Im Laufe der Sendung wird der Ornithologe Grégoire Loïs zu unserer Gesprächsrunde kommen, der vor kurzem ein Buch mit dem Titel Ce que les oiseaux ont à nous dire im Fayard-Verlag veröffentlicht hat. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Frankreichs Konservative. Es ist die Geschichte eines Absturzes: Nach dem Rücktritt von Laurent Wauquiez hat nun auch Valérie Pécresse die Partei Les Républicains verlassen.Ist das Schicksal der französischen Konservativen endgültig besiegelt? Auf welchen Werten könnten sich die französischen Konservativen eine neue Parteibasis aufbauen? Gedenkfeiern. Anlässlich des 75. Jahrestages der Landung der Alliierten konnten bei einem Treffen zwischen den USA und Frankreich nach Angaben des Élysée-Palastes auch heikle Themen wie „Sicherheit, Terrorismus, die Krise im Nahen Osten und Handelspolitik“ angesprochen werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob bei den
Gedenkfeiern nicht auch eine vergangene Zeit der transatlantischen Allianz gefeiert wird. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den französischen Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und den Fiat-Chrysler-Chef Michael Manley anlässlich der geplatzten Fusion von Renault und Fiat-Chrysler gegeneinander antreten. Ein Rückblick auf die Hintergründe, die die Entstehung eines neuen globalen Automobilgiganten verhindert haben. Dann geht es weiter in Richtung soziale Netzwerke. Nadia Daam berichtet über ein im Februar aufgezeichnetes und erst kürzlich veröffentlichtes Interview von Nicolás Maduro und einem einflussreichen venezolanischen Journalisten. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der venezolanischen Tageszeitung El Universal vom 4. Juni mit einem Titel über die mit Gewalt niedergeschlagenen Demonstrationen im Sudan. Anschließend wählen die Gäste unserer Gesprächsrunde die Fotos der Woche aus. (Text: arte)