2023, Folge 292–313
Glühlampe als Mikrofon!
Folge 292 (3 Min.)Der Spion von heute hat unglaubliche Techniken an der Hand, um sein Gegenüber abzuhören. Welche Verfahren es gibt, wie sie funktionieren und wie man sich dagegen schützen kann, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2023 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mo. 19.09.2022 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.09.2022Oben ist noch Luft: die Ottobahn
Folge 293 (3 Min.)Hier wird ein Prototyp der OTTOBAHN getestet – eine Art Mini-Schwebebahn. Was sich hinter der Idee versteckt, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeEin neuer Ansatz, den Stadtverkehr der Zukunft zu gestalten, kommt aus München. Hier wird ein Prototyp der OTTOBAHN getestet – eine Art Mini-Schwebebahn. Was sich hinter der Idee versteckt, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.05.2023 Das Erste Virtuell gegen echte Angst
Folge 294 (3 Min.)Augmented-Reality-Apps gibt es ja schon seit einiger Zeit. Wie die Technologie dazu eingesetzt werden kann, Phobien und Angststörungen zu therapieren, zeigen Anja Reschke (l.) und Adrian Pflug (r.) in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeAugmented-Reality-Apps gibt es ja schon seit einiger Zeit. Wie die Technologie dazu eingesetzt werden kann, Phobien und Angststörungen zu therapieren, zeigen Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.05.2023 Das Erste Scharf, schärfer, Holz
Folge 295 (3 Min.)Heute begeben wir uns auf den Holzweg! Eine neue Methode macht Holz härter als Stahl. Wofür man dieses gehärtete Holz nutzen kann und wie damit die CO2-Bilanz des Besteckkastens aufgebessert werden kann, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.2023 Das Erste Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 08.05.2023Der Quantenakku
Folge 296 (3 Min.)In der Welt der Quantenphysik gelten Regeln, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Forscher versuchen nun Mechanismen aus der Quantenwelt für die Entwicklung eines Akkus zu benutzen. Welche Eigenschaften ein solcher Akku haben könnte und wie er dabei helfen soll seltene Erden einzusparen, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/BR/Michael BoehmeIn der Welt der Quantenphysik gelten Regeln, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Forscher versuchen nun, Mechanismen aus der Quantenwelt für die Entwicklung eines Akkus zu benutzen. Welche Eigenschaften ein solcher Akku haben könnte und wie er dabei helfen soll, seltene Erden einzusparen, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.06.2023 Das Erste War’s das für die Lokomotive?
Folge 297 (3 Min.)Forscher arbeiten an einem autonom fahrenden Güterwaggon. Der nutzt das Schienennetz intelligent und könnte dabei helfen, die Straßen zu entlasten.Bild: ARD/Michael BoehmeForscher arbeiten an einem autonom fahrenden Güterwaggon. Der nutzt das Schienennetz intelligent und könnte dabei helfen, die Straßen zu entlasten. Was noch hinter dieser Idee steckt und welche anderen Pläne es für die Zukunft der Schienennutzung gibt, erzählt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.06.2023 Das Erste Der Baywatch-Roboter
Folge 298 (3 Min.)In Zukunft bekommen Bademeister und Rettungsschwimmer einen Rettungs-Roboter zur Aushilfe. Der ist in Zeiten von Personalmangel nicht nur eine willkommene Unterstützung, sondern kann durch seine Schnelligkeit auch effektiv helfen, Leben zu retten. Wie dieser Roboter funktioniert, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeIn Zukunft bekommen Bademeister und Rettungsschwimmer einen Rettungs-Roboter zur Aushilfe. Der ist in Zeiten von Personalmangel nicht nur eine willkommene Unterstützung, sondern kann durch seine Schnelligkeit auch effektiv helfen, Leben zu retten. Wie dieser Roboter funktioniert, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2023 Das Erste Superheld des Meeres: Seegras
Folge 299 (3 Min.)Seegras ist eine bemerkenswerte Pflanze, die als Regenwald des Ozeans bezeichnet wird. Es wächst weltweit in Küstennähe und bindet große Mengen CO2. Seegraswiesen bieten wichtige Lebensräume für Meeresbewohner und haben ein enormes ökologisches Potenzial. Anja Reschke erklärt, welches enormes Potential im Seegras steckt – bei „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeSeegras ist eine bemerkenswerte Pflanze, die auch als Regenwald des Ozeans bezeichnet wird. Es wächst weltweit in Küstennähe und bindet große Mengen CO2. Seegraswiesen bieten wichtige Lebensräume für Meeresbewohner. Anja Reschke erklärt, welches enorme ökologische Potenzial im Seegras steckt – bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2023 Das Erste Plastikmüll aufessen
Folge 300 (3 Min.)Wissenschaftler der Unis Illinois und Michigan forschen an Bakterien, die Plastikmüll in nahrhafte Biomasse umwandeln können. Wie das funktioniert und welchen Beitrag in Zukunft Plastik zur Nahrungsmittelversorgung leisten kann, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeWissenschaftler der Unis Illinois und Michigan forschen an Bakterien, die Plastikmüll in nahrhafte Biomasse umwandeln können. Wie das funktioniert und welchen Beitrag in Zukunft Plastik zur Nahrungsmittelversorgung leisten kann, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2023 Das Erste Strom speichern mit Schwung
Folge 301 (3 Min.)Der Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile diese mechanische Methode sind, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeDer Kreisel als Energiespeicher hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht, als Gyro-Busse mit rotierenden Scheiben als Antrieb durch die Städte fuhren. Forschende der TU Dresden haben nun den bisher größten rotierenden Schwungrad-Speicher der Welt gebaut. Er soll eingesetzt werden, um Strom-Schwankungen großer Windkraftanlagen auszugleichen. Wie das genau funktioniert und was die weiteren Vorteile dieser mechanischen Methode sind, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2023 Das Erste Solar-Rekord aus Deutschland
Folge 302 (3 Min.)Unter Laborbedingungen wurde der Wirkungsgrad von Solarzellen auf 30 Prozent erhöht. Sogenannte Perowskite könnten den Solarmodulmarkt revolutionieren, da sie weniger Energie für die Herstellung benötigen und kostengünstiger in der Massenproduktion sind. Wie das genau funktioniert und weshalb eine Kombination aus unterschiedlichen Materialen bisher am erfolgreichsten abschneidet, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2023 Das Erste Deep Fake
Folge 303 (3 Min.)Sogenannte Deep-Fake-Videos, also Videos, in denen Personen von einer künstlichen Intelligenz täuschend echt nachgebildet werden, werden zu einer immer größeren Gefahr. Die Technologie wird immer fortschrittlicher und schon jetzt wird es immer schwerer, Fälschungen zu identifizieren. Welche Folgen das für uns alle haben kann, berichten Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2023 Das Erste Kaffee vom Polarkreis
Folge 304 (3 Min.)Der Klimawandel gefährdet auch den Kaffeeanbau. Forscher aus der Kaffeenation Finnland haben nun begonnen, einen Kaffee zu entwickeln, der auch am Polarkreis gebraut werden kann. Wie das Ganze funktioniert, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2023 Das Erste Wenn die Petrischale Tennis spielt
Folge 305 (3 Min.)Australische Forscher haben menschliche Neuronen auf einer Halbleiterplatte angebracht und sie das Videospiel „Pong“ lernen lassen. Überraschenderweise lernten die menschlichen Gehirnzellen das Spiel in fünf Minuten, während eine KI auf Mikrochip-Basis über eine Stunde brauchte. Warum die menschlichen Nervenzellen besser waren und was das für die Entwicklung neuer KI-Systeme bedeutet, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2023 Das Erste Paper Highway
Folge 306 (3 Min.)Wir sind Papierrecycling-Weltmeister, aber nicht alles Papier kann recycelt werden. Verbundmaterialien wie Milchtüten mit Aluminium, Wachspapier und Kassenzettel gehören nicht in die blaue Tonne. Doch diese nicht recycelbaren Papiere könnten einen neuen Zweck erfüllen: Als Zement-Ersatz in Beton. Was dieser „Aschebeton“ kann und wie er dabei hilft, CO2 zu sparen, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2023 Das Erste Strom aus dem All
Folge 307 (3 Min.)Die Idee von Solarenergie aus dem All, einst belächelt, wird von einigen Forschern wieder in Erwägung gezogen. Ein Solarkraftwerk im Weltraum mit hoher Effizienz könnte bis zu 4 Gigawatt liefern, vergleichbar mit mehreren Atomkraftwerken. Neben den logistischen Herausforderungen der Weltraumfahrt ist aber vor allem die Übertragung des Stroms auf die Erde ein großes Problem. Welche Rolle Mikrowellenstrahlen dabei spielen können, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2023 Das Erste (Alp-)Traumhaftes Marketing
Folge 308 (3 Min.)Die Werbeindustrie hat Pläne, Werbung in unsere Träume zu integrieren – ein Konzept, bekannt als „Traum-Inkubation“. Dies beinhaltet das Ansehen eines Videos vor dem Einschlafen, gefolgt von gezielten Geräuschen im Schlaf, um Träume über das beworbene Produkt zu erzeugen. Warum das hochproblematisch ist und wie man sich dem (Alp-)traumhaften Marketing entziehen kann, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2023 Das Erste Bürgerräte, die Zukunft der Demokratie?
Folge 309 (5 Min.)In vielen Ländern weltweit befindet sich die Demokratie in der Krise, da immer mehr Bürger sich von ihren Vertretern im Parlament nicht gehört fühlen. Eine Lösung könnte in sogenannten „Bürgerräten“ liegen, bei denen zufällig ausgewählte Bürger politische Fragen diskutieren und Lösungen erarbeiten. Diese Bürgerräte sind repräsentativer für die Bevölkerung und unabhängig von Parteipolitik, was zur Lösung von politischen Konflikten beitragen kann. Wo dieses System sinnvoll angewendet werden kann und wo seine Grenzen liegen, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2023 Das Erste Zeig mir, wie du gehst …
Folge 310 (5 Min.)Ein chinesisches Start-up arbeitet an einem KI-gestützten System, das Menschen allein anhand ihres Gangs identifizieren kann. Die Ganganalyse kann nicht nur Informationen über das Alter, Geschlecht und Gewicht einer Person liefern, sondern auch Hinweise auf mögliche gesundheitliche Probleme geben. Wie das System arbeitet, ob man es austricksen kann und weshalb solche Systeme in den falschen Händen hochproblematisch sind, erklären Adrian Pflug und Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2023 Das Erste Neues vom Warp-Antrieb
Folge 311 (5 Min.)In den 1960er-Jahren kreierte der Drehbuchautor Gene Roddenberry – inspiriert von der Idee eines Autorenkollegen – den Warp-Antrieb für die TV-Serie „Star Trek“. Diese Antriebstechnologie basiert auf Einsteins Theorie, wonach Raum und Zeit gekrümmt werden können, um schnelle Raumreisen zu ermöglichen. Anja Reschke zeigt in „Wissen vor acht – Zukunft“, wo die Fiktion reale Forschung inspiriert hat und warum es trotzdem noch etwas dauern kann, bis wir in Warp-Geschwindigkeit durchs All reisen werden. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2023 Das Erste Obst und Gemüse ohne Plastik
Folge 312 (5 Min.)Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt der Schweiz arbeitet an einer innovativen Lösung für die Verpackung von Obst und Gemüse ohne Plastik. Sie verwenden Trester, der aus den Schalen von Obst und Gemüse gewonnen wird, um eine natürliche Schutzschicht zu entwickeln. Wie diese „Rüebli-Verpackung“ genau hergestellt wird und welche Vorteile sie hat, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2023 Das Erste Ich heirate einen Roboter
Folge 313 (5 Min.)Es gibt in letzter Zeit vermehrt Geschichten über Liebesbeziehungen zwischen Menschen und Maschinen, wie die Hochzeit eines Japaners mit einem Hologramm einer Künstlichen Intelligenz. Obwohl viele Experten der Meinung sind, dass KIs keine echten Gefühle entwickeln können, scheint die Vorstellung von Beziehungen zwischen Mensch und Maschine für immer mehr Menschen in Ordnung zu sein. Anja Reschke erklärt, was dahintersteckt – in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.12.2023 Das Erste
zurückweiter
Füge Wissen vor acht – Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Zukunft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail