2019, Folge 1694–1718
Folge 1694
Der Mann, der den Weltuntergang zeichnet Die Beziehung zwischen Jean-Marc Rochette und der Natur scheint unerschütterlich zu sein. Der vielseitige Künstler zieht gerne Parallelen zwischen der Malerei und den Bergen. Diese beiden Themen treffen auch in seinen neuesten Comics mit den Titeln „Snowpiercer – Extinctions Band 1“ und „Der Wolf“ aufeinander. Vor dem Hintergrund von Ökoterrorismus, einer apokalyptischen Klimasituation oder von Rivalitäten zwischen Mensch und Tier setzt Jean-Marc Rochette seine Sorge um die Zukunft der Umwelt und des Klimas meisterhaft in Szene. Sind die europäischen Institutionen wirklich demokratisch? Nach der Wahl werden die neuen Abgeordneten nun im Rahmen der vorgesehenen Zeitpläne ihre Arbeit aufnehmen.
Im Juli werden sie dem Europäischen Parlament beitreten. Die politischen Mehrheiten wurden durch die Wahl umverteilt: Die Sozialdemokraten und die Konservativen haben ihre Mehrheit verloren und die Grünen, die Liberalen und die rechtsextremen Parteien haben an Sitzen gewonnen. Nun stellt sich die Frage, wie stark die europäischen Institutionen gegenüber den Abgeordneten sind. Wird die Neuverteilung der politischen Mehrheiten im Europäischen Parlament einen politisches Erdbeben auslösen oder kanalisiert werden? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2019 arte Folge 1695
Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2019 arte Folge 1696
Anschließend bieten wir Ihnen einen Rückblick auf die Debatten über das Klima und die „Affäre des Jahrhunderts“, die Petition, die das mangelnde Engagement der Regierung für den Klimaschutz vor Gericht brachte, und die Diskussionen über den Dschihadismus in Afrika.Und zum Schluss berichtet François Saltiel über die Maskottchen, die in Japan für Schrecken sorgen. Xavier Mauduit erzählt von Victor Hugo und seinem enormen Talent … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.06.2019 arte Folge 1697
Anschließend zeigen wir Ihnen nochmal das Duell von Renaud Dély, in dem Angela Merkel und Nathalie Loiseau gegeneinander antreten, die Chronik von Nadia Daam über Julian Assange und die Geschichte von Claude Askolovitch über halluzinogene grüne Bohnen. Dann lernen Sie unseren Sondergast kennen: Der Vulkanologe Arnaud Guérin lädt uns zu einer Reise zu den größten Vulkanen der Welt ein und erklärt ihre Bedeutung für die Gesellschaft.Und zum Schluss hören Sie in „Kontinentaldrift“ die lustigen Tipps und Erklärungen von Benoît Forgeard. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2019 arte Folge 1698
Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2019 arte Folge 1699
Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2019 arte Folge 1700
Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2019 arte Folge 1701
Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2019 arte Folge 1702
Deutsche TV-Premiere Mo. 10.06.2019 arte Folge 1703
Im Laufe der Sendung wird der Ornithologe Grégoire Loïs zu unserer Gesprächsrunde kommen, der vor kurzem ein Buch mit dem Titel Ce que les oiseaux ont à nous dire im Fayard-Verlag veröffentlicht hat. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Frankreichs Konservative. Es ist die Geschichte eines Absturzes: Nach dem Rücktritt von Laurent Wauquiez hat nun auch Valérie Pécresse die Partei Les Républicains verlassen.Ist das Schicksal der französischen Konservativen endgültig besiegelt? Auf welchen Werten könnten sich die französischen Konservativen eine neue Parteibasis aufbauen? Gedenkfeiern.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Landung der Alliierten konnten bei einem Treffen zwischen den USA und Frankreich nach Angaben des Élysée-Palastes auch heikle Themen wie „Sicherheit, Terrorismus, die Krise im Nahen Osten und Handelspolitik“ angesprochen werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob bei den Gedenkfeiern nicht auch eine vergangene Zeit der transatlantischen Allianz gefeiert wird. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den französischen Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und den Fiat-Chrysler-Chef Michael Manley anlässlich der geplatzten Fusion von Renault und Fiat-Chrysler gegeneinander antreten.
Ein Rückblick auf die Hintergründe, die die Entstehung eines neuen globalen Automobilgiganten verhindert haben. Dann geht es weiter in Richtung soziale Netzwerke. Nadia Daam berichtet über ein im Februar aufgezeichnetes und erst kürzlich veröffentlichtes Interview von Nicolás Maduro und einem einflussreichen venezolanischen Journalisten. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der venezolanischen Tageszeitung El Universal vom 4. Juni mit einem Titel über die mit Gewalt niedergeschlagenen Demonstrationen im Sudan. Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2019 arte Folge 1704
Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2019 arte Folge 1705
Erleben Sie spannende Debatten über den Anstieg der Kraftstoffpreise und die unvorhersehbaren sozialen Folgen, den Hass im Internet als politisches Problem und die Eroberung des Weltraums!Und zum Abschluss sind unsere beiden Kolumnisten François Saltiel und Xavier Mauduit mit ihren besonderen Beiträgen wieder dabei. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2019 arte Folge 1706
Deutsche TV-Premiere Fr. 14.06.2019 arte Folge 1707
Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2019 arte Folge 1708
Tunesien: Humor aus weiblicher Perspektive Für Nadia Khiari ist „der Stift eine Waffe, das Zeichnen seine Verlängerung“. Die tunesische Karikaturistin ist die Schöpferin der Figur des Willis aus Tunis, einer schelmischen und spöttischen Katze, die 2011 eines der Gesichter der Jasmin-Revolution in Tunesien wurde. Mit ihren Karikaturen setzt sie sich außerdem für die Frauenrechte ein, z. B. in der ersten vollständig von Frauen geschriebenen und illustrierten satirischen und gesellschaftlichen Monatszeitschrift „Siné Madame“, deren erste Ausgabe im April veröffentlicht wurde. Karikaturen, Katzen, der arabische Frühling und Feminismus: Wir empfangen Nadia Khiari heute Abend in „28 Minuten“.
Kann das kleine Hongkong dem Riesen China Widerstand leisten? Seit vier Tagen demonstriert die Hongkonger Bevölkerung auf den Straßen gegen einen Plan Chinas, der die Auslieferung von Menschen an das chinesische Festland vorsieht. Die Hongkonger befürchten, wieder unter die Kontrolle Pekings zu geraten, und fordern die Aufgabe des Plans durch die chinesische Regierung, die wiederum behauptet, mit ihrem Vorhaben eine „Rechtslücke“ schließen zu wollen und damit zu verhindern, dass Hongkong ein „Heiligtum korrupter chinesischer Beamter“ und „ein Zufluchtsort für Kriminelle“ werde. Seit dem Amtsantritt von Xi Jinping im Jahre 2012 hat sich China zunehmend in die Politik des teilautonomen Territoriums eingemischt, in dem sich seit 1997 eine Million Menschen aus dem chinesischen Festland auf der Suche nach Freiheiten, die ihnen in China vorenthalten werden, niedergelassen haben. Wir analysieren die Lage heute Abend in „28 Minuten“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 arte Folge 1709
Im Laufe der Sendung wird der Archäologe Miguel Biardzu unserer Gesprächsrunde kommen. Anlässlich der nationalen Tage der Archäologie wird er uns über seine jüngsten Entdeckungen aus der Altsteinzeit berichten. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Umweltschutz. Umweltschutz ist das neue Thema, das sich durch das gesamte politische Spektrum zieht, von der Rede des Premierministers Édouard Philippe am vergangenen Mittwoch bis zu den Forderungen des rechtsextremen Rassemblement National. Die grüne Partei EELV scheint nicht mehr das Monopol des Umweltschutzes zu besitzen.
Ist das neue Umweltengagement aufrichtig? Was steckt hinter dem neuen Lieblingsthema der Politik? Brexit. Boris Johnson tritt als einer der Akteure des komplexen Brexits auf. Als Gegenspieler des Populisten Nigel Farage verspricht er, dass das Land mit ihm bis zum 31. Oktober aus der EU ausgetreten sein werde. Ihm zufolge wird das Vereinigte Königreich nach seiner Befreiung von dem europäischen Joch, ob mit oder ohne Austrittsabkommen, endlich das Recht auf eine strahlende und globale Zukunft haben. Muss Europa Angst vor Boris Johnson haben?
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der Tageszeitung The Washington Postvom 14. Juni mit einem Titel über den merkwürdigen Krieg im Persischen Golf. Im Duell der Woche lässt Guillaume Roquette den Renault-Chef Jean-Dominique Sénardund den Wirtschaftsminister Bruno Le Maireanlässlich der Affäre Renault-Fiat Chrysler gegeneinander antreten. Dann geht es weiter in Richtung soziale Netzwerke. Nadia Daam berichtet über die unter den Hashtags #antiELAB und #NoExtraditiontoChina verbreiteten Petitionen, die zur Versammlung rund um den Legislativrat in Hongkong aufriefen und damit recht erfolgreich waren … Claude Askolovitcherzählt die Geschichte des Rappers Nick Conrad, gegen den der Erbe des Chansonsängers Charles Trenet Anzeige erstattet hat. Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. Und zum Abschluss der Sendung beschäftigt sich Benoît Forgeard mit der Frage nach dem idealen Geschenk zum Vatertag. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2019 arte Folge 1710
Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2019 arte Folge 1711
Die Filmemacherin und Pferdeflüsterin Laure de Clermont-Tonnerre hat ihre Schauspielkarriere an den Nagel gehängt, um sich auf ihre Arbeit als Regisseurin zu konzentrieren. Es geht ihr darum, selbst zu entscheiden. Über die Schauspielerei hatte sie einmal gesagt, dass das Leben als Schauspieler sehr schwer sei, weil man keine Wahl habe. In ihrem ersten Kinofilm mit dem Titel Nevada, der ab dem 19. Juni im Kino zu sehen ist, ist Laure de Clermont-Tonnerre in die Welt der amerikanischen Gefängnisse eingetaucht. Der von tatsächlichen Ereignissen inspirierte Spielfilm erzählt von einem Programm der sozialen Wiedereingliederung mit Hilfe der Dressur von Wildpferden. Das Thema – die Verbindung zwischen Tieren und Gefangenen – erinnert an den ersten Kurzfilm der Regisseurin. Laure de Clermont-Tonnerre ist heute Abend unser Gast. Saudi-Arabien macht Teheran für die Angriffe gegen die Öltanker verantwortlich
Iran-USA: Ist ein Golfkrieg vermeidbar?Seit dem Angriff auf Öltanker im Golf von Oman ist die Lage in der Straße von Hormus, einem wichtigen Seeweg für den weltweiten Öltransport, gespannt. Nachdem die USA den Iran beschuldigt hatten, hinter dem Angriff zu stecken, hat nun auch der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman Vorwürfe gegen Iran erhoben. Teheran wies die Anschuldigungen zurück. Kann der Krieg der Worte zu einer militärischen Eskalation führen? Stehen wir kurz vor einer neuen Ölkrise? Darüber diskutieren wir in „28 Minuten“! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.06.2019 arte Folge 1712
Frankreich-Vietnam: Versöhnung mit der Erinnerung an Indochina
Die weltweite Aufmerksamkeit des Theaterstücks „Saigon“ von Caroline Guiela Nguyen ist in der heutigen Theaterszene ein seltenes Ereignis. Das prächtige und herzzerreißende Stück beschäftigt sich in einer brillanten Inszenierung mit einem häufig unbeachteten Teil der französisch-vietnamesischen Geschichte: dem Abschied der letzten Franzosen von Indochina und der vietnamesischen Einwanderung nach Frankreich. Auf der Bühne bietet das Ballett mit französischen, vietnamesischen und französischen Schauspielern vietnamesischer Herkunft eine Lektion in Geschichte und Leben. Das Theaterstück wurde zum ersten Mal beim Festival in Avignon im Jahr 2017 aufgeführt, ging dann auf Welttournée und ist bis zum 22. Juni auf der Bühne Les Ateliers Berthier des Odéon-Theaters in Paris zu sehen. Die Autorin und Regisseurin Caroline Guiela Nguyen ist heute Abend bei Élisabeth Quin zu Gast.
Der amerikanische Präsident startet seine Kampagne für eine zweite Amtszeit:
Ist Donald Trump als „Chef-Populist“ unschlagbar oder schwach? Ist seine Präsidentschaft eine Ausnahme oderder Beginn tiefgreifender Veränderungen in der öffentlichen Debatte und den internationalen Beziehungen? Die Zeit, als Donald Trump seine Kandidatur für das Präsidentenamt in der Lobby des Trump Tower ankündigte, scheint weit entfernt. Am 18. Juli 2019 wird die Ankündigung seiner Kampagne für eine zweite Amtszeit in der Stadt Orlando, einer Hochburg des Trumpismus, von Tausenden von Menschen erwartet. Seit 2016 hat sich Donald Trumps populistisches und unilaterales politisches Modell auch außerhalb Amerikas, d. h. in Asien, Europa und Südamerika etabliert. Wie hat der amerikanische Präsident die Art und Weise, wie wir Politik betreiben, verändert? Ist seine Präsidentschaft eine Ausnahme oder der Beginn tiefgreifender Veränderungen in der öffentlichen Debatte und den internationalen Beziehungen? Darüber diskutieren wir heute Abend in 28 Minuten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2019 arte Folge 1713
Der Pionier alternativer Comics im Libanon baut auf eine von den Zeichnern Gotlib, Goossens und Tardi inspirierte Tradition auf. Die Zeichnungen des Autors von „Politics“, einem im Actes-Sud-Verlag in Zusammenarbeit mit ARTE veröffentlichten Comic-Band, sind von schwarzem Humor geprägt und berühren auch gesellschaftliche Tabus. Deshalb wird Kerbaj von Chefredakteuren seines Landes teilweise zensiert. Mazen Kerbaj ist heute Abend in der Sondersendung von „28 Minuten“ zu Gast. Sandrine Le Calvez stellt uns den Zeichner im Porträt vor. Anschließend werden der Paris-Korrespondent der Schweizer Tageszeitung „Le Temps“ Richard Werly und die Paris-Korrespondentin des portugiesischen Magazins „Visão“ Ana Navarro Pedrozu unserer Gesprächsrunde kommen.
Dann diskutieren wir mit unseren Gästen über zwei wichtige Ereignisse der Woche:
Donald Trump. Am 18. Juli 2019 wurde Donald Trump zur Ankündigung seiner Kampagne für eine zweite Amtszeit in der Stadt Orlandoim Bundesstaat Florida, einer Hochburg des Trumpismus, von Tausenden von Menschen erwartet. Ist seine Präsidentschaft eine Ausnahme oder der Beginn tiefgreifender Veränderungen in der öffentlichen Debatte und den internationalen Beziehungen?
ADP-Referendum. Am Mittwoch, den 19. Juni, trafen sich verschiedene Vertreter der französischen Linken in dem für Gewerkschafts- und Vereinsarbeit bestimmten Gebäude Bourse du Travail in Saint-Denis, um die Bevölkerung gegen die geplante Privatisierung des Pariser Flughafenbetreibers Aéroports de Paris (ADP) zu mobilisieren. Ziel ist es, 4,7 Millionen Unterschriften zu sammeln und ein Referendum über eine gemeinsame Initiative zu initiieren, das die Pläne der Regierung blockieren könnte.
Küche, Krieg und Zedern: Thibaut Nolte reist in den Libanon, in die Heimat unseres Gastes, und räumt mit den Klischees über das Land auf. Danach werden unsere Gäste die „internationale Schlagzeile“ aus den Arab News vom 18. Juni kommentieren. Die englischsprachige saudi-arabische Tageszeitung veröffentlichte einen Titel über den Tod des ehemaligen ägyptischen PräsidentenMohammed Mursi. Nadia Daam berichtet über die erfolgreiche amerikanische Miniserie „Chernobyl“, die von Russland so heftig kritisiert wird, dass das russische Staatsfernsehen nun seine eigene TV-Version über die Ereignisse vorbereitet. Und zum Abschluss sind auch unsere beiden Kolumnisten wieder dabei: Xavier Mauduit mit seinem geschichtlichen Beitrag und François Saltiel mit seinem scharfen Blick für erstaunliche Informationen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2019 arte Folge 1714
Als Blinder auf Weltreise von Brasilien bis zum Baikalsee
Der an einer Retinitis Pigmentosa erkrankte Gérard Muller hat ein Buch mit dem Titel „Ich sehe mein Glück, die großen Herausforderungen des blinden Abenteurers“ veröffentlicht. Der ehemalige Apotheker brauchte etwa zwanzig Jahre, um die degenerative Augenerkrankung zu akzeptieren, die zur seiner Erblindung führte. Schließlich beschloss er, die Erkrankung anzunehmen und sich für die Blinden einzusetzen. Als leidenschaftlicher Reisender trotz seiner Behinderung ist er heute Präsident des Vereins für Sehbehinderte „Yvoir“. Gerard Muller ist heute Abend bei „28 Minuten“ zu Gast.
Hongkong, Handelskrieg: Wird China erschüttert?
Massendemonstrationen in Hongkong, US-Zölle auf chinesische Waren: China erlebt zurzeit heftigen Gegenwind. Der chinesische Gigant unter der Führung von Xi Jinping weigert sich jedoch, dem Druck Washingtons nachzugeben. Bei einem Staatsbesuch in Nordkorea, dem ersten seit 14 Jahren, will der chinesische Präsident zeigen, dass er nichts von seiner Bedeutung verloren hat und sowohl auf der internationalen Bühne wie auch in der Region nach wie vor Einfluss hat. Wie sieht sie Lage aber wirklich aus? Wird das chinesische Regime unter dem Druck von innen und von außen erschüttert? Darüber diskutieren wir in unserer Sendung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.06.2019 arte Folge 1715
Im Laufe der Sendung wird der Regisseur und Schauspieler Benoît Forgeard zu unserer Gesprächsrunde kommen und uns seinen Film mit dem Titel „Yves“ vorstellen, der sich mit künstlicher Intelligenz und dem Kult der Leistung beschäftigt.Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Arbeitslosigkeit. Die französische Regierung hat eine Kürzung des Arbeitslosengeldes beschlossen. Die Anspruchsberechtigung, die Höhe der Leistungen und andere Kriterien werden sich ändern. Muss man das Einkommen der Arbeitslosen senken, um die Arbeitslosigkeit zu verringern?
Europa. In Brüssel sind vier Posten zwischen 28 Mitgliedstaaten aufzuteilen: der Vorsitz der Kommission, der Vorsitz des Rates, der Vorsitz des Parlaments und der Posten des Hohen Vertreters für auswärtige Angelegenheiten der Union. Jedes Land versucht, eine eigene Strategie zu entwickeln. Wird die schwierige Besetzung der Spitzenposten zur Zerreißprobe für Europa?
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus dem Wall Street Journal vom 21. Juni mit einem Titel über die extrem gespannte Lage zwischen Iran und den USA nach dem Angriff einer amerikanischen Drohne durch die iranische Armee.
Im Duell der Woche lässt Renaud Dély die französische Staatsanwältin Éliane Houlette und Nicolas Sarkozy in der Abhöraffäre, in der dem ehemaligen Staatspräsident Bestechung vorgeworfen wird, gegeneinander antreten.
Dann geht es mit Nadia Daam weiter in Richtung soziale Netzwerke. Neun Werbe-Videos für den allgemeinen Wehrdienst haben heftige Kritik und ein Gefühl des Unwohlseins ausgelöst …
Claude Askolovitch erzählt die Geschichte von Facebook, das eine eigene Kryptowährung namens „Libra“ einführen will.
Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus.Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard der Frage nach, welches Tattoo sich am besten für den Sommer eignet … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2019 arte Folge 1716
Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2019 arte Folge 1717
Fanny Ardant oder Liebe und Wahnsinn“Marguerite Duras verbindet die Form mit dem Inhalt und spricht von dem Wesentlichen, der Liebe, dass Liebe wahnsinnig macht. Ich mag ihre Kühnheit, ihr freies Denken. Ich glaube, sie ist die Autorin, die ich auf der Bühne am meisten gespielt habe.“Die Schauspielerin und Regisseurin Fanny Ardant verbindet auf der Bühne des Théâtre des Bouffes Parisiens Literatur, Liebe und Nonkonformismus. Sie interpretiert eine Adaptation des berühmten Drehbuchs Hiroshima mon amour von Alain Resnais begleitet von der Stimme Gérard Depardieus als „Talisman“. Fanny Ardant ist heute Abend im Studio von „28 Minuten“ zu Gast.Kann Europa die Spannungen zwischen Teheran und Washington reduzieren?Am Montag, den 24. Juni, versprach US-Präsident Donald Trump das Inkrafttreten neuer „harter“Sanktionen gegen Teheran.
Diese Erklärung folgt auf mehrere Wochen anhaltender Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Iran und auf den Beginn eines amerikanischen Cyberangriffs auf iranische Ziele vor einigen Tagen. An diesem Wochenende drohte Teheran, „die Interessen Amerikas in der Region in Brand zu setzen“, wenn Washington“eine Kugel auf den Iran abfeuere“. Schließlich hat der Iran beschlossen, das im Jahr 2015 unterzeichnete Atomabkommen nicht mehr einzuhalten. Welche Rolle spielt Europa in dieser gespannten Lage? Kann es als Vermittler auftreten? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2019 arte Folge 1718
Wenn die Industrie unsere Wälder zerstört Während die Landwirtschaft heute fester Bestandteil der öffentlichen Debatte ist, ist das Interesse am Ökosystem der Wälder sehr gering. Die Lage ist jedoch ernst: Wir erleben zurzeit eine Industrialisierung der Wälder, eine Standardisierung der Pflanzenwelt. Diese „Holzfabriken“ mit verheerenden Folgen für den Boden prangern der Ingenieur des Nationalen Forstamtes Frédéric Bedel und der Regisseur François-Xavier Drouet in dem Dokumentarfilm „Le Temps des Forêts“ an. Frédéric Bedel und François-Xavier Drouet berichten heute Abend in 28 Minuten über ihr Engagement.
Hitzewelle in Europa: Erleben wir ein unumkehrbares Klimaphänomen? Manche Klimaphänomene sind sichtbarer als andere. So beispielsweise die Hitzewelle, die derzeit dem Alten Kontinent zu schaffen macht. Und die Lage wird sich wohl nicht verbessern: In Frankreich werden bis zum Ende des Jahrhunderts Temperaturen von bis zu 50 Grad erwartet, und die nächsten Hitzewellen werden voraussichtlich immer intensiver. Im Alltag bedeutet der Temperaturanstieg auch einen Anstieg des Stromverbrauchs der Haushalte, die zunehmend Klimaanlagen und Ventilatoren einsetzen werden. Was können wir angesichts des Klimawandels tun? Ist er unumkehrbar? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2019 arte
zurückweiter
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.