2019, Folge 1644–1668

  • Deutsche TV-PremiereMo 01.04.2019arte
  • Im Laufe der Sendung wird der HNO-Chirurg und Phoniater Jean Abitbol zu unserer Gesprächsrunde kommen, dessen Buch Voix de femme kürzlich im Odile-Jacob-Verlag erschienen ist. Von Maria Callas bis Céline Dion, von Schauspielerinnen zu Anwältinnen, von Lehrerinnen bis Müttern entschlüsselt Abitbol die weibliche Stimme. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Algerien. Die algerische Arme hat Abdelaziz Bouteflika ihre Unterstützung untersagt. Angesichts der Proteste der Bevölkerung forderte der Stabschef, den Präsidenten für amtsunfähig zu erklären.
    Trotz dieser Wendung sollte man nicht vergessen, welche Rolle die Armee bei der Aufrechterhaltung des Systems gespielt hat. Liegt die Zukunft Algeriens in den Händen des Militärs? Öffentlicher Dienst. Der am Mittwoch im Ministerrat als Wegbereiter für einen „attraktiveren und reaktiveren“ öffentlichen Dienst präsentierte Gesetzesentwurf wurde von neun Gewerkschaften bereits abgelehnt. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély die beiden Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Paris Benjamin Griveaux und Mounir Mahjoubi gegeneinander antreten.
    Nach der Regierungsumbildung kann nun der Wahlkampf für die Europawahlen, aber auch das Rennen um das Bürgermeisteramt in Paris beginnen. Die Rivalen Griveaux und Mahjoiubi sind startbereit und warten nun auf die Entscheidung der nationalen Kommission für die Auswahl des Kandidaten im Juni. Nadia Daam berichtet über die neuesten Versuche der Brexit-Befürworter, um die öffentliche Meinung zu überzeugen. Als ultimatives Mittel setzen sie auf typisch britischen Humor. Diese Woche erzählt Claude Askolovitch von der Legende, dass Zigeuner Kinder entführen, die angesichts einer Reihe gewalttätiger Angriffe gegen Roma neu aufflammte und sich über die sozialen Netzwerke rasant verbreitete.
    Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der italienischen Tageszeitung Il Giornale vom Dienstag, den 26. März, mit einem Titel über das Geständnis des italienischen Terroristen Cesare Battisti. Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard in „Kontinentaldrift“ einer besonderen Frage nach. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMi 03.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereDo 04.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereFr 05.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereSa 06.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMo 08.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMi 10.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereDo 11.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereFr 12.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereSa 13.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMo 15.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereDi 16.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMi 17.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereDo 18.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereFr 19.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereSa 20.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMo 22.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereDi 23.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMi 24.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereDo 25.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereFr 26.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereSa 27.04.2019arte
  • Deutsche TV-PremiereMo 29.04.2019arte
  • Im Laufe der Sendung wird der Autor des im Glénat-Verlag erschienenen Buchs L’expédition Lapérouse, une aventure humaine et scientifique autour du monde Bernard Jimenez zu unserer Gesprächsrunde kommen. Der Historiker ist mehrmals auf den Spuren der 1785 begonnenen wissenschaftlichen Expedition und Weltumsegelung des Grafen de La Pérouse in ferne Länder gereist. Bernard Jimenez wird uns von der außergewöhnlichen „schwimmenden Akademie“ berichten. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Demokratie. Bürgerversammlung über das Klima, Stärkung des Verfahrens des Referendums auf gemeinsamer Initiative, Einführung eines proportionalen Anteils bei den Parlamentswahlen … In seiner Fernsehansprache hat Emmanuel Macron gestern mehrere Wege für die Wiederbelebung der Demokratie skizziert.
    Arbeitszeit.Die Franzosen müssten mehr arbeiten. Diesen Wunsch äußerte Emmanuel Macron in seiner Rede am Donnerstagabend. Hierfür schlägt die Regierung mehrere Optionen vor: die Abschaffung von Feiertagen, die Änderung oder Aufgabe der gesetzlichen Vollzeitarbeitszeit von 35 Stunden pro Woche, eine Erhöhung der Rentenbeitragsjahre usw. Alle diese Maßnahmen sorgen in der öffentlichenMeinungjedoch für Empörung.
    Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den französischen Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon und den Sozialisten Raphaël Glucksmann gegeneinander antreten. Nachdem Glucksmann den Anführer der linken France Insoumise als „Thatcher der Linken“ bezeichnet hatte, schlug der Sprecher der FI Alexis Corbière wortreich zurück. Hélène Roussel berichtet über die belgischen Youtuberinnen „Molem Sisters“, die den Video-Clip der Sängerin Angèle Balance ton quoi nutzten, um die Islamophobie anzuprangern, von denen verschleierten Frauen betroffen sind.
    Claude Askolovitch erzählt die Geschichte des Todes von Dick Rivers. Die traurige Neuigkeit geriet durch den Tod Jean-Pierre Marielles in den Hintergrund. Ähnlich verlief auch die Karriere des Rockers im Schatten anderer Stars … Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der spanischen Tageszeitung ABC vom 23. April zu den spanischen Wahlen mit dem Titel „Sanchez geht bei der ersten TV-Debatte unter“. Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existentiellen Frage nach. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.04.2019arte

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…