2019, Folge 1669–1693

  • Deutsche TV-Premiere Mi. 01.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2019 arte
  • Im Laufe der Sendung wird Mazen Kerbaj, Autor des im Mai 2019 vom Actes-Sud-Verlag in Zusammenarbeit mit Arte veröffentlichten Comics Politique, zu unserer Gesprächsrunde kommen. Der vielseitige libanesische Künstler, Trompeter, Karikaturist und Maler wird mit uns über seine Zeichnungen sprechen, die sich durch schwarzen Humor auszeichnen und sich kompromisslos über alle Tabus hinwegsetzen. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Spanien. Mit 29 Prozentder Stimmen hat die PSOE die Parlamentswahlen gewonnen undmuss die nächste Madrider Regierung anführen.
    Der Sieg der spanischen Linken inspiriertdie französischen Sozialisten. Es stellt sich jedoch die Frage, obsich das spanischeModell auf Frankreich übertragen lässt … Haushaltsproblem. Emmanuel Macron hat seinen Premierminister mit einer politischen Zeitbombe betraut. Édouard Philippe soll die öffentlichen Ausgaben erhöhen (die am 10. Dezember 2018 von Macron angekündigten 10 Milliarden Euro und fast 2 Milliarden Euro für die Rentner) und gleichzeitig die Steuern für die Mittelschicht um 5 Milliarden Euro senken.
    Die vom Premierminister angenommene Aufgabe scheint unlösbar zu sein. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says den Senatspräsidenten Gérard Larcher und Emmanuel Macron gegeneinander antreten. In der Tageszeitung Le Parisien äußert sich Larcher pessimistisch über die von der Regierung angekündigten Maßnahmen und wiederholt seine Unterstützung für die von François-Xavier Bellamy angeführte Liste der Konservativen für die Europawahlen.
    Nadia Daam berichtet diese Woche über die jüngsten Ereignisse in Japan. Nach der Besteigung des japanischen Kaiserthrons durch Prinz Naruhito ist die patrilineare Erbtradition umstritten. Wie wäre es eigentlich, wenn Frauen endlich die Macht erben könnten? Guillaume Roquette erzählt die Geschichte des in Norwegen aufgetauchten weißen Belugawals, der wahrscheinlich von den Russen zu militärischen Zwecken dressiert wurde. Die Ausbildung von Tieren als Soldaten hat eine lange Geschichte … Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der amerikanischen Tageszeitung The Wall Street Journal vom 30. April mit dem Titel „Neues Video des IS-Chefs nach dem Fall des Kalifats“, nachdem am 29. April ein angebliches Video des IS-Anführers Abu Bakr al-Baghdadi veröffentlicht wurde.
    Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard der Frage nach, wie man den am 24. April verstorbenen Schauspieler Jean-Pierre Marielle am besten ehrt … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2019 arte
  • Kann Europa seine Macht gegenüber Trump, Putin und Xi Jinping behaupten? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 20.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2019 arte
  • Europa: Soll man die Utopie aufgeben oder wiederbeleben?
    Der Intellektuelle Régis Debray macht kein Geheimnis daraus, dass er Europa pessimistisch sieht. Im Hinblick auf die anstehenden Europawahlen erklärt er, dass er „keine große Lust hat“, zur Wahl zu gehen. Für ihn ist der Euro das „virtuelle Bild eines virtuellen Europas“. Trotz seiner Desillusionen gegenüber dem Alten Kontinent kann Régis Debray nicht umhin, sein Wesen zu analysieren, z. B. in L’Europe phantôme, das im Februar in der Reihe Tracts im Gallimard-Verlag veröffentlicht wurde, oder in der Sammlung Un été avec Paul Valéry, die Ende April bei Éditions des Équateurs erschien. Heute Abend ist er im Studio von „28 Minuten“ zu Gast.
    LREM wirft den Rechtsextremen Verbindungen zu Russland vor
    Ist Wladimir Putin der Pate der europäischen Populisten? Eine Woche vor den Europawahlen steht der russische Präsident Wladimir Putin im Zentrum der öffentlichen Debatte. Am Samstag, den 18. Mai, musste der österreichische Vizekanzler der rechtsextremen FPÖ Heinz-Christian Strache zurücktreten, nachdem verborgene Kameraaufnahmen veröffentlicht wurden, die seine Verbindungen mit Russland enthüllten. Dies führte zu einer Offensive der Regierungsmehrheit in Frankreich. So warf u. a. Daniel Cohn-Bendit dem rechtsextremen Rassemblement National (RN) und den anderen populistischen Parteien vor, Wladimir Putin als „Trojanisches Pferd“ im Europäischen Parlament zu dienen. Marine Le Pen, die sich in der Öffentlichkeit wiederholt mit dem russischen Präsidenten gezeigt hatte, hat daraufhin eine Verschwörung der Regierungsmehrheit angeprangert. Ist Wladimir Putin der Pate der europäischen Populisten? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen in „28 Minuten“. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2019 arte
  • Maurizio Bettini ist heute Abend in der Sondersendung von 28 Minuten zu Gast. Sandrine Le Calvez stellt uns den Philologen im Porträt vor. Anschließend werden die Paris-Korrespondentin des portugiesischen Magazins „Visão“ Ana Navarro Pedround der Paris-Korrespondent des niederländischen TV-Senders RTLStefan de Vries zu unserer Gesprächsrunde kommen. Mit unseren Gästen diskutieren wir über zwei wichtige Ereignisse der Woche: Debatte über das Ende des Lebens. Der Fall Vincent Lambert hat eine neue Wendung erfahren: Die am 20. Mai eingeleitete Einstellung der Behandlung des Komapatienten wurde zwei Tage später wieder ausgesetzt.
    Seit 2008 ist die Familie von Vincent Lambert gespalten in der Frage, ob die Behandlung des Patienten in einem Zustand minimalen Bewusstseins, der heute der berühmteste Patient Frankreichs ist, abgebrochen werden soll oder nicht. Kann die Justiz entscheiden, einen Mann sterben zu lassen? Umwelt. Bei den Europawahlen am 25. und 26. Mai wurde der Umweltschutz als Schlüsselthema identifiziert. Alle politischen Parteien vom RN über die PS und die LREM bis zur LFI haben sich zu dem Thema geäußert und schlagen Alarm. Ist der Umweltschutz ein gemeinsamer europäischer Wert? Danach werden unsere Gäste die „internationale Schlagzeile“ aus der italienischen Tageszeitung Il Sole 24 Ore mit dem Titel „Trump gegen Huawei“ kommentieren.
    Nadia Daam berichtet über die Proteste der Arbeitnehmer des algerischen öffentlichen TV-Senders. Sie protestieren wegen Sanktionen gegen Journalisten, die die Demonstranten gegen die Regierungspartei unterstützten. Und zum Abschluss sind auch unsere beiden Kolumnisten wieder dabei: Xavier Mauduit mit seinem geschichtlichen Beitrag und François Saltiel mit seinem scharfen Blick für erstaunliche Informationen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2019 arte
  • Im Laufe der Sendung wird der Musiker und Baumschulgärtner Jean Thoby zu unserer Gesprächsrunde kommen. Er betreibt mit seiner Ehefrau den Botanischen Garten von Gaujacq im Département Les Landes, in dem sie Konzerte mit ihren Pflanzen veranstalten … Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Europa. Die Europawahlen wurden am Donnerstag, den 23. Mai, eingeleitet. Bis Sonntag werden insgesamt über 400 Millionen Wähler in 28 Ländern für die Wahl von 751 Europaabgeordneten ihre Stimme abgeben. Erleben wir mit dem Aufkommen des Populismus einen historischen Moment? Vincent Lambert.
    Seit 2008 ist die Familie von Vincent Lambert gespalten in der Frage, ob die Behandlung des Patienten in einem Zustand minimalen Bewusstseins, der heute wohl der berühmteste Patient Frankreichs ist, abgebrochen werden soll oder nicht. Um welche rechtlichen und ethischen Fragestellungen geht es in diesem Fall? Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den US-Präsidenten Donald Trump und Nancy Pelosi gegeneinander antreten. Die demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses reagierte auf die Blockade von Verfahren der Opposition durch den US-Präsidenten. Nadia Daam berichtet diese Woche über den in den sozialen Medien aufgetauchten Hashtag #SupportHuawei infolge der Aussetzung der Geschäftsbeziehungen zwischen Google und dem chinesischen Technologiegiganten, der einige misslungene Kommentare ausgelöst hat … Claude Askolovitch erzählt die Geschichte der Ermordung einer französisch-spanischen Ordensfrau in einem Dorf in der Zentralafrikanischen Republik.
    Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard der Frage nach, mit welchem Geschenk man am Muttertag die größte Freude macht … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2019 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2019 arte
  • Wird Europa durch die Spaltung zwischen Nationalisten und Föderalisten zersplittert?Nach Frankreich nimmt nun auch Europa Abschied von der aus der Nachkriegszeit stammenden Rechts-Links-Spaltung der Politik. Von dem Ende des Zwei-Parteien-Systems haben die nationalistischen Parteien profitiert, die aus diesen Wahlen gestärkt hervorgehen: In Frankreich und Italien waren sie Wahlsieger und sind mit 171 EU-Abgeordneten die zweitstärkste Kraft im europäischen Parlament. Wird die Zukunft Europas in der Rückkehr der Grenzen liegen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen in 28 Minuten.
    Die Grünen legen zu, die Nationalisten werden stark: Wie sieht die Zukunft Europas nach den Wahlen aus? Die Grünen sind nach den nationalistischen Parteien die zweiten Gewinner dieser Europawahlen. Auch die Teilnahmequote, die mit 51 Prozent deutlich höher ist als im Jahr 2014 (44 Prozent), sendet ein starkes Signal für ein Europa, das sich mehr für Umweltfragen engagiert. Liegt die Zukunft Europas im Umweltschutz? Über diese Frage diskutieren wir mit unseren Gästen im zweiten Teil unserer Debatte.. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.05.2019 arte

zurückweiter

Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App