bisher 1295 Folgen, Folge 817–841

  • Folge 817
    Mit der Injektionsspritze auf Steaks losgehen? Kein Problem, heißt es in der Folge „Wir kochen mit Alkohol“ in der WDR-Reihe „Das Magazin für die Frau“ aus dem Jahr 1965. Was die gute Hausfrau mit Alkohol sonst noch alles anstellen kann beim Kochen, dieses Sendung gibt Tipps. Flambieren? Kein Problem. Obstsalat mit Hochprozentigem? Köstlich. Ein zeittypisches Beispiel für die Themen „Frau im Fernsehen“ und „Alkohol im Fernsehen“ in den Sechzigerjahren. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 ARD alpha
  • Folge 818
    Zwei junge Frauen aus dem Stuttgarter Raum machen sich 1962 auf den Weg nach Frankfurt, um bei der Lufthansa die Aufnahmeprüfung zur Ausbildung als Stewardess zu machen. Dort heißt es recht bald: „Wer dick ist, muss abnehmen oder aufgeben“. Man spricht auch noch von „Mädchen“ und „Fräulein“ anstatt von „junger Frau“. Am Ende berichtet Frau Neumeister vom Auktionshaus Neumeister über ihre Erfahrungen in diesem Beruf, denn sie war einst selbst Stewardess. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 ARD alpha
  • Folge 819
    Ein Münchner Lokführer erzählt, wie er vor Jahren bei der Bahn angefangen hat. Er hat Schlosser gelernt und dann Fortbildungen gemacht. Gleichzeitig war er Heizer auf Dampflok und nun ist er schon seit vielen Jahren Lokführer auf dem TEE. Gezeigt wird der Alltag im Schichtbetrieb eines Lokführers auf der Elektrolokomotive der Baureihe 103, der damals modernsten Lok der Deutschen Bundesbahn. Auch daheim im Wohnzimmer spielt er gerne mit der Modell-Eisenbahn. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 ARD alpha
  • Folge 820
    Die Schauspielerin Renate Krößner („Solo Sunny“) hat Flugangst, muss aber in ihrem Beruf immer wieder fliegen. Deshalb wünscht sie sich, einen Piloten kennen zu lernen, damit dieser ihr zeigt, wie das mit dem Fliegen überhaupt so ist – damit sie ihre Angst ein wenig abbauen kann. Am Anfang des Films geht es um ihren eigenen Beruf als Schauspielerin. Der Lufthansa-Pilot, den sie dann kennenlernen darf, ist sehr nett: Er nimmt sie mit ins Cockpit und erklärt ihr alles. Ihre Ängste werden kleiner. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 ARD alpha
  • Folge 821
    Authentischer Bericht über die Arbeit eines Berliner Feuerwehrmannes, denn 1985 durfte die Kamera noch bei echten Einsätzen mit dabei sein und ungeniert Beteiligte filmen. Im Film wird gefragt, wie man Feuerwehrmann wird, was anstrengend ist an diesem Beruf und wie man schlimme Sachen wegsteckt. Die Feuerwehrmänner sind sehr offen gegenüber der Kamera. Den Begriff „posttraumatisches Belastungssyndrom“ gab es noch nicht, ein striktes Alkoholverbot während des Dienstes sehr wohl. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.04.2022 ARD alpha
  • Folge 822
    Jutta und Jürgen, ein junges Paar aus Bad Breisig am Rhein, heiraten am 17. Juni 1978. Die Kamera begleitet Das Brautpaar und seine Eltern in den Tagen vor der Hochzeit und am Hochzeitstag. Als Künstler treten auf im Verlauf der Hochzeitsfeier die Sängerin Renate Kern und der Sänger Graham Bonney – das gehört zum Stil, man zeigt, was man hat und kann. Eine einfache Hochzeit kam für sie überhaupt nicht in Betracht, obwohl beide aus eher „einfachen Verhältnissen“ stammen. Sie wollten eine richtig „schöne“ Feier mit allem Drum und Dran: elegantes Brautkleid, Frack und Zylinder, Hochzeitskutsche – versteht sich, Brautmesse mit Chor und Solisten, anschließend große Feier, viele Gäste, Riesentorte, Spanferkel am Spieß, Acht-Mann-Kapelle, Künstler, Conferencier – und so ist es dann schließlich auch gekommen.
    Der Film schüttelt darüber quasi den Kopf, ist aber dennoch auf Seiten des Paares und drückt die Daumen, dass sie glücklich werden. Die beiden zeigen ein recht typisches Aufsteigerverhalten, sind aber nicht unsympathisch. Istvan Bury gehört eigentlich auch zu Stuttgarter Schule. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2022 ARD alpha
  • Folge 823
    Ein wunderbar unprätentiöses Brautpaar 1978. Sie kommt aus dem Badischen und ist eigentlich gelernte Verkäuferin, arbeitet aber jetzt in einer Wurstfabrik – im Keller. Er ist Bauer, grundsympathisch und will Bauer bleiben. Sein Verhalten ist für damalige Verhältnisse völlig „normal“ männlich-dominant. Die Braut jedoch lässt schon erkennen, dass sie zwar einen großen starken Mann haben möchte, sie sich aber durchaus nicht alles vorschreiben lassen will. Sie hat nämlich ihren eigenen Kopf. Ganz vorsichtig und ganz leicht deuten sich hier grundlegende Änderungen im Geschlechterverhältnis an.
    Die damalige Info zum Film lautete: „Eine Bauernhochzeit auf der Schwäbischen Alb. Charakterskizze eines Brautpaares, das die letzten drei Wochen vor der Hochzeit in seinem alltäglichen Leben und während der Festvorbereitungen beobachtet wird. So entstand ein bunter Bilderbogen aus Beruf, Landarbeit, Hobby und Verwandtenbesuch mit Originaltönen und Statements der Brautleute und ihrer Eltern.“ In den badischen bzw. älblerischen Dialekt muss man sich allerdings erst ein wenig einhören. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2022 ARD alpha
  • Folge 824
    So lauteten einst die Infos zu diesem Filmbeitrag: „Das Berliner Verkehrsamt und die schwedische Eisenbahn werben mit einer neuen Touristenattraktion. Für schwedische Brautpaare wird ein dreitägiger Aufenthalt in Berlin organisiert, in dessen Mittelpunkt die Hochzeit steht. Die Kamera begleitet eins dieser Brautpaare, die nebst Hochzeit ein ausgefeiltes Berlin-Besuchsprogramm absolvieren … Großzügige Einkaufszentren, Naturidylle am Stadtrand … und zwielichtiges Nachtleben.“ (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2022 ARD alpha
  • Folge 825
    Die Schmitts mit ihren vier Kindern sind eine amerikanische Familie, denn „Pa“ Schmitt ist als GI in München stationiert. Sie wohnen in einer rein amerikanischen Siedlung am Stadtrand von München, in der vom Supermarkt bis zur High School alles vorhanden ist, was für einen amerikanischen way of life gebraucht wird. Die Schmitts besitzen bereits Ende der Fünfzigerjahre eine Tiefkühltruhe und selbstverständlich auch einen Straßenkreuzer. Ein typisches und zugleich hoch spannendes Zeitdokument. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 ARD alpha
  • Folge 826
    Die Familie aus Jägerwirth bei Passau ist keine Kleinfamilie, sie ist vielmehr riesig und umfasst vier Generationen von der Uroma bis zu den Enkeln. Wer hier einheiratet, muss arbeiten können und wollen, denn das Arbeitsethos in dieser Familie ist hoch. Aber schon damals ließen sich die Kräfte, die an der traditionellen Familie zerrten, nicht mehr verleugnen. Die junge Generation – und hier vor allem die Frauen – habt andere Vorstellung vom Leben, von Ausgleich zwischen Arbeit und Familie. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 ARD alpha
  • Folge 827
    Das Gasthaus „Schwarze Pfütze“ im Landkreis Bad Kissingen war einst ein berühmter Motorradfahrer-Treffpunkt. Die Statements der Motorradfahrer und ihrer weiblichen Begleiterinnen in diesem NDR-Film von Dirk Schneider aus dem Jahr 1971 sind wunderbar zeittypisch. Sehr zeittypisch ist allerdings auch der Kommentar in diesem Film: Die Beschreibung der Motorradfahrer ist teilweise grenzwertig. Die Musik in diesem Film hat damals aber garantiert alle begeistert: „Jingo“ von Carlos Santana. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 828
    Reportage des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 1966. Jugendliche aus Deutschland und Frankreich bestreiten in gemischten Teams ein Rallye. Es geht über knapp 1000 Kilometer von Paris nach München: auf Fahrrädern mit Hilfsmotoren und Mopeds! (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 829
    Der gestandene Motorradfahrer fuhr Ende der Sechzigerjahre z.B. eine Münch TTS mit 85 PS. Wolf Mittler hat 1969 für den Bayerischen Rundfunk in München einen Mann getroffen, der so etwas nicht nur fährt, sondern der auch selbst daran schraubt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 830
    Auch in der DDR gab es selbstverständlich eine Moped- und Motorradszene: hier ein Bericht aus dem Jahr 1977 über ein Motorrad-Trial in Brandenburg. Diese Reportage des Fernsehens der DDR ist in ihrer Art absolut zeittypisch. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 831
    Die deutsche Motorrad-Industrie produzierte in den Sechziger- und Siebzigerjahren fast ausschließlich Mopeds und Kleinkrafträder. Zündapp war eine dieser Firmen: Vom Mofa bis zum Kleinmotorrad gab es jede Menge Modelle. Aber ein großes Motorrad hatte man nicht mehr im Angebot. Die wassergekühlte Zündapp KS 175 sollte ein erster Schritt in diese Richtung sein. Der mehrfache deutsche Motorradmeister Helmut Kassner testete 1978 dieses Motorrad für den Bayerischen Rundfunk. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 832
    Dokumentation des Bayerischen Rundfunks über das Unternehmen Zündapp. Nach langen und erfolgreichen Jahren in der Motorradproduktion beschränkte sich Zündapp nach dem Niedergang der deutschen Motoradindustrie ab Ende der Fünfzigerjahre auf die Produktion von Mopeds und Kleinkrafträder. Damit war man zeitweise sehr erfolgreich, aber ab den beginnenden Siebzigerjahren hatte man für den aufkommenden Motorradboom kein echtes Motorrad mehr im Programm. Die Produktion der KS 175 ab 1977, mit der man bei Zündapp jenseits des Moped- und Kleinkraftradmarktes ins Geschäft kommen wollte, kam zu spät. Zündapp ging 1984 in Konkurs, die Produktionsanlagen wurden nach China verkauft. Ernst Gortner erinnert in seinem Film aus dem Jahr 1991 an die große Geschichte dieses Unternehmens. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 833
    Die „Schluchtenflitzer“ ist ein mit Laienschauspielern gedrehter Spielfilm, der den Alltag von Jugendlichen auf dem Land Ende der 1970er-Jahre beschreibt – ihre Freiheit leben sie auf ihren Mopeds aus. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 ARD alpha
  • Folge 834
    Rauchverbot in der Münchner Straßenbahn nach einer Abstimmung unter Fahrgästen, die womöglich nicht ganz demokratische Spielregeln erfüllt hat, pünklich zum Aschermittwoch 1961. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 835
    Berichte aus den 60er-Jahren über die gute alte Elektrische, die Strassenbahn, in Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe … (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 836
    Die wunderbare Schwebebahn in Wuppertal! Der Film von Lutz Dupré von 1964 zeigt ihre Geschichte auf, die Probleme und Widerstände, die überwunden werden mussten. Der größte Erfolg der Schwebebahn ist wohl, dass durch sie Wuppertal weltweit bekannt wurde. Am Ende fragt der Film mit Recht, warum man diese Technologie in anderen Städten nicht übernommen hat beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Denn mindestens bis 1964 schien die Schwebebahn diesbezüglich in eine Sackgasse gefahren zu sein. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 837
    115 km lange Fahrt durchs Ruhrgebiet mit verschiedene Straßenbahn-Linien, dazu Ausflugstips. Stationen sind Krefeld, Düsseldorf, Duisburg, Mühlheim/​Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Witten. Und als Highlight gibt es in einer dieser Straßenbahnlinien sogar einen Speisewagen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 838
    Porträt eines liebenswürdigen Straßenbahnführers in Halle in Sachsen-Anhalt. Sein Name ist Kurt Mohr. Eine Sendung des Fernsehens der DDR aus dem Jahr 1975. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 839
    München 1984, Frau Hinterwimmer ist Straßenbahnfahrerin. Ihr Mann ist Busfahrer. Porträt einer berufstätigen Frau im Schichtdienst. Auf den Straßenbahnen wird außen z. B. noch für „Grundig Videorekorder“ geworben. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 840
    Als letzte Straßenbahnlinie des Saarlandes wurde die Straßenbahn in Neunkirchen stillgelegt. Bericht über die letzte Fahrt des Nahverkehrsmittels, das in den Augen der Verkehrsplaner nicht mehr zeitgemäß ist. Nicht alle Fahrgäste der letzten Fahrt sehen dies so. Fillm des Saarländischen Rundfunks aus dem Jahr 1978, Autor Wolfgang Felk. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 ARD alpha
  • Folge 841
    Der Film von Eva Hassencamp für den Bayerischen Rundfunk aus dem Jahr 1976 stellt vier Familienbetriebe vor: Glaserei, Schuhmacherei, Buchbinderei und Drechslerei. Jeder Handwerker erzählt von seiner Arbeit, wie es früher war und über die Probleme im Zeitalter der Massenproduktion. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 ARD alpha

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App