bisher 1295 Folgen, Folge 1067–1091
Bahnsteig 11 – Eindrücke in der Münchner Bahnhofsmission
Folge 1067Welche Menschen kommen in die Bahnhofsmission, welche Menschen arbeiten dort? Der Bahnhof hat viele Gesichter, bei Tag andere als bei Nacht. Vielfältig sind auch die Aufgaben der Bahnhofsmission, deren Türen Tag und Nacht geöffnet sind. Der Film zeigt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei deren Arbeit rund um die Uhr: vom Frühstück machen über den Dienst am Bahnsteig bis zu Ratschlägen und Telefonaten für die Hilfesuchenden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 ARD alpha Der Mann auf dem Gipfel – Skizzen aus dem Leben des Bergsteigers Reinhold Messner
Folge 1068Reinhold Messner trainiert an einer alten Mühle in St. Peter im Villnöss-Tal. Interview mit seiner Mutter. Fragen zu seinem am Nanga Parbat tödlich verunglückten Bruder Günter. Fotos von der Besteigung des Mount Everest. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ARD alpha Direttissima. – Das größte Dach der Dolomiten
Folge 1069Bergsteigen in den Dolomiten: Gino Solda und Wulf Scheffler werden 1960 vom Kameramann Lothar Brandler beim Durchklettern der Direttissima auf das Dach der Drei Zinnen begleitet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ARD alpha Der längste Weg auf den Mont Blanc
Folge 1070Gerhard Baur dokumentiert vier Tage Kletteranstrengung beim längsten Weg auf den Mont Blanc. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ARD alpha Ötztaler Wildspitze
Folge 1071Peter Lechhart begleitete mit der Kamera zwei erfahrene Bergsteiger aus Hamburg auf dem Weg zur Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Die Wildspitze ist mit ihren 3788 m. u. A. nach dem Großglockner der zweithöchste Berg Österreichs. Die Bergsteiger benutzten bei ihrem Aufstieg Steigeisen und Eispickel, denn ihr Weg führte sie über Gletscher. Diese Gletscher hatten zu Beginn der Siebzigerjahre noch eine größere Ausdehnung als heute. Allein am Taschachferner hat sich die Gletscherzunge seit damals um circa 250 Meter zurückgezogen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ARD alpha Münchner Boutiquen
Folge 1072Bericht über die Vielfalt der Münchner Boutiquen in der Mitte der Sechzigerjahre. Gezeigt wird unter anderem die Eröffnung eines „Teen-Ladens“ in München-Schwabing, es geht um Modenschauen mit extravaganten Minikleidern, um Modeschmuck und am Ende sogar um sehr teure Dirndl. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ARD alpha Mary Quant: Sie-er-Es. Eine Frauensendung auch für Männer
Folge 1073Mary Quant war in den Sechzigerjahren die Erfinderin des Minirocks und der Hot pants und wurde zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen Englands. Zu Beginn der Siebzigerjahre stellte sie Lippenstifte und andere Kosmetika her. Im Beitrag werden ihre Ansichten über Emanzipation, Mode und Kosmetika und ihre Rolle als Ehefrau von Sir Alexander Plunket-Greene, einem Neffen von Bertrand Russell, dargestellt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ARD alpha Berliner Modejournal 1974: Zur Frühjahrs- und Sommer-, Herbst- und Wintermode
Folge 1074Die Fernsehreihe „Berliner Modejournal“ vom Sender Freies Berlin wollte damals dem Fernsehpublikum zeigen, was jeweils zur Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Wintermode angesagt war. Katja Aschke und ihre Kollegen Michael Meyring und Rico Puhlmann machten das, wie es sich für ein echtes Berliner Journal gehört, flott und mit großem Schwung und immer auch ein wenig humorvoll. Dieses „Berliner Modejournal“ von 1974 war enorm aufwändig gemacht. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ARD alpha Tracht und Mode
Folge 1075Alpenländische Trachtenmode im Wandel der Zeit. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ARD alpha Der Testfahrer: Traumberufe nüchtern betrachtet
Folge 1076Zeitungsinserat zu Beginn der Siebzigerjahre: „Habe bereits vier Autos zu Schrott gefahren, darunter auch einen Sportwagen. Glaube mich jetzt geeignet als Versuchs- oder Werksfahrer.“ Der Kommentar im Film lautet dazu: „Das klingt wie ein Witz, aber der junge Mann meint das vollkommen ernst.“ Die Testfahrer-Crew von Porsche, Fritz B. Busch, der Ex-Rennleiter Dieter Basche, der Chefredakteur Hans-Wilhelm Gäb erklären, ob und wie man Testfahrer werden kann – und vor allem wie auf keinen Fall.. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD alpha Autotest – Opel Ascona
Folge 1077Fritz B. Busch testet den Opel Ascona. Er nennt ihn den Manta für Familienväter und ist über dessen Fahrleistungen und Straßenlage sehr angetan. Für ein echtes Familienauto sind ihm jedoch die Platzverhältnisse auf der Rückbank zu beengt. Ein großer Verkaufserfolg wurde der Ascona dennoch und hielt sich in verschiedenen Modellreihen bis 1988, als er vom Vectra abgelöst wurde. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD alpha Autotest – VW K 70
Folge 1078Fritz B. Busch testet den VW K 70. Er nennt dieses Auto einen geschenkten Gaul. Der Grund: Der K 70 wurde in Neckarsulm konstruiert und gelangte erst über die Fusion von NSU und Audi zu Audi/NSU und der anschließenden Übernahme dieses Unternehmens durch die Volkswagen AG zu VW. Der K 70 ist ein vergessener Revolutionär, denn er war der erst VW mit Wasserkühlung und Reihenmotor. Er war daher ein modernes Autos. Für die VW-Kundschaft jedoch zu modern, denn er wurde kein Verkaufserfolg. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD alpha Autotest Fiat 124 Coupe
Folge 1079Fritz B. Busch testet das Fiat 124 Coupe. Er ist, man merkt es ihm an, sehr angetan von diesem Wagen. Für ihn ist dieses Auto, obwohl es vier Personen Platz bietet, ein reinrassiger Sportwagen, der anderswo erheblich mehr Geld kosten würde. Der Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen begeistert ihn, ebenso das Fahrverhalten und die Bremsen. Aber die Schalter am Armaturenbrett! „Hier müsste mal aufgeräumt werden. Denn es soll ja Sportfahrer geben, die angeschnallt fahren“. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD alpha Genie BB – Bela Barenyi: Die Patente des Vordenkers der Automobilsicherheit
Folge 1080Bela Barenyi war Besitzer von 2500 Patenten. Er war höchstwahrscheinlich ein Genie. Er hatte als Student das Käfer-Konzept vorskizziert. Seine Patente später waren zu einem beachtlichen Teil Grundsatzerfindungen: die Sicherheitsfahrgastzelle; die Knautschzonen; die Sicherheitslenksäule, die bei einem Aufprall abknickt; der Lenkrad-Pralltopf … All das hat die Sicherheit im Automobilbau revolutioniert, weswegen man sagen kann, Bela Barenyi hat die Sicherheit im Auto revolutioniert. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD alpha Queralpenstraße – Von Ettal zum Sudelfeld
Folge 1081Ein Fotograf, zwei Models unterwegs von Ettal zum Sudelfeld. Sie fahren auf der Queralpenstraße, die sich heute Deutsche Alpenstraße nennt. Ihr Fahrzeug? Ein nagelneuer roter BMW 2000 CS, also ein rassiges Coupe. Kleine Anleihen während des Foto-Shootings an James Bond-Filme sind durchaus gewollt. Und am Ende liefern sich die beiden Models noch ein zünftiges Rennen mit einer Gruppe Rennradfahrern. Sie selbst fahren auf damals so genannten Klapprädern, die auch mal flugs im BWM-Kofferraum verschwinden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ARD alpha Weihnachtsmenüs zum Schlankbleiben: Genuss ohne Reue
Folge 1082Menuvorschlag für ein festliches, üppiges Weihnachtsessen zum Schlankbleiben. Der Koch Eckehard Witzigmann erläuterte 1978 die Rezepte zur Gangfolge (Trüffel, Fisch, Jakobsmuscheln in Seezungensud) und bereitete diese unter Mithilfe seines Assistenten zu. Die Zutaten sind derart ausgewählt und vorbereitet, daß Überflüssiges ausgespart oder während des Garvorganges ausgeschaltet wird. Kostproben werden von den Schauspielern Gunther Philipp, Wolfgang Wahle und Tennisstar Wilhelm Bungert genommen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ARD alpha Siebecks Festmenü – Vier Spitzenköche testen ihren Tester
Folge 1083Der Gastronomiekritiker, Journalist und Buchautor Wolfram Siebeck hat viel zur Kultur des guten Essens in Deutschland beigetragen. Was aber passiert, wenn der Kritiker selbst kocht und Spitzenköche seine Gäste sind und sein Menü beurteilen? Roman Brodmann filmte 1986 dieses kulinarische Abenteuer mit Wolfram Siebeck in der Hauptrolle und den Köchen Otto Koch (München), Herbert Schönberner (Köln), Robert Husser (Marlenheim/Elsass), Seppi Hunkeler (Nebikon/Luzern) ausnahmsweise in Nebenrollen. Siebeck serviert seinen Kritikern zuerst einen Wintersalat, dann eine Gurkensuppe mit Lachsstreifen, als Hauptgang Kalbsrückenbraten mit Safranblumenkohl und als Dessert Mousse au Chocolat. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ARD alpha Weihnachtsmenue
Folge 1084Die Abendschau des SDR lud 1984 die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, Vorschläge für ein Weihnachtsmenü einzureichen. Wieland Backes stellte sich dann in der Vorweihnachtszeit mit den Gewinnern in die Küche eines Spitzenrestaurants und bereitete mit ihnen das Menü vor der Kamera zu. Serviert wurde zuerst ein Salat nach Feinschmeckerart, als Vorspeise ein Pot au Feu mit Forelle und feinen Gemüsen, als Hauptgang Rehmedaillons mit Wacholderrahmsoße und als Dessert eine Mousse au Fromage. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ARD alpha Kulinarische Weltreise durch Düsseldorf
Folge 10851962 war in Deutschland von Spitzengastronomie nur ganz ausnahmsweise die Rede. Die sogenannte „Fresswelle“ war soeben durchs Land geschwappt und nun zog es die Menschen in fremde Länder. Wer gastronomisch auf Weltreise gehen wollte, musste dafür nicht erst in Ausland fahren. Dieter Storp hat damals eine kulinarische Weltreise durch verschiedene Restaurants in Düsseldorf unternommen. Und er ist dabei ganz schön herumgekommen: von Ungarn bis China und von den Vereinigten Staaten bis Italien. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ARD alpha ORF-Fernsehküche – Diplomatencreme
Folge 1086Ernst Faseth, beliebter Fernsehkoch des ORF in den Sechziger- und Siebzigerjahren, zeigt in dieser Sendung von 1962, wie man eine Diplomatencreme macht. Wer die Sendung aufmerksam verfolgt, wird diese Nachspeise am eigenen Herd sicherlich auch selbst zubereiten können. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ARD alpha Unsere Nachbarn, die Schweizer
Folge 1087Eine Dokumentation von Helmut Fischer und Elsie Attenhofer über das Leben und die Kultur in den verschiedenen Kantonen. Mit herrlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen von einer Schweiz, wie es sie heute nur noch auf Ansichtskarten gibt – sofern es überhaupt noch Ansichtskarten gibt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 ARD alpha Grenzland
Folge 1088Gabriel Heim besuchte im Jahr 1987 den Kanton Freiburg im Grenzland zwischen der deutschsprachigen und der französischsprachigen Schweiz. Er fand dort damals eine weitgehend bäuerliche Landschaft vor zwischen der Hauptstadt Freiburg und der anmutigen Gruyère. In seinem Film zeigt er die damalige Vielfalt der Landwirtschaft, zu deren Hauptprodukten Milch und deren Veredelungsprodukte Käse und Schokolade gehören. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 ARD alpha Maschinenspiele – mit Jean Tinguely und seinen Konstruktionen
Folge 1089Jean Tinguely, der Schweizer Bildhauer, lebte damals in Paris; bekannt geworden ist er als Schöpfer ungeheuer aufwändiger und komplizierter, dabei nach herkömmlichem Verständnis perfekt nutzloser Maschinen. Gegenstand dieses Films ist Tinguelys artistisches Konzept. Einiges dazu sagt der Künstler, der keiner sein will, weil Kunst ihn nicht interessiert, selber. die dokumentarischen Passagen wechseln mit gestellten, gespielten, mindestens provozierten ab. Sie grenzen, was gesagt wird, ein. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 ARD alpha Almanach – Adventssingen
Folge 1090In der Dorfkirchte werden die Glocken geläutet und die Kerzen des Adventskranzes entzündet. Eine bayerische Volksmusikgruppe singt und spielt vor der versammelten Gemeinde. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.12.2023 ARD alpha Beruf: Königin – Aus dem Alltag der Silvia von Schweden
Folge 1091Könige und Königinnen kommen ja nicht nur in buten Blättern vor, sondern auch und vor allem in Märchen. Und um ein reales Märchen handelt sich wohl bei der Lebensgeschichte dieser jungen Frau, die einst in Heidelberg das Licht der Welt erblickte. Einem jungen Mann fällt bei den Olympischen Sommerspielen in München eine junge Frau auf: Sie ist wunderschön und eine der Chefhostessen bei der Olympiade. Er verliebt sich in sie. Er, das ist der schwedische Thronfolger und sie, Silvia Sommerlath mit bürgerlichem Namen und auf die Welt gekommen in Heidelberg, wird 1976 seine Ehefrau und damit schwedische Königin. Fünf Jahre nach ihrer Hochzeit hat Nicola Bude ein wunderschönes Porträt über sie gedreht, über den Alltag einer Frau, die von Beruf Königin ist. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.01.2024 ARD alpha
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail