Tunesien: Humor aus weiblicher Perspektive Für Nadia Khiari ist „der Stift eine Waffe, das Zeichnen seine Verlängerung“. Die tunesische Karikaturistin ist die Schöpferin der Figur des Willis aus Tunis, einer schelmischen und spöttischen Katze, die 2011 eines der Gesichter der Jasmin-Revolution in Tunesien wurde. Mit ihren Karikaturen setzt sie sich außerdem für die Frauenrechte ein, z. B. in der ersten vollständig von Frauen geschriebenen und illustrierten satirischen und gesellschaftlichen Monatszeitschrift „Siné Madame“, deren erste Ausgabe im April veröffentlicht wurde. Karikaturen, Katzen, der arabische Frühling und Feminismus: Wir empfangen Nadia Khiari heute Abend in „28 Minuten“. Kann das kleine Hongkong dem Riesen China Widerstand leisten? Seit vier Tagen demonstriert die Hongkonger
Bevölkerung auf den Straßen gegen einen Plan Chinas, der die Auslieferung von Menschen an das chinesische Festland vorsieht. Die Hongkonger befürchten, wieder unter die Kontrolle Pekings zu geraten, und fordern die Aufgabe des Plans durch die chinesische Regierung, die wiederum behauptet, mit ihrem Vorhaben eine „Rechtslücke“ schließen zu wollen und damit zu verhindern, dass Hongkong ein „Heiligtum korrupter chinesischer Beamter“ und „ein Zufluchtsort für Kriminelle“ werde. Seit dem Amtsantritt von Xi Jinping im Jahre 2012 hat sich China zunehmend in die Politik des teilautonomen Territoriums eingemischt, in dem sich seit 1997 eine Million Menschen aus dem chinesischen Festland auf der Suche nach Freiheiten, die ihnen in China vorenthalten werden, niedergelassen haben. Wir analysieren die Lage heute Abend in „28 Minuten“. (Text: arte)