Paulchen

90 Min.
Paulchen, ein Berliner Rentner mit Herz und flottem Mundwerk, fühlt sich nach dem Tod seiner Frau im modernen Eigenheim von Tochter Brigitte und Schwiegersohn Bernhard fremd und überflüssig. Nur sein Enkel Thomas, ein Student, hat Verständnis für den entwurzelten alten Mann und sorgt dafür, dass Paulchen in seine eigene Wohnung zurückkehren kann. Doch auch dort, schlägt ihm die Einsamkeit aufs Herz. Er wird in ein Krankenhaus eingeliefert und kommt auf die Intensivstation. Ein Herzschrittmacher, noch mehr aber Paulchens Zuneigung zu der charmanten Ärztin Dr. Trautmann bringen ihn wieder in Schwung.
Sein Plan, sie nach seiner Entlassung an ihrem Geburtstag fein herausgeputzt zu besuchen, endet in einer vergeblichen Irrfahrt durch Berlin. Enttäuscht und von den Anstrengungen der langen Fahrt geschwächt, landet Paulchen in der Stammkneipe jugendlicher Motorradfahrer, die sich rau, aber herzlich um ihn kümmern. Als ihm Susi, ein Mädchen der Gruppe, von den Sorgen und Nöten der arbeitslosen Jugendlichen erzählt, hat Paulchen eine Idee zu einer Selbsthilfeaktion, die den jungen Leuten neuen Lebensmut gibt – und davon profitiert der rüstige Rentner schließlich am meisten.
Regisseur Michael Günther gelingt es, in dem vom Sender Freies Berlin produzierten Fernsehfilm, gesellschaftlich relevante Themen wie Einsamkeit im Alter und Jugendarbeitslosigkeit auf heiter-nachdenkliche Weise aufzugreifen. Die Figur des Paulchen war dem beliebten und damals bereits 79-jährigen Schauspieler und Kabarettisten Walter Gross wie auf den Leib geschrieben.
Neben seinen unzähligen Film- und Fernsehrollen wurde Gross auch durch das legendäre Berliner Hörfunk-Kabarett „Die Insulaner“ bekannt, das von 1948⁠–⁠1964 vom RIAS ausgestrahlt wurde und in Ost und West äußerst populär war. Neben Walter Gross sind u.a. Margret Homeyer, Klaus Herm, Marlies Engel, Dagmar Biener, Inge Wolffberg und Hans Messemer zu sehen. „Paulchen“ wurde am 06.02.1985 in der ARD zum ersten Mal ausgestrahlt und ist eine Zeitreise in das (West)-Berlin der 1980er Jahre. (Text: rbb)

Cast & Crew

mit Walter Gross (Paul Hinz), Margret Homeyer (Brigitte Wollmann), Klaus Herm (Bernhard Wollmann), Andreas Pauls (Thomas Wollfmann), Marlies Engel (Dr. Katharina Trautmann), Sabine Thiesler (Susi), Maximilian Wigger (Frank), Hannes Messemer (Patient), Friedrich W. Bauschulte (Matthes), Thomas Bestvater (Atze), Dagmar Biener (Marktfrau), Otto Czarski (Hugo), Stefan Gossler (Junger Mann), Hans-Joachim Grubel, Horst Pönichen (Eberhard), Christian Rode (Oberarzt), Peter Schlesinger (Wirt), Klaus Sonnenschein (Polizist), Ingeborg Wellmann (Blumenverkäuferin), Inge Wolffberg (Nachbarin Frau Schaaf)
Kamera: Henning Gaertner
Drehbuch: Werner Melzer, Joachim Nottke
Musik: Hans-Martin Majewski
Produktion: Sender Freies Berlin (SFB)

Regie: Michael Günther

Erhalte Neuigkeiten zu Viertel Neun direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Viertel Neun und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Viertel Neun online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App