bisher 1295 Folgen, Folge 792–816

  • Folge 792
    Berühmte Reise von Klaus Bednarz im Jahr 1995 durch den russischen Nordteil Ostpreußens nach Kaliningrad und zur Kurischen Nehrung. Es geht um Spuren deutscher Kultur und Vergangenheit nach Krieg und Vertreibung und um die Beschäftigung der heutigen Bewohner mit deutschem Erbe und ihrem Verhältnis zu Deutschen. Es gibt viel Landschaftsidylle zu sehen aber auch Verfall aufgrund der damaligen Wirtschaftskrise. Bednarz führte Interviews mit Künstlern aber auch mit Landarbeitern in Tharau. Er trifft deutsche Heimwehtouristinnen und eine russische Bäuerin und ihre Tochter, die von deutscher Seite Hilfe erwarten. Die Vertreibung der Deutschen nach 1945 ist unter russischen Studentinnen und Studenten an der Universität Albertina in Königsberg sehr wohl ein Thema. Auch der Kommandeur einer Marineeinheit in Königsberg kommt in diesem facettenreichen Film von Klaus Bednarz zu Wort. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 ARD alpha
  • Folge 793
    Walter Körbl, 64, ist reingeschmeckter Bauer in Remmingsheim (Landkreis Tübingen) mit einem kleinen 6-Hektar-Hof. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder, die „in der Stadt“ arbeiten. Geboren und aufgewachsen ist er in Altdorf bei Karlsbad, Tschechien, auf einem großen Bauernhof, der seit Generationen in Familienbesitz war. Nach dem Krieg wurde der Hof enteignet, die Familie vertrieben. Den Ort Altdorf gibt es 1990 nicht mehr, er war Teil eines militärischen Sperrgebiets, nur Kirche und Pfarrhaus stehen noch. Bauer Körbl will 1990 trotzdem, da die Visumspflicht aufgehoben ist, mit seinem Sohn und den zwei Töchtern nach Altdorf fahren. Er fährt ohne jeden Hauch von Revanchismus, er will nur einmal „die Markung ablaufen“ und den Kindern zeigen, dass die Körbls einst reiche Bauern waren. Der Film dokumentiert das Leben des Bauern Körbl in Remmingsheim und seine Reise in die ehemalige Heimat. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 ARD alpha
  • Folge 794
    Ihrem Freund beim Ausüben seines Sports immer nur von unten zuschauen zu müssen, gefiel Gertrud Winopal nicht. Sie wollte das auch einmal probieren. Hunderte weitere Sprünge und eine Ausbildung an einer Springerschule folgten. Gertrud Winopal verwirklichte damit nicht nur ihren Traum, sie wurde auch Deutsche Meisterin im Ziel- und Stilspringen und eine der besten Fallschirmspringerinnen Europas. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2022 ARD alpha
  • Folge 795
    Für die Frauen und für die Medizin in Deutschland war das Jahr 1901 denkwürdig. Als erste deutsche Frau wird Mathilde Wagner als Arzt approbiert und zum Doktor der Medizin promoviert. Die Universität Freiburg im Breisgau kann für sich beanspruchen, mit diesem Schritt als erste ein männliches Privileg durchbrochen zu haben, das für unantastbar galt. Eigentlich waren es zwei Frauen, für die 1901 in Freiburg ein neues Leben begann. Mathildes Dissertationsthema war nämlich die Tuberkulose der Bauerntochter Franziska Fehrenbach, Folge eines Lebens, das sich das naive Mädchen ganz anders vorgestellt hatte. Auch ihr Leben drohte unter dem Druck männlicher Wünsche und Machenschaften ganz zu zerbrechen – wenn Mathilde nicht gewesen wäre, die selbst so viele Hindernisse vor sich sah. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2022 ARD alpha
  • Folge 796
    Aus dem Leben einer Fährfrau über die Donau. Ein Film von Percy Adlon aus der Reihe „Mein Dorf“. In dieser Folge geht es um Weltenburg an der Donau. Genauer gesagt geht es um Anna Bachhuber, sie ist der letzte weibliche Fährmann und sie soll bald durch einen Mann ersetzt werden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.03.2022 ARD alpha
  • Folge 797
    1985 fuhr der Schweizer Journalist Roman Brodmann mit der Schmalspurbahn Transkorsika in drei Stunden von Küste zu Küste – von Bastia im Nordosten der Insel in die Hauptstadt Ajaccio im Südwesten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2022 ARD alpha
  • Folge 798
    Erst nachdem sich der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt für ihn eingesetzt hatte, durfte sich Wolfgang Hildesheimer im Ort Poschiavo an der Bahnstrecke des Bernina Express niederlassen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2022 ARD alpha
  • Folge 799
    Tragische allerletzte Fernsehbilder vom berühmten Gläsernen Zug. 1995 porträtierte Peter Solfrank diesen Oldtimer aus Anlass seines 60. Geburtstages. Er bot mit seiner Glasbedachung bei der Fahrt durch die Alpenwelt den Zuggästen einen unvergesslichen Ausblick. Drei Monate nach Ausstrahlung dieses Films ereignete sich das Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen, bei dem ein Mensch zu Tode kam und sehr viele z.T. schwer verletzt wurden. Der Gläserne Zug wurde dabei unwiederbringlich zerstört. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2022 ARD alpha
  • Folge 800
    Der 1983 entstandene Film des aus Breslau stammenden Regisseurs Michael Blackwood ist eine Hommage an den kulturellen und weltanschaulichen Einfluss deutscher Einwanderer und untersucht deren Rolle in der Gesellschaft. Historische Aufnahmen und Interviews mit Mitgliedern der Familien Garber, Haas und Reber geben Einblick in die lange Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 ARD alpha
  • Folge 801
    Josef Wühr wanderte 1894 in den Westen der USA aus. In den Rocky Mountains erwarb er einen Anteil an einer Silbermine, doch der Erfolg stellte sich nicht ein. Die Arbeit kostete ihn das Augenlicht. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 ARD alpha
  • Folge 802
    Der bayerische Bergsteiger Otto Meiling wanderte in den 1920er-Jahren nach Argentinien aus, wo er ein leidenschaftlicher Skifahrer wurde. Auf dem Cerro Tronador erinnert eine Berghütte an den Pionier. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 ARD alpha
  • Folge 803
    Hannelore Schäfer vom NDR begleitete 1974 vier junge Frauen bei ihrem Urlaub auf Mallorca, zeigte sie aber auch daheim am Arbeitsplatz und in der Familie. Dem tristen Arbeitsalltag wollen vor allem die beiden Verkäuferinnen entfliehen, im Reisebüro baten sie um ein Reiseziel, an dem vor allem junge Leute verkehren – und keinesfalls Leute wie ihre Eltern. Sie buchen ene Pauschalreise nach Mallorca. Aber sie sind schüchtern. Der Veranstalter der Pauschalreise weiß jedoch auch hier Abhilfe. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ARD alpha
  • Folge 804
    Freizeit-Unternehmungen an einem Sonntag. Die Menschen in Frankfurt bevorzugen Ausflugsziele im Umland und lassen die Großstadt nahezu menschenleer zurück. Mit der ganzen Familie geht’s zum Tagesausflug – zum Beispiel auf den Großen Feldberg, ins Freibad oder nach Rüdesheim am Rhein. Ein ironisch-kritischer Blick auf das Verhalten der Großstädter und Tagestouristen gegen Ende der Fünfzigerjahre. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ARD alpha
  • Folge 805
    Ein Film von Radio Bremen aus dem Jahr 1961. Vertreter aller Berufsgruppen sehnen sich nach einem Urlaub am Meer. Urlauber am Nordseestrand werden beim Strandbummel, Baden, Spielen am Strand und im Meer beobachtet. Sie berichten über ihre Motive für den Seeurlaub und nehmen am Wettbewerb im Sandburgenbau teil. In Bild und Wort ein witzig-freches Feuilleton über Menschen in Badehosen. Die Erholung fängt mit dem Autoverkehr an, am Ort mit Badestrand geht es dichtgedrängt weiter. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ARD alpha
  • Folge 806
    Film aus dem Jahr 1965 über die Problematik der Freizeitgestaltung in der – damals – modernen industriellen Gesellschaft. Klar ist, die Klassiker haben ausgedient Mitte der Sechzigerjahre, denn kaum noch jemand glaubt daran, dass „Arbeit adelt“ oder das „Arbeit das Leben süß macht“. Das Zentrum des Lebens ist nicht mehr die Arbeit sondern die freie Zeit, die Freizeit. Und diese sollte man genießen. Den Begriff „Freizeitstress“ kannte man zwar noch nicht, aber man ar inzwischen nah dran. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ARD alpha
  • Folge 807
    Reiner Zimnik war einer der ganz großen deutschen Kinderbuchillustratoren, seine Bücher wie „Bills Ballonfahrt“ oder „Der Bär auf dem Motorrad“ sind Klassiker im Kinderzimmer. Zimniks Zeichengeschichten rund um die Figur des gutmütig-grantligen Bayerns Sebastian Gsangl wurden ab Mitte der 1950er-Jahre dank der Ausstrahlung als Fernseherzählungen im Bayerischen Rundfunk ein großer Erfolg. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 ARD alpha
  • Folge 808
    Bericht von Elfie Pertrame aus dem Jahr 1979 über ein deutsches Kloster in Assisi. Auf dem Westabhang des Monte Subasio liegt das Monastero Santa Croce. Margarete, Maria, Regina und Waldburga Schichtel verließen im Juli 1720 zu Fuß ihre Heimat, Steinkirchen in Niederbayern, um nach Rom zu pilgern und dort ein deutsches Nonnenkloster zu gründen. 1979 lebten noch achtundzwanzig Klosterschwestern in Klausur und drei Außenschwestern in dem gewaltigen Bau des Klosters San Croce in Assisi. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.04.2022 ARD alpha
  • Folge 809
    Das Kloster Neustift in Südtirol ist ein herrlicher Ort voller Kunstschätze. In dieser Stadt trifft der Norden auf den Süden, heißt es in dem Film „Karfreitag in Brixen“ von Manfred Schwarz aus dem Jahr 1959. Aus heutiger Sicht ist es fast unglaublich, wie ruhig und entspannt es damals in Brixen und Umgebung zuging – vor dem Bau der Brennerautobahn. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.04.2022 ARD alpha
  • Folge 810
    In einem Trappistenkloster wird so gut wie überhaupt nicht gesprochen. Auch im Kloster Mariawald in der Eifel ist das so. Jakob Holl drehte seinen wunderbar kontemplativen Film „Gesang aus der Stille“ ebenfalls im Jahr 1959. Die Mönche schwiegen und wenn sie sich während der Arbeit, sei es auf dem Feld, in der Küche oder in der Werkstatt verständigen mussten, so machten sie das mit einer eigenen Zeichensprache. Im Jahr 2018 wurde das Trappistenkloster Mariawald wegen Überalterung der dort noch lebenden wenigen Mönche aufgelöst. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.04.2022 ARD alpha
  • Folge 811
    Mit der Stimmgabel wird der Ton der neuen Glocke geprüft.
    Bericht des Hessischen Rundfunks aus dem Jahr 1969 über die Herstellung von Glocken in der größten hessischen Glockengießerei in Sinn bei Herborn. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.04.2022 ARD alpha
  • Folge 812
    Helmuth Misak klärte schon 1963 ein für allemal, wie man fehlerfrei ein echtes Wiener Schnitzel macht. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 ARD alpha
  • Folge 813
    Helmuth Misak stellt einen Savarin her, eine wunderbare Mehlspeise, die sich gut zum Kaffee oder als Nachtisch eignet. Der Name dieses kuchenähnlichen Desserts ehrt den berühmten Richter, Schriftsteller, Gourmet und Gastronomiekritiker Jean Anthelme Brillat-Savarin aus Frankreich, der mit seinem 1826 erschienenen Buch „Physiologie du Goût“ (deutsch: „Physiologie des Geschmacks“, dt. Übersetzung 1865) eine neue Form des Schreibens über Essen begründete und die Kochkunst entscheidend beeinflusste. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 ARD alpha
  • Folge 814
    Die Toskana mit seinen vielfältigen Gaumenfreuden ist das Traumland vieler Genießer. Chianti vom Baron von Gaiole? Mandelplätzchen vom Vater von Gianna Nannini? Das alles und noch viel mehr wird im Film von Pia Simony kredenzt. Bedauerlicherweise gibt es bis heute kein Geruchsfernsehen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 ARD alpha
  • Folge 815
    Hans Haas, auf einem Bergbauernhof in der Wildschönau aufgewachsen, wusste schon als Bub, dass er Koch werden wollte. Eine Lehre in einer benachbarten Gastwirtschaft reichten ihm längst nicht. Er wollte mehr wissen und so ging er auf Lehr- und Wanderjahre nach Bayern und dann ins Elsass. Dort unterwies ihn Paul Haeberlin, einer der anerkanntesten Köche seiner Zeit, in der Kochkunst.Seit 1991 ist Hans Haas Küchenchef in einem Münchner Gourmet-Restaurant. Martin Lippl konnte 1993 für „Unter unserem Himmel“ beobachten, mit welcher Leidenschaft und welchem Einfallsreichtum Hans Haas damals schon in seiner Küche wirkte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 ARD alpha
  • Folge 816
    Alle drei damaligen Koch-Stars des ORF in einer Sendung! Helmut Misak; Hans Hofer, Ernst Faseth kochen im Campingambiente, d. h. sie kochen mit reduzierter Geschirrauswahl, ohne Herd und mit einfachen Zutaten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 ARD alpha

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App