2024, Folge 314–326
Space Sheriff gesucht!
Folge 314 (5 Min.)Ruanda hat angekündigt, 330.000 Satelliten ins All zu schießen. Diese nicht ernst gemeinte Drohung soll aber auf das ganz ernste Problem der Satellitenüberfüllung im Orbit aufmerksam machen. Dieses Problem entsteht, da Unternehmen wie SpaceX und Amazon Tausende von Satelliten für schnelles Internet ins All befördern. Wieso die Suche nach einem „Space Sheriff“ zur Regulierung des Weltraums immer wichtiger wird, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht -Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2024 Das Erste Superkritische Geothermie
Folge 315 (5 Min.)Forscher der TU Dresden und der Bergakademie Freiberg arbeiten an einem innovativen Bohrkopf, um tiefe Erdwärmequellen zu erschließen und saubere, nachhaltige Energie zu gewinnen. Dies könnte – so die Hoffnung – das weltweite Energieproblem lösen. Wie das funktioniert und welche Unsicherheiten und Umweltauswirkungen die Pläne haben könnten, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.01.2024 Das Erste Der Mozart KV 448 Effekt
Folge 316 (5 Min.)Bild: ardDie Sonate für zwei Klaviere KV 448 von Wolfgang Amadeus Mozart hat eine beruhigende Wirkung auf fast alle Menschen. Forscher des Dartmouth College haben sie nun Epilepsie-Patienten während eines Anfalls vorgespielt und festgestellt, dass die Ausschläge im EEG innerhalb kurzer Zeit im Schnitt um bis zu 66,5 Prozent abnahmen. Woran das genau liegt und wieso dieser Effekt bei keinem anderen Musikstück auftritt, wird noch erforscht. Anja Reschke erklärt diese spannende Forschung in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2024 Das Erste Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 11.11.2023, dann für den 12.02.2024Birken schlucken Plastik
Folge 317 (5 Min.)Jeder Mensch nimmt wöchentlich etwa fünf Gramm Plastik mit der Nahrung auf, hauptsächlich über kontaminierte Böden. Diese Belastung kommt vor allem aus Klärschlamm, der als Dünger verwendet wird. Forscher untersuchen nun die Fähigkeit der Birkenwurzeln, Mikroplastik aus dem Boden aufzunehmen und zu speichern. Wie genau das funktioniert und wie Birken bei der Bodensanierung helfen können, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.04.2024 Das Erste Energy Sharing: Energiewende von unten
Folge 318 (5 Min.)„Energy Sharing“ ist ein Lösungsansatz, um die Energiewende zu bewältigen. Hier investieren Bürger gemeinsam in lokale Energieinfrastrukturen und beschleunigen so den Umstieg auf erneuerbare Energien. Wie diese Investitionen Haushalte entlasten und unabhängiger machen könnten und was das mit einem berühmten gallischen Dorf zu tun hat, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2024 Das Erste Die Plastiksammel-Qualle
Folge 319 (5 Min.)Quallen sind faszinierende Tiere und dienen neuerdings als Inspiration für einen neuen Unterwasser-Roboter des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. Der Roboter, ausgestattet mit künstlichen Muskeln und Schwimmhäuten, soll Plastik vom Meeresboden aufsammeln und zur Entsorgung an die Oberfläche bringen. Wie hunderte dieser Jellyfish-Bots dabei helfen sollen, dem Plastikmüll im Meer Herr zu werden, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2024 Das Erste Synthetische Embryos
Folge 320 (5 Min.)Reproduktionsmediziner haben Stammzellen so manipuliert, dass sich daraus Embryos entwickelten. Also Leben ohne Mutter oder Vater – nur aus Zellspendern! Diese Fortschritte werfen auch moralische Fragen auf, da solche aus Zellen kreierte künstliche Embryonen bisher keinen gesetzlichen Schutz genießen. Anja Reschke und Adrian Pflug sprechen über ethische Aspekte moderner Forschung – in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2024 Das Erste Extremwetter-Vorhersage mit KI
Folge 321 (5 Min.)Dank künstlicher Intelligenz könnten Wetterprognosen bald schneller und präziser werden. Wie gut die KI bei Extremwetterlagen ist und warum man tatsächlich auch noch „echte“ Meteorologen benötigt, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeDank künstlicher Intelligenz könnten Wetterprognosen bald schneller und präziser werden. Wie gut die KI bei Extremwetterlagen ist und warum man tatsächlich auch noch „echte“ Meteorologen benötigt, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 Das Erste Im Dunkeln sehen per Spritze
Folge 322 (5 Min.)Forscher haben es geschafft, Mäusen die Fähigkeit zu verleihen, im Dunkeln zu sehen – durch Nanopartikel im Auge. Wird das auch bald für Menschen möglich sein? Anja Reschke und Adrian Pflug blicken auf diese faszinierende Entwicklung bei „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeForscher haben es geschafft, Mäusen die Fähigkeit zu verleihen, im Dunkeln zu sehen – durch Nanopartikel im Auge. Wird das auch bald für Menschen möglich sein? Anja Reschke und Adrian Pflug blicken auf diese faszinierende Entwicklung bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 Das Erste Die Batterie-Praline
Folge 323 (5 Min.)Ein Akku, der aus essbaren Bestandteilen besteht, könnte in Zukunft OP-Roboter antreiben oder in Kinderspielzeug zum Einsatz kommen. Der Akku der Zukunft in Form einer Batterie-Praline! Anja Reschke erklärt, was es mit dieser Erfindung auf sich hat, bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2024 Das Erste Die Pille für den Mann
Folge 324 (5 Min.)Wissenschaftler arbeiten an einer hormonfreien Pille für Männer, die kurz vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, zuverlässig funktioniert und anscheinend ohne Nebenwirkungen auskommt. Ist das die Revolution in der Verhütung? Anja Reschke und Adrian Pflug erklären, was dahintersteckt, bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 Das Erste Pandemien und Klimawandel
Folge 325 (5 Min.)Durch den Klimawandel werden Tiere gezwungen, neue Lebensräume zu suchen, was zu einem Anstieg von Virenübertragungen von Tier zu Mensch führen könnte. Welche Gefahren dieses Anwachsen von Zoonosen für den Menschen hat, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2024 Das Erste Alte Hirntricks neu erforscht
Folge 326 (5 Min.)Psychologen haben herausgefunden, dass Düfte nicht nur beim Lernen helfen, sondern auch im Schlaf die Gedächtnisleistung steigern können. Wie das funktioniert, verraten Anja Reschke und Adrian Pflug bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2024 Das Erste
zurückweiter
Füge Wissen vor acht – Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Zukunft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail