bisher 1300 Folgen (Folge 49–70)
Mit der „Meteor“ ins Nordmeer – Beobachtungen auf dem Forschungsschiff „Meteor“
Folge 49 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.05.2018 ARD-alpha Israel
Folge 50 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.05.2018 ARD-alpha Die Fernsehpressekonferenz mit Golda Meir
Folge 51 (30 Min.)Die israelische Ministerpräsidentin beantwortete 1971 im Fernsehstudio in Tel Aviv Fragen von deutschen Journalisten über die durch den Sechs-Tage-Krieg geschaffenen umstrittenen Grenzen zwischen Israel und Ägypten. 1967 besiegte Israel drei arabische Armeen und wurde zur Besatzungsmacht. Es war ein Triumph mit fatalen Folgen – er bestimmte die Gegenwart und entschied über Israels Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 15.05.2018 ARD-alpha 1969 – Frauen in Israel
Folge 52 (30 Min.)Kurze Einblicke in das Leben von Frauen in Israel. Die porträtierten Frauen in dieser Reportage aus dem Jahr 1969 sind aus unterschiedlichen Gründen nach Israel gekommen und haben verschiedene kulturelle Hintergründe. Vertreterinnen der älteren Generation stehen für den Aufbau des jüdischen Staates, die jüngeren Frauen sind beispielhaft für das Erreichte und die Herausforderungen der israelischen Gesellschaft im Jahr 1969. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.05.2018 ARD-alpha Golda
Folge 53 (30 Min.)Ein Film von Eberhard Piltz Dokumentation, BRD 1978 (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.2018 ARD-alpha Kinder dieser Welt – Israel
Folge 54 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.05.2018 ARD-alpha Maximilian, Kurfürst von Bayern
Folge 55 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.05.2018 ARD-alpha Historisches Spiel in Nördlingen
Folge 56 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 22.05.2018 ARD-alpha Bildstöcke in der Rhön – Nachtlicht: Blauer Dunst und blasser Schimmer
Folge 57 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 22.05.2018 ARD-alpha Schweden in Franken
Folge 58 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.05.2018 ARD-alpha Leben unter der Lupe – Am Bach – Naturkundliche Streifzüge mit Hans A. Traber
Folge 59 (30 Min.)Lebewesen rund um den Bach dargestellt in einer naturkundlichen Dokumentation aus dem Jahr 1967. Hans A. Traber baut 1967 mitten in der Natur an einem Bach ein komplettes Fernsehstudio auf: mit Kamera, Beleuchtung, Mikroskop, Makro-Kamera usw. Er hält Kleintiere wie z. B. einen Salamander in die Kamera und er legt ein kleines Stück Moos unters Mikroskop und zeigt dem Zuschauer, dass dieses von Kleinstlebewesen bevölkert ist usw. Dabei spricht er frei und liest nicht von irgendeinem Manuskript oder Teleprompter ab. Hans A. Traber war in den Sechzigerjahren nicht ohne Grund ein Star im Bereich Naturfilm. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 24.05.2018 ARD-alpha Die Abendschau in Ljubljana – Stadtansichten, Menschen, Lipizzaner
Folge 60 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.05.2018 ARD-alpha Das Profil: Peter Ustinov im Gespräch mit Friedrich Luft
Folge 61 (30 Min.)Aufzeichnung eines Gesprächs von Friedrich Luft mit Peter Ustinov im Studio des ORTF in Paris. Friedrich Luft war in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland als Theaterkritiker das, was Reich-Ranicki später auf dem Gebiet der Literatur gewesen ist: so etwas wie ein Papst, eine feste Institution. Luft kannte jede und jeden und alle fühlten sich geehrt, wenn sie von ihm ins Studio gerufen wurden, um mit ihm ein Gespräch zu führen. Der Oscar-Preisträger, Autor und Weltbürger Peter Ustinov war 1963 bereits ein Weltstar und hatte Hauptrollen gespielt in Filmen wie „Quo vadis“, „Der Hund, der ‚Herr Bozzi‘ hieß“ oder „Spartacus“. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.05.2018 ARD-alpha Das Montandreieck – Lothringen und Saarland
Folge 62 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2018 ARD-alpha Jugendseelsorge im Wandel
Folge 63 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2018 ARD-alpha Sonntag – Beobachtungen auf einem Dorf
Folge 64 (30 Min.)Dieser Film von Karlheinz Knuth aus dem Jahr 1971 zeigt das Leben und die Arbeit von Bauernfamilien in Söhren, einem Dorf in Ostholstein, an einem Sonntag. Verschiedene Familien werden vom morgendlichen Aufstehen bis zum Fernsehabend begleitet. Der Sonntag auf dem Land ist kürzer als in der Stadt, denn die Kühe wollen auch Sonntag gemolken werden, zwei Mal am Tag. Der Melker jedoch hat am Sonntag seinen freien Tag, d. h. der Bauer muss selbst melken. Und damals hatten viele Bauern noch Kühe und Schweinemast und Ferkelzucht und Getreideanbau. Die Probleme sind auf jedem Hof überall gleich: Ist der Hof wirtschaftlich überlebensfähig und gibt es jemanden, der eines Tages den Hof übernimmt? Hinzu kommen die Probleme, die die damalige EWG, die heutige EU, mit ihrer nach Ansicht der Bauern falschen Landwirtschaftspolitik verursacht.
Die Bäuerinnen, die auch am Sonntag ihrer Arbeit nachgehen müssen, geben zu, dass sie gelegentlich auch mal schlapp sind und es gut finden, wenn am Sonntag ein bisschen weniger zu arbeiten ist und sie immerhin für ein paar Stunden ausspannen können. Aber insgesamt ist es in so einem Dorf an einem Sonntag, wenn man nicht so viel arbeiten muss, schon auch ein bisschen langweilig, wie ein Bauer unumwunden zugibt – und seitdem sie einen Fernseher haben, gehen sie nicht mehr ins Kino und auch seltener zum Tanzen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 31.05.2018 ARD-alpha Die vergessene Grenze
Folge 65 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.06.2018 ARD-alpha Schritte ins Weltall – 25 Jahre Südwestfunk Fernsehen
Folge 66 (30 Min.)Fernsehmoderator Ernst von Khuon und Prof. Eugen Sänger, Forschungsingenieur und Konstrukteur von Strahltriebwerken, im Fernsehstudio des SWF in den 1950ern.Bild: SWR„Der Schritt ins Weltall“ wurde am ersten Sendetag des SWF am 26.11.1954 ausgestrahlt. 25 Jahre später berichtet Ernst von Khuon von diesem Tag, rekonstruiert seine Sendung und seine folgenden Berichte über das NASA-Weltraumprogramm, das in der Mondlandung von Neil Armstrong seinen spannenden Höhepunkt hatte. Es darf gestaunt werden über die Art und Weise, in der in den 50er-Jahren Fernsehen gemacht wurde – quasi Low-Tech vom Feinsten. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.06.2018 ARD-alpha Macht euch die Erde untertan
Folge 67 (30 Min.)Rudolf Kühn berichtet in seiner Sendung „Macht euch die Erde untertan“ aus dem Jahr 1959 über die Geschichte und die Probleme der Weltraumfahrt. Der leider viel zu früh verstorbene Rudolf Kühn war sozusagen der Harald Lesch der 50er und frühen 60er-Jahre, auch er hatte die Gabe, sehr komplizierte astronomische und überhaupt physikalische Sachverhalte in einfachen Worten erklären zu können. In dieser Sendung zeichnet er nicht nur mit einem Kohlestift auf eine vorbereitete Tafel, sondern er zeigt z. B. auch in einem kleinen Versuch, was es mit dem Rückstoßprinzip auf sich hat: Von einem kleinen Schienenfahrzeug wird mittels Feder ein Gewicht nach hinten abgeschleudert – das Schienenfahrzeug bewegt sich daraufhin nach vorne. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 05.06.2018 ARD-alpha Astronomie und Raumfahrt – Ein Besuch im Deutschen Museum mit Ernst von Khuon
Folge 68 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.06.2018 ARD-alpha Experiment – die Rakete – Nicht ganz alltägliche Beobachtungen der Natur
Folge 69a (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 07.06.2018 ARD-alpha Europa Rakete
Folge 69bEs gibt ein Interview mit beteiligten Wissenschaftlern, die hinsichtlich des Starts der Rakete in Australien ein gutes Gefühl haben. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 07.06.2018 ARD-alpha Raumfahrtzentrum Stuttgart
Folge 70a (5 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.06.2018 ARD-alpha Raumfahrtstudenten helfen sich selbst
Folge 70bDeutsche TV-Premiere Fr. 08.06.2018 ARD-alpha Kleinstraketentriebwerk aus Baden-Württemberg
Folge 70cDeutsche TV-Premiere Fr. 08.06.2018 ARD-alpha
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail