bisher 1295 Folgen, Folge 1042–1066
Singen will ich von Aphrodite – Impressionen aus der Toskana
Folge 1042Deutsche TV-Premiere Fr. 21.07.2023 ARD alpha Siena – Rote Stadt der Madonna
Folge 1043Deutsche TV-Premiere Fr. 21.07.2023 ARD alpha Was hat sich Goethe nur dabei gedacht? Die Toskana zwischen Kunst und Kommerz
Folge 1044Deutsche TV-Premiere Fr. 21.07.2023 ARD alpha Nationalpark Dovrefjell – Moltebeeren und Moschusochsen
Folge 1045Film von Günter Goldmann aus dem Jahr 1986 über den norwegischen Nationalpark Dovrefjell südlich von Trondheim. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.07.2023 ARD alpha Europäische Nationalparks – Schweiz
Folge 1046Otto Guggenbichler stellte 1982 in seinem Film den einzigen Schweizer Nationalpark vor. Er liegt im Graubündner Unterland und am Ofenpaß und ist der älteste und bedeutendste Europas. Der Film zeigt die vielfältige alpine Landschaft mit Fauna und Flora zwischen Inn und ewigem Eis im Ablauf der Jahreszeiten. Zu sehen sind Gemsen, Steinböcke, Murmeltiere und Hirsche. Als Kontrast werden Gebiete der Touristen-Industrie gezeigt, wie das Jungfrauenjoch im Berner Oberland und Saas Fee im Wallis. Dieser Nationalpark ist seit 1979 ein UNESCO-Biosphärenreservat und mit seiner heutigen Fläche von 170,3 Quadratkilometern zugleich das grösste Naturschutzgebiet des Landes. Er umfasst Höhenlagen von 1400 bis 3174 m ü. M., der Grossteil liegt in der Subalpinstufe. Ein Drittel des Parkgebiets wird von Wald bedeckt, 20 % von Alpen und Wiesen, der Rest besteht aus vegetationsfreien Flächen: Fels, Geröll, Schnee, Eis und Wasser. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.07.2023 ARD alpha Europäische Nationalparks – Gran Paradiso
Folge 1047Rund um den Berg Gran Paradiso in den Grajischen Alpen in der Region Aostatal liegt der Nationalpark Gran Paradiso. Dieser Nationalpark wurde 1922 als erster Nationalpark in Italien eingerichtet. 1975 hat Otto Guggenbichler mit seinem Team diesem wunderbaren Nationalpark ein Porträt gewidmet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.07.2023 ARD alpha Hydra – weißes Eiland
Folge 1048Den meisten Europäern ist Hydra, die Insel an der Ostseite der Peloponnes kein Begriff. Wenn, dann kennt man sie, weil der Sänger Leonard Cohen etliche Jahre dort gelebt hat. In den 1960er-Jahren war Hydra autofrei und beim Hafen gab es einen Esel- und Maultierparkplatz. Weil aber der Ort am Hang liegt, muss er über Treppen erklommen werden. Der Film zeigt Tänzer, Schwammtaucher und einen Bäckerjungen, der seine Ware mit einem Esel ausliefert. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.08.2023 ARD alpha Problem Bahnübergang
Folge 1049Bericht von Werner Widmann über Bahnübergänge in Bayern im Jahr 1966. Gezeigt werden diverse Übergänge mit und ohne Schranken, auf dem Land und in München, mit und ohne Blinklicht sowie eine geschlossene, mittels Telefon zu regulierende Schranke (Anrufschranke). Autos warten vor geschlossenen Schranken während Züge auf der Strecke fahren. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 ARD alpha „Nur drei Flinserl …“ Die Suche nach dem bayerischen Gold
Folge 1050Die Geschichte von der Suche nach dem bayerischen Gold, die ihre Ursprünge in Österreich hat. Interviews mit Zeitzeugen und mit alten Fotografien verschiedener Bergwerke. Mit geologischen Untersuchungen im Fichtelgebirge auf Minerale. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 ARD alpha Goldrausch in Kalifornien – Neue Funde auf den Spuren der Pioniere
Folge 1051Nach überraschenden Goldfunden 1989 am als Goldgräberfluß bekannten „American River“ in Kalifornien breiteten sich dort erneut entsprechende Aktivitäten von voll- und halbprofessionellen Goldsuchern aus. Der Nebeneffekt war eine ebenfalls gestiegene Attraktivität der Region für Touristen, die von sogenannten „Prospectors“ im Goldwaschen angeleitet werden. Interviews mit Touristen beim Goldwaschen zur Frage der Ausrüstung und über deren Theorien an welchen Stellen Gold zu finden ist. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 ARD alpha Krisenbarometer der Welt
Folge 1052Der Pressetext im Jahr 1979 lautete: „Der Goldpreis hat neue Höhen erklommen. Zum ersten Mal überschritt er an den Goldhandelsplätzen der Welt in London, Zürich und New York die Dreihundert-Dollar-Marke für die Feinunze (31,1 Gramm). Die steigenden Ölpreise … und die erneute weltweit aufflackernde Inflation sind Gründe für die Flucht ins Gold.“ Der NDR-Sonderkorrespondent Peter Schier-Gribowsky reiste damals Tausende von Kilometern, um der anhaltenden „Gier nach Gold“ nachzugehen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 ARD alpha Die Alte Pinakothek
Folge 1053Bericht über die Alte Pinakothek in München (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 ARD alpha Golubic, einmal im Jahr
Folge 1054Katja Raganelli besuchte 1976 das kleine bosnischen Bauerndorf Golubić in der Nähe von Livno, in dem damals das Jahr über fast nur Frauen, Kinder und alte Leute lebten, während die Männer in jugoslawischen Großstädten oder irgendwo in Deutschland arbeiten. Sie beobachtete die Vorbereitungen im Dorf, als über Weihnachten und Neujahr die Männer nach Hause kamen. Dann wurden alle Feste gefeiert, die sonst über das Jahr verteilt gefeiert worden wären. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ARD alpha Die schwäbischen Sizilianer
Folge 1055Die sizilianische Ortschaft Mirabella Imbaccari hatte 1988 rund 9000 Einwohner. Fast die Hälfte lebte damals in Deutschland: in Sindelfingen und Umgebung. Von den damals zuhause lebenden Mirabellanern hatte innerhalb der vergangenen 30 Jahre noch einmal die Hälfte irgendwann für längere oder kürzere Zeit in Sindelfingen gearbeitet. Die enge Verbindung der Bewohner Mirabellas mit deutscher Zivilisation und wohl auch Kultur, mit schwäbischer Sprache und Mentalität, hat damals Spuren hinterlassen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ARD alpha Pendler zwischen den neuen und alten Bundesländern
Folge 1056Der Pressetext im Jahr 1991 lautete: „Situation von Pendlern aus der ehemaligen DDR in die westlichen Bundesländer. Beispiele von Wochenendpendlern und Tagespendlern. Anfängliche Probleme mit der Anpassung an neue Arbeitsnormen und durch die Trennung von Heimat und Familie. Insbesondere im Baugewerbe Spannungen zwischen Arbeitern aus dem Osten und dem Westen aufgrund der unterschiedlichen Entlohnung und der scharfen Konkurrenzsituation.“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ARD alpha Schwabing-Bummel
Folge 1057Ein Filmbericht von Gerhard Ledebur über Schwabing aus dem Jahr 1965. Der Film fängt an mit Gaslaternen, Aufnahmen von einem kleinen Haus in der Seestraße – es, bald darauf in einem Film von May Spils berühmt werden – und einem Schwenk in die Werneckstraße. Dann kommt der Maler Jörg Wiesbeck ins Bild, der der Meinung ist, dass es das Schwabinger Flair, das typisch Schwabingerische immer noch gibt. Dennoch Schwabing ist 1965 vor allem zu einem Amüsierviertel geworden. Und am Brunnen des Dichters Wedekind trifft man? Etwas ganz Neues: Gammler! Ein neues Lokal heißt „Stehkragen“ und auch der „Mutti Bräu“ kommt vor mit seiner Wirtin, die damals freilich noch nicht Marianne Sägebrecht geheißen hat.
Selbstverständlich besucht Ledebur auch das „Big Apple“ und sagt, dass man sich dort mit Ende 30 wie ein Greis vorkommt, weil dort ausschließlich noch viel jüngere Leute vekehren. Und dann diese Beatmusik! Interessant sind auch die Geldscheine, die es damals noch gegeben hat! Danach darf der Sammy Drechsel als Regisseur ein Interview zum aktuellen Programm der „Münchner Lach- und Schieß-Gesellschaft“ geben. Und schließlich spielt der Ur-Schwabinger Joe Haider am Klavier Jazz. Wo? Im „Domicile“. Ledebur sagt, der Jazzer (deutsch ausgesprochen) sei als Zustand dem Schwabinger durchaus ähnlich. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ARD alpha Überleben Sie mal! – Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft
Folge 1058Alois Kolb porträtierte 1962 im Auftrag des BR die bundesweit berühmt gewordene „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“. Es werden also vorgestellt der Regisseur Sammy Drechsel, der Autor Klaus-Peter Schreiner, der Musiker Walter Kabel und die damaligen Ensemblemitglieder Dieter Hildebrandt, Hans-Jürgen Diedrich, Ursula Noack, Klaus Havenstein und Jürgen Scheller. Und man sieht die Kabarettisten u. a. beim Fußballspielen: Fußballtraining für die Prominentenmannschaft „FC Schmiere“. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ARD alpha Cineasten in Schwabing
Folge 1059In Schwabing traf sich damals die komplette Riege des jungen deutschen Films: die sogenannten „Jungfilmer“. Zu sehen sind der junge Volker Schlöndorff, die Gebrüder Schamoni, Klaus Lemke, Marran Gosov, Vlado Kristl und viele andere mehr, die später im deutschen Film bekannt, wenn nicht sogar berühmt wurden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ARD alpha Die „Münchener Freiheit“
Folge 1060Beobachtungen an der Münchener Freiheit von Anka Kirchner aus dem Jahr 1992. Die Münchener Freiheit ist ein Platz, auf den der Großstädter aus Hast und Gewohnheit normalerweise nicht so genau hinschaut. Sie führt Gespräche mit Passanten und Anliegern, u.a. mit Wohnungslosen und Alkoholkranken. Sie spricht aber auch mit Herrn Eisenrieder, dem Inhaber vom Cafe „Münchener Freiheit“. Und es kommt eine Frau vor, die auf diesem Platz täglich die Tauben füttert. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ARD alpha In der Traumstadt ist kein Lächeln stehn geblieben – Begegnungen in Schwabing
Folge 1061Sendung von 1992 über die damalige und die frühere Schwabinger Szene, über den Wandel vom Künstlerviertel der 50er und 60er Jahre zum „normalen“ Kneipenviertel. Die Filmemacher führen Gespräche mit Schwabinger Künstlern und Wirten, u.a. mit Toni Netzle, der damaligen Wirtin vom „Alten Simpl“. Auch die berühmte „Schwabinger Gisela“ kommt zu Wort. Schon 1992 wurde gesagt, der letzte Rest des Schwabinger Flairs ginge verloren durch geldgierige Vermieter und die Intoleranz der neuen reichen Anwohner. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ARD alpha Kungsleden – Wandern in Lappland
Folge 1062Wanderung auf Kungsleden, zu deutsch Königsweg, dem 450 km langen Wanderweg in Schwedisch-Lappland. Der Film aus dem Jahr 1974 zeigt Landschaften, Touristenanlagen und Menschen, die man beim Wandern treffen kann. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ARD alpha Wanderung durch den Bayerischen Wald
Folge 1063Vorschlag einer Wanderung durch den Bayerischen Wald in einem Filmbeitrag aus dem Jahr 1972. Von Kötzting aus führt der Weg der zwei jungen Frauen über den Falkenstein, den Arber und den Rachel und endet nach fünf Tagen im Lusen-Schutzhaus. Der Autor Peter Lechhart zeigte damals in vielfältigen Bildern den Reiz dieses Waldgebirges auf. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ARD alpha Chalkidiki – Wandern in Griechenlands Garten
Folge 1064Als Garten Griechenlands wird „Chalkidiki“, die Dreifinger-Halbinsel im Nordosten, oft bezeichnet. Durch eine Landschaft mit Steineichen und Pinienwäldern, Weinbergen, Feldern und einer 500 km langen Küste führen zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege. Besonders der am wenigsten besiedelte Mittelfinger „Sithonia“ bietet Naturfreunden im Frühjahr und Herbst ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen. Das Tor zu Chalkidiki ist Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt Griechenlands. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ARD alpha Orient-Express – Legende und Wirklichkeit eines berühmten Schnellzuges
Folge 1065Fahrt über Paris, Wien, Budapest, Bukarest, Sofia, Konstantinopel. Aufenthalt in den Städten und Filmberichte darüber. Fürstin Gracia von Monaco ist in diesem Zug auf der Fahrt nach Wien zu einem Rot-Kreuz-Kongress und gewährt Ernst-Ludwig Freisewinkel im Speisewagen ein kurzes Interview. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 ARD alpha Westward Ho! – Mit der Eisenbahn von New York nach San Franzisko
Folge 1066Fahrt mit der Bahn quer durch den nordamerikanischen Kontinent: mit Reminiszenzen an die Geschichte des Eisenbahnbaus, an historische Städte und an den „Wilden Westen“ des 19. Jahrhunderts. Und mit Aufnahme von der Ponderosa, der Ranch aus der berühmte Fernsehserie „Bonanza“. Der Bahnhof von Virginia City war von der Ponderosa übrigens sechs Stunden entfernt. Reitend! Auch Johann August Sutter und sein Reich am Sacramento River kommen vor! Das Dorf San Franzisko war einst Teil dieses Reiches! (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 ARD alpha
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail