Folge 258

  • Wasserblicke am Niederrhein

    Folge 258 (90 Min.)
    Grenzüberschreitend grün und ein Paradies für Radfahrer ist der Naturpark Maas-Schwalm-Nette am Niederrhein. Die drei namensgebenden Flüsse, zahlreiche Seen und Bachläufe, Wälder, Wiesen und Moore prägen die Landschaft. Daniel Aßmann radelt von Nettetal über Wachtendonk auf die niederländische Seite nach Venlo und Roermond und zurück über Wassenberg nach Schwalmtal. Unterwegs entdeckt er 40 Meter hohe Mammutbäume und knorrige Kopfweiden, den besten Beobachtungspunkt in NRW für Fischadler und ein rollendes Waldlabor für Kinder. Er macht Station an historischen Wassermühlen und Schlössern, in mittelalterlichen Städtchen und außergewöhnlichen Mitmach-Museen.
    Beim Paddeln auf der Niers genießt er die Idylle, beim Wakeboarden auf dem Effelder Waldsee braucht er Durchhaltevermögen, und beim Klettern an den Ruinen des ehemaligen Fliegerhorsts Venlo bekommt er Herzklopfen. Zeitreise durch Wassenberg mit Ritter Gerhard auf dem Tablet Seinen ersten „Wasserblick“ entdeckt Daniel Assmann an den Krickenbecker Seen bei Nettetal und holt sich per QR-Code alles Wissenswerte über die Entstehung vom Torfstich bis zum Vogelparadies aufs Smartphone. Auf einer Zeitreise durch die historische Innenstadt von Wassenberg
    mit Stadtschreiber und Fleischhauer begegnet ihm der mittelalterliche Ritter Gerhard – auf dem Tablet und in 3-D. Von Venlo bis nach Roermond Auf einem Kanal Fahrrad fahren? Das geht auf Napoleons nie fertig gestelltem Nordkanal in der „Grooten (Großen) Heide“ bei Venlo.
    Ganz in der Nähe liegt ein grenzüberschreitender ehemaliger Militär-Flughafen: heute ein Mahnmal – und ein Ort für Künstler, Kletterer und Segelflieger. Porzellanvasen aus dem 3-D-Drucker findet Daniel Aßmann im Keramikmuseum in Schloss Holtmühle bei Venlo und Kunst mit der Kettensäge im Nationalpark De Meinweg bei Roermond.
    Körbe flechten und Flachs spinnen – Handwerkskunst mit Tradition Charakteristische Kopfweiden säumen die Flüsse und Bäche am Niederrhein. Sie liefern das Material für ein uraltes Handwerk, das im Landschaftshof Baerlo bei Nettetal bis heute gepflegt wird: das Korbflechten. Wie der Spruch „sein „blaues Wunder erleben““ entstanden ist, erfährt Daniel Aßmann im Flachs-Museum in Wegberg, wo Kinder lernen können, wie aus der Pflanze Leinen gemacht wird. In einer traditionsreichen Kornbrennerei in Schwalmtal destilliert er seinen eigenen Gin – mit Wacholder, Koriander und frisch gepflückten Blüten aus dem Garten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 WDR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 20.10.2024
11:15–12:00
11:15–
Sa. 19.10.2024
18:15–19:00
18:15–
Mi. 16.10.2024
20:15–21:00
20:15–
So. 05.11.2023
11:15–12:00
11:15–
Mi. 01.11.2023
20:15–21:00
20:15–
So. 18.06.2023
09:45–10:30
09:45–
So. 09.04.2023
03:45–05:15
03:45–
So. 02.04.2023
20:15–21:45
20:15–
So. 04.09.2022
03:55–05:25
03:55–
Sa. 03.09.2022
20:15–21:45
20:15–
So. 03.04.2022
04:30–06:00
04:30–
So. 27.03.2022
20:20–21:50
20:20–
So. 23.05.2021
03:45–05:15
03:45–
So. 16.05.2021
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Wunderschön kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wunderschön und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App