2022, Folge 907–930
Trucker unter Druck – Preiskampf auf der Autobahn
Folge 907 (32 Min.)Der Rumäne Marius Balacenoiu hat in Frankreich Chemikalien geladen und fährt damit 1.800 Kilometer durch Europa bis nach Rumänien. Die Tour ist geprägt von engen Zeitplänen, Ärger mit dem Arbeitgeber und Geldmangel. Es ist, so sagt Marius Balacenoiu, „die schlimmste Tour“, die er je gefahren ist. Gerade osteuropäische Trucker arbeiten unter schwierigen Bedingungen. Stanislava Rupp-Bulling vom Gewerkschafts-Projekt „Faire Mobilität“ hat in den letzten Jahren Hunderte von ihnen beraten. Viele kennen ihre Rechte nicht. Wenn sie zum Beispiel im Ausland unterwegs sind, steht ihnen für diese Zeit der örtliche Mindestlohn zu.
Der ist in Deutschland oder Frankreich höher als in Osteuropa. Mindestlöhne, Lenk- und Ruhezeiten, Kabinenschlafverbote – längst gibt es unzählige neue EU-Regeln, die die Situation in der Lkw-Branche verbessern sollen. Doch die Kontrolleure kommen gegen die schiere Masse an Lkw kaum an. 2020 gab es allein in Deutschland über 455 Millionen Lkw-Fahrten. Dabei sind Kontrollen essentiell. Karsten Lüth von der Polizei Scharbeutz: „Wenn wir keine Kontrollen machen würden, würden die Unternehmer die Fahrer noch mehr drücken, so dass es zu massiven Lenkzeit- und Ruhezeitverstößen kommt. Wenn Fahrer übermüdet sind, passieren dadurch vermehrt schwere Unfälle.“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 16.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.06.2022 arte.tv Zerreißprobe Ukrainekrieg – Russlanddeutsche zwischen allen Stühlen
Folge 908 (32 Min.)Seit dem 24. Februar geht ein Riss durch die russlanddeutsche Community. In Würzburg Heuchelhof, einem Stadtteil, in dem viele Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion wohnen, hat dieser Riss Gestalt angenommen: Eine Kirche wurde mit fünf teils riesigen „Z“-Symbolen beschmiert. Ein Schock – und zugleich ein Weckruf. Engagierte Anwohnerinnen und Anwohner wollen sich nun verstärkt für den inneren Frieden in ihrem Viertel einsetzen. Denis Bartuschkin ist einer von ihnen. Er stammt aus Kasachstan und kam im Alter von 21 Jahren nach Bayern.
Seine eigenen Erfahrungen als Spätaussiedler motivierten ihn dazu, Kindern im Viertel über den Sport ein positives Selbstbild zu vermitteln. Denn so sehr sich auch die Ansichten je nach Herkunft und Biografie unterscheiden, eins haben sie gemeinsam: Sie haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Bei ihm sollen sie all die Konflikte hinter sich lassen. Sein Credo: Wir waren immer Nachbarn – und sind es auch in Zukunft! In Nürnberg, wo circa. 40.000 Russlanddeutsche leben, ist Sabine Arnold von der SinN-Stiftung aktiv. Sie arbeitet als Aussiedlerseelsorgerin der evangelischen Kirche St.
Leonhard und hat selbst fünf Jahre in Moskau gelebt. Auch sie spricht Russisch und kennt die Community Nürnbergs wie keine zweite. Und auch sie beobachtet bei ihren Klientinnen und Klienten eine Zunahme an Ängsten und Konflikten, die teils bis tief in die einzelnen Familien reichen. Sie setzt auf Zuhören, gemeinsame Feste und Aktivitäten. Die größte Herausforderung: Putins Propaganda in den sozialen Netzwerken und den prorussischen Medien, deren spaltende Wirkung sich auch in Deutschland entfaltet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.06.2022 arte.tv Neustart nach der Flut – Nadine und Dirk geben nicht auf
Folge 909 (32 Min.)Innerhalb von 24 Stunden fallen 100 Liter Regen pro Quadratmeter, und das kleine Flüsschen Ahr reißt Autos, Häuser und Bäume mit sich. Dirk und Nadine Heuer haben in der Flutnacht alles verloren: ihr Wohnhaus mit dem Malerbetrieb, Fahrzeuge, Erinnerungen. Ihr Traumhaus hatte Dirk selbst gebaut. Gerade mal ein Jahr hat die Familie dort gewohnt. Die Heuers haben Glück. Sie kommen in einer kleinen 2-Zimmer-Ferienwohnung unter. Von hier aus bauen sie ihr Leben wieder auf. Dirk und seine Ehefrau Nadine beschließen weiterzumachen, auch wenn das schwierig wird. Ursprünglich war der Malerbetrieb auf filigrane Malertechniken spezialisiert: Veredlung von Wänden mit besonderen Techniken und Materialien. Nach der Katastrophe werden die feinen Pinsel erstmal gegen Fräse und Bohrhammer getauscht, denn Dirk Heuer will mit seinem Team im Ahrtal beim Wiederaufbau mitwirken. „Re:“ begleitet Dirk und Nadine Heuer ein Jahr lang beim privaten und beruflichen Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 14.08.2022 arte.tv Das Ende der Neutralität – Finnland vor dem NATO-Beitritt
Folge 910 (32 Min.)Noch vor gerade mal einem halben Jahr galt es in Finnland als Tabu, von einem Ende der militärischen Neutralität auch nur zu sprechen. Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat diese nationale Überzeugung nicht nur ins Wanken gebracht, sondern ins Gegenteil verkehrt: Drei Viertel aller Finnen und Finninnen wollen in die NATO, genau wie der Chef des Reservistenverbands, Ilpo Pohjola. Der Film erzählt von einer radikal veränderten sicherheitspolitischen Ausrichtung des Landes, aber auch von der pazifistischen, jugendlichen Minderheit, die jede Art von Gewalt ablehnt.
Dazu gehören Vili Nurmi und seine Mitstreiter und Mitstreiterinnen. Vili leistet seinen Zivildienst in Helsinki und organisiert Demonstrationen gegen die NATO, der er Kriegstreiberei vorwirft. Ilpo Pohjola und Vili Nurmi stehen für die unüberbrückbaren Gegensätze zwischen den beiden Lagern. Während der 60-jährige ehemalige Soldat zufrieden ist, erlebt der 20-jährige Zivildienstleistende die schlimmsten Monate seines pazifistischen Lebens. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 16.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.08.2022 arte.tv Barcelonas Bürgerpatrouille – Anwohner machen Jagd auf Diebe
Folge 911 (32 Min.)In einer Woche mehr als 600 Diebstähle in der Altstadt: Mit dem Beginn der Touristensaison versinkt Barcelona wieder in Kriminalität. Eliana Guerrera, gebürtige Kolumbianerin aus Medellin, will das nicht mehr hinnehmen. Sie ist die „Königin“ der Bürgerpatrouille von Barcelona. So nennen sie ihre Mitstreiter der „Patrulla BCN“. Gemeinsam streifen sie durch die U-Bahn-Stationen der beliebtesten Stadtviertel. Um Touristen vor Taschendieben zu warnen, aber auch um Straftäter auf frischer Tat zu ertappen. Mit der Pandemie war damit erst einmal Schluss.
Keine Touristen – keine Opfer. Doch mit der Rückkehr der Gäste kommen auch die Kriminellen zurück. So streifen Eliana und ihre „Patrulleros“ nun wieder täglich durch die Gassen Barcelonas. Manchmal bis zu sieben Stunden am Stück. Die Peruanerin Elena Allende, früher ein aktive „Patrullera“, kämpft mittlerweile einen anderen Kampf: Seit einem brutalen Raubüberfall ist ihr Sohn Leo auf einen Rollstuhl angewiesen. Nun fordert Elena Allende auf der berühmten Plaza Cataluña Gerechtigkeit.
Denn die Täter befinden sich immer noch auf freiem Fuß. Von offizieller Seite wird die Existenz der Bürgerwehr bestritten. Denn die Polizei und nicht die Einwohner sollen in Barcelona für Sicherheit sorgen. Tatsächlich arbeiten zivile Fahnder jedoch sogar mit den Privat-Patrouillen zusammen. Der Polizei-Gewerkschaftler Albert Palacio macht daraus keinen Hehl. Er hat kein Problem damit, dass die Bürger das Recht in die eigenen Hände nehmen: Solange die Politik nicht für mehr Sicherheit sorge, brauche es die Bürgerpatrouillen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 16.08.2022 arte.tv Streit um Stonehenge – König Artus und der Autotunnel
Folge 912 (32 Min.)Für Arthur Uther Pendragon ist das Göttliche in der Natur allgegenwärtig. Der 68-Jährige ist ein moderner Druide – und ein König. Denn Arthur Uther Pendragon, der früher einmal John Timothy Rothwell hieß, sagt von sich, er sei die Reinkarnation des sagenumwobenen König Artus. König Artus hat einiges zu tun diese Tage, denn die über 5000 Jahre alte Steinkreisanlage, UNESCO-Weltkulturerbestätte, und Heiligtum jedes modernen Druiden, soll zur Baustelle werden. Da sich auf der angrenzenden zweispurigen Schnellstraße A303 und deren Kreuzungen oft lange Staus bilden, soll hier für 1,7 Milliarden Pfund ein etwa drei Kilometer langer vierspuriger Tunnel gebaut werden.
Das will König Artus zusammen mit britischen Archäologinnen uns Archäologen unbedingt verhindern. Sie glauben, der Tunnelbau würde den heidnischen Wallfahrtsort tiefgreifend verändern. Das Weltkulturerbe Stonehenge umfasst mehr als nur den prominenten Steinkreis. In der Bronzezeit wurden hier mehrere Grabhügel angelegt. Dinge, die für das Ehepaar Janice und David Hassett weniger tägliche Realität sind als die unzähligen Autos, die vor ihrer Haustür entlang brausen.
Sie leben in Shrewton, einem Dorf drei Kilometer von Stonehenge entfernt, buchstäblich im Stau. Immer wenn auf der A 303 hohes Verkehrsaufkommen herrscht, weichen Kolonnen von Autos und LKWs auf die Straßen der Umgebung aus und landen in ihrem Dorf. Das Rentnerpaar hat die „Stonehenge Traffic Action Group“ gegründet und unterstützt ausdrücklich den geplanten Tunnelbau. Sie sorgen sich um die Sicherheit der jungen Familien und der älteren Einwohnerinnen und Einwohner Shrewtons. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 18.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 17.08.2022 arte.tv Bornholm lebt grün: Eine Insel als Vorbild für Europa
Folge 913 (32 Min.)Trine Richter, Mads Boss und Klaus Vesløv sind nur einige von denen, die sich vor 20 Jahren zusammengesetzt haben, um ihre Insel zu verändern. Die dänische Ostseeinsel Bornholm litt unter Abwanderung, steigender Arbeitslosigkeit und fehlendem Wirtschaftswachstum. Eine Umfrage unter den verbliebenen knapp 40.000 Bewohnern ergab, dass viele mit Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine Chance sehen, Bornholm wiederzubeleben. Und so entwickelten sie einen Plan, wie Bornholm nachhaltig werden kann – und zwar in allen Bereichen: Elektrizität, Verkehr, Wärme, Ernährung, Bauen.
Alle Projekte, die wieder Wachstum generieren sollen, haben nun Nachhaltigkeit als Grundlage. 100 Prozent erneuerbare Energien, modernste Baustoffe aus recycelten Materialien und Lebensmittel aus der regionalen Landwirtschaft – hier versuchen sie, es in der Praxis umzusetzen. Es läuft nicht alles nach Plan, viele Menschen müssen noch überzeugt werden. Ob sie es bis 2032 schaffen, den gesamten Müll auf der Insel wiederzuverwerten, wissen sie noch nicht. Aber sie versuchen es. Kreislaufwirtschaft ist das Ziel – unter dem sie mehr verstehen, als eine einfache Mülltrennung.
In wenigen Jahren wird Bornholm zum größten Ökostrom-Exporteur Europas. Auch nach Deutschland fließt dann Strom aus dem größten Windenergiekraftwerk vor der Küste Bornholms. Die Kehrtwende zahlt sich aus: Immer mehr Firmen siedeln sich auf der Insel an, denen es wichtig ist, für ihre Produktion Ökostrom aus der Windkraft nutzen zu können. Die Bevölkerung wächst inzwischen wieder, der Tourismus spürt den Aufschwung und Nachhaltigkeitsmanager aus der ganzen Welt reisen nach Bornholm, um von den Plänen der Insel zu lernen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.08.2022 arte.tv Eintrittsgeld fürs Mittelmeer – Streit um Italiens Strände
Folge 914 (32 Min.)Seit 1957 betreibt die Familie von Mario Morra bereits ein traditionelles Strandbad in Neapel. Bald muss er sich – wie die anderen etwa 30.000 italienischen Strandbetreiber – neu um eine Konzession bewerben. Bislang wurde sie einfach immer wieder verlängert, jahrzehntelang. Während Morra sein Geschäft in Gefahr sieht, überlegt Anwohner Mario Avoletto, wie er überhaupt ans Meer kommen soll. De facto werden in Italien seit Jahrzehnten öffentliche Strände privatisiert. Wer baden will, muss zahlen oder muss mit kleinen, oft schattigen, Fleckchen am Ende des Strandabschnitts vorliebnehmen.
Auch Bürgeraktivist Paolo Casale klagt, dass viele Strandbetreiber zudem gar nicht mehr ihrem Kerngeschäft nachgehen. Hochzeiten und Partys am Meer – das bringt mehr ein als das Vermieten von klapprigen Sonnenliegen. Dabei zahlen Italiens Strandbetreiber lächerliche Konzessionsgebühren, im Schnitt jährlich etwa 1,20€ pro Quadratmeter. Rechtliche Folgen mussten sie bislang keine befürchten: Die Strandlobby steckt oft mit Politik und Polizei unter einer Decke.
Der Bürgermeister von Lecce, Carlo Salvemini, hat die Neuvergabe der Konzessionen bis zum obersten Verwaltungsgericht Italiens durchgefochten. Er ist der Meinung, dass die Politik endlich Verantwortung im Interesse der Allgemeinheit übernehmen sollte. Könnte dieser revolutionäre Funken auf ganz Italien überspringen? In der Bucht von Neapel stehen die Anwohner um Mario Avoletto bereits in den Startlöchern. In zahlreichen Kanus kapern sie für ein „freies Meer“ die Strandbäder der Stadt. Der Kampf um Italiens Strände hat begonnen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 21.08.2022 arte.tv Cannabis für alle – Deutschland auf dem Weg zur Legalisierung
Folge 915 (32 Min.)Es ist ein spektakuläres Projekt der Bundesregierung: Cannabis soll legalisiert werden. Das beschert Startup-Unternehmern grasgrüne Zukunftsträume und Lobbyisten volle Terminkalender – hinter den Kulissen steckt die Branche die Claims für einen Multi-Milliarden Markt ab. Doch der Weg zur Freigabe als Genussmittel hält noch manche Herausforderung bereit … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.08.2022 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.04., dann für den 11.05.2022, dann für den 27.05.2022Schwangere unter Druck – Der Streit um Abtreibungen
Folge 916 (32 Min.)Wer in Bayern abtreiben möchte, muss lange Wege auf sich nehmen. Ungewollt Schwangere müssen oft mehrere hundert Kilometer weit fahren, um Hilfe zu finden. Denn die Versorgungslage ist schlecht, seit immer weniger Ärztinnen und Ärzte Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Dagegen kämpfen drei junge Aktivistinnen der Pro Choice Bewegung in Passau. Mit Protestaktionen und einer Petition wollen sie im Stadtrat die Abtreibungsgegner und -gegnerinnen umstimmen. Die Parteien im Stadtrat sollen sich dafür einsetzen, dass am Klinikum Passau Abtreibungen nach der Beratungsregelung durchgeführt werden können.
Denn zurzeit gibt es nur eine Ärztin in ganz Niederbayern, die Abtreibungen durchführt. Weil es so schwierig ist, Hilfe zu finden, fahren noch immer Frauen aus Deutschland für einen Abbruch in die Niederlande. Dort sind die Regelungen für Abtreibungen von je her liberaler. Gynäkologin Gabie Raven aus Roermond findet es bedauerlich, dass deutsche Frauen sich gezwungen sehen, in ihre Klinik zu kommen.
Doch sie weiß: „Wenn eine Frau kein Kind will, dann will sie kein Kind. Was sie auch machen muss, um es nicht zu bekommen. Und dann ist es besser, dass man das legal und ordentlich macht.“ Die junge Abtreibungsgegnerin Fabiola dagegen stellt das Recht auf Abtreibung in Frage: „Meine Freiheit hört da auf, wo die Freiheit des anderen anfängt. Genau das ist bei Abtreibungen das Problem“, sagt die Medizinstudentin. Sie möchte mit der Organisation „Jugend für das Leben“ ein Umdenken in der Gesellschaft erreichen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 23.08.2022 arte.tv Grigny – Der beste Bürgermeister der Welt
Folge 917 (32 Min.)Im September 2021 wurde der Franzose Philippe Rio zum weltbesten Bürgermeister gewählt. Der Lokalpolitiker steht einer der ärmsten Städte Frankreichs vor, dem 30 Kilometer südlich von Paris gelegenen Grigny. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 25.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.08.2022 arte.tv Das Schweigen der Kirche – Sexueller Missbrauch in Spanien
Folge 918 (32 Min.)In Frankreich geht eine Untersuchungskommission von mehreren Hunderttausend Opfern aus, in Deutschland werden die Zahlen ähnlich hoch geschätzt. In Spanien waren noch vor vier Jahren offiziell 34 Fälle von sexuellem Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche bekannt. Als die Zeitung „El Pais“ damals über das Thema zu berichten begann, meldeten sich immer mehr Opfer, inzwischen sind es 1.300. Enrique Pérez Guerra kämpft bis heute mit den Folgen des Missbrauchs. Als dieser nach Jahren bekannt wurde, wurde der Priester versetzt, das Verbrechen vertuscht.
Enrique ist heute Sozialarbeiter, auch beruflich hat er immer wieder mit sexuellem Missbrauch zu tun, mit Opfern und mit Tätern. Erst durch ein Buch, das er schrieb, konnte er sich von dem Trauma einigermaßen befreien. Mateu Ferrer wurde nicht selbst Opfer von sexuellem Missbrauch, aber er beobachtete als 19-Jähriger, wie der Priester seiner Gemeinde ein neunjähriges Mädchen vergewaltigte. Er zeigte ihn an, aber der Geistliche stritt alles ab, auch das Mädchen bestritt den Missbrauch. Mateu stand als Lügner da. Erst 15 Jahre später brachte die junge Frau den Mut auf, den Priester doch anzuzeigen.
Er wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Mateu war endlich rehabilitiert. Heute ist er Journalist, Lokalchef der größten Tageszeitung auf Mallorca. Noch immer kämpft er für die Aufdeckung von Missbrauchsverbrechen innerhalb der katholischen Kirche. Ebenso wie Enrique Pérez de Guerra. Und allmählich wächst der Druck auf die katholische Kirche in Spanien. Eine staatliche Untersuchungskommission soll jetzt für Aufklärung sorgen. Die katholische Kirche weigert sich bisher, daran mitzuwirken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.08.2022 arte.tv Sterneküche statt Sozialamt – Neustart für Frauen in Frankreich
Folge 919 (32 Min.)Die gebürtige Marokkanerin Hayat ist alleinerziehende Mutter von fünf Kindern und hat nur wenige Jahre eine Schule besucht. Ikrame aus Algerien, lebt nach einer gescheiterten Ehe in einem Frauenhaus. Fanta kam vor 6 Jahren von der Elfenbeinküste nach Paris und möchte ihre Töchter nachholen. Alle drei Frauen haben auf dem französischen Arbeitsmarkt so gut wie keine Chance. Doch alle drei teilen eine Leidenschaft: das Kochen. Das Programm „Des étoiles et des femmes“ („Von Sternen und Frauen“) bietet jährlich rund 150 Frauen aus benachteiligten Verhältnissen einen Ausbildungsplatz in der Spitzengastronomie.
Hayat, Ikrame und Fanta haben drei der begehrten Ausbildungsplätze ergattert und gehen bei Sterneköchen in Paris und Lyon in die Lehre. In den oft männerdominierten Küchen treffen dabei Welten aufeinander: Auf der einen Seite die elitäre Haute-Cuisine, auf der anderen Seite Frauen, die bisher nur selten aus ihrem Milieu herausgekommen waren. Beide können voneinander lernen. „Früher habe ich sehr darunter gelitten, nur von Männern umgeben zu sein.
Frauen tun den Küchen gut!“ so der Sternekoch Laurent André. Ikrame ist die Küche des Lyoner Sternekochs Jérémy Galvan zunächst sehr fremd. „Es ist mehr Kunst als Essen. Ich hatte Angst, Fehler zu machen. Aber der Chef ist sehr geduldig.“ Den Frauen, die meist einen bewegten Lebensweg hinter sich haben, stehen bei dem Programm auch Coaches und Sozialarbeiter zur Seite. Denn viele der Teilnehmerinnen hatten sich bereits damit abgefunden, auf dem gesellschaftlichen Abstellgleis zu stehen und müssen erst wieder Selbstvertrauen aufbauen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 28.08.2022 arte.tv Die Corona-Auswanderer – Eine neue Heimat in Bulgarien
Folge 920 (32 Min.)Bulgarien war jahrelang als Land bekannt, aus dem die Menschen abwanderten. Millionen Bulgaren verließen ihre Heimat auf der Suche nach höheren Löhnen und einer besseren Zukunft in Richtung Ausland. 1990 lebten noch rund neun Millionen Menschen im Land, heute sind es nur noch etwa 6,5 Millionen. Doch seit der Pandemie ist ein umgekehrter Trend sichtbar. Denn auf einmal zieht es Corona-Skeptiker aus aller Welt hierher. Bulgarien lockt nicht nur mit laxen Corona-Regeln, sondern auch mit günstigen Lebenshaltungskosten und niedrigen Steuern.
Familie Van der Sluis aus den Niederlanden hat bereits in den USA, Spanien und Israel gelebt. Nun ist Sofia ihr neues Zuhause. Tochter Evia geht auf eine spanische Schule mit internationalen Mitschülern, Papa Yuri arbeitet im hippen Co-Working an internationalen Projekten, und Mutter Emily ist Immobilienmaklerin. Sofia ist für die Familie die ideale neue Heimat: Sie können hier – nach mehreren harten Lockdowns – nicht nur die ungeliebten Masken und die Impfung für ihre drei Kinder vermeiden, sondern sich auch ein unbeschwertes Leben mit vielen Annehmlichkeiten leisten.
Auch Chris aus England ist vor kurzem nach Bulgarien gezogen. Doch den überzeugten Impf-Gegner lockt es nicht in die Großstadt, sondern aufs Land – für gerade einmal 25.000 Euro schaut er sich ein Haus mit riesigem Garten in der üppigen bulgarischen Natur an, um dort als Selbstversorger zu leben. Die Vorzüge des Balkanstaats haben bereits Tausende Corona-Müde nach Bulgarien gelockt. Doch wie unbeschwert ist das Leben tatsächlich in einem der ärmsten Länder der EU? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 29.08.2022 arte.tv Schwimmen gegen Plastikmüll – 2.700 Kilometer donauabwärts
Folge 921 (32 Min.)Andreas Fath warb mit einer Aktion für den Gewässerschutz: Der Wissenschaftler stieg in Ulm in die Donau, um 2700 Kilometer bis ans Schwarze Meer zu schwimmen und dabei Proben von Mikroplastik zu sammeln. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 30.08.2022 arte.tv Grönlands Eisbärpatrouille – Die Arktis im Klimawandel
Folge 922 (32 Min.)Das Dorf Ittoqqortoormiit an der Ostküste Grönlands hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Immer häufiger verirren sich Eisbären hierher. Da die Eisbären Eis benötigen, um zu den Robben zu gelangen, ihrer bevorzugten Beute, das Eis aber immer später im Jahr zufriert, ziehen sie hungrig die Küste entlang. Die Menschen hier ernähren sich und ihre Hunde ebenfalls von Robbenfleisch. Nicht selten tauchen die Raubtiere deshalb plötzlich auf dem Kinderspielplatz oder der Müllkippe des Ortes auf. Um die Menschen und die Bären zu schützen, gibt es seit acht Jahren die Eisbärpatrouille. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.09.2022 arte.tv Freiwillig gegen die Feuer – Die Waldschützer von Chios
Folge 923 (32 Min.)„In zwölf Minuten war ich kürzlich in dem abgelegenen Bergdorf, in dem ein Feuer ausgebrochen war“, erzählt Giorgos Peristeris stolz. Zu viert haben sie den Brand in Schach gehalten, bis nach einer Stunde Verstärkung kam. Die „richtige“ Feuerwehr war noch später dort. Giorgos Peristeris und seine Frau Marianna engagieren sich in der Freiwlligengruppe Omikron, die seit über 20 Jahren auf Chios gegen die Feuer kämpft. In der abgelegenen Gegend, in der sie auf der Insel leben, gibt es keinen Feuerwehr-Stützpunkt. Deshalb sind sie selbst aktiv geworden. Nicht nur beim Löschen, sondern auch für Brand-Prävention und für den Schutz der Wälder. Sie sind sich einig: Eine Katastrophe wie vor 10 Jahren, bei der große Teile der Insel verbrannten, darf sich niemals wiederholen. Dafür geben sie und die anderen Omikron-Mitglieder alles – ehrenamtlich. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 04.09.2022 arte.tv Brot für das Volk – Die Türkei in der Lebensmittelkrise
Folge 924 (32 Min.)Die Istanbulerin Çiçek Yiğit macht im Moment vor allem eines – Schulden. Die dreifache Mutter und ihr Mann gehören zur Istanbuler Mittelschicht. Früher lebten sie gut mit dem Verkauf von Damenbekleidung. Doch mit der Inflation sind die Verkäufe eingebrochen. Ohne Einnahmen werden für die Familie selbst Miete und das tägliche Brot zu teuer. Sie sind auf staatlich subventioniertes Brot Halk Ekmek angewiesen, übersetzt: Volksbrot. Sie sind nicht die einzigen: die Schlangen vor den Verkaufsständen werden immer länger. Eigentlich produziert die Türkei 20 Mio.
Tonnen Weizen jährlich selbst. Doch der Ertrag nimmt seit Jahren ab. Im Hinterland der Schwarzmeerküste baut Landwirt Sadik Turan Weizen an. Obwohl der so heiß begehrt ist, sind seine Aussichten dieses Jahr düster. Weil sich der Preis für Dünger vervierfacht hat, konnte Turan in den letzten Monaten kaum düngen. Zudem explodiert der Diesel-Preis und eine Dürre im letzten Jahr hat viele Bauern in den Ruin getrieben. Nun hofft Turan auf Regen, staatliche Hilfen und ordentliche Preise an der Weizenbörse.
Hinzu kommt die Lage aufgrund des Kriegs in der Ukraine – einem der größten Weizenexporteure der Welt. Das bekommt Özgen Nama von Halk Ekmek, der der Partei CHP angehört zu spüren: Er muss schon jetzt Mehl-Nachschub für den Winter organisieren. Er will die Brotmarke zum sozialen Vorzeigeprojekt der türkischen Opposition machen. Bald will er eine neue Halk Ekmek-Fabrik in Betrieb nehmen – die größte der Türkei. Zur Eröffnung erwartet er die Führung der türkischen Opposition – die Brotversorgung in der Türkei ist politisch hochbrisant geworden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 06.09.2022 arte.tv Mit Bäumen gegen die Dürre – Wie Agroforstwirtschaft unsere Felder schützt
Folge 925 (32 Min.)In Frankreich weiß man dank der Arbeit des Agrarwissenschaftlers Christian Dupraz bereits sehr viel über Agroforst. Auf seinem Versuchsfeld fährt der Bauer inzwischen bessere Ernten ein als auf den Vergleichsfeldern ohne Bäume. Im Languedoc, dem größten Weinanbaugebiet Frankreichs, setzen nun auch ein Winzer Bäume zwischen die Rebstöcke, damit die Trauben nicht schon im August reifen. Auch in Deutschland erkennen immer mehr Landwirte die Vorteile – wenngleich es sich für manche fast wie ein Rückschritt anfühlt, wieder wie früher Hecken in die Äcker zu pflanzen. Hatte man sie doch gerodet um effektiver mit den großen Landmaschinen arbeiten zu können.
Eine Gruppe schwäbischer Bauern reist zum Ortstermin nach Frankreich. Zusammen mit ihrem Verpächter wollen sie die Umwandlung ihrer Äcker in widerstandsfähige Agroforstsysteme planen. Wie können die lange vernachlässigten alten Streuobstwiesen einbezogen werden? Mit den neuesten Erkenntnissen im Gepäck, machen sie sich auf, die Vorteile der Bäume mit den Anforderungen moderner Landwirtschaft zu kombinieren, um zumindest gegen die dramatischen Folgen das Klimawandels – Hitze, Dürre, Ernteausfälle – besser gerüstet zu sein. Und ganz nebenbei werden Landwirtschaft und Naturschutz miteinander versöhnt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 08.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 07.09.2022 arte.tv Gleich und gerecht – Wie die Welt für alle passt
Folge 926 (32 Min.)Crash-Simulatoren, Spielplätze oder medizinische Diagnosen – selbst scheinbar geschlechtsneutrale Bereiche unserer Gesellschaft sind von der männlichen Perspektive geprägt, machen das Leben für Frauen mühsam oder gar gefährlich. Das soll sich ändern. Eva Kail gestaltet in Wien die Blaupause einer Stadt für alle – angepasst an die sich ändernden Bedürfnisse von Familien. Sie drängt darauf, dass Spielplätze auch Mädchen Spaß machen, Grünanlagen dem Sicherheitsbedürfnis von Frauen entsprechen, Co-Working-Spaces Eltern die Berufstätigkeit erleichtern.
Dabei geht es ihr nicht speziell um Frauenförderung. Ihre Arbeit soll das Leben für alle verbessern. Auch Astrid Linder und Lotta Jakobsson sind Pionierinnen auf diesem Feld. Gemeinsam erarbeiten sie Crashtests, die Autos für Frauen sicherer machen, und retten damit Leben. Bis heute erleiden Frauen schwerere Verletzungen der Halswirbelsäule, weil sich gerade der Fahrersitz des Autos vor allem für Männer eignet. Wir sind dabei, wenn die schwedischen Ingenieurinnen eine neue Generation Dummies entwickeln und erproben.
Petronela Sandulache verlor ihre Mutter, weil deren Beschwerden nicht als Herzinfarkt erkannt wurden. Ihr Züricher Start Up entwickelt nun eine App, die Frauen, Ärztinnen und Ärzten die richtigen Informationen bereitstellt, um das künftig zu verhindern. Gemeinsam mit einer ihrer Testerinnen – einer schwangeren Frau mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen – begleiten wir die nächsten Entwicklungsschritte auf dem Weg zu besseren Diagnosen, für Frauen und Männer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.09.2022 arte.tv Alarm am Atlantik – Hochsaison für Lebensretter
Folge 927 (32 Min.)Schnelle Wetterumschwünge, gefährliche Strömungen, extremer Wellengang und scharfe Felsen machen die französische Atlantikküste zu einer unzähmbaren Naturgewalt, die trotz aller Anstrengungen jedes Jahr Dutzende Menschenleben fordert. Um die Gefahr zu minimieren, geben die lokalen Rettungskräfte täglich alles; besonders im Hochsommer, wenn die kleinen Orte entlang der Küste ein Vielfaches ihrer Einwohnerzahl beherbergen. Am Stadtstrand der beliebten Küstenstadt Biarritz wacht die junge Rettungsschwimmerin Oiana Trillo in ihren Semesterferien über die Badezone. Die 19-Jährige ist in Biarritz aufgewachsen, kennt den Tourismus-Boom der Region und weiß: viele unterschätzen die Tücken des Atlantiks. „Wir retten oft Menschen, für die das Meer völlig fremd ist.
Prävention ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.“ Auch bei der Hubschrauberstaffel der Gendarmerie weiß man um die Gefahr. Wenn Pilot Philippe Cornu und sein Team zu einem Notfall gerufen werden, muss jeder Handgriff sitzen: „Wenn Menschen durch Strömungen weit aufs offene Meer gezogen werden, ist ein schnelles Eingreifen aus der Luft oft die letzte Rettung.“ Das Rettungssystem baut aber auch auf freiwillige Hilfe. Besonders auf offener See ist die ehrenamtliche Seenotrettung gefragt. Kapitän Xavier Urtasun und sein Team des Seenotkreuzers sind ständig auf Abruf. „Es kommt vor, dass ich einen Patienten auf der Pritsche liegen lasse, weil ein Notruf reinkommt“, berichtet der ehrenamtliche Retter und Physiotherapeut. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere So. 11.09.2022 arte.tv Ärztemangel in Frankreich: Rettung aus Tunesien
Folge 928 (32 Min.)Tunesien: das Land der Jasmin-Revolution, eines der Länder, denen es im sogenannten Arabischen Frühling gelang, ihren Diktator zu stürzen. Doch trotz aller demokratischen Fortschritte emigrieren jährlich fast 1000 Ärzte – das sind mehr, als sie dort jährlich neu ausbilden. In Frankreich verdienen sie nicht nur mehr Geld als in ihrer Heimat, dort haben sie auch keine Probleme mehr damit, Medikamente und funktionierende medizinische Geräte zu beschaffen. Sie wurden in ihrem Herkunftsland sehr gut ausgebildet und erweisen sich als effiziente Fachkräfte. Während Tunesien eine beispiellose politische und wirtschaftliche Krise durchlebt, sind die Ärzte in aller Regel eher unkritisch, was die Arbeitsbedingungen angeht, die ihnen ihr Gastland bietet. Ob es nun darum geht, für einen geringeren Lohn als ihre französischen Kollegen zu arbeiten oder sich in den entlegensten Winkeln des Landes niederzulassen, sie sind zu fast allem bereit. Haben sie überhaupt eine Wahl? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 13.09.2022 arte.tv Mikroplastik auf der Spur – Die Jäger der unsichtbaren Teilchen
Folge 929 (31 Min.)Mikroplastik ist erst seit wenigen Jahren ein Thema in der Öffentlichkeit. Christian Laforsch ist ein Pionier der Mikroplastik-Forschung. Ihn interessiert vor allem, wie gefährlich es für uns ist. Diese Frage treibt ihn an, denn sie kann in Zukunft lebensentscheidend sein. Deshalb möchte er aber auch wissen, wie wir es schaffen können, weniger Plastik in die Umwelt zu bringen. Man findet die winzigen Teilchen überall: im Schnee auf dem Mont Blanc, im Wasser unserer Flüsse – genauso wie in der Luft, die wir atmen. Mikroplastik ist so klein, dass wir es nur unterm Mikroskop sehen können.
Doch Christian Laforsch, Professor an der Uni Bayreuth, begibt sich mit seinem Team auf die Suche nach den heimtückischen Partikeln. Sie spüren sie auf mit selbstgebauten Messgeräten, im Wasser, in der Luft und im Ackerboden. Die Forschenden möchten die Partikel nicht nur finden, sie möchten auch wissen, wie gefährlich sie sind, für uns und unsere Umwelt. Das wichtigste Ziel muss es jedoch sein, Mikroplastik erst gar nicht entstehen zu lassen. Daran arbeitet die Chemikerin Seema Agarwal.
Sie kennt das Plastikproblem aus ihrer indischen Heimat nur zu gut, und es regt sie sehr auf. Dieses Jahrhundertproblem zu lösen – das ist ihre ganz persönliche Motivation. Sie will biobasierte Kunststoffe entwickeln, die sich ohne Probleme komplett in der Umwelt abbauen. Vor allem aber steht sie nicht nur in ihrem Labor, sondern sucht den Kontakt zur chemischen Industrie. Dort, wo neue Kunststoffe entwickelt werden. Sie ist überzeugt davon, dass dort angesetzt werden muss, um das Entstehen von Mikroplastik zu verhindern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 15.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.09.2022 arte.tv Willkommen auf Spitzbergen – Ohne Visum in die Arktis
Folge 930 (32 Min.)Élise Thil wird vor der Geburt Spitzbergen verlassen müssen. Einen Kreißsaal gibt es hier nicht.Bild: HR/WDR/Alpha Container GmbHManche zieht es auf der Suche nach gut bezahlter Arbeit in die arktische Abgeschiedenheit, andere sind fasziniert von der atemberaubenden Natur. Efren Regato von den Philippinen hat sich für ein Leben als Putzkraft am Rande von Europa entschieden. Dafür muss er mit der klirrenden Kälte klarkommen und damit, dass seinen Söhnen der Alltag in ihrem Wohnort Longyearbyen nur wenig Abwechslung bietet. Die Visafreiheit von Spitzbergen hat noch einen anderen Preis: Es darf zwar jeder kommen, Verlass auf ein soziales Netz gibt es hingegen nicht. Grundsätzlich gilt: Alle müssen für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen können oder die Insel wieder verlassen. Für die Belgierin Élise Thil und ihren französischen Mann Loup Supéry wäre der Traum von einem Neuanfang in der Arktis fast geplatzt.
Die Coronakrise hat ihnen alles abverlangt. Ohne Tourismus konnten sie über Monate kein Geld als Tourguides verdienen. Jetzt kommen die Touristen endlich wieder zurück. Und mit Ihnen auch die Hoffnung auf bessere Zeiten. Der Deutsche Christian Bruttel ist Tourunternehmer auf Spitzbergen. Früher war er Lehrer im Schwarzwald, dann entdeckte er seine Faszination für die Arktis. Er steckt nun mitten in den Vorbereitungen für seine nächste Exkursion. Seine Gäste haben ein besonderes Abenteuer gebucht: Sie wollen in Schnee und Eis weitab aller Zivilisation zelten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.09.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE Re: online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail