bisher 1295 Folgen, Folge 1017–1041
Liebe in Hollywood
Folge 1017Für sein Filmprojekt ging Georg Stefan Troller in der Traumfabrik Hollywood auf Tuchfühlung mit der Prominenz, holte Stars wie Jane Russell, Oliver Stone oder Sidney Pollack vor die Kamera. Im Mittelpunkt aller Interviews stand die Frage: „Welche Rolle spielt die Liebe in Hollywood?“ Die Soft-Power Hollywoods reicht bis in den letzten Winkel der Welt und diktiert Mode, Werte und Benehmen. Den stärksten Einfluss dürfte Hollywood jedoch auf unser intimes Gefühlsleben haben, auf unsere Art zu lieben und unsere Erotik. Das Publikum will heute möglichst direkt zum Höhepunkt der Liebesgeschichte kommen, das entspricht vielleicht unserer Zeit, aber nicht unseren Träumen.
Wie verändert sich die Liebe in Hollywood, und wie verändert Hollywood unsere Liebe? In „Liebe in Hollywood“ stellen sich diesen Fragen Charlton Heston, Hugh Hefner, Jane Russell, Jay Leno, Oliver Stone, Peter Bogdanovich, Steven Seagal, Roseanne, Carmen Elektra u. v. a. Aber auch Verkäuferinnen, Passanten, Straßenmädchen und einsame Menschen in Los Angeles kommen zu Wort. Ein Film über Liebe – und über die einzigartige Stadt Hollywood. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2023 ARD alpha Erdöl in Bayern
Folge 1018Erdölförderung in Bayern.Bild: BR / BRDas größte damals – im Jahr 1969 – bekannte Erdölfeld in Bayern befand sich in Ampfing. Dort wurde auch tatsächlich Erdöl gefördert. Die Suche nach weiteren Erdölfeldern in Bayern wurde jedoch verstärkt, denn Öl war zu einem essentiellen und teuren Rohstoff geworden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 ARD alpha Mit dem Rad nach Santiago – Eine Unterwegsgeschichte
Folge 1019Unterwegs auf dem Jakobsweg lange vor Hape Kerkeling. Begleitung der beiden Deutsch-Spanier Ricardo Pasch Alonso und Jaime Aguirre Lipperheide auf „ihrer“ Pilgerfahrt in den Achtzigerjahren nach Santiago de Compostela auf der mittelalterlichen Pilgerstrecke „Camino de Santiago“. Sie bewältigten eine Wegstrecke von 800 km durch unwegsames Gebirge und schmale Täler mit dem Fahrrad. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.2023 ARD alpha Rund um Berlin
Folge 1020Das Radrennen „Rund um Berlin“ war Deutschlands ältestes Straßenradrennen: 1896 – 2008. Das Fernsehen der DDR brachte im Vorfeld der 75. Austragung einen Rückblick auf die Geschichte dieses Klassikers. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.2023 ARD alpha Das alte Fahrrad
Folge 1021Eine Geschichte in Bildern, ohne Erklärungen, ohne Dialoge: Es geht um ein ramponiertes altes Fahrrad und darum, wie es von einer Hand in die nächste kommt, um am Ende wieder dort zu landen, wo es geklaut worden ist – am Bahnhof. Das Rad hat einen Tag lang ein großes Abenteuer erlebt, die Besitzerin, die am Abend mit dem Zug von der Arbeit kommt und nach Hause radeln will, ahnt davon klarerweise nichts. In einer kleinen Nebenrolle Siegfried Rauch, der spätere Traumschiffkapitän und Bergdoktor. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.2023 ARD alpha Der letzte bayerische Räuber
Folge 1022Porträt des 80-jährigen Andreas Huber, ältester Münchner Lohnkutscher (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.2023 ARD alpha Andreas Huber, ältester Münchner Fiaker
Folge 1023Mit seinen 80 Jahren galt Andreas Huber 1962 als Münchens ältester Kutscher, seit 1930 besaß er die Konzession für den Betrieb einer Lohnkutscherei. Täglich war er auf den Beinen, um alle seine Schimmel höchstpersönlich zu versorgen und vor die Gefährte zu spannen. Unter den 20 Karossen seines Betriebs in der Emanuelstraße in Schwabing befand sich ein Schmuckstück, das er einst den Wittelsbachern abgekauft hatte. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 06.06.2023 ARD alpha Im Tal der Steinböcke – Ein Filmbericht des Bayerischen Fernsehens aus dem Engadin
Folge 1024Das Engadin hat als Wappentier den Steinbock und so macht sich Otto Guggenbichler in diesem Film aus dem Jahr 1958 auf den Weg, diese Berglandschaft im schweizerischen Graubünden zu erkunden. Los geht es an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz an der Brücke in Finstermünz – Trenker drehte dort in den 30er-Jahren Szenen für seinen Film „Der Rebell“. Die Brückenfeste Finstermünz trennte einst das Reich der Habsburger von der Schweiz und der Sprecher im Film sagt: „Diesseits der Brücke blüht der Enzian tirolerisch, jenseits sprießt er bündnerisch.“ Anschließend wirft der Film einen Blick in eine Schulklasse, in der die Kinder auf Rätoromanisch unterrichtet werden und der Zuschauer erfährt, was ein Sgraffito ist: eine bestimmte Maltechnik, mit der die Hauswände verziert werden.
Im Laufe des Films geht es immer weiter vom Unterengadin hinauf ins Oberengadin bis zur Silvaplana und dem Silsersee, in den der noch ganz junge Gebirgsbach namens „Inn“ – „En“ auf Rätoromanisch – fließt. Und zu sehen sind natürlich nicht nur Steinböcke sondern auch Murmeltiere, Steinadler, Ziegen, Kühe usw. und immer wieder herrliche Panoramaaufnahmen von den Schweizer Bergen (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 ARD alpha Ein Dorf lag im Sterben – Der Tourismus am Lago Maggiore
Folge 1025Ein kleines italienisches Dorf mit Blick auf den weit unten liegenden Lago Maggiore: Es drohte zu sterben, weil irgendwann auch die letzten alten Leute daraus weggestorben worden wären. Dann aber kam der Tourismus: wohlhabende Deutsche, die die leerstehenden Rustici für sich entdeckten. Sie kauften sie auf und richteten sie wieder her. Und so kann der Sprecher in diesem Film von 1969 sagen, für die Leute aus dem Dorf bedeute jedes neue Ferienhaus Arbeit und Verdienst. Die Touristen und die Einheimischen kommen laut Film gut miteinander aus, man braucht sich gegenseitig. Das heißt, das ist eine Dokumentation aus einer Zeit, in der der Tourismus noch fast ganz unschuldig war.
Wegen des Aufschwungs gibt es nun sogar zwei Telefone im Dorf. Eines davon klingelt und die ganze Familie eilt herbei, denn die Tochter des Hauses ist am anderen Ende der Leitung, sie lebt als Gastarbeiterin im fernen Deutschland. Alle laufen zum Apparat, alle wollen mit ihr zumindest kurz sprechen: die Geschwister, die Mutter, die Großmutter, der Vater. Durch dieses Wunder der Technik kann man, obwohl doch so weit voneinander getrennt, sehr zur Freude aller unmittelbar miteinander kommunizieren. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 ARD alpha Mont Blanc
Folge 1026Das Dorf Chamonix in den Savoyer Alpen lebt mehr oder weniger komplett vom Mont Blanc, dem höchsten Berg der Alpen. Auch in den Fünfzigerjahren war das schon so, als Otto Guggenbichler diesen Film drehte. Mehrere Male und auf verschiedenen Routen versucht er im Jahr 1957 mit seinem Team einschließlich dem Himalaja-erfahrenen Kameramann Martin Schliessler den Gipfel des Mont Blanc zu erreichen, erst der dritte Versuch gelingt. Der Film porträtiert zunächst einmal das Dorf Chamonix und seinen berühmten Sohn Jacques Balmat, der 1786 zusammen mit Michel-Gabriel Paccard als Erster den Mont Blanc bestieg.
Und dann geht es selbstverständlich auch in die Seilbahn, die berühmte „Télépherique“, die von Chamonix aus auf die 3842 m hohe Aiguille du Midi im Mont-Blanc-Massiv führt und damals die höchste Seilbahn der Welt gewesen ist. Der Tunnel durch den Mont-Blanc war damals noch Zukunftsmusik. Vor allem aber geht es in diesem Film um die Besteigung des Mont Blanc, was sich aufgrund der immer wieder wechselnden Wettersituation jedoch als sehr schwierig erweist.
Beim Abstieg vom zweiten vergeblichen Versuch müssen überschneite Gletscherspalten überquert werden und der Sprecher im Film sagt, die Bergsteiger würden diese als „Briefkästen des Sensenmannes“ bezeichnen. Letztlich gelingt es doch, der Mont Blanc ist bezwungen und so endet der Film mit einer herrlichen Panoramaaufnahme von dessen Gipfel. Denn der Kameramann hatte seine Ausrüstung tatsächlich bis auf 4810 Meter Höhe mitgeschleppt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 ARD alpha Unternehmen Nordseeöl
Folge 1027Dokumentation von Wilhelm Bittorf aus dem Jahr 1975 über die Erschließung der Nordsee für Erdöl. Beobachtungen zum Leben und Arbeiten auf Schwimmkränen, Bohrinseln und ihren Versorgungsschiffen. Der Film thematisiert auch die Zerstörung schottischer Landschaft durch die Projekte und die neue Abhängigkeit von den großen Erdöl-Konzernen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 ARD alpha Öl, Geld und Macht. Notizen über Kuwait
Folge 1028Kuwait wurde reich durch das Erdöl. Als 1967 Walter Mechtel seinen Film über Kuwait drehte, fand er dort durchaus noch Relikte und Zeugen aus einer Zeit, in der Kuwait bitterarm gewesen ist. Der Reichtum kam schnell und immens. Die Veränderungen im Land gefielen schon damals nicht allen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 ARD alpha Öl aus der Tundra
Folge 10291972 hieß es zu diesem Film: „In der grünen Wildnis Alaskas sind die reichsten Rohstoffreserven der USA entdeckt worden. Der Goldrausch der Jahrhundertwende ist längst verflogen. Heute baut Alaska auf weniger „edle“, aber deswegen nicht weniger wertvolle Bodenschätze: Erdöl und Erdgas. An der Prudhoe Bay des nördlichen Eismeeres wurde ein großes Erdölfeld erschlossen. Durch eine 1.300 Kilometer lange Pipeline soll das Öl vom Eismeer zu dem eisfreien Hafen Valdez an der Südküste gepumpt werden.“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.06.2023 ARD alpha Eine Kramerin
Folge 1030Beobachtungen im Jahr 1981 von Hubertus Meckel und Jo Baier im Kramerladen des 85jährigen Fräulein Hanni in einer Kleinstadt in der Oberpfalz. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 ARD alpha Der Laden wird geschlossen – Kaufmann König gibt auf
Folge 1031In den Siebzigerjahren mussten immer mehr kleine Läden schließen. Einer davon war das Lebensmittelgeschäft der Familie König in München-Schwabing. Die Königs stellen sich in diesem Film selbst dar und beschreiben einen Tag. Vom Einkauf in der Großmarkthalle früh sechs Uhr bis zum Kassensturz um 22 Uhr zeigt der Film den Tagesablauf, das soziale Milieu, die Kunden, die Konkurrenz der Großmärkte. Statements von Sprechern des Einzelhandelsverbandes, der Edeka und der Discountmärkte. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 ARD alpha Verkaufsmaschine Supermarkt – Zeichen der Zeit
Folge 1032Wolfgang Menge berichtet 1972 von der „Verkausmaschine Supermarkt“. Den ein Supermarkt ist nicht einfach nur ein Laden, in dem man kauft, was man braucht. Um Umsätze steigern zu können, müssen Supermärkte Bedürfnisse bei den Kunden wecken, die eigentlich nicht vorhanden sind. Supermarktleiter setzen dabei auf den Impulskauf, das heisst, der Kunde soll Waren kaufen, die er eigentlich nicht kaufen wollte. Tricks dabei sind Warenplazierung, Hintergrundmusik und Sonderangebote. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 ARD alpha Pauli in Parkraumnöten
Folge 1033Pauli bräuchte in der Münchner Innenstadt dringend einen Parkplatz für seinen Flitzer. Er ist nämlich verabredet. Aber die Suche nach einem Parkplatz dauert und dauert. Inzwischen hat die junge Frau einen anderen Verehrer gefunden. Pauli verpasst wohl sein Rendezvous. Mit der ganz jungen Hannelore Elsner! (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 ARD alpha Wodaabe – Die Hirten der Sonne. Nomaden am Südrand der Sahara
Folge 1034Werner Herzog porträtierte 1989 Alltag und Umfeld eines Familienclans der Bororos, die am Südrand der Sahara eine strikt nomadische Existenz als Rinder- und Ziegenhirten führen. Der Film beschreibt ihr von Traditionen bestimmtes Leben und dessen fortgeschrittene Bedrohung: einerseits durch die rasante Ausdehnung des Wüstengürtels, die ihnen die Weidegründe und damit die Existenzgrundlage nimmt, andererseits durch den unaufhaltsamen Einfluß der westlichen Zivilisation, mit der sie in den Siedlungen der schwarzafrikanischen Ackerbauern in Berührung kommen, wodurch ihre kulturelle Identität zerstört wird. Ein Höhepunkt des Films wird die Beobachtung eines grossen, rituellen Stammestreffens sein, bei dem auch ein Heiratsmarkt stattfindet, auf dem die Männer die Ware sind. Dieses Treffen findet nur alle drei Jahre im September statt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 ARD alpha Etappenziel Oase. Mit den neuen Nomaden auf Sahara-Tour
Folge 1035Beobachtungen und Eindrücke von einer touristischen Busreise einer deutschen Reisegruppe durch die Sahara. Erwartungen und Erfahrungen der Reiseteilnehmer, Motivation für eine Sahara-Tour, Gefühle und Empfindungen, Erlebnisse und Begegnungen mit den Einheimischen; negative Auswirkungen des heutigen „Massentourismus“ für die Menschen in der Sahara-Region, fast nur „kommerzielle“ Kontakte zwischen Einheimischen und den Touristen. Dazu Interviews mit: Frank, Busfahrer und Reiseleiter; Reiseteilnehmer Axel, Hans, Sigrid und Rolf; Frauen in der Oase Ain Salah (Alltagsleben; Tourismus); zwei deutschen Motorradfahrer; Wüstentouristen; Tayeb, Tuareg … (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 ARD alpha Feuerstuhl und Wüstensand. Auf MZ durch die Karakum
Folge 1036Das Fernsehen der DDR dokumentiere 1987 eine Testfahrt für das VEB Motorradwerk Zschopau durch die Wüste Karakum in Turkmenien von Motorradfahrern aus der UdSSR und der DDR auf neuen MZ-Modellen. Der Chef der Truppe sagt irgendwann im Laufe dieser strapaziösen Fahrt: „Warum zum Mond fliegen, wenn man die gleichen Gefühle auch hier in der Wüste haben kann?“ Mit dabei ist sogar eine 250er MZ mit Beiwagen, die sich im tiefen Sand der Wüste noch schwerer tut als die Solomaschinen. Für 500 Kilometer durch die Wüste sind fünf Tage veranschlagt. Für sehr viel mehr reichen Wasser und Proviant nicht.
Das Reiseziel ist die Stadt Chiwa in Usbekistan, deren historischer Altstadtkern 1990 zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Abu Dscha¿far Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi, latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850) stammte aus Chiwa und war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter, der dann nach Bagdad ging und dort lebte. Auf seinen Namen und sein Wirken gehen die Begriffe „Algebra“ und „Algorithmus“ zurück. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 ARD alpha Sonderflugplatz Oberpfaffenhofen – Ein Film über Testpiloten
Folge 1037Helmut Weiland und Istvan Bury stellten in ihrem Film aus dem Jahr 1973 Testpiloten vor, die in Oberpfaffenhofen stationiert waren. Sie arbeiteten für Dornier und die DFVLR, also die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt und erprobetn die Grenzen der Leistungsfähigkeit und das Flugverhalten von Flugzeugen bis an die Grenze ihrer eigenen Leistungsfähigkeit. Sind Testpiloten einzgelgängerische Abenteurer? Der Film gibt Antworten. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD alpha Am Himmel ist ihr Arbeitsplatz – Verkehrspiloten
Folge 1038Dieser Film aus dem Jahr 1970 zeigte die damalige Ausbildung zum Verkehrspiloten bei der Deutschen Lufthansa. Vom psychologischen Eignungstest über praktische und theoretische Ausbildung mussten – und müssen bis heute – viele Stationen durchlaufen werden, bis der Flugschüler erstmalig als Copilot auf einem Düsenklipper mitfliegen durfte. Das war damals eine reine Männerwelt, das Fliegen war schon auch ein Abenteuer und von Umweltproblemen war nirgends die Rede. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD alpha Hochalpiner Flugdienst
Folge 1039Im Film von Otto Guggenbichler aus dem Jahr 1961 geht es um den hochalpinen Flugdienst in der Schweiz. Dieser Flugdienst verteilte Güter in den Schweizer Alpen, unterstützte aber auch den alpinen Rettungsdienst, indem er verunglückte Bergsteiger holte. Testpilot Rolf Böhm vom Flugdienst zeigte seine Flugkünste in der legendären einmotorigen Propellermaschine von „Pilatus“ und entführte die Zuschauer in atemberaubende Aussichten der Schweizer Bergwelt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD alpha Nur Segelfliegen ist schöner
Folge 1040Film von Hans Dieter Wolf aus dem Jahr 1975 über die Schönheit des Segelfliegens. Und darüber, wie man das Segelfliegen lernen kann. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.07.2023 ARD alpha Wolfgang Neuss
Folge 1041Mai 1966, die Königsseebahn soll stillgelegt werden. Die Anrainer befürchten schlimme Folgen: zu viel Autoverkehr, nicht zu bewältigende Touristenströme. Die Seeanwohner hätten auch noch viele Ideen, was man auf Schienen alles so machen kann: Bootfahren zum Beispiel. Ein herrliches Bild: die Eisenbahnruderer, zünftig mit Lederhose, Hut und weißem Rauschbart. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 ARD alpha
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.