zu CO2-Speichern werden. Das Verbot des Torfabbaus hat vor allem die heimische Landwirtschaft getroffen.
Denn auch hier wird Torf für die Lebensmittelzüchtung eingesetzt, insbesondere für Pilze und Gemüse. Mittlerweile sind die Torfvorräte knapp, einige Unternehmen müssen auf Importe ausweichen. Ungefähr 17.000 Jobs in der Torf- und Gartenbauindustrie gelten als gefährdet. Der Pilzzüchter Kieran Walsh fürchtet, dass die Kosten in Zukunft explodieren werden und er seinen Betrieb nicht mehr retten kann. Er fordert Ausnahmeregelung. Aber langfristig braucht es Alternativen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.06.2022 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 10.06.2022Essen für alle – Wie wir in Zukunft satt werden
Folge 903 (32 Min.)Maximaler Ertrag auf minimaler Fläche, dazu noch ressourcenschonend – das verspricht die „Vertical Farm“, die Anders Riemann in Kopenhagen betreibt. In Riemanns klimaneutraler Indoor-Farm wächst Gemüse auf 14 Etagen. 800 Kilogramm Salat werden hier pro Woche geerntet. Dieses Gegenmodell zur konventionellen Landwirtschaft stellt für Riemann eine große Zukunftschance dar: „Gerade Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben uns gezeigt, wie verwundbar unsere Lieferketten in der Lebensmittelproduktion sind. Wir brauchen Lebensmittelproduktionen direkt vor Ort in den Städten, als Teil der Infrastruktur.“ Ute Grauwinkel von „Superfood Sachsen-Anhalt“ erforscht, welche Pflanzen im Osten Deutschlands neu angebaut werden könnten, um den geänderten klimatischen Bedingungen zu begegnen und unabhängiger von Langstreckenimporten zu werden.
Sie experimentiert unter anderem mit Kichererbsen, Hirse, Amaranth, Quinoa und Hanf. Gelingt der Anbau einer möglichst großen Vielzahl an klimaresistenten und für die Ernährung sinnvollen Pflanzen auch bei uns? Ein weiteres zukunftsträchtiges Lebensmittel gedeiht im Meer: Algen.
Sie gelten als besonders klimafreundlich, resistent und wertvoll für die menschliche Ernährung. In westlicheren Ländern hat dieses Superfood jedoch noch keinen besonders guten Ruf zum Verzehr. Joost Wouters, der ehemalige Manager von Pepsi, will das ändern. Dazu hat er die „Seaweed Company“ gegründet, die Algen-Farmer und Lebensmittelindustrie zusammenbringt. Könnten in Europa geerntete Algen zur Nahrung der Zukunft werden und der Massenfischerei entgegenwirken? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.06.2022 arte.tv Krabbenfischer mit Gegenwind – Ein Berufsstand kämpft ums Überleben
Folge 904 (32 Min.)Der Jungfischer Mike Maalstedt ist verzweifelt, weil er seinen Betrieb im Dorf Spieka-Neufeld bei Bremerhaven kaum mehr halten kann. Alle seine Krabbenfischerkollegen an der deutschen Nordseeküste stecken in einer tiefen wirtschaftlichen Krise, weil die Preise für Nordseekrabben gerade auch während der Corona-Zeit stetig gefallen sind. Nun steigen auch noch die Dieselpreise. Sein Kollege Olaf kämpft ebenfalls gegen den Untergang seines Berufstands, engagiert sich in der Erzeugergemeinschaft und versucht, die Lage der deutschen Krabbenfischer gegenüber der mächtigen Konkurrenz der niederländischen Fischer zu verbessern, die mit größeren Schiffen höhere Fangquoten erreichen. Die Niederländer besitzen zudem das Vermarktungsmonopol für die Nordseekrabben, weil sie diese in ihren Schälwerken in Marokko billig schälen lassen und trotz niedriger Marktpreise europaweit gute Gewinne einfahren.
Hoffnung, dass sich an der Abhängigkeit von den Großhändlern endlich etwas ändern könnte, hegt die friesische Ingenieurin Christin Klever – sie ist selbst Tochter eines Krabbenfischers und arbeitet an der Optimierung einer selbst erfundenen Krabbenschälmaschine, die die deutschen Fischer unabhängig vom Preisdiktat der holländischen Monopolisten und ihren Schälwerken in Marokko machen könnte. Die Schalentiere sollen in Zukunft vor Ort gepult und regional vermarktet werden. So könnte ein ganzer Berufstand gerettet werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 12.06.2022 arte.tv Schweden preppt – Ein Staat probt den Ernstfall
Folge 905 (32 Min.)Bereits 2017 hat das Land die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt, die Armee wird personell aufgestockt und besser ausgerüstet, und der Verteidigungshaushalt soll erhöht werden. Und nun soll sich auch Schwedens Zivilbevölkerung für den Ernstfall rüsten und aktiv Krisenvorsorge betreiben. Robin preppt bereits seit Jahren. Der Familienvater aus Stockholm hat in seiner Wohnung stets ausreichend Vorräte, um einige Wochen autark überleben zu können. Regelmäßig fährt er in die Wälder, um ein paar Tage in der Wildnis zu verbringen. Dabei sind seine Kinder immer mit dabei, denn auch der Nachwuchs soll für Krisen gewappnet sein. Das Interesse am Preppen ist in Schweden so groß wie nie. Quer durch alle Bevölkerungsschichten legen die Menschen Lebensmittelvorräte an, trainieren Überlebenstechniken oder lassen sich sogar an der Waffe ausbilden.
Und die Prepper vernetzen sich. Der 38-jährige Pär Plüschke bietet Kurse für Prepper an. Während das Interesse früher eher überschaubar war, kann er sich mittlerweile kaum mehr vor Anfragen retten. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine stehen auch bei der Hotline der schwedischen Zivilschutzbehörde MSB die Telefone nicht mehr still. Die besorgten Menschen fragen nach, wie sie sich in einer Notsituation richtig verhalten sollen, und ob, so wie es einmal geplant war, für jede Bürgerin und jeden Bürger Schwedens ein Platz in einem Bunker im Ernstfall bereitstünde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 13.06.2022 arte.tv Zwischen Lager und Ausreise – Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Russland
Folge 906 (35 Min.)Aus dem stark umkämpften Donbass ist die Ausreise besonders schwierig. Familie Kulikow stammt aus Mariupol. Nur durch einen Fluchtkorridor konnten sie die inzwischen weitgehend zerstörte Hafenstadt verlassen. Ihre Wohnung, alles mussten sie zurücklassen. Nach Tagen auf der Flucht werden sie von den russischen Behörden nach Pensa gebracht. Eine Stadt in der russischen Provinz. 700 Kilometer östlich von Moskau, 1200 Kilometer entfernt von ihrer ukrainischen Heimat. Dort leben sie in einem Flüchtlingslager. Man stellt ihnen das Nötigste: ein einfaches Bett, karge Mahlzeiten. So wie Familie Kulikow geht es vielen geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern.
Rund 730.000 landeten in Russland. Ein großer Teil von ihnen will schnellstmöglich wieder weg. Ihr Ziel: Europa, die EU. Doch dorthin zu gelangen, gleicht einer weiteren Flucht. Sie sind auf freiwillige Helfer angewiesen, die in der derzeitigen Situation selbst ihre Sicherheit aufs Spiel setzen. Denn Russland führt nicht nur einen Krieg in der Ukraine, sondern auch Säuberungsaktionen gegen Andersdenkende in der eigenen Bevölkerung. Welche Gefahren drohen Flüchtlingen und Helfern? Und gelingt den ukrainischen Flüchtlingen die Flucht nach Europa? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.06.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.