Folge 279

  • Teuer und verplant – Kostenfalle staatliche Bauprojekte

    Folge 279
    Wenn der Staat baut, wird es oft teuer. Dramatische Kostenexplosionen scheinen normal. Die bekanntesten Problembaustellen: Stuttgart 21, die Elbphilharmonie und der Berliner Flughafen BER. „ZDFzoom“ geht auf Spurensuche, will wissen: Wo werden in der Bundesrepublik Steuergelder in staatlichen Großbaustellen verbuddelt – und vor allem warum? Hat dieser Wahnsinn ein System, und wer sind neben den Steuerzahlern die Leidtragenden dieser Entwicklung? Eine wissenschaftliche Studie der Hertie School of Governance ergab: Bei 119 seit 1960 fertiggestellten staatlichen deutschen Großprojekten wurden die Kosten durchschnittlich um 73 Prozent überschritten.
    Bei den ganz teuren Vorhaben, mit Gesamtetats höher als 500 Millionen Euro, gab es im Schnitt sogar eine Kostenverdoppelung. Auch die Rechnungshöfe des Bundes und der Länder haben das Problem erkannt. In einem gemeinsamen Bericht verlangen sie von der öffentlichen Hand die Einhaltung von Recht und Gesetz und fordern, dass man sich bei der Kostenermittlung nicht von politischen Erwägungen beeinflussen lassen solle. Doch genau das ist allzu oft der Fall. Die Projekte werden dann nur vage geplant und unrealistisch billig gerechnet, um sie den Parlamenten zu verkaufen.
    Der Wettbewerb um die Auftragsvergabe, die sogenannte Ausschreibung, wird dann oft so gestaltet, dass die Kostenschwindelei am Anfang des Projektes möglichst nicht auffällt. Der billigste Bauunternehmer bekommt in der Regel den Zuschlag. Mit deutschen Sozialleistungen
    und dem Tariflohn des Baugewerbes ist in der Regel eine öffentliche Ausschreibung aber nicht zu gewinnen, weil die Kosten viel zu hoch wären. Somit haben regulär kalkulierende einheimische Bauunternehmer regelmäßig kaum eine Chance auf einen öffentlichen Auftrag. Die Folge: Zweifelhafte Firmen mit ganzen Heerscharen osteuropäischer Billigarbeiter gewinnen in der Regel die Ausschreibungen.
    Die Arbeiter, viele aus Bulgarien oder Rumänien, schuften oft unter Mindestlohnbedingungen für Projekte der öffentlichen Hand. Kontrolliert werden die Arbeitsbedingungen und das Abführen von Sozialabgaben kaum. Einer Studie des Experten für Schattenwirtschaft Professor Dr. Dr. Friedrich Schneider, die „ZDFzoom“ in Auftrag gegeben hat, liefert alarmierende Zahlen. In den Jahren 2014 bis 2018 liegt die Wertschöpfung der Schattenwirtschaft im Bau- und Handwerksbereich durchschnittlich bei 126,5 Milliarden Euro Umsatz.
    Das bedeutet, dass neben drei regulär beschäftigten Arbeitern im Baugewerbe ungefähr ein Schwarzarbeiter tätig ist. „ZDFzoom“-Reporter Joachim Ottmer lässt sich Großbaustellen zeigen, spricht mit Bauherren, Bauexperten und Betroffenen und zeigt, dass auf öffentlichen Großbaustellen der Wahnsinn oft System hat. Kostenexplosionen und lästige Dauerbaustellen wären vermeidbar, wenn die Bauverwaltung von Anfang an kompetent und transparent planen und kalkulieren würde. Die Erkenntnis des Films: Verbesserungen sind möglich, sie müssen jedoch auch politisch gewollt sein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.11.2018ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Do 22.11.2018
02:40–03:10
02:40–
Mi 21.11.2018
22:40–23:10
22:40–
NEU
Füge ZDFzoom kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu ZDFzoom und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ZDFzoom online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…