bisher 1300 Folgen (Folge 70–93)
Astronauten-Kongress in Konstanz
Folge 70dDeutsche TV-Premiere Fr. 08.06.2018 ARD-alpha Raumkapsel Apollo an Sojus angekoppelt
Folge 70eDeutsche TV-Premiere Fr. 08.06.2018 ARD-alpha Die deutschen Raumfahrer – Träume – Hoffnung – Realitäten
Folge 71 (45 Min.)Fünf neue Astronauten-Kandidaten wollen im Jahr 1987 ins All: zwei Frauen und drei Männer. Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber hat sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Wer sind sie, und mit welchen Hoffnungen und Träumen gehen sie an ihre neuen Aufgaben heran? Welche Prüfungen und Tests müssen sie über sich ergehen lassen? Wie werden sie auf die Arbeit im Weltraum vorbereitet? Richard Brunnengräber berichtet über Träume, Hoffnung und Realitäten der deutschen Raumfahrer. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.06.2018 ARD-alpha Glaubenssachen – Diagnose AIDS-infiziert
Folge 72 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.06.2018 ARD-alpha Machst du auch mit? – Inklusion im Jahr 1969
Folge 73 (30 Min.)Günter hat den Schwimmwettbewerb gewonnen.Bild: BR, RBBDie Geschichte erzählt von einem 17jährigen Jungen mit einem körperlichen Handicap, der durch einen Wohnortwechsel in eine neue Umgebung geführt wird. Der Film – damals gefördert vom Bundesgesundheitsministerium und dem bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus – zeigt seinen Umgang mit Gleichaltrigen in der Schule und beim Sport und auch den Umgang der Mädchen mit ihm. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 12.06.2018 ARD-alpha Wir Kameraden der Berge – Ein Filmbericht über die Tätigkeit der Bergwacht im Sommer
Folge 74 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.06.2018 ARD-alpha Pforten – Alle meine Türen – eine filmische Meditation
Folge 75 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 14.06.2018 ARD-alpha Der Rhein ’69 – Achse Europas – Vom Quellgebiet bis Schaffhausen
Folge 76 (30 Min.)Der Weg des Rheins wird vom Quellgebiet in den Schweizer Alpen bis zum Rheinfall nach Schaffhausen verfolgt. Es werden die Ortschaften Sedrun und Mesocco, die Roffla-Schlucht und das Schams-Tal, die Ortschaft Zillis, die Via Mala, das Domleschg und das Walserland sowie Chur, Lindau und Konstanz besucht. Auf dieser Reise wird auch über die historischen Ereignisse in diesen Gebieten berichtet. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.06.2018 ARD-alpha Wohnen in Europa – Wohnungsbaupolitik in Italien, Belgien und Rumänien im Vergleich
Folge 77 (30 Min.)In dieser Dokumentation aus dem Jahr 1966 wird die Wohnungssituation von Menschen in Italien, Belgien und Rumänien am Beispiel ganz konkreter Menschen aufgezeigt. Sind sie zufrieden mit ihrer Situation? Wie war es in der Vergangenheit? Was erhoffen sie sich in der Zukunft in Sachen Wohnung bzw. eigenem Haus? Wie viel investieren diese Länder in den Wohnungsbau und wie hängt das mit europäischen Wohnungsbaupolitik zusammen? 1966 war jedenfalls klar: Man blickte sehr hoffnungsfroh in die Zukunft. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.06.2018 ARD-alpha Was macht Prag?
Folge 78 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 19.06.2018 ARD-alpha Der weiße Weg: Auf der Hohen Route von Chamonix nach Saas Fee
Folge 79 (30 Min.)Von Chamonix nach Zermatt, und in der Verlängerung bis Saas Fee führt die „Haute Route“, der „Weiße Weg“ durch die Walliser Alpen, der „Königsweg aller Skiwanderungen“. Er verläuft entlang der höchsten und bekanntesten Gipfel sowie über die weitesten und längsten Gletscher der Alpen, darunter der Glacier d’Argentiere, das Matterhorn und die Signalkuppe im Monte-Rosa-Massiv. Selbst im Sommer sind die hohen Gipfel des Montblanc und seiner Nachbarberge in Schnee gehüllt. Die meisten Touristen bewundern den Anblick in sicherer Entfernung aus der Stadt Chamonix; der Autor und seine Kollegen machen sich im Sommer 1963 mit Tourenskiern auf den Weg nach oben.
Von Chamonix aus geht es zwei Stunden mit den Skiern auf der Schulter zu Fuß nach oben, dann fängt das Tourengehen im Gletscher an, um nach einigen Tagen und vielen Aufstiegen und Abfahren in Saas Fee anzukommen. Alle möglichen Schwierigkeiten hat das Team zu meistern: einen Aufstieg über die Eisflanke zum Plateau du Couloir, eine Firnabfahrt, den Aufstieg über den Otemma Gletscher zur Vignette-Hütte bei Nebel. Dafür gibt es als Belohnung Abendessen mit Speck und Tee, mitten im Sommer eine Abfahrt in weißem Pulverschnee, auf dem vor ihnen noch kein Skifahrer seine Spuren hinterlassen hat – und Aussichten, die sich dem Ottonormal-Touristen aus der Ferne nicht bieten.
In Schwarzweiß ist der weiße Tiefschnee ein Blickfang, dahinter das schroffe Dunkelgrau der Berge – daran ergötzt sich die Kamera in vielen Einstellungen und setzt die einsamen Skifahrer vor der grandiosen Bergkulisse genussvoll in Szene. Heute wird der Weiße Weg als beliebte Touristenroute beworben – aber der Anblick solcher beeindruckenden Gletscherzungen wie im Jahr 1963 dürfte sich dem heutigen Wanderer wohl kaum mehr bieten, ebenso wenig wie die Kutschen, die auf den Straßen in Zermatt unterwegs sind. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.06.2018 ARD-alpha Kassel – Stadt an der Grenze – Bericht zum innerdeutschen Treffen
Folge 80 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 21.06.2018 ARD-alpha Telefon – Der technische Bericht
Folge 81 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.06.2018 ARD-alpha Nützliches Ungeziefer – Pflanzenschutz auf neuen Wegen
Folge 82 (30 Min.)Die Produktion aus dem Jahr 1974 ist ein Beitrag aus den frühen Zeiten des Wissenschaftsjournalismus zum Thema Ökologischer Pflanzenschutz. Dargestellt wird der damalige Stand der biologischen Schädlingsbekämpfung für den Pflanzenschutz. Es ging z. B. um die Schädlingsbekämpfung für den Pflanzenschutz in den USA: In Los Angeles wurden damals Marienkäfer gegen Blattläuse eingesetzt. In der Landesanstalt für Pflanzenschutz in Stuttgart hingegen wurden zu Beginn der 70er-Jahre Zehrwespen – das sind winzig kleine Insekten – gezüchtet, die die natürlichen Feinde der Schildläuse sind, die die Obstbäume vernichten. Zu sehen ist auch ein Interview mit Dr. Neuffer von der Landesanstalt für Pflanzenschutz in Stuttgart. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.06.2018 ARD-alpha Das kleine Paradies – Fürstliche Gärten aus fünf Jahrtausenden
Folge 83 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 26.06.2018 ARD-alpha Tag eines Försters
Folge 84 (25 Min.)Der Dokumentarbericht aus dem Jahr 1964 betrachtet den Försterberuf aus dem Blickwinkel zweier Kinder. Die beiden besuchen ihren Onkel, der im Ort als Förster arbeitet und staunen über die vielfältigen Tätigkeiten, die ein Förster zu meistern hat: Im Jahr 1964 war dieser Beruf noch mit sehr viel Handarbeit, und mit Gedanken über Naturschutz und Nachhaltigkeit verbunden. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.06.2018 ARD-alpha Ein Naturgarten
Folge 85 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 28.06.2018 ARD-alpha München 1962 – Rechts und links vom Glockenbach
Folge 86 (30 Min.)„Draußen vor der Stadt, seitlich der Isar, strömt der Bach eilig, frisch und kühl auf München zu. Spaziergänger gehen über die schmalen Brücken und alte Leute sitzen und erzählen sich was im Sommerschatten.“ Das ist der Ton, in dem dieser Filmessay seine Geschichte erzählt. Es geht um einen Bach, der durch München fließt und dem beschriebenen Viertel seinen Namen gibt: der Glockenbach. Man stelle sich das vor, schon im Jahr 1962 blickt die Autorin wehmütig zurück und freut sich darüber, dass in diesem Viertel die Zeit ein wenig stehengeblieben scheint und „ein Stückerl Vergangenheit durch dessen Gassen weht“.
Sie zeigt uns spielende Kinder am Bach, obwohl das deren Mütter wegen der Gefährlichkeit bestimmt verboten haben, wir bekommen Hinterhöfe zu sehen und einen Obsthändler, der dort seine Kartoffeln mit lauter Stimme feilbietet. Und dann muss man bei dieser Sommerhitze natürlich den Durst löschen mit einer frischen Maß Bier in einem Wirtsgarten. Aber auch damals schon wurde gejammert, dass alles so teuer ist – denn früher, also ganz früher, kostete ein Schweinsbraten gerade mal 90 Pfennig. Und dann heißt es: „Die Kirche St. Anton mit dem Kapuzinerkloster steht wie ein Fels zwischen dem Bach und den Häusern, zwischen dem Südfriedhof und dem Bauerntheater.“ Wo gäbe es das heute noch in einer Großstadt, die Nähe zwischen Gottesacker und Bauerntheater? Die Zeit ging weiter und so können wir heute unsererseits – wenn wir das wollen – wehmütig auf diese Zeit zu Beginn der 60er-Jahre zurückblicken.
In diesem Filmessay jedenfalls trifft man sich am Abend in eben jenem Bauerntheater. Eine Laienbühne gibt das Stück über die Liebe von zwei jungen Menschen, der ein Bauer mit seinem Dickschädel fast den Garaus macht. Aber es geht freilich gut aus, sonst wär’s ja kein Bauerntheater. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.06.2018 ARD-alpha Geschichte unter unseren Füßen – Jäger und Künstler der Eiszeit
Folge 87 (30 Min.)Adriaan von Müller zeigt in diesem Filmbericht aus dem Jahr 1971, wie Archäologen arbeiten, welcher Techniken sie sich bedienen, um etwas über das Leben in grauer Vorzeit zu erfahren. In Mooren z. B. halten sich in der Tiefe des Erdreichs Pollen über viele Jahrtausende hinweg: Über diese Pollen kann etwas über die Vegetation beispielsweise in der Steinzeit in Erfahrung gebracht werden. Archäologen beschäftigen sich aber auch mit der Technik zur Herstellung von Feuerstein- oder Hirschgeweihbeilen. Um herauszufinden, wie man in der Spätsteinzeit getöpfert hat, werden sie sogar selbst zu Töpfern und bauen verschiedene Öfen, in denen die auf primitive Weise aus Lehm getöpferten Schüsseln und Tiegeln dann – erfolgreich – gebrannt werden. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.07.2018 ARD-alpha Gela – Eine Stadt in Sizilien
Folge 88 (30 Min.)In diesem Filmbeitrag aus dem Jahr 1965 werden die vielen verschiedenen Facetten der Stadt Gela an der Südwestküste von Sizilien aufgezeigt. Gela war einst eine griechische Siedlung und wurde 1233 von Kaiser Friedrich II. unter dem Namen Terranova di Sicilia neu gegründet. Aus der griechischen Gründungszeit sind bis heute z. B. Reste einer Akropolis enthalten. Aber von dieser Vergangenheit alleine konnte Gela auch schon in den 60er-Jahren nicht leben, es galt Industrie anzusiedeln und die Ausbildung der jungen Leute voranzutreiben. Die im Film gezeigten Betriebe der Erdölraffinerie sind inzwischen jedoch schon wieder stillgelegt worden. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 03.07.2018 ARD-alpha Römerstraße – Nofretete in neuer Residenz: Ägyptisches Museum Berlin
Folge 89 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.07.2018 ARD-alpha Die Akropolis – Geschichte eines heiligen Berges
Folge 90 (30 Min.)Damals, im Jahr 1966 durften Touristen die Akropolis noch betreten, heute ist ihnen das verboten. Was dort alles an fantastischen kultur- und kunsthistorischen Schätzen zu sehen war, zeigt der Film von Wulf Seidl. Aber schon die damaligen Massen an Touristen ließen erahnen, dass der unmittelbare Zutritt zur Akropolis für Touristen irgendwann einmal zu einem Ende kommen musste.Von außen betrachtet, sieht es unscheinbar aus, aber es beherbergt ungeheure Schätze: das Fernseharchiv. Seit den 1950er-Jahren schlummern hier Juwelen, die nur darauf warten, gehoben zu werden. Ein Reichtum an Fernsehgeschichte(n), an die sich manche Zuschauer noch erinnern werden, viele dagegen werden staunen, was einmal modern war. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 05.07.2018 ARD-alpha Großer Sankt Bernhard
Folge 91 (30 Min.)Der Film dokumentiert den Strukturwandel im Wallis, der durch den Bau des Großen-Sankt-Bernhard-Tunnels einsetzte. Eine Meisterleistung der Ingenieurskunst, die zugleich einen bedeutenden Sprung für den beginnenden Massentourismus nach Süden bedeutete, ereignete sich 1962. Da entstand der Tunnel am Großen St. Bernhard, der die Reise gen Italien enorm verkürzte. Acht Monate pro Jahr war der 2.500 Meter hohe Pass gesperrt – was die Reisenden zu großen Umwegen zwang. Das Bayerische Fernsehen wirft mit Aufnahmen aus seinem Archiv einen Blick zurück in die Zeit, als die Deutschen mobil wurden und Italien als Urlaubsland entdeckten. Der Tunnel bedeutete eine große Erleichterung nicht zuletzt auch für die Einheimischen – im Wallis setzte ein Strukturwandel ein. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.07.2018 ARD-alpha Eselstory – Spanien im Jahr 1957
Folge 92 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.07.2018 ARD-alpha Münchner Meisterschaft im Fingerhakeln
Folge 93 (30 Min.)Es geht in diesem kurzen Filmbericht von 1961 um die Münchner Stadtmeisterschaft im Fingerhakeln im Alten Franziskanerkeller. Man sieht Zuschauer und Teilnehmer beim Bier und angeblich echte bayerische Typen, wie z.B. ein König-Ludwig-Double. Der amtierende Meister, der Lehner Willi, ist im Wettkampf zu sehen, ebenso die Erstversorgung von Wunden durch das Rote Kreuz. Der einzige Teilnehmer aus München selbst übersteht zwar die Vorrunde, hat aber letztlich mit der Entscheidung nichts zu tun. Denn auch diesem Jahr gewinnt der Lehner Willi aus Peißenberg. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.07.2018 ARD-alpha
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail