Gestern Zumwinkel, heute der immer größer werdende Korruptions-Skandal bei Siemens. Das Ansehen der Leistungsträger in Deutschland ist weiter im Keller. In dieser Stimmungslage wollen Teile der SPD die Begrenzung der Abfindungen für Top-Manager per Steuerrecht erzwingen, und DGB-Chef Michael Sommer fordert gar eine eigene, besonders hohe „Manager-Steuer“. Doch die Leistungselite in Deutschland schlägt zurück, hält diese Vorstöße für populistisch und unfair – und
verlangt ein Ende der Neiddebatte, sonst würden am Ende noch mehr Leistungsträger dem Land den Rücken kehren. Werden die Leistungsträger im Land zu Unrecht an den Pranger gestellt? Wie sehr haben sich die Eliten von der Solidargemeinschaft verabschiedet? Tun wir zu viel oder zu wenig, um die immer wichtiger werdenden Standortfaktoren „Top-Ausbildung“ und „Top-Leistung“ in Deutschland zu fördern? Und: Wie ungleich sind die Chancen, „nach oben“ zu kommen? (Text: ARD)